Einstellung Federvorspannung
- Luzipher
- Beiträge: 20
- Registriert: 26. September 2011, 10:23
- Mopped(s): K 1200 S
- Wohnort: Aachen
Einstellung Federvorspannung
Als Neuling unter den RS-Fahrern stelle ich mir die Frage, was die Vorspannungseinstellung (Drehrad unter der Bank) wirklich bewirkt? Freitag steht mir die erste Autobahnetappe (700km) meiner Alpentour bevor. Meine Größe: 193cm, 90kg.
Ich fahre allein mit vollen Koffern. Die Vorspannung steht aktuell im mittleren Bereich.
Hat evtl. jemand mit ähnlichem Gewicht/Größe einen Tipp für die richtige Einstellung? Ändert sich etwas an der Stabilität der Maschine? Sollte man die von BMW genannte Geschwindigkeitsbegrenzung mit Koffern von 130 km/h einhalten?
Ich fahre allein mit vollen Koffern. Die Vorspannung steht aktuell im mittleren Bereich.
Hat evtl. jemand mit ähnlichem Gewicht/Größe einen Tipp für die richtige Einstellung? Ändert sich etwas an der Stabilität der Maschine? Sollte man die von BMW genannte Geschwindigkeitsbegrenzung mit Koffern von 130 km/h einhalten?
... und immer brav Helm tragen 

-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
Re: Einstellung Federvorspannung
Hi Luzipher,
von der Größe her sind wir fast gleich - allerdings könntest Du noch ein paar Pfund drauflegen.
Die Federvorspannung kannst Du weiter zumachen, wenn Du Gewicht (Gepäck, Sozia, etc.) auf Dein Moped packst. Wieviel Du dann wirklich vorspannst, mußt Du selber rausfinden. Wenn Du nämlich zu viel vorspannst, dann hüpft die Fuhre bei Unebenheiten etwas und Du hast weniger Gripp und auch mehr Reifenverschleiß. Am besten die Feder so weit vorspannen, dass das Moped hinten und vorne gleichzeitig ein- und austaucht. Lieber ein wenig zu weich, als zu hart.
Insgesamt aber würde ich Dir ein komplett anderes Fahrwerk empfehlen. Schau mal ein wenig rum, ob Du ein gebrauchtes von WP oder von Öhlins findest. Damit ändert sich das Fahrverhalten der RS äußerst positiv! Es ist echt jeden Cent wert. Ich möchte meines nicht mehr missen!
von der Größe her sind wir fast gleich - allerdings könntest Du noch ein paar Pfund drauflegen.

Die Federvorspannung kannst Du weiter zumachen, wenn Du Gewicht (Gepäck, Sozia, etc.) auf Dein Moped packst. Wieviel Du dann wirklich vorspannst, mußt Du selber rausfinden. Wenn Du nämlich zu viel vorspannst, dann hüpft die Fuhre bei Unebenheiten etwas und Du hast weniger Gripp und auch mehr Reifenverschleiß. Am besten die Feder so weit vorspannen, dass das Moped hinten und vorne gleichzeitig ein- und austaucht. Lieber ein wenig zu weich, als zu hart.
Insgesamt aber würde ich Dir ein komplett anderes Fahrwerk empfehlen. Schau mal ein wenig rum, ob Du ein gebrauchtes von WP oder von Öhlins findest. Damit ändert sich das Fahrverhalten der RS äußerst positiv! Es ist echt jeden Cent wert. Ich möchte meines nicht mehr missen!
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Einstellung Federvorspannung
Servus Luz, die Vorspannung ist nur zur Gewichts Optimierung (Sozius a)Luzipher hat geschrieben: Die Vorspannung steht aktuell im mittleren Bereich.
Wichtiger wäre die Federbeinfuß Einstellung, die ist für das Fahrverhalten wichtig.

- Luzipher
- Beiträge: 20
- Registriert: 26. September 2011, 10:23
- Mopped(s): K 1200 S
- Wohnort: Aachen
Re: Einstellung Federvorspannung
Hallo Jungs,
vielen Dank für die Info! Ich lass es dann mal in der Mitte und teste unterwegs mal ...
das mit der anderen Federung überlege ich mir mal für später, momentan kämpfe ich noch mit dem Wind
Irgendwie scheint es mit der Scheibe in niedriger Stellung besser zu sein, obwohl mein Helm mehr Wind abbekommt. Mal sehen, wie ich die 700km mit dem Standardlenker (ganz oben) überstehe. Vom Knieschluss her, bräuchte ich wohl ne höhere Bank ..., aber dann mach ich ja noch mehr den Bückling auf die Handgelenke 
Übrigens, hat sie vorhin bei 180 mit den Koffern ´n bisserl geschlingert hinten ...
vielen Dank für die Info! Ich lass es dann mal in der Mitte und teste unterwegs mal ...
das mit der anderen Federung überlege ich mir mal für später, momentan kämpfe ich noch mit dem Wind


Übrigens, hat sie vorhin bei 180 mit den Koffern ´n bisserl geschlingert hinten ...
... und immer brav Helm tragen 

- Björn_GS (SFA)
- Beiträge: 1430
- Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
- Mopped(s): GS
- Wohnort: Walsrode
Re: Einstellung Federvorspannung
koffer leer? oder ungleichmäßig beladen? normal schlingert da nix, auch bei 200 nicht...Luzipher hat geschrieben: Übrigens, hat sie vorhin bei 180 mit den Koffern ´n bisserl geschlingert hinten ...


fighting for peace is like f***ing for virginity.
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
Re: Einstellung Federvorspannung
Irgendwie schein mir das bei Dir das gleiche "Faß ohne Boden" zu sein wie bei mir damals. ich habe dann folgendes geändert:Luzipher hat geschrieben:das mit der anderen Federung überlege ich mir mal für später, momentan kämpfe ich noch mit dem Wind Irgendwie scheint es mit der Scheibe in niedriger Stellung besser zu sein, obwohl mein Helm mehr Wind abbekommt. Mal sehen, wie ich die 700km mit dem Standardlenker (ganz oben) überstehe. Vom Knieschluss her, bräuchte ich wohl ne höhere Bank ..., aber dann mach ich ja noch mehr den Bückling auf die Handgelenke
- Original-Fahrwerk gegen ein anständiges von WP ausgetauscht und das Heck höher gestellt
Superbikelenker montiert
Scheibe abgeschnitten und 'nen Schuberth S1 Pro gekauft (ist extrem leise und super bequem!)
und dann hat mich nur noch der "Nähmaschinen"-ähnliche Sound gestört und hab 'ne Sebring Twister Carbon dran genagelt.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Luzipher
- Beiträge: 20
- Registriert: 26. September 2011, 10:23
- Mopped(s): K 1200 S
- Wohnort: Aachen
Re: Einstellung Federvorspannung
Hhhm, das könnte es gewesen sein. Ich werd´s trotzdem morgen nicht übertreiben mit dem "neuen" Mopped 
Gruß!

Gruß!
... und immer brav Helm tragen 

- Luzipher
- Beiträge: 20
- Registriert: 26. September 2011, 10:23
- Mopped(s): K 1200 S
- Wohnort: Aachen
Re: Einstellung Federvorspannung
Hallo Thomas,Tom Dooley hat geschrieben:
Irgendwie schein mir das bei Dir das gleiche "Faß ohne Boden" zu sein wie bei mir damals. ich habe dann folgendes geändert:
Seitdem macht mein Moped richtig Spaß!
- Original-Fahrwerk gegen ein anständiges von WP ausgetauscht und das Heck höher gestellt
Superbikelenker montiert
Scheibe abgeschnitten und 'nen Schuberth S1 Pro gekauft (ist extrem leise und super bequem!)
und dann hat mich nur noch der "Nähmaschinen"-ähnliche Sound gestört und hab 'ne Sebring Twister Carbon dran genagelt.
joo, ich glaub´, da muss ich noch ein bisschen sparen

... und immer brav Helm tragen 

-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
Re: Einstellung Federvorspannung
Spar ruhig! Hast ja noch den ganzen Winter Zeit!
Viel Spaß bei Deiner Tour und verbiege Dir nicht die Handgelenke!

Viel Spaß bei Deiner Tour und verbiege Dir nicht die Handgelenke!
- Luzipher
- Beiträge: 20
- Registriert: 26. September 2011, 10:23
- Mopped(s): K 1200 S
- Wohnort: Aachen
Re: Einstellung Federvorspannung
... mir ist übrigens noch aufgefallen, dass das Glas im linken Außenspiegel vibriert, ziemlich nervig. Ist der zusätzlich geklebt oder hat sich das Gehäuse evtl. geweitet?
Jemand einen Tipp?
Gruß,
Lutz
Jemand einen Tipp?
Gruß,
Lutz
... und immer brav Helm tragen 

- Luzipher
- Beiträge: 20
- Registriert: 26. September 2011, 10:23
- Mopped(s): K 1200 S
- Wohnort: Aachen
Re: Einstellung Federvorspannung
Vielen Dank! Das Wetter spielt jedenfalls mitTom Dooley hat geschrieben:Spar ruhig! Hast ja noch den ganzen Winter Zeit!![]()
Viel Spaß bei Deiner Tour und verbiege Dir nicht die Handgelenke!

Lutz
... und immer brav Helm tragen 

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Einstellung Federvorspannung


- vierk
- Beiträge: 2356
- Registriert: 19. November 2005, 19:47
- Wohnort: bei München
Re: Einstellung Federvorspannung
du kannst auch eine feine Silikonfuge am Spiegelrand aufbringen.
Oder eben so wie Helmi, geht auch mit Gummiplättchen oder dicker Folie.
Oder eben so wie Helmi, geht auch mit Gummiplättchen oder dicker Folie.
Schorsch der Dicke http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/e050.gif
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR