Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000Umdr.

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
AndreasK5
Beiträge: 13
Registriert: 30. Mai 2011, 10:33
Mopped(s): R1200R Classic

Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000Umdr.

#1 Beitrag von AndreasK5 »

Hallo Gemeinde,

ich habe seit letzter Woche eine R1200R Classic und bin auch bisher ganz glücklich mit dem Gerät :D
Jetzt habe ich 350km auf dem Tacho und mir ist folgendes aufgefallen: Wenn ich im sechsten Gang ganz easy im Drehzahlbereich zwischen 2000 bis 3000 Umdrehungen dahin rolle, gibt es ca. im zwei Sekunden Intervall so komische Vibrationen. Nehme ich Gas komplett weg, sind auch diese rhythmischen Vibrationen weg, geben ich mehr Gas sind sie ebenfalls sofort weg. Nur wenn ich mit ganz wenig Gas quasi gerade so die Geschwindigkeit halte, tritt dieses Phänomen auf. Und auch nur im sechsten Gang. Reduziere ich die Geschwindikgeit bis auf etwa 2000 Umdrehungen werden die Intervalle länger, bei Drehzahlerhöhung werden sie kürzer (bis ca. 3000 Umdrehungen, danach sind sie weg).
Irgendwie nervt es schon etwas, da ich beim Landstraßenfahren irgendwie nur noch darauf fixiert bin.
Das ist meine erste Boxer und vielleicht gibt es ja hier jemanden, der das Phänomen und deren Ursache kennt.

Mir kommt es irgendwie so vor, als wenn die Motorlektronik die Einspritzung in diesen Intervallen verändert, aber vielleicht liege ich damit auch komplett daneben.
Es handelt sich übrigens um den DOHC Motor.

Gruß
AndreasK5
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#2 Beitrag von hixtert »

AndreasK5 hat geschrieben:(Vibrationen bei 2000rpm im sechstenGang)
Mir kommt es irgendwie so vor, als wenn die Motorlektronik die Einspritzung in diesen Intervallen verändert...
Genau das ist es. Das System regelt da immer um einen betimmten Schwellwert herum. Abhilfe: Einfach einen Gang runterschalten. In der Einfahrtphase ist es eh besser das zulässige Drehzahlband wechselnden Drehzahlen auszunutzen.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
AndreasK5
Beiträge: 13
Registriert: 30. Mai 2011, 10:33
Mopped(s): R1200R Classic

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#3 Beitrag von AndreasK5 »

Vielen Dank schon mal für die Antwort!
Das bedeutet wohl, dass ich mich daran Gewöhnen muss. Aber vielleicht kann das irgendwann per Softwareupdate gefixt werden. Betrifft das eigentlich alle Boxer mit elektronischer Steuerung, oder nur die neuen Modelle?

Gruß
AndreasK5
Nordmann

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#4 Beitrag von Nordmann »

Das muss nicht gefixt werden, 2000 U/Min im 6. Gang ist für einen 2 Zylinder einfach zu untertourig. Schalte zurück und beschleunige gemächlich und du rollst gemütlich dahin und alles läuft rund. :idea:

Kommst du vom 4 Zylinder?
Benutzeravatar
Staub
Beiträge: 19
Registriert: 14. Juni 2010, 21:50
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Münchner Osten

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#5 Beitrag von Staub »

ich mag das auch nicht zu unteroutig zu fahren. Tacho-60kmh im 4. Gang ist sehr o.k. Alles unter 2300 Umdrehungen endet im wechselnden Zug-Schub Rythmus, und gerade wenn man das Gas ruhig hält. Ich denke auch, dass es den Lagern im Pleuel gut tut, denen die ständigen Lastwechseländerungen anzutuen, deshalb verbrauche ich lieber 0,5 Liter mehr Sprit um die Lager auf ständigem (leichten) Zug zu halten, als diese heftigen Umherschwappereien. Die Ventile hören sich meiner Meinung auch nicht gerade schön an, wenn man aus der Ortschaft heraus beschleunigt und der 5. Gang drin ist. Vielleicht Geschmacksache, aber es gibt ja den Konstantfahrruckeleleminator (hier nachzulesen im Forum ...)
Benutzeravatar
V2Fan
Beiträge: 2
Registriert: 30. März 2011, 18:36
Mopped(s): R1200R 2011
Wohnort: Eifel

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#6 Beitrag von V2Fan »

Hallo Andreas,
ich habe auch eine neue Classic und bei mir sind die von dir beschriebenen Vibrationen erst bei ca. 800 km aufgekommen, d.h. ich sehe kein prinzipielles, sondern ein konkretes Problem bei unseren beiden Maschinen. Eine Unwucht spüre ich auch zwischen 70 und 80km/h - besonders im 5. Gang. Im Moment habe ich die auch in der Fachpresse kritisierten Speichenfelgen in Verdacht (Resonanzen). Leider habe ich keine passenden Guss- oder Schmiederäder in der Garage stehen, um einen direkten Vergleich zu fahren. Vor mir steht nun die Erstinspektion, bei der ich den Freundlichen freundlich auf das Problem zwecks Lösung ansprechen werde.
Viele Grüße
V2Fan
AndreasK5
Beiträge: 13
Registriert: 30. Mai 2011, 10:33
Mopped(s): R1200R Classic

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#7 Beitrag von AndreasK5 »

@Nordmann
Ja, ich bin früher 4-Zylinder gefahren. Aber nach nunmehr etwa 15 Jahren ohne Motorrad fange ich jetzt wieder an.

Zu Untertourig möchte ich ja auch nicht fahren, aber als ich gestern z.B. mit knapp über 85 km/h und ca. 2700 Undrehungen auf der Landstraße im sechsten dahin rollte, hatte ich eigentlich nicht das Gefühl, den Motor irgendwie im grenzwertig niedrigen Drehzahlbereich zu fahren. Aber dann treten halt die oben beschriebenen Reaktionen schon auf.
Aber gut, ich werde diesen Drehzahlbereich im sechsten Gang meiden. Ist wie gesagt mein erster Boxer und daher habe ich keine Erfahrungen mit diesen Motoren.

@V2Fan
In 14 Tagen habe ich auch meine Erstinspektion und werde natürlich auch meinen Freundlichen darauf ansprechen.
Bei mir tritt dieses Phänomen aber im Gegensatz zu dir ausschließlich im 6. Gang auf. Ich bin Gestern noch ein paar Runden gefahren und habe extra drauf geachtet. Im z.B. 5. Gang bei gleicher Drehzahl habe ich dieses Phänomen nicht.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
V2Fan
Beiträge: 2
Registriert: 30. März 2011, 18:36
Mopped(s): R1200R 2011
Wohnort: Eifel

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#8 Beitrag von V2Fan »

Hallo AndreasK5,
die rhythm. Vibrationen habe ich ebenfalls nur im 6. Gang, die Fahrwerksunruhe im 5...
Gruß
V2Fan
Nordmann

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#9 Beitrag von Nordmann »

Der Boxer zeichnet sich zwar dadurch aus, dass er viel Kraft im Drehzahlkeller erzeugt, aber der 6. Gang ist eine Art Overdrive.

Teste einmal oder überlege, dass er für eine Geschwindigkeit von ca. 100 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist, also sehr lang übersetzt ist. Das ist der Grund, warum man mit dem 6. Gang nicht aus dem Drehzahlkeller beschleunigen kann/sollte. Deine 85 km/h sind die absolute Untergrenze. Zum Dahinrollen ist es ok, das mache ich auch, aber zum Beschleunigen solltest du mindestens einmal in den 5. zurückschalten. Ist insgesamt schonender für deine BMW und auch sicherer, falls du mal aus irgendeinem Grund die Brause aufreißen mußt.
Dr.Joe

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#10 Beitrag von Dr.Joe »

Also ich halte 2000-3000 u/min ebenfalls für deutlich zu untertourig. Auch mein Motor (R1200S) fühlt sich da nicht wohl. Im Bereich um 2000 kommt man zudem sehr nahe an die Schubabschaltungsgrenze heran und auch das Konstantfahrruckeln welches bei einigen 2-Zylinder recht ausgeprägt ist führt zu unruhigem Motorlauf. Je höher der Gang desto mehr macht sich untertouriges Fahren störend bemerkbar.

Daher fahre ich nie unter 3000 u/min. Da läufts geschmeidiger, die Ölpumpe fördert mehr Öl und Drehmoment ist dann auch sofort abrufbereit. Ich denke, das fördert auch die Haltbarkeit.

P.S.
Die BMW Boxer 1200er Maschinen sind da noch äusserst tolerant. Eine Duc oder KTM 990 hackt unter 4000 u/min nur noch brutalst auf die Kette ein.
AndreasK5
Beiträge: 13
Registriert: 30. Mai 2011, 10:33
Mopped(s): R1200R Classic

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#11 Beitrag von AndreasK5 »

Vielen Dank erst mal für die zahlreiche Resonanz.

Ihr habt ja sicher Recht, dass zu untertouriges Fahren nicht gut ist. Mach ich ja auch nicht und jetzt während des Einfahrens natürlich erst recht nicht. Ich schrieb ja was von 2000 bis 3000 Umdrehungen, wollte damit aber lediglich ausdrücken, dass diese rhythmischen Vibrationen (oder wie immer ich das auch beschreiben soll), nur in diesem Bereich auftreten.
Vielleicht habe ich mich da auch nicht ganz klar ausgedrückt, keinesfalls möchte ich im 6. Gang bei 2000 Umdrehungen durch die Gegend fahren, wobei ich sagen kann, dass mir beim Testen dieses oft beschrieben Konstantfahrruckeln selbst da nicht untergekommen ist.
Aber wenn ich das richtig verstehe, hat dieses Konstantfahrruckeln auch nix mit meinem Phänomen zu tun.

@Nordmann
Ich kann Dir nur in allem beipflichten was Du schreibst. Ich möchte ja auch gar nicht bei den genannten 2700 Umdrehungen herausbeschleunigen. Wenn ich auch nur ein klitzekleines bisschen Gas gebe, sind diese rhythmischen Vibrationen ja auch schlagartig weg. Nur eben nicht beim dahinrollen.
Aber habe ich das jetzt richtig verstanden, dass bei deiner Maschine beim „dahingleiten“ z.B. bei 2700 oder 2900 Umdrehungen solche Vibrationen im ca. 2-Sekundentakt nicht auftreten?

Aber es ist ein tolles Motorrad und ich bin super zufrieden mit meinem neuen Spielzeug :D
Und das ist ja die Hauptsache …
Bobby
Beiträge: 1
Registriert: 10. Oktober 2011, 17:15
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Friesland

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#12 Beitrag von Bobby »

Von meiner R1200R, EZ. 04.2011, kenne ich diese Vibrationen nicht. Ich bekam allerdings jetzt anläßlich der 10000er Inspektion eine Leihmaschine von der Werkstatt gestellt.
Diese, ebenfalls eine neue R1200R, Km-Stand 294, wies genau diese beschriebenen Vibrationen beim Dahinrollen bei ca. 2500 U/min im 6. Gang auf. Es war ein deutlich merkbares rhythmisches Vibrieren, das mich doch störte und mich veranlaßte, diese Drehzahl im großen Gang zu meiden. Leider kann ich nicht sagen, wo die Ursache
gelegen hat.

Gruß Bobby
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#13 Beitrag von Peter S »

Servus

So wie es jetzt heraus lese haben alle betroffenen Motorräder den 1000 Service noch nicht bekommen. Gerade beim 1000 Service werden Ventile, Synchro noch mal überprüft und gegebenenfalls Eingestellt. Auch die Zylinderköpfe werden noch mal auf richtiges Drehmoment geprüft und meist auch nachgezogen. Ist ein sehr wichtiger Service für den Motor :!:

Außerdem pflichte ich meinen Vorschreibern bei: 2000 Umdrehungen im 6 ist zu gering für einen 1200 Boxer :!: Besonders beim Einfahren! Steht ja nicht umsonst im Bordbuch: Beim Einfahren hohe und zu niedrige Drehzahlen meiden! 50 bis 60km/h im 4 Gang passt den 1200 Boxer recht gut bin auch meist im 4 Gang in der Stadt unterwegs.
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#14 Beitrag von qtreiber »

Moin,

einen (neuen) Motor aus sehr niedrigen Drehzahlen Herauszubeschleunigen oder länger in diesen Drehzahlen zu fahren, ist das Schädlichste, was diesem Motor passieren kann.

Auch in der Einfahrpase besser mind./über 3.000 upm und lieber zwischendurch kurzfristig auf ~6.000 upm Beschleunigen, als untertourig rumzueiern. Für mich unverständlich. Hoffentlich 'rappelt' der Motor ordentlich damit der Fahrer dies begreift.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Johnboy
Beiträge: 29
Registriert: 24. Oktober 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R LC - 12er Modell

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#15 Beitrag von Johnboy »

Hallo Peter,

das kann ich nur bestätigen. Vor der 1. Wartung lief auch meine nicht einwandfrei. Die Maschine ruckelte und war erst ab 3000-3200 U/min ruhig. Nach der ersten Wartung änderte sich der lauf dramatisch ins positive. 50 km/h im 4. Gang in der Stadt ist nun kein Problem mehr, sogar 65 -70 km/h im 6. Gang verdaut sie klaglos und nimmt sauber Gas an. Nach Rücksprache mit dem Werkstattmeister wurde mir gesagt, dass fast alle neuen DOHC Boxer Modelle die synchronisität der Motoren nicht stimmt, da sich die komplette Mechanik die ersten 1000 km setzt.
Andreas kannst beruhigt sein, denn auch Deine Q wird nach der 1. Wartung super laufen :wink: .
Gruß
Johnboy

Frage: Was ist besser als Hubraum?
Antwort: Noch mehr Hubraum!!!
slomo
Beiträge: 68
Registriert: 4. April 2010, 12:23
Mopped(s): R1200R (2009)

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#16 Beitrag von slomo »

Selbst bei meinem OHC-Boxer war es in der Einfahrzeit so, dass das Motorrad unerwartet schlecht lief. Rüttelig, rappelig und unharmonisch. Nach der Einfahrkontrolle war es absolut kein Thema mehr. Plötzlich war alles da, was ich erwartet habe: Hohe Laufkultur, angenehm leichte und weiche Vibrationonen. Der Zossen lief plötzlich besser als der gut eingefahrene Vorführer.

Ein Kollege, der sich die DOHC-GS geleistet hat, berichtete mir nach der Einfahrkontrolle dasselbe. Während der Einfahrzeit kam bei ihm schon größere Unzufriedenheit auf. Jetzt aber ist alles so, wie er es sich eigentlich vorgestellt hat.

Zur untertourigen Fahrweise: Zumindest bei meiner R ist es überhaupt kein Problem mit Tacho-50 im sechsten Gang dahin zu rollen. Es ist ebenfalls kein Problem bei dann anliegenden 1.500 Umdrehungen zu beschleunigen. Selbst mit Sozia klappt das wunderbar. Das Vibrationsniveau ist halt etwas höher, aber nicht ungesund. Erst wenn die Drehzahlen noch tiefer im Sechsten fallen, macht der Boxer sehr deutlich, dass mans nicht übertreiben soll. Für die Einfahrzeit würde ich das allerdings auch nicht empfehlen.
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#17 Beitrag von hoppenstedt »

slomo hat geschrieben:Selbst bei meinem OHC-Boxer war es in der Einfahrzeit so, dass das Motorrad unerwartet schlecht lief. Rüttelig, rappelig und unharmonisch. Nach der Einfahrkontrolle war es absolut kein Thema mehr. Plötzlich war alles da, was ich erwartet habe: Hohe Laufkultur, angenehm leichte und weiche Vibrationonen. Der Zossen lief plötzlich besser als der gut eingefahrene Vorführer.

Ein Kollege, der sich die DOHC-GS geleistet hat, berichtete mir nach der Einfahrkontrolle dasselbe. Während der Einfahrzeit kam bei ihm schon größere Unzufriedenheit auf. Jetzt aber ist alles so, wie er es sich eigentlich vorgestellt hat.

Zur untertourigen Fahrweise: Zumindest bei meiner R ist es überhaupt kein Problem mit Tacho-50 im sechsten Gang dahin zu rollen. Es ist ebenfalls kein Problem bei dann anliegenden 1.500 Umdrehungen zu beschleunigen. Selbst mit Sozia klappt das wunderbar. Das Vibrationsniveau ist halt etwas höher, aber nicht ungesund. Erst wenn die Drehzahlen noch tiefer im Sechsten fallen, macht der Boxer sehr deutlich, dass mans nicht übertreiben soll. Für die Einfahrzeit würde ich das allerdings auch nicht empfehlen.
All dies habe ich bei meiner "alten" 1150er in Perfektion.
Seit Verwendung der neuen Drehmoment-Nockenwellen zieht sie ab Leerlauf :shock: rund und bullig. DAS ist Boxer!
Dennoch allzeit gute Fahrt mit der zugegeben schönen Classic :D (auch wenn ich finde, dass der Name etwas anmaßend ist) und wenig Felgenschlag :twisted:
Grüße Alfred
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#18 Beitrag von Detlev »

Die rhythmischen Brummvibrationen können von einem verdrehten Ruckdämpferelement in der Kardanwelle her rühren. Die sind geschwindigkeits-, aber nicht drehzahlabhängig. Aber zusammen mit einer passenden Motordrehzahl ergeben sich Resonanzschwingungen die diesen Effekt verstärken.
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
Johnboy
Beiträge: 29
Registriert: 24. Oktober 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R LC - 12er Modell

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#19 Beitrag von Johnboy »

Hallo Leute,

ich fahre zwar keine Classic sondern die nomale 12R mit Gussrad, aber die von den Forenmitgliedern bemängelte Unwucht der Felgen kann normalerweise nicht sein. So einen Radunrunden Lauf würde nicht einmal Ural-Dnepr-Enfield und Co zulassen, geschweige denn BMW.
Meine Erfahrung (über 30 J. Zweiradmechaniker) schließe ich die Rhythm. Bewegungen des Motorrades auf einen Schiebe-Ruckelbetrieb zurück, der die Nickbewegungen der gesamten Maschine bewirkt. Würde mich zu gern interesieren wie die Motorräder nach der 1. Wartung, nachdem sie richtig synchronisiert und eingestellt sind laufen :?: .
Gruß
Johnboy

Frage: Was ist besser als Hubraum?
Antwort: Noch mehr Hubraum!!!
Benutzeravatar
oeger
Beiträge: 6
Registriert: 25. Februar 2010, 16:31
Mopped(s): R1200R (Mü)

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000U

#20 Beitrag von oeger »

Nabend zusammen,

also mal ehrlich, kann mir bitte Jemand erklären, was die Räder mit Drehzahl und Gang zu tun haben? Also können wir das wohl ausschließen.

Meine "R" mit Speichen hat jetzt knapp 4.000 km runter, also 1. Inspektion schon lange hinter sich und ich habe bisher keine "Rhythm. Vibrationen".

Wenn das bei einigen hier nach der 1. Inspektion behoben ist, dann würde ich mir keine Gedanken machen und den :D ne Ansage machen.

Grüße
oeger
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!
mikel_r1200rc
Beiträge: 1
Registriert: 25. Mai 2015, 13:02
Mopped(s): BMW R1200R Classic
Wohnort: Eschweiler

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000Umdr.

#21 Beitrag von mikel_r1200rc »

Hallo zusammen,

ich habe das beschriebene Problem mit den Vibrationen ebenfalls.
Ich habe immer gedacht, dass läge an den verschlissenen Reifen.
So habe ich dann vorletzte Woche neue Reifen (Metzeler Roadtec Z8 Interact M/O) aufziehen lassen.
Nachdem losfahren merkte ich direkt, dass das Problem immer noch vorhanden ist.
Bei Geschwindigkeiten zwischen 70 und 80 km/h habe ich im 5. und auch im 6. Gang Resonanzschwingungen.
Darauf hin bin noch einmal zum Reifenhändler gefahren. Dort sind die Reifen noch einmal gewuchtet worden.
Der Monteur zeigte mir sowohl an der Vorderradfelge als auch an der Hinterradfelge einen Höhenschlag.
Ist das normal bei den Speichenfelgen oder kann dagegen etwas tun?
Woher kommt das also?

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Rhythm. Vibrationen (unrunder Lauf?) im 6. zw.2000-3000Umdr.

#22 Beitrag von SQ-Ler »

Um den Höhenschlag an der Speichenfelge zu elemeniren würde ich die Felgen beim Speichenonkel nachziehen lassen. Das kann nicht jeder :)


Woher das kommt ist eine gute Frage, Bordsteinkante, Setzung nach einer Laufzeit oder schlecht Eingestellt ab Werk?!
gruß Wieland :)
Antworten