Ich hab sowas noch nicht getestet, vermute aber, daß du damit jedesmal beim Abschrauben wieder einen Druckverlust hast.Jette hat geschrieben:Um die sagenhafte Robustheit des erneuerten Ventils nicht wieder auf die Probe stellen zu müssen...
Ist sowas sinnvoll? -> ab in die Bucht ...
RDC - Sicherheitsrisiko ?
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
- Jette
- Beiträge: 297
- Registriert: 25. September 2010, 23:46
- Mopped(s): R1200R 2010
- Wohnort: Saar
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Weil das Abschrauben zu langsam geht?FRS 3263 hat geschrieben:Ich hab sowas noch nicht getestet, vermute aber, daß du damit jedesmal beim Abschrauben wieder einen Druckverlust hast.
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Ja, wärend du abschraubst, wird ja noch durch die Verlängerung der Stift deines originalen Ventiles eingedrückt. Die Abdichtung nach außen ist in dem Moment aber schon nicht mehr gegeben, da du das Aufschraubkäppchen (was die Verbindung herstellt) schon halb lose hast.Jette hat geschrieben:Weil das Abschrauben zu langsam geht?
Abhilfe wäre über Soll mit dem Schlauch aufpumpen, die Verlängerung abschrauben und dann mit einem kleinen Manometer händisch auf Soll ablassen. Ein bißchen umständlich.

- juppi
- Beiträge: 1287
- Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
- Mopped(s): R1250R Triple Black
- Wohnort: Wetterau
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
So ein Adapter ist zunächst mal nicht schlecht.
Klar, beim Abschrauben geht etwas Luft verloren.
Etwas mehr Luft pumpen und gut ist.
Ich würde mir aber eine Standpumpe fürs Fahrrad und einen Druckmanometer zulegen.
Standpumpe anschließen, ein paar Schläge drauf, mit Manometer messen und eventuell nachregulieren.
Fertig!
Das kannst Du Zuhause machen ohne großen Aufwand
Klar, beim Abschrauben geht etwas Luft verloren.
Etwas mehr Luft pumpen und gut ist.
Ich würde mir aber eine Standpumpe fürs Fahrrad und einen Druckmanometer zulegen.
Standpumpe anschließen, ein paar Schläge drauf, mit Manometer messen und eventuell nachregulieren.
Fertig!
Das kannst Du Zuhause machen ohne großen Aufwand
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!


- Jette
- Beiträge: 297
- Registriert: 25. September 2010, 23:46
- Mopped(s): R1200R 2010
- Wohnort: Saar
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Danke Euch,
zu Hause kann ich den Kompressor aus meinem VW verwenden (der geht erstaunlich genau - ist nur ein wenig umständlich, da ich mein Mopped möglichst perfekt platziert vor dem Auto parken muss... ich glaube, die Bordelektrik der BMW gibt die Leistung nicht her). Habe auch eine Fusspumpe - aber bei dieser passt der dicke Anschluss (mit Druckanzeige) nicht annähernd auf's Ventil (beim Fahrrad natürlich kein Problem).
Mir geht es jetzt aber zunächst nur um ein Teil für unterwegs - und das dürfte dann ja einigermaßen hinhauen, selbst mit etwas Luftverlust. Muss nur Erfahrung damit sammeln.
zu Hause kann ich den Kompressor aus meinem VW verwenden (der geht erstaunlich genau - ist nur ein wenig umständlich, da ich mein Mopped möglichst perfekt platziert vor dem Auto parken muss... ich glaube, die Bordelektrik der BMW gibt die Leistung nicht her). Habe auch eine Fusspumpe - aber bei dieser passt der dicke Anschluss (mit Druckanzeige) nicht annähernd auf's Ventil (beim Fahrrad natürlich kein Problem).
Mir geht es jetzt aber zunächst nur um ein Teil für unterwegs - und das dürfte dann ja einigermaßen hinhauen, selbst mit etwas Luftverlust. Muss nur Erfahrung damit sammeln.
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Na wenn du das sagst. Wäre natürlich interessanter wenn dein Argument nicht nur Dampfbläserei wäre.Wallenstein hat geschrieben: Und überhaupt. Das gäbe eine ganz schöne Eierei bei 200, wenn plötzlich ein Unwuchtsgewicht von 15kg im Rad lägen.
Totale Brühe die Rechnung.
Die Räder werden ausgewuchtet. Dann gibt es keine Unwucht mehr. Und wenn du dann noch ausrechnest welche Fliehkräfte die Felge hat, dann ist klar dass diese 15 Kilo Fliehkraft die aus einen Gramm entstehen vergleichbar sind mit Fliegendreck.
Franz
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Ja, da ist das schon o.k. Muß man eben wie schon gesagt wurde ein bischen mehr Druck drauf geben. Das kann man auch üben. Dann weis man wieviel man beim abschrauben wieder verliert und gibt das vorher zu. Ist jedenfalls ein Teil mit dem man sicher sein kann, dass das Ventil keinen Schaden bekommt.Jette hat geschrieben: Mir geht es jetzt aber zunächst nur um ein Teil für unterwegs - und das dürfte dann ja einigermaßen hinhauen, selbst mit etwas Luftverlust. Muss nur Erfahrung damit sammeln.
-
- Beiträge: 2040
- Registriert: 19. November 2009, 16:49
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Ähm ??? ist es denn so, dass die von Jette gezeigten Verlängerungen das Ventil eindrücken ???
Wenn ja, ist das mit dem Druckverlust beim Abschrauben richtig.
Wenn nein, dann verliert man beim Abschrauben auch keine Luft.
Und Franz !!!! 0,02m (2cm) Innenradius wären schon sehr klein für eine Felge
Nur mal so als Denkanstos.
Wenn ja, ist das mit dem Druckverlust beim Abschrauben richtig.
Wenn nein, dann verliert man beim Abschrauben auch keine Luft.
Und Franz !!!! 0,02m (2cm) Innenradius wären schon sehr klein für eine Felge

