Getriebeschaden bei <50000 km

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Holger Lehmann
Beiträge: 44
Registriert: 23. Dezember 2006, 23:47
Wohnort: 59229 Ahlen

Getriebeschaden bei <50000 km

#1 Beitrag von Holger Lehmann »

Hallo LT-Gemeinde,
bei mir hat sich das Getriebe verabschiedet. :?: :( :evil:

Auf der Rückfahrt von der Nordsee bemerkte ich ein Kupplungsrutschen,
d.h.bei 180 km/h Gas gegeben und es kam nur der Tourenzähler.
Nach weiteren 100km schaltete das Getiebe hart und an der Ausfahrt von der BAB war das Getriebe im 3.Gang nicht mehr zu schalten.
Da bin ich die nächste Werkstatt (keine BMW) angefahren und habe das Mopped dort abgestellt.
So wie mir gesagt wurde, hat sich Eingangslager vom Getriebe aufgelöst.
Es wäre ausgelaufen und hat sich dann mit den Kugeln und dem Lagerkäfig
ins Getriebe gezogen. Dort angekommen zerstörten sie die Rädken,
so das sich eine Reperatur nicht mehr lohnen würde.
Die Kupplung hat sich ebenfalls abgemeldet.
So meine Frage: Hat schon jemand diesbezüglich mit BMW Erfahrung
(Kulanz oder Ansprüche)???

Schöne Grüsse aus dem Münsterland
Holger
TaunusRider
Beiträge: 1367
Registriert: 1. August 2010, 22:19
Mopped(s): Boxer
Wohnort: zwischen Limburg und Wiesbaden

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#2 Beitrag von TaunusRider »

Das ist übel :( .

Was für ein Baujahr hat Deine Dicke?

Ich würde mal eine sachliche und höfliche Mail an motorrad@bmw.de schreiben.

Habe über diesen Weg eine sehr faire Kulanzlösung (Kostenbeteiligung) für meinen schon betagteren Cruiser erhalten. War aber keine Getriebesache.

Viel Glück!
Grüße aus dem Taunus

Holger

4 Räder befördern deinen Körper, 2 Räder deine Seele...

R 1200 GS ADV LC - Zweitmopped: R 1200 C Montauk - Abgegeben: R 1200 GS ADV DOHC, K 1200 LT
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#3 Beitrag von Bernard »

Hört sich ja nicht gut an

Beileid
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Holger Lehmann
Beiträge: 44
Registriert: 23. Dezember 2006, 23:47
Wohnort: 59229 Ahlen

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#4 Beitrag von Holger Lehmann »

Hallo Holger,
Bj.2003 und 48300 Tkm gefahren.
Das mit der Anfrage werde ich in Angriff nehmen, schauen wir mal.

Gruß Holger
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#5 Beitrag von Elvis1967 »

Hoffe dein Kundendienst Scheckheft ist gepflegt :shock:
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Holger Lehmann
Beiträge: 44
Registriert: 23. Dezember 2006, 23:47
Wohnort: 59229 Ahlen

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#6 Beitrag von Holger Lehmann »

Hallo Frank,
da ist alles im grünen Bereich. :D :D :D

Gruß Holger
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#7 Beitrag von Kranturm »

Elvis1967 hat geschrieben:Hoffe dein Kundendienst Scheckheft ist gepflegt :shock:
Hi Frank
Natürlich ist es so.
Wie sollte sonst der Schaden entstanden sein :?:
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Holger Lehmann
Beiträge: 44
Registriert: 23. Dezember 2006, 23:47
Wohnort: 59229 Ahlen

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#8 Beitrag von Holger Lehmann »

Hi Peter,
seit dem Du Admin von deinem Club bist,
kommt von Dir viel "intelligenter" Quatsch.

Gruß Motorradkollege
Holger
Benutzeravatar
MiWa
Beiträge: 54
Registriert: 25. Oktober 2008, 21:52
Mopped(s): K1200LT, F650GS, K1600 GTL
Wohnort: Sigmaringen(D), Cham(CH)

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#9 Beitrag von MiWa »

Hallo Holger,
meine war 4 Jahre alt und hatte 42000 Km, als die Kupplung wegen eines undichten Simmerrings kaputt ging. Reparaturrechnung in der Schweiz, 2400 CHF, davon Kulanz BMW 130 CHF, also so gut wie garnichts. Über den Allmosen habe ich noch mehr aufgeregt, als hätte ich garnichts bekommen. Ich hoffe, dass du mehr Glück hast.

