Power Commander III USB an K 1200 S

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
RainerK
Beiträge: 5
Registriert: 19. Juli 2008, 10:45
Mopped(s): BMW K 1200 S
Wohnort: 33659 Bielefeld

Power Commander III USB an K 1200 S

#1 Beitrag von RainerK »

Hallo alle zusammen,

hat jemand von Euch schon Erfahrung mit dem Power Commander III gesammelt?
Lindert dieser wirklich das Konstantfahrruckeln KFR auf ein erträgliches Maß??
Nachdem ich diverse Freundliche in meinem Umkreis aufgesucht habe, aber keiner in der Lage ist etwas dagegen zu tun, muß ich halt selber was tun. Die Frage ist nur was :?:
Also bin offen für alle Tipps und Erfahrungen :)
Vielen Dank im voraus
Gruß
Rainer
chaoszone
Beiträge: 6
Registriert: 11. August 2009, 11:28

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#2 Beitrag von chaoszone »

Der Kurzhub Gasgriff von Peco hat bei mir schon gut was geholfen ;-)

Is ne super Sache!

Link
Benutzeravatar
PowWow
Beiträge: 6
Registriert: 3. September 2009, 11:29
Mopped(s): K1200R '07
Wohnort: Hamburg

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#3 Beitrag von PowWow »

Moin,

@ chaoszone: keine Ahnung was der Gasgriff daran ändern soll?? Kannst Du das bitte erklären.

Meine k1200r Bj.2007 hat auch dieses, ziemlich nervige, Konstantfahrruckeln.
Der PowerComander für die KR ist genau der Grund warum ich mich hier angemeldet habe, denn ich suche auch soetwas für meine und wollte hier Erfahrungsberichte lesen bzw. nen PC5 für meine KR finden. Aber dazu gleich...

Nachdem ich einiges gelesen habe und einige Menschen ausgefragt habe, stellt es sich mir so dar (ich erhebe keinen Anspruch darauf sowas wie "die endgültige Wahrheit" zu kennen):
Der Motor läuft im unteren Teillastbereich sehr mager. Das wird gemacht um die ASU Werte ein zu halten. Diese magere Fütterung quittiert der Motor dann mit diesem Ruckeln, zickiger Gasannahme etc. Ich beobachte das bei meiner KR immer nur unterhalb 3000 Touren wenn sie mit nur wenig Geschwindigkeit (und damit auch wenig Gas) durch die Gegend "rollt".

Der PC könnte hier, meines Wissens, in so fern Abhilfe schaffen, als das man mit ihm das Gemisch in definierten Bereichen anfetten kann und auch die virtuelle Beschleunigerpumpe verstellen kann, damit der Motor weicher ans Gas geht. Das ganze müsste aber auf einem Prüfstand individuell eingemessen werden, denn solche "Defaultmaps" wie sie angeboten werden bleiben aufgrund von Sachen wie z.B. Serienstreuung, Tuningmaßnahmen meist weit hinter den eigentlichen Möglichkeiten zurück.

Im Moment suche ich nach einem PC5 für meine KR den für den gibt es ein zauber-Zusatzmodul, welches sich "Autotune" nennt und, wenn ich das soweit richtig verstanden habe, den Lambdawert abnimmt und anhand dessen und einiger anderer (bestimmbarer)Parameter bestimmt inwieweit der PC5 -aktuell- das Gemisch verändern soll. D.h. ein aufwändiger Termin auf einem Prüfstand bleibt einem erspart, die Motorelektronik passt sich automatisch (innerhalb gewisser Grenzen) allen Tuningmaßnahmen an (normalerweise müsste man mit dem PC3 nach jedem Umbau wieder auf die Rolle) und bei extremen Veränderungen der Aussenbedingungen (z.b. Passfahrt, extreme Temperaturen) regelt das System in Sekunden nach.

Kurzum es macht den Prüfstand oder teure Maps vom Tuner überflüssig denn es passt sich dauernd neu an. Und ... es scheint tatsächlich auch in der Praxis zu funktionieren (u.a. Berichte von nem Tuner in einem anderen Forum scheinen das zu bestätigen) ... nach allem was ich gehört und gelesen habe scheint sich also diese Kombination zu empfehlen und so eine Art "stein der Weisen" der Motorelektronik zu sein :D

Ok, bis hierhin ist alles toll ... nun der Haken...
... Gibt-es-nicht (noch nicht?) für die k1200R. Ich habe an Dynojet geschrieben und gefragt ab wann es das denn geben wird. Hier die Antwort:

"We are only officially supporting the install on the 09 and newer models. We have only tested the PC5 on 09 models. We have only tested the PC3 on the 08 models and that is the unit we support to put on your bike. We do not support any install of the PC5 on 08 and older bikes. Some people on the internet forums have put the PC5 on the older year models and have not had a problem but we cannot guarantee anything for you. Also keep in mind there is no supported map database for the 08 and older model years if you choose to go with the PC5."

Und das bringt mich zu meiner Frage: Hat hier jemand schon nen PC5 verbaut? Bzw. Weiß welcher für die "älteren" reihen4zylinder geeignet wäre?

Die Linke zum Gruße,
Der Mike
chaoszone
Beiträge: 6
Registriert: 11. August 2009, 11:28

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#4 Beitrag von chaoszone »

Wie du schon sagst, tritt da Ruckeln ja nur im unteren Drehzahlbereich auf, z.b. beim langsam fahren in der Stadt, evtl. öfter mal Blinken usw. Mein oringialer Gasgriff hatte relativ viel "Spiel" und hat sich deswegen öfter mal ganz leicht gedreht, obwohl ich das gar nicht wollte. Dadurch sind bei mir auch viele Ruckler enstanden, die ich nun nicht mehr habe, da nun minimal mehr Kraft nötig ist um das Gas zu drehen - reicht aber aus.

Vermutlich ist aber eine Kombination mit deiner Methode die beste Lösung, um es komplett abzustellen.
Irgendwie hab ich auch den Eindruck, dass es bei Machinen gleicher Baureihe unterschiedlich stark vorkommt.

Viele Grüße,
Benutzeravatar
RainerK
Beiträge: 5
Registriert: 19. Juli 2008, 10:45
Mopped(s): BMW K 1200 S
Wohnort: 33659 Bielefeld

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#5 Beitrag von RainerK »

Also ich habe mir das Teil jetzt mal bestellt, Versuch macht klug :D

So jedenfalls fahre ich das Mopped nicht weiter :( Und das wo ich mich so viele Jahre auf eine BMW gefreut hatte.

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#6 Beitrag von Yogi »

RainerK hat geschrieben:Also ich habe mir das Teil jetzt mal bestellt, Versuch macht klug :D

So jedenfalls fahre ich das Mopped nicht weiter :( Und das wo ich mich so viele Jahre auf eine BMW gefreut hatte.

Gruß
Rainer
Falls Du eit hast komm einfach mal zum OWL-Stammtisch.

Der nächste findet jetzt am Sonntag statt, mehr dazu findest Du bei K12RS-West hie im Forum.

Ich kann Dir dann mal so einiges live zur K12S erzählen (meine hat jetzt 64Tkm runter)

Gruß

Yogi
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
BlauWeiss
Beiträge: 236
Registriert: 19. Mai 2009, 15:04

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#7 Beitrag von BlauWeiss »

bin absolut unwissend......Bitte klärt mich auf, was das ist! hoffe auf kollegiale Unterstützung!
Freundliche Grüsse
Tom
K1200 GT
peco-achim
Beiträge: 337
Registriert: 19. Dezember 2008, 12:43
Mopped(s): KTM Superduke 1290 GT
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#8 Beitrag von peco-achim »

Moin,

dann will ich mal. Da mich das lästige umgreifen, bei Vollgas geben
immer nervte, habe ich vergangenes Jahr den Kurzhubgasgriffadapter für fast alle BMW Modelle entwickelt und mir schützen lassen. Ursprünglich sollte nur der Drehweg von Stand- bis Vollgas verkürzt werden. Eine unverhoffte Eigenschaft des Adapters war aber dann die
etwas vergrößerte Drehkraft. Sie verhindert das ungewollte Gas auf-Gas zu bei schlechter Strecke, oder das aufschaukeln, wenn das Bike sowieso unter KFR leidet.
80% der KHG (Kurzhubgasgriff) Nutzer haben mir berichtet, dass das KFR (Konstanfahrruckeln)
jetzt deutlich weniger, bis verschwunden wäre.
Dies ist natürlich nur eine mechanische Maßnahme, die an einem zu mageren Gemisch o. ä.
natürlich nichts ändert. Aber manchmal heiligt der Zweck halt die Mittel. :wink:
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#9 Beitrag von Thomas »

So jedenfalls fahre ich das Mopped nicht weiter
Wenn Deine noch mit Originaltopf versehen ist, sollte ein Softwareupdate schon erhebliche Linderung bringen.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
PowWow
Beiträge: 6
Registriert: 3. September 2009, 11:29
Mopped(s): K1200R '07
Wohnort: Hamburg

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#10 Beitrag von PowWow »

Moinmoin alle zusammen,

@ RainerK: Hast Du jetzt schon etwas verändert? Und wenn ja, was (Haste den PC eingebaut und auch eingemessen)?
Würde mich interessieren was bei Deinen Versuchen herausgekommen ist.

Die Linke zum Gruße,
Der Mike
»What's an Intel chip doing in a Mac? A whole lot more than it's ever done in a PC.«
ASKOTAN
Beiträge: 7
Registriert: 15. Oktober 2011, 20:07

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#11 Beitrag von ASKOTAN »

Hallo Rainer,

auch mich würde es brennend interessieren, ob du dir den PC V zugelegt hast und vor allem ob er den erhoften Erfolg gebracht hat?!
Ich selber fahre auch eine K1200S und mich nervt im Stadtverkehr die Tatsache des KFR.
Ansonsten läuft meine "Kleine" echt gut, aber wenn es noch besser geht...
Es wäre echt Klasse, wenn du uns von deinen Erfahren berichten würdest.

Gruß
Stefan
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#12 Beitrag von Frank@Pfalz »

Hey Stefan,
erst mal Herzlich Willkommen hier im Forum.

- - - - -
das Thema ist schon 2 Jahre alt :shock:

RainerK's letzte Anmeldung war im November 2009.
Ich schätze, dass von Ihm keine Antwort mehr kommt :(

..... aber es gibt ja noch mehr User hier :D
_____________________
Gruß
Frank
ASKOTAN
Beiträge: 7
Registriert: 15. Oktober 2011, 20:07

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#13 Beitrag von ASKOTAN »

Hallo Frank,
danke für deine prompte Antwort.
Ich hatte gehofft bzw. hoffe noch eine antwort im Forum (nicht unbedingt von Rainer) zum besagten Thema zu erhalten.
Wie gesagt, ich würde gerne den PCV einbauen, da dieser auch mehr Features aufweist, aber...
Nun ja, warten wir mal ab, was da ggf. noch kommt.
Dir auf jedenfall noch einen schönen Sonntag.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
BMW Biker
Beiträge: 16
Registriert: 7. November 2010, 11:17
Mopped(s): R1100S Boxer Cup, K1200R Sport
Wohnort: 67...

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#14 Beitrag von BMW Biker »

Hallo zusammen,

ich habe mir den POWER-COMMANDER III USB BMW K 1200 R / S 937-411 an meiner K1200R Sport einbauen lassen und bin absolut begeistert!
Das ruckeln ist weg, egal ob bei 20km/h, 30, 40 oder 50km/h, kein ruckeln mehr. Ich habe es so ausgiebig getestet, das einige Autofahrer von meiner langsamen Fahrweise im Stadtverkehr genervt auf die Hube drückten.
Man könnte meinen, man fährt ein anderes Mopped. Mich hatte das KFR so genervt, das ich sogar an einen Verkauf gedacht hatte.
Nebeneffekt, das Ding hat jetzt einen morts Bums von unten heraus. Die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nicht getestet.
Also für mich hat sich die Investition sehr gelohnt!

Den Pc habe ich mir übrigens für einen super Preis hier ersteigert, bzw. durch Sofortkauf gekauft.

http://www.ebay.de/itm/400248719983?ssP ... 1439.l2649

Gruß
Rainer
Fränkie
Beiträge: 1
Registriert: 21. Oktober 2011, 18:07

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#15 Beitrag von Fränkie »

Wer hat Dir denn den PC III eingebaut und was hat der Spass jetzt gekostet
wenn ich mal fragen darf ?

LG Fränkie
Benutzeravatar
BMW Biker
Beiträge: 16
Registriert: 7. November 2010, 11:17
Mopped(s): R1100S Boxer Cup, K1200R Sport
Wohnort: 67...

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#16 Beitrag von BMW Biker »

PN ist unterwegs!

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 11:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#17 Beitrag von Bergaufbremser »

Moin moin Kinders,
ich bin mir nicht sicher ob mein altes "Gasannahme-Problemchen" mit dem PC III behoben wäre,
aber wenn das ginge, wäre es ja klasse. Meine GT 13er hat bereits mehrere Wochen in der Werkstatt verbracht
um das Problem der Gasanmnahme zu beseitigen, oder zumindest zu minimieren.
Und zwar hatte meine GT weniger stark die von euch beschr. Annahmeprobleme bei niedrigen Geschwindigkeiten,
sondern viel mehr regelrechte "Turboartige Leistungslöcher" wenn man >100 km/h auf der Bahn mal das Gas schließt, und dannach
wieder langsam öffnet. Anfangs war es so schlimm, das es sich für sekunden anfühlte als wenn der Tank leergefahren wurde(völliger Leistungsverlust)
bis nach besagten sekunden die Leistung fast schlagartig wieder da war.
Mitlerweile ist es, wie gesagt nach diversen (wenn auch kosteloser) Sitzungen beim :) zumindest etwas abgemildert worden.
Spürbar ist es aber immer noch. :? Ich weiß ja nicht was BMW konkret macht um das Problem abzustellen,
der Meister war nach einen Ausagen schon nach kurzer Zeit mit seinem Latein am Ende und konverierte mehrmals mit München.
Wenn BMW nur innerhalb von "BMW- Möglichkeiten" agiert, wäre das auch plausibel.
Früher bei Yamaha hab ich das anders erlebt, dort war man im Inreresse des Kunden gerne mal bereit
über den Tellerrand zu schauen. Wenn hier der PC 3 auf einfachere Art wirklich Abhilfe schaffen würde,
wäre das ja das Ei des Kolumbus.
Gibts von euch Erfahrungswerte wie sich das von mir beschrieben Problem verändert/verbessert (sofern ihr soetwas habt),
wie verändert sich Leistung und Drehmoment? gibts dazu vielleicht mal einen Ausdruck?
Wenn das Gemisch im unteren Bereich mehr angefettet wird, wie verhält sich der Verbrauch dabei?

Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
BMW Biker
Beiträge: 16
Registriert: 7. November 2010, 11:17
Mopped(s): R1100S Boxer Cup, K1200R Sport
Wohnort: 67...

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#18 Beitrag von BMW Biker »

:D :D :D
couvrex
Beiträge: 1
Registriert: 27. Januar 2011, 07:24

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#19 Beitrag von couvrex »

Ich hab mir die Entscheidung ja nicht leicht gemacht, als ich zur ST1300 gewechselt bin. Wenn ich aber hier so lese, hab ich den Eindruck, daß mein Bauchgefühl mal wieder recht hatte, und ich nicht die 1200GT genommen habe.
Nach mittlerweile über 12.000 problemlosen Kilometern mit der Pan kann ich mir eigentlich nur verwundert die Augen reiben wie leidensfähig manche Biker in Bezug auf Probleme sind.
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#20 Beitrag von Klaus (sfa) »

PAN? Ist das nicht dieser Taumelkäfer?
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
ASKOTAN
Beiträge: 7
Registriert: 15. Oktober 2011, 20:07

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#21 Beitrag von ASKOTAN »

Habe diese Woche mit dem Chef von DZT gesprochen.

http://www.dzt-power.com/ihr-tuning-center/kontakt

Sehr kompetentes Gespräch gewesen und kein Vertriebsgelabbere. :D

Erst mal verbaut DZT keine PC III mehr, sondern nur noch den PC V. Auch für Baujahre vor 2009! :!:
Zweitens hat DZT ab Ende Januar/Anfang Februar 2012 auch die Möglichkeit auf die CPU zuzugreifen und dort in Zusammenhang mit der Einstellung für den PC V das Optimum aus dem Bike heraus zu holen.

Der Chef sagt selbst, bei dem einen hilft der blose Einbau des PC, bei dem anderen ist etwas mehr Geschick nötig.
Dies liegt u.a. an der Vielzahl von Steuergeräten, die sich die Bavaren haben einfallen lassen und verbaut werden. :?

Zu den Kosten:
PC V round about 340.-€ :shock:
Einbau vor Ort (Adresse s.Link oben) ca. 1 Tag nach Temrinabsprache.
Tuning der Maschine so weit wie man es selber möchte und die Kosten liegen mit PC V ab 750€ aufwärts. :roll:

So, dies soll kein Verkaufskommentar sein, sondern Info für Interessierte. :idea:

Ich selber habe lange gesucht, da mich das Ruckeln irre macht.
Werde mir im nächsten Frühling die richtigen "Gefühle" holen. :P
Die Alte schicke ich in die Berge und ich lasse mich tunen :lol:
ASKOTAN
Beiträge: 7
Registriert: 15. Oktober 2011, 20:07

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#22 Beitrag von ASKOTAN »

Hallo liebe K-Gemeinde,

hatte ja vor mir den Power Commander anzuschaffen und professionel einbauen und einstellen zu lassen.
Nun habe ich auf div. Biker Treffen die Möglichkeit gehabt, in wirklich techn. versierten Gesprächen mit Besitzern des PC III und auch V zu sprechen. :)
Die Maschine erhält je nach Programmierung in den verschiedenen Drehzahlbereichen ein jeweilig anderes Fahrverhalten / Durchzugsmoment.
Dies ist ja auch die eigentliche Funktion des PC und im somit zuzuschreiben. :wink:
Das KFR jedoch haben einige der Fahrer jedoch immer noch, sogar teilweise bei konstanter Fahrt in höheren Drehzahlbereichen.
Was jedoch sehr interessant war, ist die Tatsache dass mit einem Kurzhubgasgriff sich das KFR eleminieren lässt. :!:

Dieser Aussage bin ich umgehend nachgegangen und muss sagen, die 50.-€ haben sich wirklich gelohnt. :o
Der Einbau war eine Sache von wenigen Minuten. Da Maschine läuft im niedrigen Gang bei konstanter Geschwindigkeit und geringem Tempo sehr gut und hängt am Gas ohne Ruckeln.

Die Angst einiger Fahrer vor dem kurzem Gasweg ist unbegründet, wenn man nicht gerade ein Grobmotoriker ist und kein Gefühl in den Fingern hat. Die Umgewöhnungsphase ist sehr kurz- das Ergebnis ist genial.
Einziger Wermutstropfen-mein Kurzhubgehäuse ist in der Oberflächenstruktur sehr rauh.Sieht aus wie Rattermarken. Passt nicht so wirklich zum restlichen Design. Aber die Eleminierung des KFR ist es mir wert, mit diesem Makel zu fahren.
Boddo
Beiträge: 1
Registriert: 6. Dezember 2012, 21:26

Re: Power Commander III USB an K 1200 S

#23 Beitrag von Boddo »

Ich hab auch mit dem PC III Erfahrung sammeln können und war beim DZT.
Für mich war mehr Leistung nie ein Thema. Ich wollte eine Optimierung der Einspritzanlage und ein perfektes Abgasverhalten haben. Natürlich auch jegliches Ruckeln weg haben.
Der Weg zum Echtzeitprüfstand war da unumgänglich.
Ergebniss mein Möppi, das vom Kumpel und vom Papa laufen "langweilig" gleichmäßig von 0 - max ohne auch nur mal zu Ruckeln immer mit gleichmäßigem Druck nach vorn. Die Abgaskurve ist ein perfekter Strich auf dem Diagram.
Für mich war der Umstieg vom Vergaser auf die Einspritzanlge irgendwie eine Qual. Möglicherweise war ich mit meinem alten Bock zu sehr verwöhnt.
Jetzt fühle ich ich wieder wohl. Meine "Neue" zieht bei jeder Drehzahl wie ein Bär ohne Leistungsloch oder plötzlichen Leistungsanstieg, ich bin begeistert. Ich weiß immer was mein Bock in der nächsten Sekunde macht. Mein Kumpel ging noch weiter mit Auspuff und Co. das jedoch bringt mir persönlich nix.
Ich wollte nur, dass mein Motor optimal und perfekt läuft und das tut er nun richtig toll.

Man muss sich natürlich mit der Materie befassen und eben an richtige Fachleute geraten bei denen man auch das erklährt bekommt was gemacht wird und warum. Dann hat man keine Bauchschmerzen bei der Entscheidung.


Wenn jemand der Winter zu lang ist und er was Basteln will ich hab noch einen Gutschein für PC & Optimierungsarbeiten zu verschenken ...

So ... das war mein Senf dazu :wink:
Boddo
Antworten