Nur mal so als Denkanstos.
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Thommy, wie willst du sonst über die Verlängerung Luft rein drücken, wenn du nicht das originale Ventil rein drückst?
- Berni_RR
- Beiträge: 61
- Registriert: 26. September 2006, 20:42
- Mopped(s): R1200R /2011
- Wohnort: RO-Bayern
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Hallo
Wahnsinn wie man 5 Forumsseiten mit Luft füllen kann,
Fahr dann mal wieder , ohne Sensor aber mit Luft im Reifen
Gruezeli Berni
Wahnsinn wie man 5 Forumsseiten mit Luft füllen kann,
Fahr dann mal wieder , ohne Sensor aber mit Luft im Reifen
Gruezeli Berni
viele Grüße und viel Spaß beim Biken
- qtreiber
- Beiträge: 2197
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
ich hoffe auch, dass keine 'Andersforige' hier mitlesen.Berni_RR hat geschrieben:Wahnsinn wie man 5 Forumsseiten mit Luft füllen kann,

Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Genau, das war´s. 20cm Radius ist die Felge innen beim Ventil. Macht 0,2mThommy hat geschrieben: Und Franz !!!! 0,02m (2cm) Innenradius wären schon sehr klein für eine Felge![]()
Nur mal so als Denkanstos.
Dann sind es 1,5kg das kann hin kommen.
Danke, war wohl etwas blind

Franz
-
- Beiträge: 161
- Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
- Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
- Wohnort: Niederrhein
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Die Bedenken mit der Ventilverlängerung und dem luftverlust beim an- und abbauen sind völliger Quatsch. Bei fast keiner Ventilverlängerung wird irgendein Ventil betätigt oder eingedrückt.
Warum auch? Wenn ich Druck in den Reifen gebe wird sowieso das Ventil geöffnet weil Druck darauf ausgeübt wird. Das einzige was die Verlängerungen nicht können, ist Druck ablassen.
Wenn ich beides möchte, sollte man im Lkw Bereich schauen. Jeder LKW mit Zwillingsbereifung hat für das Innenliegende Rad eine Ventilverlängerung aus Kunststoff die beides kann. Allerdings sind diese Starr und gerade.
Warum auch? Wenn ich Druck in den Reifen gebe wird sowieso das Ventil geöffnet weil Druck darauf ausgeübt wird. Das einzige was die Verlängerungen nicht können, ist Druck ablassen.
Wenn ich beides möchte, sollte man im Lkw Bereich schauen. Jeder LKW mit Zwillingsbereifung hat für das Innenliegende Rad eine Ventilverlängerung aus Kunststoff die beides kann. Allerdings sind diese Starr und gerade.
- Tommy
- Beiträge: 612
- Registriert: 6. April 2007, 17:16
- Mopped(s): R 1200 GSA
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Berni_RR hat geschrieben:Hallo
Wahnsinn wie man 5 Forumsseiten mit Luft füllen kann,
Gruezeli Berni
...geht nur in einem BMW Forum...