Gruss Michael
Schöne Grüsse aus der Schweiz
K1200LT Bj 5/2004 70000 Km bis 4/2011
K1200LT Bj 8/2008 29000 Km bis 7/2012
K1600GTL Bj 7/2012 12000 Km bis 7/2013
K1600GTL Bj 7/2013
Benutzeravatar
Holger Lehmann
Beiträge: 44
Registriert: 23. Dezember 2006, 23:47
Wohnort: 59229 Ahlen

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#10 Beitrag von Holger Lehmann »

Hallo Michael,
ich rege mich gar nicht auf.
BMW hat geantwortet: Die 2 Jahre Gewährleistung sind verstrichen,
und damit wäre keine Kulanz mehr zu beanspruchen da diese freiwillig wäre.
Macht nichts,BMW hat halt einen komischen Standart.
Ob die nächste eine BMW wird, bezweifele ich.

Ein schönes Wochende

Gruß Holger
Franz1954

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#11 Beitrag von Franz1954 »

Hallo Holger,
ist dein Moped den wenigstens zur Überprüfung des Schadens in einer BMW-Werkstatt gelandet? Denn 50.000 km ist ja nicht gerade eine Glanzleistung bei einem 20.000,- Euro BMW-Moped. Da sollte doch vielleicht eine Überprüfung stattfinden ob irgend welche Tolleranzfehler vom Werk eine Rolle spielen :( Einfach sagen die zwei Jahre sind vorbei, du hast die Ar***karte, das ist ne schwache Leistung, die man bei "Charly von der Himbeerrange" erwartet, aber nicht von den "Bayrischen Motorenwerken" :evil:

Franz
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#12 Beitrag von Dieter Siever »

Du hast natürlich Recht, Franz. Die Erfahrung zeigt aber, dass eine einmal getroffene Entscheidung seitens BMW selten zurückgenommen wird.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Holger Lehmann
Beiträge: 44
Registriert: 23. Dezember 2006, 23:47
Wohnort: 59229 Ahlen

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#13 Beitrag von Holger Lehmann »

Hallo Franz & Dieter,
nein Franz den Aufwand habe ich nicht betrieben.BMW wollte das Getriebe ja nicht mal zur Schadensklärung ansehen.
Wir wissen alle das die LT schwingungen hat, die nicht nur den Simmerring zur Kupplung, sondern auch das Lager hinter dem Simmering schädigen können.
Wenn ich den rechtlichen Weg einschlagen würde, brauchte ich
viel Geduld und einen langen Atem.
Ich muss dazu sagen, die LT habe ich zum fahren, ich habe mich nicht darin verguckt.
Also es giebt noch andere Fahrzeuge die mir gefallen!!!!

Bis dann mal
Holger
Franz1954

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#14 Beitrag von Franz1954 »

Ich wollte als erstes gerne eine LT, ist ja wirklich ein tolles Teil. Habe mich aber dann hauptsächlich wegen der vielen Schäden (Getriebe, Kupplung, Endantrieb), die in den Foren beschrieben wurden, dagegen entschieden. Ich wollte auch lieber ein Moped zum fahren als zum schrauben. Naja, so habe ich die kleinere Version genommen, meine RT :D

Franz
Benutzeravatar
Holger Lehmann
Beiträge: 44
Registriert: 23. Dezember 2006, 23:47
Wohnort: 59229 Ahlen

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#15 Beitrag von Holger Lehmann »

Ja Franz,
es ist doch schön das es noch andere Alternativen giebt, ausser LT.
Ich liebeugle ein bischen mit der Viktory Vision,

http://www.google.de/search?q=Victory+V ... 12&bih=681

Wir werden sehen was die Zeit bringt.
Holger
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#16 Beitrag von Elvis1967 »

Franz1954 hat geschrieben:Ich wollte als erstes gerne eine LT, ist ja wirklich ein tolles Teil. Habe mich aber dann hauptsächlich wegen der vielen Schäden (Getriebe, Kupplung, Endantrieb), die in den Foren beschrieben wurden, dagegen entschieden. Ich wollte auch lieber ein Moped zum fahren als zum schrauben. Naja, so habe ich die kleinere Version genommen, meine RT :D

Franz
Das ist ja wohl bei den Haaren herbei gezogen, die LT ist zuverlässig. Ich hatte bei knappen 80 tsd KM keine Probleme. Wieviel RT sind den schon mit Lagerschaden am Endantrieb liegen geblieben :?:
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Franz1954

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#17 Beitrag von Franz1954 »

Naja, ich habe da jedenfalls einen anderen Eindruck bekommen beim lesen der Berichte in den Schrauberecken :( Das hat mich ziehmlich abgeschreckt, obwohl sie mir einwandfrei am besten gefallen hat. BMW haben es irgendwie gut hinbekommen, die Ausgewogenheit zwischen Moped und rollenden Schrank.

Franz
Zuletzt geändert von Franz1954 am 25. Juni 2011, 12:14, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#18 Beitrag von Elvis1967 »

Es schreiben ja auch immer nur die Leute die einen Schaden haben. Wer schreibt denn nach einer Woche Urlaub, das er mit seiner LT, 3000 problemlose KM abgespult hat. :?:
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Barbier
Beiträge: 110
Registriert: 12. Juli 2003, 17:05
Mopped(s): K 1200 Lt
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#19 Beitrag von Barbier »

Es schreiben ja auch immer nur die Leute die einen Schaden haben. Wer schreibt denn nach einer Woche Urlaub, das er mit seiner LT, 3000 problemlose KM abgespult hat. :?:
IIIIIIch !!!!!

Wir kommen gerade aus Pfunds zurück, liegt im Dreiländereck Österreich, Schweiz, Italien.

Rund 2500 Km gefahren, Stilfser Joch, Timmelsjoch, Julierpass und und und .......

Getriebe schaltet super, Kupplung zieht 1A, Bremsen quietschen nicht und dass alles im 12. Jahr mit jetzt 42000 Km.

Naja, meckern muss ich aber auch. Im 3. Jahr war der Simmerring im Kardan undicht, sowas aber auch 8)

Der nächste kapitale Schaden hat sich jetzt auch eingestellt !!!

Die Klappe am Tankdeckel schließt nicht mehr :x :x :x :x :x :x

Ob ich da endlich auch mal BMW ob der Qualität anschreiben soll !!! :wink:

Was auch ganz furchtbar ist, dass meine Chromteile noch immer nicht abgeblättert sind, immerhin hat bei meiner damals neu gekaufte Yamaha ( 1994 ) nach 2 Jahren der Chrom geblüht und der Händler meinte, iss halt Pech, kostet und nix Kulanz.

Ein Bekannter fährt mittlerweile die 3. Suzi, jedesmal was anderes und zahlt und zahlt. Meine Frage, warum fährste keine BMW, obwohl dem schon was von BMW gefällt, Antwort: kostet teuer 8)

Hallo !!!! Wenn ich die Kosten über die Jahre addiere fahre ich aber viel günstiger, besser, entspannter und zieh den in flotten Kurven mit seiner Suzi ab, dass er an der nächsten Kreuzung nur den Kopf schüttelt und die Welt nicht mehr versteht.

BMW halt.

Zu unsrer Dicken gibts nur eine Alternative (für mich) ne 1600 er, iss schon ein Hammer Teil. Ich kann mich aber noch nicht von unserer Dicken trennen, sollte mal was futsch gehen, wirds halt repariert.

Wer kauft denn schon Amis ??? wegen der Qualität ??? :lol: :lol: :lol:

Die Reisschüsseltourer stehen immer wieder am Rastplatz und schauen nach unserer Dicken und staunen, vor allem, wenn man denen gerade auf den Serpentinen das Rücklicht gezeigt hat.

Stehe ich am Stilfser Joch als erster vor der Ampel an einer Baustelle, da regen die sich über den "Monsterkasten" vor Ihnen auf, er würde den Pass blockieren !? Ich also.
Es wird grün, ich fahr gemütlich los, da wollten die mich überholen :lol: :lol:
Klock, zurück in den 2. und Vollgas...... :D
die lange Steigung hoch, ein paar Serpentinen weiter die nächste Baustellenampel.
Ich wieder vorne der erste. Da kamen die wieder, sagte der gleiche Typ zu seinen Kumpels:
Wow, habt Ihr das gesehen wie der mit seinem Kasten abgegangen ist !!??

BMW halt, perfekte Abstimmung, Drehmoment und Qualität.

