Hauptständer an der K1200GT gebrochen

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 900
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#1 Beitrag von @andi »

Hallo K-Treiber und aufgepasst, Hauptständer an den K-Modellen von 2006 evtl. - 2008 genau kann ich es nicht sagen.

Bei der den Vorbereitungen zu einem Meetings mit Helle habe ich meine BMW, K1200GT Baujahr 2006 auf den Hauptständer aufbocken wollen. Als ich am rechten Haltegriff das Motorrad nach hinten hoch zog und mit dem Fuß auf dem Fußhebel des Hauptständer stand, brach „als der Schwerpunkt am größten war“ in diesem Moment der Fußhebel des Hauptständer durch (siehe Anlage Foto). Das Motorrad stürzte sofort nach rechts und viel um. Dabei wurde das Seitenteil und rechte Kofferdeckel beschädigt.
Der Fußhebel des Hauptständers brach deshalb durch, weil es sich offensichtlich um einen Produktionsfehler des Herstellers handelt. Dieses ist auch eindeutig auf dem Foto zu erkennen.
Was ich sagen möchte, schaut mal genau auf euren Hauptständer ob dort evtl. an der Schweißnaht risse sind, nicht dass euch ähnliches passiert. Bei BMW ist das Problem bekannt sonnst hätten sie nicht schon Änderungen an dieser Stelle vorgenommen. Leider wurde niemand darüber informiert, dass es zu solch ein Problem kommen kann. Im Nachbarforum wurde "wie ich gelesen habe" schon mehr darüber geschrieben. Schade das hier nichts bekannt war. Oder habe ich es nicht gesehen? Dort wird geschrieben es wäre Rost der sich von innen nach außen frist. Ich bezweifle diese These. Da es genau an der der Schweißnaht ist. Ich gehe davon aus, dass durch das Schweißen sich ein Riss gebildet hat, der durch die Belastung immer weiter gerissen ist. Hier darf nicht vergessen werden was für ein hoher Druck auf den Fußhebel gebracht wird. Der Hauptständer hat im Inneren auch nur wenig Rost. Aber im Endeffekt ist es auch egal, wichtig ist, dass das nicht passiert. Der Schaden ist nicht gering und das bei einer Maschine die schon über 5 Jahr alt ist!

http://farm7.staticflickr.com/6214/6381 ... d7c0_b.jpg
http://farm7.staticflickr.com/6033/6381 ... 5e37_b.jpg
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#2 Beitrag von Klaus (sfa) »

Na da hatte ich ja Glück! Und Du solltest mal zu dem Kabel des vorderen Federbeins schauen, das bricht irgendwann dort, wo es mit dem Kabelbinder unten am FB befestigt ist. Kann teuer werden.
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#3 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Eben erst gelesen ...

Mir ist im Frühjahr auch der Hauptständer abgebrochen (war zu dem Zeitpunkt ca. 2 Jahre alt), und zwar ebenfalls der Hebel zum Runterdrücken, allerdings direkt neben der Schweißnaht (ich habe glaube ich hier auch darüber berichtet). Muß ein Praktikant bei BMW konstruiert haben, weil jeder Maschinenbaustudent im 1. Semester lernt, daß die Biegebeanspruchung hier ohne Verstärkung zu groß ist. Mein Hauptständer hatte nämlich weder ein Knotenblech noch diese Strebe, die Du ja auch hast. Hab natürlich anstandslos einen neuen Hauptständer bekommen (mit Strebe). Daß der Hebel mittendrin bricht, deutet m.E. darauf hin, daß die Materialdicke bzw. das Material selbst unzureichend ist. Mal sehen, wie lange meiner hält.
Manfred
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 900
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#4 Beitrag von @andi »

Klaus (sfa) Danke für den Tipp, was ist die Beste Lösung?

Handi Ich bin seit September mit BMW am streiten. München selbst Antwortet auf meine Schreiben nicht! Es geht alles über den :). Für mich ein wirklich trauriges Bild, was da BMW in Sachen Kundenbetreuung abgibt. Für Fusch was die Firmen machen, müssen die Kunden grade stehen. Super Geschäft!!
Als ich beim :) war, Fragte er: "Garantie ist ja nicht mehr, wie alt ist die Maschine denn schon?" Ich sagte. 5 Jahre. Der :) erstaunt :shock: :" 5 Jahre schon, da bezahlt BMW nichts mehr" Ich Glaube der :) wahr voller erstaunen, dass es noch so eine alte Maschine im fahrtüchtigen Zustand gibt!
Meine Sozia fährt einen Peugeot 207 mit 150PS. Die Leistung bringt das eingebaute BMW Aggregat nach 2 1/2 Jahren und 26 tausend km, Kettenspanner von der Steurkette defekt 850 Euro. Gestern das Auto in die Werkstatt gebracht, wegen Fehlermeldung und Rasselgeräusche im Motorraum. Diagnose nach nun weiteren 2 1/2 Jahren und nun 53 tausend km, Kettenspanner von der Steurkette defekt. :oops: Ölverbrauch bei dem Aggregat alle 2000km 1l und dass ist absolut normal! 8) Momentan habe ich ein Hals, :twisted: dass könnt ihr euch nicht vorstellen. Der Spruch Bring Mich Werkstatt hat wohl seine Berechtigung.
Zuletzt geändert von @andi am 30. November 2011, 17:24, insgesamt 2-mal geändert.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#5 Beitrag von Handi (inaktiv) »

(das falsche Posting hab ich gelöscht)

Naja, nach 5 Jahren zieht die Garantie halt wirklich nicht mehr und mit der Kulanz isses dann auch nicht mehr viel her. Klar ist das Schrott und daß BMW zu solchen Fehlkonstruktionen nicht steht, ist schon traurig. Ich würde versuchen, mit dem Händler einen Deal zu machen, d.h. er gibt Dir einen neuen Ständer zum EK und montiert das Ding auf seine Kosten.

Bei mir summieren sich die Fehler an meiner K-R ja auch:
- Radträger ausgeschlagen
- Motor (Ölverbrauch)
- Hauptständer
- Schaltassistent defekt
- Kardan undicht (neu; morgen ist Werkstatt-Termin)

Zum Glück hab ich die Anschlußgarantie, d.h. bis Mai 2013 werde ich von größeren Kosten wohl verschont bleiben. Gut möglich, daß ich den Bock danach verkaufe. Hängt davon ab, was sich bis dahin noch alles ereignet.
Manfred
Franz1954

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#6 Beitrag von Franz1954 »

@andi hat geschrieben: Der Spruch Bring Mich Werkstatt hat wohl seine Berechtigung.
Bei uns gabs immer den Spruch Bayrischer Mist Wagen :wink:

Zum Haupständer. Ich höre in der Garage oft beim Aufbocken, wie die Karre beim Aufbocken zum Schluß durch den Schwung noch ein Stück auf dem Ständer zurückrutscht. Jetzt versuche ich schon immer so langsam wie möglich aufzubocken, dass dieser Schwung am Ende nicht mehr so groß ist. Ich könnte mir vorstellen dass da schon beachtliche Biegekräfte an dem Material zerren.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:roll: Dirk,schau mal genau,eine Rohrwandstärke von 2mm :idea: das bedarf schon Kraft.

Ich denke eher das bei Ausgeklapten HS das Moped nach links gekippt wurde :!: und dann liegen da schonmal 300 KG auf dem Röhrchen :roll:

Abhilfe wäre, ins Rohr Bolzen und mit Stärkerem Rohr Überschweissen :roll:
Benutzeravatar
Dietmar Hencke
Beiträge: 1399
Registriert: 24. November 2002, 13:45
Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
Wohnort: SHA
Kontaktdaten:

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#8 Beitrag von Dietmar Hencke »

@andi hat geschrieben:Meine Sozia fährt einen Peugeot 207 mit 150PS. Die Leistung bringt das eingebaute BMW Aggregat nach 2 1/2 Jahren und 26 tausend km....
Ein Peugeot mit BMW-Diesel ??? Das ist wohl ein Gerücht. Bisher hat BMW Peugeot-Diesel beim Mini eingesetzt. Das war's bisher ... Umgekehrt auf keinen Fall :!: :!: :!:
Siehe auch hier: http://en.wikipedia.org/wiki/PSA_HDi_engine
Gruß Dietmar

Aktuell: Kawa Z1000SX silber      
 ... und meine Spaßmaschine

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 900
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#9 Beitrag von @andi »

Dietmar Hencke hat geschrieben:Das ist wohl ein Gerücht. Bisher hat BMW Peugeot-Diesel beim Mini eingesetzt.
Hallo Dietmar,
es hat ja eigentlich nicht hier zu suchen, ich möchte es auch nicht grossartig Diskutieren. Der Peugeot 207 Benziner 1,6 Turbo mit 150 PS ist von BMW.

Ich habe schon mit dem :) eine Vereinbarung geschlossen z. Zeit ist mein Bike noch beim :) in Behandlung. Wenn alles so läuf wie besprochen kann ich zufrieden sein. Trotz dem liegt der Fehler bei BMW und nicht bei der Handhbung oder?
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#10 Beitrag von Handi (inaktiv) »

@andi hat geschrieben:Trotz dem liegt der Fehler bei BMW und nicht bei der Handhbung oder?
Klar. So ein Ding sollte eigentlich nicht brechen. Und schon gar nicht öfter (meinen hat's ja auch erwischt).
Manfred
Tom Dooley
Beiträge: 1915
Registriert: 7. Mai 2008, 15:15

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#11 Beitrag von Tom Dooley »

Hab mir gerade nochmals die Bilder angeschaut, vor allem des 2. Bild. Meines Erachtens ist die Schweißnaht Murks. Sie ist viel zu dick. Das bedeutet, dass der Schweißer zu langsam über das Material gezogen hat und dadurch das Rohr rund um die Schweißnaht unnötig ausgeglüht hat. Man sieht, dass die zweite Naht, also die, die auf dem Bild von unten nach oben geht, am Naht-Anfang bereits durchs Material durchgebrannt ist und am Ende über die erste Naht drübergezogen wurde. Am Stoßpunkt dieser beiden Nähte wurde das Rohr also zweimal erhitzt - und das an einer Stelle, die während der Herstellung beim Kalt-Biegen ohnehin schon beansprucht wurde und beim funtionalen Gebrauch (nämlich als Trittrohr zum Aufbocken) genau an dieser Stelle wiederum Habelkräfte von mehr als 300 Kg übertragen muss. Da sind die Zugkräfte, die an das Stelle wirken, ganz einfach zu groß. Zumindest bewegt sich diese Konstruktion insgesamt kräftemäßig am Limit.
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#12 Beitrag von Klaus (sfa) »

Ich meine, dass es hier um die Übertragung eines Biegemomentes (Nm) geht. Wie groß es beim Aufbocken ist, hängt auch ab von der Art und Weise der "Mithilfe" des Fahrers beim Aufbocken. Bei den geschätzten 300 kg und einer wirksamen Hebellänge von ebenfalls geschätzten 0,2 m kommen wir da auf 60 Nm. Und nur damit, also mit dem Aufbocken, hat der Bruch zu tun, denn man erkennt doch deutlich, dass der Riss oben an der Schweißnaht begonnen hat, wo auch die Biegespannung wirksam wird.
Und genau diese ist, so meine Meinung, die Ursache. Denn am Rand der Naht kommt es zu einer Kerbwirkung mit radialem Einbrand in das Rohr, die zusammen die Konstruktion schwächen. Ein Konstruktuer ist eigentlich immer bemüht, eher fließende Übergänge zu schaffen um das zu vermeiden. Schweißungen an einem Rohr welches Kräfte übertragen soll (z.B. ein Anhängerzugrohr), führt man auch immer in Längsrichtung aus. Hier war das nicht wichtig und nicht anders machbar, irdendwie musste das Rohr ja da dran.

Noch etwas ist denkbar:
Im aufgebocktem Zustand liegt das Ende des Rohres ganz dicht über dem Boden. Wenn da wiederholt eine Unebenheit das Rohr nach oben drückt, biegt es sich. Und das wiederrum unterstützt dann irgendwann das Abbrechen.

Mann, habe ich mir jetzt einen abgebrochen! Wollte ich das wirklich abschicken?
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#13 Beitrag von LuK »

Klaus (sfa) hat geschrieben:... Denn am Rand der Naht kommt es zu einer Kerbwirkung mit radialem Einbrand in das Rohr, die zusammen die Konstruktion schwächen. Ein Konstruktuer ist eigentlich immer bemüht, eher fließende Übergänge zu schaffen um das zu vermeiden. ..
so isses !!! Kerben sind Gift, und den Rohrquerschnitt sollte man für solche Teile nicht nach der letzten Kommastelle dimensionieren!
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Klaus (sfa) hat geschrieben:
Mann, habe ich mir jetzt einen abgebrochen! Wollte ich das wirklich abschicken?

und ich sag auch noch: Biegen auf und Brechen :)
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#15 Beitrag von LuK »

...und damit wirklich klar ist, warum es kaputt geht, müssen wir die 60 Nm vom Klausi auf 600 erhöhen - dann stimmt´s auch mit dem Momentchen :wink:
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 900
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#16 Beitrag von @andi »

Ich denke dass die Nm oder auch kg sehr unterschiedlich sind. Bei eine leichten Steigung zieht man das Bike relativ gut über den Hauptständer und der Druck auf den Fußhebel ist nicht so groß. Anders wenn es eine leichtes Gefälle gibt, dass wiederum erfordert ein erheblichen Kraftaufwand, wer zudem noch die Koffer und Topcase voll hat, bekommt es kaum noch auf den Hauptständer gestellt. Der Druck auf den Fußhebel ist in dem Fall extrem Hoch. Eine Messung wie viel Kraftaufwand nötig ist, mit verschiedenen Belastungsstufen währe sicher mal interessant! :idea:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Dirk, kennst du die Tecjnik der RS erinnere mich das nächste mal. :)
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#18 Beitrag von Yogi »

Hab da noch was in Erinnerung; am Rahmen ausgebrochener Seitenständer einer K1200S vom August 2010

http://img717.imageshack.us/img717/6876 ... all.th.jpg

Uploaded with ImageShack.us

Gruß

Yogi
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#19 Beitrag von Klaus (sfa) »

Sch...., mußte mir das jetzt auch noch passieren? Dabei hatte ich doch schon Bedenken das abzuschicken!
Aber: Zu meinem genialen Vorschlag für den User, dessen Hinterrad am Zub.-ESD schleift sagt hier keiner was!
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

Re: Hauptständer an der K1200GT gebrochen

#20 Beitrag von Yogi »

Klaus (sfa) hat geschrieben:Sch....,
Aber: Zu meinem genialen Vorschlag für den User, dessen Hinterrad am Zub.-ESD schleift sagt hier keiner was!



Klaus wer soll da noch widersprechen :D :D

Gruß

Yogi
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Antworten