Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperatur

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Ravecury
Beiträge: 17
Registriert: 23. August 2009, 23:02
Skype: Ravecury
Mopped(s): MZ Skorpion,ETZ250,K1200RS/K12
Wohnort: Dortmund

Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperatur

#1 Beitrag von Ravecury »

Hallöchen Zusammen.
Bei meiner Dicken sind ein paar Arbeiten fällig und dazu hätte ich gerne Eure Meinung bzw Ratschläge.
Vorab:Ich habe die Suchfunktion des öfteren genutzt und auch viele gute Informationen ziehen können.
Jedoch bin ich nicht immer ganz schlau geworden (zu viel gelesen?) :oops: bzw mir qualmte nach einer Weile der Kopf.

Nun die Fragen (es kommen noch einige dazu, aber ich möchte der Übersicht halber,nur einen Thread aufmachen):

1.Motorölwechsel.
Ich habe das Motoröl gewechselt und ziemlich sicher den Ölfilter zu fest angezogen.
Per Hand hab ich den Filter mit dem Ölfilterschlüssel eingedreht und dann dummerweise mit der Knarre (Hand war zu rutschig) ne Weile gedreht.
Der Ölfilter läßt sich (mit Knarre) noch drehen, aber ich bin überzeugt daß ich schon zu viel gedreht habe, da man ja nur handwarm anziehen soll und dann max noch eine halbe Umdrehung.
Fragt nicht warum ich es getan habe, ich weiß es selbst nicht.
Meine dringende Frage dazu: Kann das negative Folgen für den Motor haben oder reicht es wenn ich Besserung gelobe und das nächste mal "vernünftig" arbeite?
Oder muß ich das Öl ablassen und den Filter raus und wieder (per Hand) rein drehen?
Eingefüllt habe ich 3,1L bis jetzt und das Öl steht knapp über der Mitte des Schauglases (denke das ist ok).


2. Zu Getriebe und Endantrieb Öl wechseln folgen evtl. noch Fragen.

3. Ich habe ein akutes Problem mit der Kühlertemperatur (Lüfter springt zu spät an etc).
Dazu schreibe ich heute Abend oder morgen früh ausführliches.

Da mir die Geschichte mit dem Ölfilter Sorgen macht, ergänze nachher die anderen Fragen und erhoffe eine baldige Antwort.

Vielen Dank im Vorraus (auch wenn Schelte kommen wird),
Orti
Freddie lebt!!!
Benutzeravatar
Ravecury
Beiträge: 17
Registriert: 23. August 2009, 23:02
Skype: Ravecury
Mopped(s): MZ Skorpion,ETZ250,K1200RS/K12
Wohnort: Dortmund

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#2 Beitrag von Ravecury »

Zum Temperaturproblem.
Der Temperaturanzeiger liegt beim Fahren in der Regel immer mindestens bei 3/4.
Innerstädtisch geht die Anzeige bis kurz vor rot und an einer Ampel meist in das rote Feld.
Wenn ich dann (ca 60-80 Km/h) weiter fahre, geht die Nadel geringfügig runter bis kurz vor den roten Bereich.
Die Lüfter springen meist (selten bis garnicht eher) erst im roten Feld an und heute einmal sogar erst als die rote Lampe an ging.
Die Lüfter liefen dann ganz kurz und sobald das rote Lämpchen aus ging,waren auch die Lüfter aus.
Kurz darauf sprangen die Lüfter wieder zeitgleich mit der roten Lampe an.
Diesmal (wie im "Normalfall") liefen die Lüfter aber bis der Zeiger kurz vor dem roten Bereich stand.

Daß die Warnlampe an ging, hatte ich auch einmal im März bei Außentemperaturen um die 12 Grad.
Darauf hin bin ich zum BMW Service gefahren und hab nachgefragt was das sein könnte.
Der Händler meinte damals, daß es "normal" ist wenn die Temperatur bei der K12 etwas höher liegt und ich solle mir keine Gedanken machen.
Ich seh das aber etwas kritischer und habe Angst vor einem evtl. dadurch entstehenden Schaden.
Wo dran kann es liegen, daß die Lüfter erst im roten Bereich anspringen?

Thermostat schließe ich aus, da der rechte und linke Schlauch heiß werden.
Einen Kühlerverschlußdeckel habe ich heute bestellt und werde ihn morgen austauschen.
Könnte es sein, daß der Thermostatschalter evtl defekt ist und die Lüfter zu spät startet?
Wasser muß icjh auch nie auffüllen, da der Stand nicht sinkt (Kühler und Ausgleichsbehälter).

Als ich heute zum BMW Händler gefahren bin, wurde die Dicke ja an der Ampel (siehe oben) wieder zu warm.
Ich war insgesammt ca 20 Minuten unterwegs und als ich beim Händler an kam, hab ich mal den hinteren Behälter gefühlt.
Das Wasser war absolut kühl.
Ist das normal nach einer längeren Fahrt (inkl zu warm werden) ?

Im Anhang ein paar Fotos mit Erklärung dazu:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freddie lebt!!!
Benutzeravatar
Ravecury
Beiträge: 17
Registriert: 23. August 2009, 23:02
Skype: Ravecury
Mopped(s): MZ Skorpion,ETZ250,K1200RS/K12
Wohnort: Dortmund

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#3 Beitrag von Ravecury »

Sooo,
heute hab ich den Kühlerverschlußdeckel erneuert (der alte sah wie neu aus) ,sämtliche Kühlerschläuche geknetet und den Stecker vom Temperaturühler (sieht aus wie neu) abgezogen und wieder angesteckt (fühlt sich nicht an wie Wackelkontakt).

Ergebnis gleich null :(
Alles ist immer noch wie oben beschrieben.
Aus dem Auspuff kommt augenscheinlich auch nichts anderes als heiße Luft, denn das Tuch welches ich dahinter hielt, blieb weiß und trocken.

Der Wasserstand im hinteren Behälter befindet im warmen wie im kalten Zustand knapp über Minimum.
Das Wasser ist lauwarm bei heißem Motor.

LG,
Orti

Edith: Öle sind problemlos gewechselt
Freddie lebt!!!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:roll: also treibt das Fühlteil des Steckers die temperatur nach oben, somit müsste man Wissen ab welcher c^° der Fühler den Elektrischen durchlässt,der Steuert ja die Lüfter und ist das Wasser auch 98^° Heiß.
Benutzeravatar
Ravecury
Beiträge: 17
Registriert: 23. August 2009, 23:02
Skype: Ravecury
Mopped(s): MZ Skorpion,ETZ250,K1200RS/K12
Wohnort: Dortmund

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#5 Beitrag von Ravecury »

Oh man,
ich hab da wohl nen Fehler gemacht und den falschen Stecker "kontrolliert" :oops:
Es handelt sich so wie ich jetzt gesehen habe wohl um den Öldruckschalter.
Daneben war noch ein Stecker mit ner Klammer drum und (wenn ich richtig gesehen habe) zwei normalen und einem etwas dünnerem Kabel.
Auf dem Foto sieht man den Stecker den ich kontolliert habe und (rot umrandet) den Stecker mit der Klammer.
Leider ist das Foto miserabel,aber ich hoffe man erkennt etwas.
Ich habe auf Zeichnungen noch einen Fühler gefunden der am Zylinderkopf sitzt.
Dafür muß man wohl die Seitenverkleidung etc abbauen.
Könnte es sein, daß das der Stecker ist,den ich kontrollieren muß?
Schade daß niemand in meiner Umgebung wohnt, der Plan von der Dicken hat und vielleicht Lust mit mir zusammen zu gucken wo der Fehler liegen könnte.

Auf dem anderen Foto ist der alte und neue Kühlerdeckel.
Der neue (rechts) wurde wohl etwas verändert (oder hat man mir einen falschen verkauft?)

Gruß,
Orti
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freddie lebt!!!
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#6 Beitrag von bmw peter »

Nr. 15 muss ja gleich neben Nr. 11 sitzen.

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=11&fg=51
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Ravecury
Beiträge: 17
Registriert: 23. August 2009, 23:02
Skype: Ravecury
Mopped(s): MZ Skorpion,ETZ250,K1200RS/K12
Wohnort: Dortmund

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#7 Beitrag von Ravecury »

bmw peter hat geschrieben:Nr. 15 muss ja gleich neben Nr. 11 sitzen.

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=11&fg=51
Hallo Peter,
also hab ich knapp daneben gegriffen wie es aussieht :lol:
Die Nummer 15 sieht so aus wie der Stecker den ich auf dem Foto rot umrandet habe.
Wenn ich es sdchaffe, schau ich mir den morgen an.
Heute ging leider gar nichts, da meine Wirbelsäule sich nach der Aktion gestern wieder zu Wort gemeldet hat und ich sie mit Tabletten beruhige.
Ich werde berichten.

Gruß,
Orti
Freddie lebt!!!
Benutzeravatar
Nightingale
Beiträge: 21
Registriert: 12. April 2009, 17:32
Mopped(s): BMW K 1200 RS; Honda Shadow
Wohnort: Bad Belzig

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#8 Beitrag von Nightingale »

Hallo erstmal,

ich habe noch eine andere Vermutung, woher deine hohe Kühlertemperatur kommen kann. Hast du dich exakt an die Herstellerangaben vom Mischungsverhältnis der Kühlflüssigkeit gehalten? Sollte das nicht stimmen, kann das auch dazu führen, dass die Dicke ziemlich heiß wird.

LG Riccardo
Benutzeravatar
Ravecury
Beiträge: 17
Registriert: 23. August 2009, 23:02
Skype: Ravecury
Mopped(s): MZ Skorpion,ETZ250,K1200RS/K12
Wohnort: Dortmund

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#9 Beitrag von Ravecury »

Hallo Riccardo,
Danke für den Hinweis.
Ich hatte die BMW beim Kilometerstand von 24000 Km zur Inspektion bei BMW gebracht.
Dort wurde ja alles gemacht und der Vorbesitzer hatte sogar immer die Jahresinspektionen gemacht.
Zu diesem Zeitpunkt ging die Temperatur ja auch schon immer recht hoch (nahe roter Bereich) eh dann die Lüfter einsetzten.
Dies erwähnte ich vor der Inspektion.
Dieses Verhalten hat sich nach der Inspektion nicht geändert und BMW meinte es wäre normal bei diesem Model.
Daß die Dicke mittlerweile so warm wird, daß ab und zu das Lämpchen an geht, ist ja noch nicht so lange bzw es passiert auch nicht bei jeder Fahrt.
Ich finde es jedoch bedenklich und möchte mich und die Dicke vor einem Schaden bewahren.

Ich habe auch den Eindruck, als ob die Lüfter recht launisch sind wann sie anspringen bzw wie lange sie nachlaufen.

Bis jetzt bin ich auf Grund meiner Schmerzen noch nicht dazu gekommen, den Stecker (Fühler) zu kontollieren.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich evtl auch direkt die Kühlflüssigkeit wechseln und einen Schlauch erneuern.
Ich kontrolloiere erst den Stecker und wenn er optisch in Ordnung ist, dann wechsel ich die Flüssigkeit.
Wenn das Problem dann weiterhin besteht, werde ich irgendwann den Fühler tauschen.
Das kann dann aber auch wieder dauern, denn der Rücken muß mit machen und ich muß im Moment recht sparsam mit dem Geld umgehen.
Ich hoffe daß das Problem doch irgenwann gelöst ist.
So lange muß die Dicke in der Garage stehen, damit nicht noch irgend etwas passiert.

LG,
Orti

Tante Edith: Eine vielleciht dumme Frage.
Wird die Kühlflüssigkeit bei kaltem oder warmen Motor gewechselt?
Normal würd ich es ja im kalten Zustand machen, weiß aber nicht ob dann alles raus geht (Thermostat noch zu).
Ich würde dazu den unteren Kühlerschlauch (rechts am Motor) entfernen, da dieser dann gewechselt wird.
Vielleicht kann mir jemand die Frage nebenbei beantworten :)
Freddie lebt!!!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#10 Beitrag von wolfgang »

Hallo Orti,

jetzt mach Nägel mit Köpfen.

Geh zuerst zu deinem :D oder wem auch immer (Boschdienst oder solche Kerle) und lass den CO-Gehalt in der Kühlflüssigkeit messen. Wenn da nichts gezeigt wird, dann ist deine Kopfdichtung i.O.. Wenn du beim :D bist lass einmal nachschauen, ob irgendwelche Rückrufe gemacht wurden an deiner Karre. Du hast leider kein baujahr angegeben. Es gab da Aktionen mit der Motorsteuerung (Bj. 02/03) und den Lüftern (Bj. 97/98).

Dann mach deinen Kühlerdeckel im kalten Zustand auf. Dein alter hatte bestimmt einen Schuß den Fotos nach. Lass deine Karre laufen bis sie warm ist und schau auf den Flüssigkeitsstand. Der muß sich bewegen und zwar stark. Wenn sich nichts bewegt, dann Thermostat oder/und Kühlwasserpumpe. Wenn du dort oben bist und ebvor du die Aktion machst, zieh den Überlaufschlauch ab und puste einmal rein, dann muß sich im Ausgleichsbehälter etwas bemerkbar machen, wenn nicht ist der Schlauch verstopf oder geknickt. Wenn dem so ist, Verkleidung und Tank runter. Dabei kannst du gleich die Schnellkupplungen am Tank ersetzen, wenn es noch die aus Kunststoff sind. Schau auch nach dem Gaszug und der Motor-/Getriebentlüftung.

Wenn es auf den Thermostat oder die Wasserpumpe rausläuft, würde ich nicht lange herum machen. Sämtliche Schläuche/Schellen raus und ersetzen wenn die älter als 8 Jahre sind. Kühler ausbauen, durchspülen und Kühllamellen säubern und richten. Nimm für die Befüllung normales Leitungswasser, kein entmineralisiertes. Dem fehlen die Elemente und die holt es sich dann aus dem Motor.

Kühlflüssigkeit wird immer am kalten Motor gewechselt, warum:
- Man verbrennt sich nicht Pfoten dabei.
- Der Motor kann die Wärme nicht mehr abführen und überhitzt örtlich.

Jetzt mach mal und melde dich dann wieder.

Den Ölfilter würde ich wieder ausbauen. Dem Filter selber wird es nichts machen, aber deiner Hohlschraube, die kann einen Schuß bekommen haben. Also kontrolliere diese. Den Dichtungsring vor dem Einbau leicht schmieren mit Motoröl.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Ravecury
Beiträge: 17
Registriert: 23. August 2009, 23:02
Skype: Ravecury
Mopped(s): MZ Skorpion,ETZ250,K1200RS/K12
Wohnort: Dortmund

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#11 Beitrag von Ravecury »

Hallo Wolfgang und vielen Dank für die lange Antwort :D
Zu Deiner frage.
Ich habe eine K1200RS, EZ 04/2001,laut Schein K12
Es wurde bis 2008 jede Jahresinspektion und zuletzt die 20000er (bei KM 24000) bei BMW gemacht.
Nun hat sie eine Laufleistung von 42000 KM.

Ich hab gestern viel wegen dem Co-Test herum telefoniert und traf bei fast jedem auf Unwissenheit.
Darunter waren eine Yamaha Werkstatt, Bosch Dienst, eine allgemeine Motorradwerkstatt und ATU.
ATU sagte mir nur, daß es ein Motorrad sei und ATU nur Autos repariert.
Nach dem ich fragte ob der Luftdruck beim Motorrrad dort auch nicht messbar sei, da es kein Auto ist, war das Gespräch relativ schnell beendet.
Ich hatte die Faxen dicke und die Aktion erstmal verschoben.

Da ich dennoch voll tatendrang war, fuhr ich 2 Strassen weiter(im Hof geht es nicht) um den Motor laufen zu lassen und den Kühlerdeckel zu öffnen.
Ich fuhr ca 500m und fühlte sämtliche Kühlerschläuche.
Alle (auch der rechts zur Wapu führt) waren lauwarm, bis auf den untersten (Kühler FR links), der war kalt.
Ich öffnete den Kühlerdeckel bei laufendem Motor, konnte aber keine sehr dolle Wasserbewegung feststellen (eher nur vibrieren vom Motor).
Jedes mal wenn ich etwas mehr Gas gab,stieg der Wasserspiegel im Kühler an und wenn ich Gas weg nahm, sank er wieder.
Ist das ein Zeichen daß die Wasserpumpe funktioniert?
Als die Dicke recht warm war (kurz vorm roten Bereich?), meine ich gesehen zu haben, daß das Wasser sich etwas drehte wie ein Strudel.
Ich schloß den Deckel wieder und fuhr wieder nach Hause.
Im Stand ging auch wieder der Lüfter erst am Ende des roten Bereichs an und auch die Warnlampe(aber nur kurz).
Die Lüfter liefen bis die Anzeige wieder knapp unterm roten Bereich war.

Zu Hause fing ich dann an die Dicke zu strippen (inkl. Tank).
Da sie jetzt recht naggisch ist, hab ich schon mal den Luftfilter (nach 20000Km Nutzung) und den Wasserschlauch der zur Wapu geht gewechselt.
Bevor ich den neuen Schlauch befestigte, hab ich die Dicke mehrfach halb nach rechts gelegt, damit möglichst viel der alten Flüssigkeit aus Kühler und Wapu raus kommen.
Das Wasser sah gut aus (wie neu) und es waren keine Rückstände (Rost etc) zu sehen.
Auf dem Foto (unten) ist die abgelassene Flüssigkeit zu sehen.

Da ich nur eine zwar ungeöffnete aber 8 jahre alte Flasche Glysantin (G48) habe, warte ich bis Montag und kaufe neuen Frostschutz.
Oder kann ich das Glysantin verwenden?
Ich weiß auch nicht ob es auch für den Motor geeignet ist (Fotos davon weiter unten)
Ich würde morgen dann im Zubehör eine Flasche blaues oder grünes Frostschutzkonzentrat kaufen, welches ich auch für meinen alten Jetta verwendet habe.
Ist die Farbe egal?

Da der Tank auch abgebaut ist, wollte ich den Benzinfilter (nach 42000KM) wechseln, aber ich weiß noch nicht wie ich die Schlauchellen ohne Spezialzange ab bekomme.
Ich bekomme ohne lösen der Schläuche die Pumpeneinheit nicht aus dem Tank heraus (mache ich was falsch?)

Im Moment muß ich eh eine kleine Pause machen und kann mich erst mal nur um Kleinkram kümmern, da die ganze Aktion wieder die Schmerzen in meiner Wirbelsäule zu Tage rief.
Alles sch...

Unten ein paar Fotos von der Dicken.
Einmal das Kühlwasser (Farbe), der Kühler von innen (finde der sieht top aus),Kühler von vorne (sieht auf Fotos schlimmer aus als live.man kann Lichtschein durch sehen),Glysantin (kann ich dieses verwenden?)

Gruß,
Orti :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freddie lebt!!!
Benutzeravatar
Ravecury
Beiträge: 17
Registriert: 23. August 2009, 23:02
Skype: Ravecury
Mopped(s): MZ Skorpion,ETZ250,K1200RS/K12
Wohnort: Dortmund

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#12 Beitrag von Ravecury »

Fotos Teil 2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freddie lebt!!!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#13 Beitrag von wolfgang »

Hallo Orti,

die Bewegungen von deinem Kühlwasser hören sich normal an. Deine Wasserpumpe müsste gehen. Dann würde ich jetzt einfach den Thermostaten tauschen. Kühlwasser hast du eh raus. Wechsle alle Kühlerschläuche. Die scheuern gerne an allem möglichen. Die Kühler solltest du reinigen. Von hinten mit dem Wasser durch die Lamellen in der Dusche mit sehr heißem Wasser. Spül dir Kühler auch selbst durch. Farbe des Frostschutzes ist egal. Ob dein alter verwendbar ist, keine Ahnung. Ich mache bei dem Zeugs nicht rum, eine Flasche kostet 3-4 €. CO2-Gehalt im Kühlwasser messen ist eine gängige Sache und die einzigste mir bekannte Methode ohne zerlegen zu prüfen ob die Kopfdichtung einen Schuß hat. ATU ist für den A........, hast du ja bemerkt. Die Klemmen am Tank mußt du mit einem Seitenschneider zerstören, anderst geht es nicht und dann eben neue ran, konventionelle oder die zum quetschen. Bei den normalen, achte auf Scheuerstellen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#14 Beitrag von Frank@Pfalz »

Ravecury hat geschrieben:8 jahre alte Flasche Glysantin (G48) .... Oder kann ich das Glysantin verwenden?
Wie lange sind Glysantin® Produkte haltbar?
In originalverschlossenen Gebinden mindestens drei Jahre ab Herstellungsdatum.
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 541
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#15 Beitrag von stefan_ntr »

Also ich würde erst mal den Thermostat in Augenschein nehmen und prüfen ob der ganz aufmacht. Der sitzt am in Fahrtrichtung rechten Kühler unten dran. Und zwar nicht in dem Schlauchanschluss zur Wasserpumpe, sondern im anderen der waagrecht nach innen rausgeht.
Eventuell macht der nicht ganz auf.
Außerdem würde ich den oberen Verbindungsschlauch zwischen den beiden Kühlern wie in der Reparaturanleitung beschrieben ordentlich durchkneten, denn sonst bleibt dort eine Luftblase zurück, die den Kühlwasserfluss auch stören kann.
Ich verwende seit Jahren das grüne Glysantin und ein Mischungsverhältnis von 60 Wasser zu 40 Frostschutz, da nur der Wasseranteil Wärme transportiert. Moped steht aber im Winter in der Garage, wo der Frost sich in Grenzen hält. Freiluftparker sollten im Winter 50/50 drin haben.

Gruß Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Benutzeravatar
Ravecury
Beiträge: 17
Registriert: 23. August 2009, 23:02
Skype: Ravecury
Mopped(s): MZ Skorpion,ETZ250,K1200RS/K12
Wohnort: Dortmund

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#16 Beitrag von Ravecury »

@ Wolfgang , Frank und Stefan:
Danke, ich habe heute eine 1,5L Flasche Frostschutz (gelb) beim Autozubehör gekauft und werde es dann verwenden.
Einen neuen Thermostaten habe ich heute bei BMW bestellt und werde ihn morgen in den Fingern halten.
Die Schläuche (auch den Verbindungsschlauch) hatte ich geknetet etc, bevor ich die Dicke gestrippt habe.
Dieses brachte aber keine Veränderung.
Falls ich es morgen schaffe, bau ich noch die Kühler aus und werde sie an einem Waschplatz mit dem Dampfstrahler (von hinten) reinigen.
Eine Frage zum innenreinigen: Soll ich da einfach mit Wasser spülen oder irgend ein Mittelchen verwenden?
Falls ja, könnte ich da auch Essig nehmen?

So bald ich diese Dinge erledigt habe und mehr erzählen kann, melde ich mich selbstredend wieder.
Dies kann aber leider ein paar Tage dauern, da ich nicht weiß wie schnell ich voran komme.
Bin mal gespannt ob ich auch wieder alles in den Ursprungszustand versetzt bekomme.... :?
Sollten die Arbeiten nichts gebracht haben, guck ich noch mal wegen dem CO-Test.
Wenn ich das Thermostat morgen abhole, frage auch meinen BMW Händler ob er auch noch zusätzliche Tips zu meinem Problem hat.
Ich schreibe auf jeden Fall immer den aktuellen Stand der Dinge, egal ob Erfolg oder nicht.
Nur so bringt ein Hilfethread auch anderen Usern etwas.

Gruß,
Orti

P.S. Danke nochmal an Alle die sich bei mir gemeldet haben oder öffentlich etwas in den Thread geschrieben haben :)
Freddie lebt!!!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#17 Beitrag von wolfgang »

an einem Waschplatz mit dem Dampfstrahler
Nein, damit verbiegst du nur die Lamellen. Wenn du den Druck runterregeln ok, das wird aber nicht gehen.
Soll ich da einfach mit Wasser spülen
Nur mit heißem Wasser spülen.
Falls ja, könnte ich da auch Essig nehmen?
Nein, greift Al an.
Sollten die Arbeiten nichts gebracht haben, guck ich noch mal wegen dem CO-Test.
Der ist nur zur Sicherheit, nur Sicherheit. Du solltest dann auf die Pumpe gehen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 541
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#18 Beitrag von stefan_ntr »

mein Tipp für die Kühleraussenreinigung: erst ordentlich mit Wasser innen und aussen abspülen und dann in den Geschirrspüler. So eine tote Fliege ist auch nur Eiweiß. Wenn dich deine Frau erwischt weiss ich aber von nichts (meine hat mich noch nicht erwischt)
Frostschutz prüfen ob das orange wirklich freigegeben ist. Ich glaube zwischen grün und orange ist ein Unterschied.
Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#19 Beitrag von Thomas »

Kühler sieht schlecht aus: Mit gutem=teurem Felgenreiniger bearbeiten und dann heiß ohne hohen Druck von hinten nach vorne durchspülen. Geschirrspülmaschine würde ich auch probieren.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#20 Beitrag von wolfgang »

gutem=teurem Felgenreiniger
Kann aber den Lack nehmen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Ravecury
Beiträge: 17
Registriert: 23. August 2009, 23:02
Skype: Ravecury
Mopped(s): MZ Skorpion,ETZ250,K1200RS/K12
Wohnort: Dortmund

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#21 Beitrag von Ravecury »

Kleines Update:

@ all:
Ok, den Dampfstrahler laß ich dann mal besser weg und werde die Variante mit der Spülmaschine nehmen.
Meine Partnerin geht im Gegensatz (leider) zu mir stundenweise arbeiten, da nutze ich einen dieser Momente :oops:
Dies kann ich aber erst gegen Anfang der Woche erledigen, denn es hat sich eine neue Situation ergeben.
Gestern Abend habe ich den Thermostaten gewechselt und den (hell gelb) Frostschutz(40%) mit Wasser (60%) gemischt und eingefüllt.
Irgendwie wollte ich die Kühler noch nicht ausbauen (sorry) und erstmal sehen ob sich überhaupt etwas verändert hat.
Die Mischung kann ich ja wieder in ein Behältnis ablassen und wieder verwenden, sollte sich da nichts abgesetzt haben.
Dann hab ich den Benzinfilter "schnell" (sch...fummelei) gewechselt und den Tank angeschraubt.
Vor 3 Stunden hab ich dann eine kleine Probefahrt (nackig) gemacht.
Die Temperatur ging nicht so doll in den roten Bereich wie zuvor, aber kratze schon daran.
Die Ventilatoren schalteten jedoch erst wieder im roten Bereich ein und kühlten bis kurz davor wieder runter.
Insgesammt würde ich sagen, daß die Dicke nicht so schnell in den Bereich kam und die Lüfter auch seltener einschalteten.
Dies kann aber an den Aussentemperaturen und der fehlenden Verkleidung liegen (meine Vermutung).

Ich rief dann bei BMW an und fragte mal wegen dem CO Test nach.
Am Telefon wurde mir gesagt, daß ich einfach mal rein kommen solle und der Test kostet nichts.
Da war wohl ein kleines Mißverständnis, denn ich fuhr sofort mit der "Nackigen" zum 15 KM entfernten Händler und wollte den Test machen lassen.
Dort angekommen, stellte sich heraus, daß wir aneinander vorbei geredet haben und er wohl den Test am Auspuff meinte.

War irgendwie schade,aber dann kam ein Vorschlag vom Freundlichen:
Er meinte, ich könne die BMW dort stehen lassen und wenn ich 2-3 Tage Zeit habe, läßt er mal einen Mechaniker suchen.
Die 2-3 Tage braucht er, weil er die Zeit nutzt, in der die Mechaniker freilauf haben.
Es wird aber nichts repariert oder bestellt und er guckt, daß evtl keine Kosten fürs nachsehen entstehen :D
So bald er näheres weiß, ruft er mich an und ich entscheide dann was weiter geschieht oder ob ich die Dicke wieder unbehandelt mitnehme.
Ich nahm das Angebot dankend an und wurde sogar vom Service nach Hause gefahren.

Im Moment habe ich ein mulmiges Gefühl, weil ich nicht weis was heraus kommt, aber ich finde die Aktion des Händlers einfach nur Klasse.
Er kennt meine momentane finanzielle Situation und hat mir gezeigt, daß es auch menschlich und nicht nur nach Profit geht.
Logisch daß das nicht oft geht, denn die Händler müssen auch verdienen, aber ich bin froh daß es solche Menschen gibt.
Sollte es, wie ich hoffe, kein kapitaler Schaden wie (Zylinderkopf oder Wapu) sein, werde ich definitiv nach der Fehlerfindung und Behebung, die Kühler in die Spülmachine verfrachten.
Durch die Ereignisse komme ich wie gesagt erst zum Wochenanfang dazu.
Ich berichte wieder, so bald ich nährere Informationen zum Stand der Dinge habe und mit der Sache weiter bin.

LG,
Orti :)
Freddie lebt!!!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#22 Beitrag von wolfgang »

aber ich bin froh daß es solche Menschen gibt.
Das ist doch gut und wenn du sie holst bring ihm eine Flasche Wein oder sonst was mit. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Ravecury
Beiträge: 17
Registriert: 23. August 2009, 23:02
Skype: Ravecury
Mopped(s): MZ Skorpion,ETZ250,K1200RS/K12
Wohnort: Dortmund

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#23 Beitrag von Ravecury »

Endupdate (denke ich zumindest):

Erstma sorry, daß ichmich jetzt erst wieder melde, aber heute kam ich erst zu einer etwas ausgedehnteren Probefahrt.

Zwei Tage nach dem ich meine Dicke beim Händler abgegeben hatte, rief er mich an und meinte:"Das Motorrad ist fertig".
Er sagte mir, daß der Temperaturfühler einen Hau weg hatte, welches bei Messungen festgestellt wurde.
Den Fühler hatte er dann bestellt und einbauen lassen.
Ich erschrak etwas, denn das sollte ja eben nicht passieren, da ich im Moment nicht wirklich liquide bin und diese Arbeit auch selbst gemacht hätte.
Die Rechnung beläuft sich auf insgesammt 120 Euro (ca 64 Euro Material + Lohn).
Nach seiner Aussage kostet diese Arbeit im Normalfall ca 200 Euro (kann nicht sagen obs stimmt).
Ich denke, da die Dicke naggisch war, ging es mit dem Preis runter.
Ich erklärte meine "Freundlichen", daß ich die Rechnung erst frühestens Anfang des Monats begleichen kann.
Er war damit einverstanden und meinte ich könne zwecks abholung vorbei kommen.
Am darauffolgenden Tag (letzter Samstag) tat ich dies auch und unterschrieb die Rechnung.

Auf dem Heimweg stieg die Temperatur bis kurz vor den roten Bereich(knapp vorher) und die Lüfter sprangen an.
Ob das ein Erfolg ist, konnte ich da noch nicht sagen, da es (ar....) kalt war und keine Verkleidung befestigt war.
Zu Hause überlegte ich dann, ob ich die Dicke anziehen soll oder noch die Kühler ausbauen und durchspülen etc. (ja, ich wurde gedanklich faul und wollte schnell fertig werden).
Da ich jedoch stärker als mein innerer Schweinehund bin, begab ich mich an die Arbeit und entfernte die Kühler.
Diese legte ich in die Spülmaschine und als das Programm abgelaufen war, noch mal in die Badewanne.
Als ich fertig war, sahen sie schon etwas besser aus, aber ob perfekt ist?
Am Sonntag morgen baute ich die Kühler wieder ein,wechselte noch schnell die Zündkerzen (wenn ich schon mal dran bin...) und gab meiner Dicken ihr Kleid zurück.

Heute beim Probefahren stieg der Temperaturzeiger zwar bis ganz knapp an den roten Bereich, ging aber nicht hinein und sofort wurden die Lüfter zugeschaltet.
Die Anzeige ging ein kleines Stück runter und die Lüter waren wieder aus.
Wenn es so bleibt, ist es denk ich in Ordnung,oder?
Natürlich ist es draussen jetzt nicht wirklich warm,aber vor der OP sprangen die Lüfter teilweise einiges später an.

Mein Fazit:
Kühler reinigen brachte evtl (zumindest fürs Gewissen )etwas, aber war nicht ausschlaggebend.
Der Fühler den ich irgendwie von Anfang an in Verdacht hatte,war tatsächlich der Übeltöter.
Kühlerdeckel und Thermostat wechseln war eher auch fürs Gewissen ,aber jetzt weiß ich daß alles bis auf die Wasserpumpe neu und in Ordnung ist (sein muß). :lol:

Die Aktion war zwar etwas stressig und hat mich ziemlich ausgeblutet, jedoch lernt man immer dazu und ich konnte einige Arbeiten erledigen, die beim Freundlichen noch Stundenlohn gekostet hätten.
Erledigt habe ich (KM 41400):
Motoröl + Filter,
Getriebe und Endantrieböl,
Zündkerzen,
Kraftstoff und Luftfilter,
Thermostat, Temperaturfühler (TeileNr.12611341602) und Kühlerdeckel,
Kühler gereinigt

Nu muß erstmal (lange Zeit) Ruhe sein und das Dickchen lieb zu mir sein.
Ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die sich hier beteiligt bzw mich angemailt haben!
Das Forum ist wirklich klasse :D

Gruß,
Orti

Tante Edith: @ Wolfgang: Auch wenn es nicht ganz so wie besprochen abgelaufen ist, werde ich dennoch dem Händler ein Fläschchen alkoholischen Traubensaft überreichen, so bald ich die Rechnung bezahle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freddie lebt!!!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#24 Beitrag von wolfgang »

Wenn es so bleibt, ist es denk ich in Ordnung,oder
Im Fahrbetrieb, egal welches Wetter geht meine selten über die Mitte oder nur leicht. Nur im Stadtverkehr bei +20 °C oder mehr geht sie in den Lüfterbereich. Es stimmte twas nicht mit deiner Karre. Ich würde nochmals dne Händler kontaktieren.

Deine Kerzen sehen normal aus.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Insel-Tom
Beiträge: 5334
Registriert: 9. August 2009, 00:50
Mopped(s): K12RS BJ.09/98(589)VIN ZA31472
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

Re: Fragen zum Ölwechsel (Motor,Getriebe) und Kühlertemperat

#25 Beitrag von Insel-Tom »

wolfgang hat geschrieben:.... geht meine selten über die Mitte oder nur leicht. Nur im Stadtverkehr bei +20 °C oder mehr geht sie in den Lüfterbereich.
Dem kann ich mich nur anschließen.
Grüße von der Insel !!
Thomas
Ich weiß,dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind,aber sie haben so wahnsinnig geile Ideen !!

>>> BMW-Bike-Forum-Wiki <<<>>> BMW-Bike-Forum-User-Karte <<<
Antworten