auch hier, ein Problem

- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Wenn die Verlängerung das origiale Ventil nicht drückt, dann kann man über die Verlängerung nicht nur nicht ablassen, sonder auch nicht messen - zumindest nach meinem technischen Verständnis.Veloce hat geschrieben:... Das einzige was die Verlängerungen nicht können, ist Druck ablassen.
D.h. also, ich kann die Druckanzeige an der Luftzapfsäule wieder nicht nutzen, und bin wieder auf händische Kontrolle davor und danach angewiesen. Das ist auch nicht nicht-umständlicher, als die Variante mit Druckverlust.
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Wenn man die Beschreibung ließt, sind die Dinger die Jette in der Bucht gefunden hat, zum Festeinbau gedacht. Man muß also den Druck auch messen können. Die öffenen also mit Sicherheit das Ventil beim Aufschrauben.
Franz
Franz
-
- Beiträge: 1367
- Registriert: 1. August 2010, 22:19
- Mopped(s): Boxer
- Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Wer sich was Feines gönnen will:
http://www.flaig-präzision.de - Reifendruckmessgeräte - Mini-Koffer (Sorry, kriege irgendwie den Link nicht ins Posting - müsst Ihr mit der Hand in den Browser tippen
)
Einzelgerät ohne Druckablass kostet ca. 38 EUR, Kofferset mit 3 Anschlüssen und Ablassventil (wichtig!) ca. 65 EUR. Die Edelversion hat noch einen Reifenprofilmesser.
Bei der Firma anrufen und bestellen, der Webshop funktioniert derzeit nicht.
Zum Aufpumpen reicht dann eine preiswerte Mountainbikepumpe mit Autoventilaufsatz.
http://www.flaig-präzision.de - Reifendruckmessgeräte - Mini-Koffer (Sorry, kriege irgendwie den Link nicht ins Posting - müsst Ihr mit der Hand in den Browser tippen

Einzelgerät ohne Druckablass kostet ca. 38 EUR, Kofferset mit 3 Anschlüssen und Ablassventil (wichtig!) ca. 65 EUR. Die Edelversion hat noch einen Reifenprofilmesser.
Bei der Firma anrufen und bestellen, der Webshop funktioniert derzeit nicht.
Zum Aufpumpen reicht dann eine preiswerte Mountainbikepumpe mit Autoventilaufsatz.
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 24. Juni 2012, 11:43, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: (leider erfolgloser Versuch, den Link zu korrigieren)
Grund: (leider erfolgloser Versuch, den Link zu korrigieren)
Grüße aus dem Taunus
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Ich benutze den von KTM, der ist auch relativ genau, hat einen Ablassknopf und man kommt überall dran da beide Anschlüsse flexibel sind.
http://www.braeuer-shop.de/artikel.php?id=18074

http://www.braeuer-shop.de/artikel.php?id=18074
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
-
- Beiträge: 1367
- Registriert: 1. August 2010, 22:19
- Mopped(s): Boxer
- Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Ja, sieht auch super aus und ist deutlich preiswerter. Mit dem langen Schlauch ist sehr praktisch.
Grüße aus dem Taunus
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
- dirk v
- Beiträge: 315
- Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
- Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Echt Klasse.
Für das "BMW-HYPOCHONDER-FORUM.INFO" gehen einem echt langsam Bier und Chips aus.
Mal sehen, was für Ideen noch kommen.
Kleine Steilvorlage : Bauschaum oder Wasser in die Reifen.
Letzteres verbessert sogar die Straßenlage immens
Für das "BMW-HYPOCHONDER-FORUM.INFO" gehen einem echt langsam Bier und Chips aus.
Mal sehen, was für Ideen noch kommen.
Kleine Steilvorlage : Bauschaum oder Wasser in die Reifen.
Letzteres verbessert sogar die Straßenlage immens

- qtreiber
- Beiträge: 2197
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
nö Dirk, Helium für die Reifen ist angesagt.
Damit wird das Gewicht verringert, die Kuh schwebt. Ein niedrigeres Gewicht wirkt sich deutlicher aus als ein Motortuning. Das komplette Fahrverhalten ist verbessert! Dann noch das richtige Öl reingekippt und alles ist gut. Die Scheibeneinstellung sollte nach der Heliumauffüllung nachjustiert werden. Wichtig!
Damit wird das Gewicht verringert, die Kuh schwebt. Ein niedrigeres Gewicht wirkt sich deutlicher aus als ein Motortuning. Das komplette Fahrverhalten ist verbessert! Dann noch das richtige Öl reingekippt und alles ist gut. Die Scheibeneinstellung sollte nach der Heliumauffüllung nachjustiert werden. Wichtig!
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- Tommy
- Beiträge: 612
- Registriert: 6. April 2007, 17:16
- Mopped(s): R 1200 GSA
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
....ick packe meinen Koffer.....
Oder wat?
Sacht ma Mädels, wat schleppt ihr allet mit, uff die Tour??
Ick will inner Pampa die Gase im Schlauch uffblasen un nich irjendwelche Werkzeugsammlungen
auss'm Koffer fischen.
Wo bleibt denn da die Inschenörkunst aus Deutschland?
Ne' n jutet altet Kugelgelenk an det Ventil jefummelt un schon kannet rechts, wie links
jeschwenkt werden, fettich
Oder wat?
Sacht ma Mädels, wat schleppt ihr allet mit, uff die Tour??
Ick will inner Pampa die Gase im Schlauch uffblasen un nich irjendwelche Werkzeugsammlungen
auss'm Koffer fischen.
Wo bleibt denn da die Inschenörkunst aus Deutschland?
Ne' n jutet altet Kugelgelenk an det Ventil jefummelt un schon kannet rechts, wie links
jeschwenkt werden, fettich

- qtreiber
- Beiträge: 2197
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
mit Sicherheit keinen 'Anschluss' für das Ventil. Wofür und wann wird das benötigt? Was noch mitnehmen? Lichtmaschinenriemen, Zündkerzen, Kabel, Zelt, Mastercard....Tommy hat geschrieben:Sacht ma Mädels, wat schleppt ihr allet mit, uff die Tour??
dann nimm (nur) eine Reifenreparaturset mit.Tommy hat geschrieben:Ick will inner Pampa die Gase im Schlauch uffblasen un nich irjendwelche Werkzeugsammlungen auss'm Koffer fischen.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- Tommy
- Beiträge: 612
- Registriert: 6. April 2007, 17:16
- Mopped(s): R 1200 GSA
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
qtreiber hat geschrieben:Mastercard....
mitunter das effizienteste Tool

so wat, in etwa, ab Werk natürlich
http://img.alibaba.com/photo/297730028/ ... _joint.jpg
da kann gebogen werden, ohne Ende

hätte nie gedacht, dass ich mich jemals so umfassend mit dem Thema Ventile beschäftige....
wie konnte ich all die Jahre nur so sorglos, ohne Überwachung meines momentanen Reifenfülldrucks, durch die Lande bewegen....
wie viele tausende Unfälle im Jahr könnten durch die weltweite Pflicht von RDC Systemen in allen luftbereiften Fahrzeugen verhindert werden...
mal sehen wo wir noch weitere Assistensysteme brauchen um in Zukunft gewappnet zu sein

-
- Beiträge: 1367
- Registriert: 1. August 2010, 22:19
- Mopped(s): Boxer
- Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden
Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?
Als Ersatz für meinen batteriefressenden Digital-Luftdruckprüfer habe ich mir doch nicht das Edelgerät von Flaig geleistet, sondern den Tipp von Peter bestellt:
KTM-Luftdruckprüfer
Das Gerät ist massiv aus Metall gut verarbeitet und die Druckdose besitzt eine Gummi-Ummantelung. Da wird so mancher Stoß gut abgefedert.
Der Druckablass-Knopf hat zwei Funktionen:
1.) Nach dem Abziehen des Ventilkopfs kann man den Zeiger auf Null zurückstellen (also den Druck im Messgerät ablassen)
2.) Während der Druckmessung am Rad kann der Luftdruck sehr feinfühlig abgelassen und justiert werden
Durch den flexiblen Schlauch und zwei Drehgelenke ist das Radventil sehr bequem zu erreichen und ein Rangieren des Moppeds entfällt somit in den meisten Fällen.
Am Auto klappt die Messung auch prima, obwohl je nach Alurad-Modell ein 45°-Aufsatz noch günstiger wäre.
Zur Präzision und Reproduzierbarkeit des Messwertes kann ich noch nichts sagen. Aber bei den Tankstellengeräten darf man da auch nicht zuviel erwarten....wie die mitunter "abgewrackt" aussehen...
Zusammenfassung: Das KTM-Gerät gibt einen guten Gegenwert für 25 Euronen.
Danke Peter!
KTM-Luftdruckprüfer
Das Gerät ist massiv aus Metall gut verarbeitet und die Druckdose besitzt eine Gummi-Ummantelung. Da wird so mancher Stoß gut abgefedert.
Der Druckablass-Knopf hat zwei Funktionen:
1.) Nach dem Abziehen des Ventilkopfs kann man den Zeiger auf Null zurückstellen (also den Druck im Messgerät ablassen)
2.) Während der Druckmessung am Rad kann der Luftdruck sehr feinfühlig abgelassen und justiert werden
Durch den flexiblen Schlauch und zwei Drehgelenke ist das Radventil sehr bequem zu erreichen und ein Rangieren des Moppeds entfällt somit in den meisten Fällen.
Am Auto klappt die Messung auch prima, obwohl je nach Alurad-Modell ein 45°-Aufsatz noch günstiger wäre.
Zur Präzision und Reproduzierbarkeit des Messwertes kann ich noch nichts sagen. Aber bei den Tankstellengeräten darf man da auch nicht zuviel erwarten....wie die mitunter "abgewrackt" aussehen...

Zusammenfassung: Das KTM-Gerät gibt einen guten Gegenwert für 25 Euronen.

Danke Peter!

Grüße aus dem Taunus
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Holger
4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...
R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT