Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
- Ag79
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Mai 2012, 22:53
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: Lans, Tirol
Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Hallo Zusammen!
Ich hätte folgende Frage: Wenn der Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter bei meiner r1150r voll ist, bedeutet es nun das meine Kupplung bald über den Jordan gehen wird? Der Vorbesitzer hat behauptet die Kupplung und das Getriebe gewechselt zu haben. Das ganze vor 5000km....
Ansich habe ich keine Probleme mit der Kupplung - sie rutscht nicht und lässt sich eigentlich perfekt schalten.... Kann ich einfach etwas Flüssigkeit ablassen ohne etwas zu zerstören? Oder einfach alles so lassen?
Falls jemand mehr weiß - bitte um Info.
bg
ag
Ich hätte folgende Frage: Wenn der Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter bei meiner r1150r voll ist, bedeutet es nun das meine Kupplung bald über den Jordan gehen wird? Der Vorbesitzer hat behauptet die Kupplung und das Getriebe gewechselt zu haben. Das ganze vor 5000km....
Ansich habe ich keine Probleme mit der Kupplung - sie rutscht nicht und lässt sich eigentlich perfekt schalten.... Kann ich einfach etwas Flüssigkeit ablassen ohne etwas zu zerstören? Oder einfach alles so lassen?
Falls jemand mehr weiß - bitte um Info.
bg
ag
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Dazu Gegenfragen:
Baujahr?
Belege über den Wechsel?
Die Bedienungsanleitung gibt bei solch Sachlage doch eigentlich Entwarnung...
Wenn mit der Kupplung keine Probleme sind, wo ist dann das Problem?
Gibt es eine Leckage?
Habe ich etwas übersehen?

Baujahr?
Belege über den Wechsel?
Die Bedienungsanleitung gibt bei solch Sachlage doch eigentlich Entwarnung...
Wenn mit der Kupplung keine Probleme sind, wo ist dann das Problem?
Gibt es eine Leckage?
Habe ich etwas übersehen?

Grüße Alfred
- Ag79
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Mai 2012, 22:53
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: Lans, Tirol
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Lieber Alfred!
Baujahr?
2001
Belege über den Wechsel?
nein leider, hatte er "privat" machen lassen... Deshalb bin ich auch ein wenig misstrauisch....
Wenn mit der Kupplung keine Probleme sind, wo ist dann das Problem?
Noch habe ich kein Problem, habe nur gefragt damit ich auch keines bekomme. Habe eine größere Tour (1200-1600km) vor und möchte keine bösen Überraschungen erleben.
Gibt es eine Leckage?
nichts sichtbares, wo müsste ich denn ein Leck sehen? Das Moped ist trocken, auch der Boden der Garage....
Wieso steigt eigentlich der Stand im Vorratsbehälter? Rein der Logik nach müsste er ja mit zunehmenden Verschleiß sinken - wahrscheinlich habe ich da etwas noch nicht verstanden....
thx alex
Baujahr?
2001
Belege über den Wechsel?
nein leider, hatte er "privat" machen lassen... Deshalb bin ich auch ein wenig misstrauisch....
Wenn mit der Kupplung keine Probleme sind, wo ist dann das Problem?
Noch habe ich kein Problem, habe nur gefragt damit ich auch keines bekomme. Habe eine größere Tour (1200-1600km) vor und möchte keine bösen Überraschungen erleben.
Gibt es eine Leckage?
nichts sichtbares, wo müsste ich denn ein Leck sehen? Das Moped ist trocken, auch der Boden der Garage....
Wieso steigt eigentlich der Stand im Vorratsbehälter? Rein der Logik nach müsste er ja mit zunehmenden Verschleiß sinken - wahrscheinlich habe ich da etwas noch nicht verstanden....
thx alex
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Was meinst du mit "VOLL"
Hast du den Deckel runter geschraubt oder nur durch das Schauglas gesehn das "VOLL" is?
Hast du den Deckel runter geschraubt oder nur durch das Schauglas gesehn das "VOLL" is?
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- Ag79
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Mai 2012, 22:53
- Mopped(s): R1150R
- Wohnort: Lans, Tirol
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Hallo Werner!
Nein, noch hab ich nichts runtergeschraubt, nur das Schauglas ist voll. Wenn ich das Moped leicht kippe oder den Lenker nach links einschlage sinkt der Stand bis ca. zum oberen Drittel.
Also um meine Frage zu kongretisieren: Wenn der Stand beim Verschleiß steigt, müsste jetzt die Kupplung gegangen sein... oder sie haben beim Einbau einfach zu viel reingetan...? Wei kann ich jetzt ohne Ausbau überprüfen ob es passt? Schaltprobleme habe ich keine....
lg
alex
Nein, noch hab ich nichts runtergeschraubt, nur das Schauglas ist voll. Wenn ich das Moped leicht kippe oder den Lenker nach links einschlage sinkt der Stand bis ca. zum oberen Drittel.
Also um meine Frage zu kongretisieren: Wenn der Stand beim Verschleiß steigt, müsste jetzt die Kupplung gegangen sein... oder sie haben beim Einbau einfach zu viel reingetan...? Wei kann ich jetzt ohne Ausbau überprüfen ob es passt? Schaltprobleme habe ich keine....
lg
alex
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Lass alles so wie's is ..... passt scho
einfach drauf setzen und fahren ohne viele Gedanken an so etwas verschwenden

einfach drauf setzen und fahren ohne viele Gedanken an so etwas verschwenden

Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
in der Bedienungsanleitung sollte drinstehen wie der Flüssigkeitsstand überprüft wird.
Glaub Motorrad auf dem Hauptständer und dann Lenker nach rechts drehen.
Glaub Motorrad auf dem Hauptständer und dann Lenker nach rechts drehen.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 12. Mai 2012, 11:46
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
servus
der flüssigkeitsstand in deinem ausgleichsbehälter sinkt mit zunehmendem verschleiß deiner kupplung.
gruss christoph
der flüssigkeitsstand in deinem ausgleichsbehälter sinkt mit zunehmendem verschleiß deiner kupplung.
gruss christoph
- Alex.
- Beiträge: 1060
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Durch den Verschleiß der Kupplung steigt der Flüssigkeitsstand im Kupplungsflüssigkeitsbehälter an.
Zumindest ist das bei der R1200R so. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum das bei den Vorgängern anders sein soll.
Zumindest ist das bei der R1200R so. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum das bei den Vorgängern anders sein soll.

Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
so isses
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Möööp...falsch.!christoph! hat geschrieben:servus
der flüssigkeitsstand in deinem ausgleichsbehälter sinkt mit zunehmendem verschleiß deiner kupplung.
gruss christoph

Das trifft nicht auf die Kupplung zu, sondern auf die Bremse.
Christian grüßt den Rest der Welt
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Stimmt ja. Ich hätte es eigentlich auch falsch gesagt. Aber wenn man sich das überlegt, dann stellt man fest, dass die Druckplatte weiter zurück geht wenn die Kupplung dünner wird, und somit den Kupplungsnehmer Zylinder weiter zurückdrückt. Ja und dann ist mehr Oel oben am Geberzylinder 

- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Leute informiert euch mal in der Werkstatt. Auch wenns unlogisch klingt aber der Flüssigkeitsstand steigt mit zunehmenden verschleiß
der Kupplung.
der Kupplung.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Für die die es nicht glauben oder besser wissen wird das ganze hier noch mal so erklärt das es der Laie auch verstehen kann.
http://www.powerboxer.de/getriebe-kuppl ... tionsweise
http://www.powerboxer.de/getriebe-kuppl ... tionsweise
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 12. Mai 2012, 11:46
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
sorry bitte keine panik
dafür ist das forum doch da , wenn jemand mist verzapft, wie ich eben zuvor, dann wird man halt verbessert.
hab mich vorher leider nicht richtig informiert.
passiert mir nicht nochmal.
gruss christoph

dafür ist das forum doch da , wenn jemand mist verzapft, wie ich eben zuvor, dann wird man halt verbessert.
hab mich vorher leider nicht richtig informiert.
passiert mir nicht nochmal.
gruss christoph
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Öl...Franz1954 hat geschrieben:Stimmt ja. Ich hätte es eigentlich auch falsch gesagt. Aber wenn man sich das überlegt, dann stellt man fest, dass die Druckplatte weiter zurück geht wenn die Kupplung dünner wird, und somit den Kupplungsnehmer Zylinder weiter zurückdrückt. Ja und dann ist mehr Oel oben am Geberzylinder




Ach, ich 'liebe' Technikforen - fast so sehr wie Gesundheitsforen

Fakt: bei zunehmend verschlissener Kupplung STEIGT der Stand der BREMSFLÜSSIGKEIT im KUPPLUNGSbehälter (das ist der linke)

Was ich dennoch bis jetzt nicht verstehe: warum fragt man sowas nicht einfach in der Werkstatt oder liest es in der Bedienungsanleitung?!
Grüße Alfred
- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
hoppenstedt hat geschrieben:........ Was ich dennoch bis jetzt nicht verstehe: warum fragt man sowas nicht einfach in der Werkstatt oder liest es in der Bedienungsanleitung?!




Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Und was ist Bremsflüssigkeit???????? HydraulikOEL!!!!!! .....willst du *S----ß* oder ne Auskunft gebenhoppenstedt hat geschrieben: Ach, ich 'liebe' Technikforen - fast so sehr wie Gesundheitsforen![]()
Fakt: bei zunehmend verschlissener Kupplung STEIGT der Stand der BREMSFLÜSSIGKEIT im KUPPLUNGSbehälter (das ist der linke)![]()

-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
AW: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Kann es sein, dass du vielleicht bloß den Sinn eines Forums noch gar nicht verstanden hast?hoppenstedt hat geschrieben: Was ich dennoch bis jetzt nicht verstehe: warum fragt man sowas nicht einfach in der Werkstatt oder liest es in der Bedienungsanleitung?!
Gruss
Thomas
Sent from my mobile phone using Tapatalk.
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Wo wir schon beim *S----ß* sind: Bremsflüssigkeit (BF) besteht meines bescheidenen Wissens nach bevorzugt aus (Poly-) Glykol (-Ether) (e)n und ist somit in der weitaus größten Zahl der Fälle eben nicht ein Öl, sondern hydrophil / Alkohol / Ether / Ähnliches. Das ist wohl auch der Grund für die Hygroskopie der BF und der Grund für die gelegentlich verfolgte Entwicklung von Alternativen (zB. DOT 5 auf Silikonbasis).Franz1954 hat geschrieben:Und was ist Bremsflüssigkeit???????? HydraulikOEL!!!!!! .....willst du *S----ß* oder ne Auskunft geben
Es gibt wohl auch noch Sonderfälle von (mineral-)ölbasierter BF, das sind aber Sonderfälle und nicht über die gängigen DOT 3 und 4 spezifiziert.
Wie gesagt: das ist mein unwürdiges Laienwissen, gelegentlich fundiert duch Kfz-Meister meines Vertrauens und ein gewisses (hier chemisches) Grundverständnis.
Ich dachte im Übrigen, der Sinn eines Forums wie dieses sei der Austausch über das Niveau der Bedienungsanleitung hinaus... aber gut...
Jedenfalls - und das meinerseits hier abschließend gedacht - wollte ich lediglich fundierte Hilfestellung geben, wie ich sie für mich auch erwarten würde - in einem Forum für Gleichgesinnte... Vielleicht habe ich da etwas missverstanden.
Grüße Alfred
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Ja, das hilft jetzt natürlich ungemein beim Verständnis, warum der Nachfüllbehälter mit Abnutzung der Kupplung voller wird. Über die Bezeichnung "Oel" oder "hydrophil / Alkohol / Ether /" kann man sich streiten wenn es um die Zusammensetzung geht, das war aber hier meines Wissens NICHT das Thema.hoppenstedt hat geschrieben:Wo wir schon beim *S----ß* sind: Bremsflüssigkeit (BF) besteht meines bescheidenen Wissens nach bevorzugt aus (Poly-) Glykol (-Ether) (e)n und ist somit in der weitaus größten Zahl der Fälle eben nicht ein Öl, sondern hydrophil / Alkohol / Ether / Ähnliches. Das ist wohl auch der Grund für die Hygroskopie der BF und der Grund für die gelegentlich verfolgte Entwicklung von Alternativen (zB. DOT 5 auf Silikonbasis).
Es gibt wohl auch noch Sonderfälle von (mineral-)ölbasierter BF, das sind aber Sonderfälle und nicht über die gängigen DOT 3 und 4 spezifiziert.
Wie gesagt: das ist mein unwürdiges Laienwissen, gelegentlich fundiert duch Kfz-Meister meines Vertrauens und ein gewisses (hier chemisches) Grundverständnis.
Ich dachte im Übrigen, der Sinn eines Forums wie dieses sei der Austausch über das Niveau der Bedienungsanleitung hinaus... aber gut...
Jedenfalls - und das meinerseits hier abschließend gedacht - wollte ich lediglich fundierte Hilfestellung geben, wie ich sie für mich auch erwarten würde - in einem Forum für Gleichgesinnte... Vielleicht habe ich da etwas missverstanden.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 12. Mai 2012, 11:46
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
warum der ausgleichsbehälter voller wird, kann man auf der seite von "powerboxer" sehr gut sehen.
der sinn oder unsinn eines forums liegt meiner meinung nach im auge des betrachters.
meine ansicht ist die, dass einfach jeder das recht hat zu fragen was er will, antworten auf die frage zu erhalten ist ein anderes thema.
es soll ja auch vorkommen, dass jemand keine bedienungsanleitung besitzt, oder der freundliche schlicht und ergreifend keine lust mehr hat ständig kostenlose ratschläge zu verteilen.
schönen gruss christoph
der sinn oder unsinn eines forums liegt meiner meinung nach im auge des betrachters.
meine ansicht ist die, dass einfach jeder das recht hat zu fragen was er will, antworten auf die frage zu erhalten ist ein anderes thema.

es soll ja auch vorkommen, dass jemand keine bedienungsanleitung besitzt, oder der freundliche schlicht und ergreifend keine lust mehr hat ständig kostenlose ratschläge zu verteilen.

schönen gruss christoph
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
AW: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Genau so sehe ich das auch, Christoph. Kann ja nicht sein, dass man fürs Forum einen Uni-Abschluss mit "summa cum laudae" braucht! 
Gruss
Thomas
Sent from my mobile phone using Tapatalk.

Gruss
Thomas
Sent from my mobile phone using Tapatalk.
- hoppenstedt
- Beiträge: 581
- Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
- Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
- Wohnort: südlich S
Re: Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehälter r1150r
Schön, wenn's hilftFranz1954 hat geschrieben:Ja, das hilft jetzt natürlich ungemein beim Verständnis, warum der Nachfüllbehälter mit Abnutzung der Kupplung voller wird. Über die Bezeichnung "Oel" oder "hydrophil / Alkohol / Ether /" kann man sich streiten wenn es um die Zusammensetzung geht, das war aber hier meines Wissens NICHT das Thema.

Übrigens hattest du selbst das mit dem Öl... egal...

Back to facts:
Der Nachfüll-/Ausgleichs-Behälter wird voller, weil die Dicke der Reibscheibe abnimmt, mithin - starres System - die Druckstange den Nehmerzylinder weiter zurück (= Richtung Geberzylinder / Handarmatur) drückt und ergo der Pegel im Geberzylinder steigt.
Nämlich hier; Siehe Bild/er:!christoph! hat geschrieben:warum der ausgleichsbehälter voller wird, kann man auf der seite von "powerboxer" sehr gut sehen.
(...) schönen gruss christoph
http://www.powerboxer.de/getriebe-kuppl ... tionsweise
Wie heißt es bei Tadellöser & Wolff: Klare Sache, damit hopp.
Vielleicht habe ich Unwürdiger nun den Sinn eines Forums verstanden. Ließ mich doch nicht los.
Grüße Alfred