Simmerringe

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
mers350
Beiträge: 95
Registriert: 27. April 2006, 15:14

Simmerringe

#1 Beitrag von mers350 »

hallo zusammen,
die meisten von uns berichten früher oder später über undichte simmerringe. gibt es vielleicht einen zusammenhang zwischen langen standzeiten und undichtigkeiten, z.b. eine oder zwei lange touren pro jahr.
ich kenne das von ladenhütern bei pkws. eine probefahrt reicht und simmerringe sind hinüber.
bitte um eure meinungen und grüße
rolf
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Simmerringe

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

rolf,lange Standzeit macht dem Simmering wenig Problem, eher schon eine Überfüllung der Abzudichtenden Wellen-Stangen etc.

Beim genauen Lesen fällt sicher auf das die Simms nur im Motor-übergang- Getriebe-Kupplung auftreten.

Die im Außenbereich liegenden Ölabstreif- Ringe Gabel etc, liegen aber im Schmutzbereich und sind mit lange Standzeiten nicht vergleichbar :) (Steinschlag-Schutz)
mers350
Beiträge: 95
Registriert: 27. April 2006, 15:14

Re: Simmerringe

#3 Beitrag von mers350 »

helmi,
ok, aber wie sieht es aus mit kardan und endantrieb ? da sind doch wohl simms drin, oder
rolf
Benutzeravatar
Heldi
Beiträge: 33
Registriert: 30. Juli 2009, 15:33
Mopped(s): K1200RS schwarz /GT v.2003

Re: Simmerringe

#4 Beitrag von Heldi »

:D Hallo mers35o :)

Simmeringe oder auch Wellendichtungen , gibt es in unterschiedlichen Ausführungen +Qualitäten .
Wie mir bekannt , gibt es : Goetze,Freudenberg,Kako und andere Hersteller . Es gibt aber auch Wedi´s aus billig-Produktion . Da ist die Undichtigkeit vorprogrammiert :!: .

Wer an einer Wedi spart , hat Probleme mitgekauft . :roll: ( meine Erfahrung und Schulung)
Auch bekannte Firmen , verbauten preiswerte Wedi´s aus Kostengründen . Die halten dann genau bis zum Garantie-Ende :lol: .

Gruß Heldi
ride with pride
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Simmerringe

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

ja und, wo liegt das Problem... Behältnisse entweder zu VOLL oder Leer :!:
mers350
Beiträge: 95
Registriert: 27. April 2006, 15:14

Re: Simmerringe

#6 Beitrag von mers350 »

ich könnte mir vorstellen, dass wedis oder simms, die lange auf einer welle an einer stelle relativ trocken stehen, beim anlaufen einer welle winzige risse bekommen.
vielleicht haben sich bis dahin auch noch die weichmacher verabschiedet. wie sonst werden die dichtungen undicht bei geringen laufleistungen sagen wir <20.000km aber
hohem alter? ich vermute einen zusammenhang. Falls ich richtig liege, könnte man das moped immer mal wieder bewegen um schäden zu reduzieren.
rolf
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Simmerringe

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) rolf ,wieso bewegen,"Füllstrich bleibt Füllstrich" von Trocken ist da nicht`s.

Meine K RS ist bei 5000 Km Tachostand am Mendel Pass mit Rutsch Kupplung nach Hause Geeiert.

Seit dem penibelen Strich im Schauglas keine Probleme "beim Verkauf " waren seit dem 90.000 Km abgespult. :?
mers350
Beiträge: 95
Registriert: 27. April 2006, 15:14

Re: Simmerringe

#8 Beitrag von mers350 »

@helmi,
ich glaube du liegst da nicht ganz richtig.
man kennt dieses problem auch aus anderen industriebereichen. lange standzeiten von wellen und deren dichtringe können zu
anhaftungen, oder besser gesagt zu geringen verklebungen führen. beim anfahren einer welle wird dann die lippe des wedi
leicht angerissen. ein einmaliger vorgang wird sicher keine folgen haben, aber eine welle und wedi , die mehrere jahre jeweils
6 monate stehen, insbesondere wenn sich die weichmacher verabschiedet haben, können m.e. schaden nehmen. voll oder nicht voll
spielt dann keine rolle mehr. gibt es denn hier nicht einen spezialisten ?
meldet euch
grüße rolf
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Simmerringe

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) melden um Runtergebügelt zu werden,du wisse es ja besser :)
Benutzeravatar
Alt-Boxer
Beiträge: 598
Registriert: 5. April 2010, 21:55
Mopped(s): ehemals K 1200 RS
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Simmerringe

#10 Beitrag von Alt-Boxer »

mers350 hat geschrieben:...Falls ich richtig liege, könnte man das moped immer mal wieder bewegen um schäden zu reduzieren..
Dafür legt man sich ja auch ein Mopped zu, um es artgerecht zu bewegen :lol: :lol: :lol:

Was soll's, wenn Du der Meinung bist, dass regelmäßige Bewegung den Wedis zugute kommt, dann musst Du halt im Winter das Mopped in der Garage laufen lassen...

Gruß

Altboxer
mers350
Beiträge: 95
Registriert: 27. April 2006, 15:14

Re: Simmerringe

#11 Beitrag von mers350 »

mann-o-mann seid ihr empfindlich, bleibt doch bitte sachlich
ich möchte nichts anderes, als dass sich ein fachkundiger zu dem thema verschleiß von wedi´s äussert.
dies würde doch auch euch zugute kommen, oder ?
thema hiermit beendet--nichts für ungut
grüße rolf
Benutzeravatar
Heldi
Beiträge: 33
Registriert: 30. Juli 2009, 15:33
Mopped(s): K1200RS schwarz /GT v.2003

Re: Simmerringe

#12 Beitrag von Heldi »

:D Hallo mers 350 :roll:

wenn du was nicht weist und eine Profi-Antwort brauchst ,
dann frage doch den Hersteller .

Was erwartest du hier im Forum :?:
Wir sind alle nette Moped-Fahrer .Geht dir jetzt die :idea: auf :?:
Gruß Heldi
ride with pride
Benutzeravatar
Alt-Boxer
Beiträge: 598
Registriert: 5. April 2010, 21:55
Mopped(s): ehemals K 1200 RS
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Simmerringe

#13 Beitrag von Alt-Boxer »

Hallo Rolf :D ,

nichts für ungut. Mit geht es nicht darum, Dir auf die Füße zu treten; ich halte Deine Frage aber für nur theoretisch relevant: die Moppeds stehen in der Regel 4-5 Monate im Winter rum, weil das Fahren bei den Witterungsverhältnissen nicht geht oder keinen Spaß macht. Also: keine Alternative bzgl. Bewegung (außer in der Garage)...

Gruß

Altboxer
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

Re: Simmerringe

#14 Beitrag von Bernd aus München »

helmi123 hat geschrieben::) rolf ,wieso bewegen,"Füllstrich bleibt Füllstrich" von Trocken ist da nicht`s.

Meine K RS ist bei 5000 Km Tachostand am Mendel Pass mit Rutsch Kupplung nach Hause Geeiert.

Seit dem penibelen Strich im Schauglas keine Probleme "beim Verkauf " waren seit dem 90.000 Km abgespult. :?
Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. PEINLICHST auf das Schauglas achten (immer nach oben noch ein bischen Luft) und gut isses (Punkt) ;-)
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Antworten