Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
KK
Beiträge: 358
Registriert: 11. Oktober 2006, 20:38
Mopped(s): Einige
Wohnort: Markt Schwaben

Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#1 Beitrag von KK »

Hallo zusammen,

wer von Euch hat eine Heckhöherlegung an seinem Wilbersfederbein und kann mir ein Foto davon geben,
oder sagen wo diese angebaut wurde.
Oben oder unten :?:

Vielen Dank im vorraus :!: :!:

Gruß Knuth
Gruß Knuth

Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
Benutzeravatar
sony-qs
Beiträge: 115
Registriert: 15. Juli 2010, 13:46
Mopped(s): GPZ500S, K1200RS rot,gelb,grau

Re: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#2 Beitrag von sony-qs »

Macht eine Heckhöherlegung bei der Dicken überhaupt Sinn? Ich meinen normalerweise macht man das ja um mehr auf dem Lenker zu sitzen aber bei der Sitzposition und der Gewichtsverteilung der Dicken macht sich das doch kaum bemerkbar, oder :?:
B immer im BMW E39-Forum !
M eine Maschinen im BMW Bike Forum !
W erkstatt-Handbuch K1200RS -> PN!
http://img19.imageshack.us/img19/49/banner21px.jpg
Tom Dooley
Beiträge: 1915
Registriert: 7. Mai 2008, 15:15

AW: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#3 Beitrag von Tom Dooley »

Das macht schon Sinn. Du bekommst die Rasten und den HS weiter vom Boden weg.

Gruss
Thomas

Sent from my mobile phone using Tapatalk.
Tom Dooley
Beiträge: 1915
Registriert: 7. Mai 2008, 15:15

AW: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#4 Beitrag von Tom Dooley »

Hab das Wichtigste vergessen: Du kommst etwas leichter durch enge Kurven!

Gruss
Thomas

Sent from my mobile phone using Tapatalk.
Benutzeravatar
Tourenfahrer
Beiträge: 93
Registriert: 12. März 2007, 10:06
Mopped(s): R1200GS K50
Wohnort: NRW

Re: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#5 Beitrag von Tourenfahrer »

Hallo,
ich denke bei diesen Federbeinen sollte man die Federn problemlos beim Hersteller seinem Gewicht
anpassen lassen, dann kratzt auch nichts mehr.
Ich denke ist der elegantere Weg, das Fahrwerk ist ja teuer genug.
Gruß
Jörg
Tom Dooley
Beiträge: 1915
Registriert: 7. Mai 2008, 15:15

AW: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#6 Beitrag von Tom Dooley »

Jörg, das Originalfahrwerk kannst Du nicht in der Höhe verändern! Dazu brauchst Du ein spezielles von Wilbers, WP, etc. Dabei ist es normal, die zum Gewicht passende Feder zu nehmen. Insofern verstehe ich Deine Aussage nicht.

Gruss
Thomas

Sent from my mobile phone using Tapatalk.
Tom Dooley
Beiträge: 1915
Registriert: 7. Mai 2008, 15:15

Re: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#7 Beitrag von Tom Dooley »

Knuth, folgendes Bild ist ein Wilbers-Federbein für die K1200RS. Darauf kannst Du sehen, dass die Verstellung der Höhe am Federbein unten angebracht ist.
Wilbers Federbein.jpg
Das, was bei Dir da fabriziert wurde, kann ich gar nicht nachvollziehen. :roll: Hast Du es schon reparieren lassen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#8 Beitrag von Michael (GF) »

Tom,

Das abgebildete Wilbers Federbein hat KEINE Höhenverstellung, das kleine Rädchen unten dient der Einstellung der Zugstufe....

Bei einer Höhenverstellung wäre unter dem Einstellrad noch etwas Gewinde und zwei größere Muittern zu sehen.....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Tom Dooley
Beiträge: 1915
Registriert: 7. Mai 2008, 15:15

AW: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#9 Beitrag von Tom Dooley »

Oh.... :o Danke Michael! Ich selbst hab ja eines von WP drin. Deshalb meine Unkenntnis.

Der Knuth hat das Problem, dass bei ihm die Höhenverstellung OBEN verbaut wurde. :o Wenn er nun die Höhe verstellen will, muss er erst das ganze Federbein ausbauen. Deshalb wollte er mal ein Bild von einem Wilbers-Teil sehen.

Trotzdem nochmals danke für die Info!
Gruss
Thomas

Sent from my mobile phone using Tapatalk.
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#10 Beitrag von Michael (GF) »

Hier mal ein Bild von einem Öhlins, hier kann man deutlich die beiden großen Muttern unterhalb der Zugstufennverstellung erkennen:

http://www.ohlins.eu/images/upload/cms_114_111.jpg

Eine dient zum Kontern, mit der anderen kann man die Länge einstellen..

Vielleicht ist ja das Federbein vom Knuth nur falsch montiert.............?
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
KK
Beiträge: 358
Registriert: 11. Oktober 2006, 20:38
Mopped(s): Einige
Wohnort: Markt Schwaben

Re: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#11 Beitrag von KK »

$(KGrHqVHJCME-iF4MvtgBPqW33ggGg~~60_12.jpg
Hallo jungs,

so sieht es aus, was für mich nicht klar ist, da ich bei einer verstellung immer wieder die Verkleidung abbauen muß.
Da Wilbers früher zu WP gehörte und WP nur unten die Heckhöherlegung einbaut, habe ich meine Zweifel das das alles so richtig ist.
Ich melde mich wieder wenn ich was genauerwes weiß.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Knuth

Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#12 Beitrag von Michael (GF) »

@KK

Der von Dir abgebildete Dämpfer hat KEINE Höhenverstellung!

Oben am abgebildeten Dämpfer ist die FEDERVORSPANNUNG mittels Hakenschlüssel einzustellen.....NICHT wie angenommen die Höhe/Länge des Dämpfers.
Üblicherweise wählt man bei der RS einen Dämpfer mit hydraulischer Federvorspannung, gerade weil die Einstellmöglichkeit beim Standart-Dämpfer oben nur über das "Zerlegen" geht.

Wenn man am falschen Ende spart (den Aufpreis zwischen Standart und mit hydraulischer Federvorspannung) muss man halt das Moped zum Anpassen der Federvorspannung an den Beladungszustand halt Zerlegen...... Geiz ist geil........... :wink: :lol:
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
KK
Beiträge: 358
Registriert: 11. Oktober 2006, 20:38
Mopped(s): Einige
Wohnort: Markt Schwaben

Re: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#13 Beitrag von KK »

Michael (GF) hat geschrieben:Der von Dir abgebildete Dämpfer hat KEINE Höhenverstellung!
Servus,

so jetzt mal als reiner Ausschnitt. Damit alle es verstehen. Dies ist eine Höherlegung :!:
Nur für mich absolut unlogisch wo die Montiert ist. Deshalb würde ich gerne ein Bild haben , egal von wem, dessen Wilbers Federbein auch eine hat und wo diese Montiert wurde.
Laut dem Prospekt ist sie unten aber wenn man Sie nachträglich einbaut ist Sie angeblich oben.
Habe mein Federbein komplett überholen lassen und bis auf die Feder ist alles neu, nur die Höherlegung wurde halt oben eingebaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Frank@Pfalz am 24. Mai 2012, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: direktes Vollzitat gekürzt
Gruß Knuth

Wer später bremst ist länger schnell !!
Bremsen versaut die Felge !!
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#14 Beitrag von Michael (GF) »

Stimmt...habe ich so auf Deinem ersten Bild nicht erkennen können..... :oops: :oops: :oops:

Frage doch mal die Techniker Wilbers warum sie das so machen... ich nehme an, das ist irgendwie konstruktiv bedingt.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Jetsfred
Beiträge: 598
Registriert: 17. Mai 2005, 15:29
Mopped(s): R1250GSA
Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
Kontaktdaten:

Re: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#15 Beitrag von Jetsfred »

Mein hi. Wilbers Sport FB (blaue Feder) hat vom Werk aus eine (mitbestellte) 10mm Höherlegung. Die kann man aber nicht mehr in der Höhe verstellen.
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe

Grüsse Freddy
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4104
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Heckhöherlegung am Wilbers Federbein

#16 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Leute,

habe seit 50Tkm meine Wilbers mit Zug- und Druckstufeneinstellung sowie Höhenverstellung an meiner Dicken. Im Auslieferungszustand ca. 1cm höher als das Showa. Die Dick fährt sich gegenüber dem Original wie ein Fahrrad. Der Umbau lohnt sich alle Mal. Sie liegt auch bei über 200 Kmh/h noch super, auch mit Koffer. Dafür für eine K12RS hervoragend, meine bessere Hälfte hat jedenfalls immer ein breites Grinsen im Gesicht wenn wir mal gegen ihre R11Rs getauscht haben.

Gruß Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Antworten