Leute, warum ist immer alles andere besser, nur weil man selber mal Pech hat ??

Unsere Dicke ist auch ein teurer Spaß, ohne Zweifel. Wir haben uns aber dafür entschieden und unter dem Strich ist eine BMW günstiger als der vergleicbare Mitbewerb.

So, ich werde heute meinen 2. kapitale Schaden reparieren, den Tankdeckelraster :lol: kostet ca 18 Euronen :lol:

Gruß an alle Zufriedenen Dicke Fahrer

Lothar
Bj. 08,99 immer noch original Kupplung und Getriebe, Bremsen quietschen auch nicht, ob das normal ist !!?? MTK-LD 21
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#20 Beitrag von Dieter Siever »

Barbier hat geschrieben:So, ich werde heute meinen 2. kapitale Schaden reparieren, den Tankdeckelraster :lol: kostet ca 18 Euronen :lol:
Meist kann man den wieder zurückdrücken. :D
Leider nur von hinten. :(

Auf den Pässen waren wir zum LT Treffen auch und haben die alle gefahren. Zusätzlich bei mir noch 1200 km hin und 1200 km zurück nach Hause.

Wir hatten keine Ausfälle obwohl wir mit einem Haufen LT unterwegs waren und auch alle Baujahre dabei waren.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
McMipo
Beiträge: 281
Registriert: 23. Juli 2009, 11:08
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: D- 45147 Essen

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#21 Beitrag von McMipo »

Barbier hat geschrieben:
Der nächste kapitale Schaden hat sich jetzt auch eingestellt !!!

Die Klappe am Tankdeckel schließt nicht mehr :x :x :x :x :x :x

Lothar
Hatte ich auch. Natürlich in der Schweiz beim Treffen.

Ersatzteil gibt es beim :) für 14,14 €.
Gruß Klaus
--------------------------------------------

"I think we have a grandios Saison gespielt" (Roman Weidenfeller, BVB 09)

--------------------------------------------
K 1200 LT, Steel-Grey, 10/2007,
Nordbiker
Beiträge: 12
Registriert: 7. April 2009, 16:02
Mopped(s): R 1150, R 1200, K 1600 GT
Wohnort: Cuxhaven

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#22 Beitrag von Nordbiker »

Kann die K 1200 lt, Bj. 6/2004 nur loben! Mein Elefantenbaby hat nun 173.718 km auf dem Tacho und ist noch nie NIE liegen geblieben oder hat mich im Stich gelassen!
Reparaturen bisher: 1 Lenkungsdämpfer neu, bei 150.000 km neue Steuerkette, das Radio und 2 Lautsprecher bei 160.000 km ausgetauscht, Topcase Verriegelung abgebrochen.
Ja das wars schon, Bremsbeläge/scheiben rechne ich zum normalen Verschleiß.
Wenn ich so höre, was im Bekanntenkreis bei 50.000 km auf dem Tacho schon bei Japanern alles aufgetreten ist....
K 1200 LT, Bj.6/04, km 192.000 läuft ohne Prob.
K 1600 GT, Bj.3/11, km 8.700
Franz1954

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#23 Beitrag von Franz1954 »

Hallo Dieter,
ich habe da mal eine Frage wegen deines Anhangtexes hier.

1. LT, Bordellrot, 213.000 km, 3.Kupplung, 2.Getriebe, ein Totalschaden, lebt aber noch
2. LT, Elektric-orange-met. 35.000 km, 1.Kupplung, 1.Getriebe, ein Totalschaden

Das ist aber schon eine ganze Menge Zeug :oops: Ich hoffe dass es mir da mit meiner RT nicht genauso geht.

@ Elvis,
dass ein Moped auch mal 3000km ohne Probs läuft sollte man bei einer BMW ja nicht für erwähneswert halten :D ........im Gegensatz zu na alten HD, wo ja 3000km ohne schrauben schon eine erwähneswerte Leistung ist. Aber o.k. ich kann von meiner RT bisher nichts schlechtes sagen. Die hat jetzt so um die 46.000 und ich brauchte bisher zwei neue Simmerringe am Endantrieb. Andererseits sind ja 46.000km auch nicht viel :oops:

Naja, wir werden sehen
Franz
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#24 Beitrag von Dieter Siever »

Franz1954 hat geschrieben:Hallo Dieter,
ich habe da mal eine Frage wegen deines Anhangtexes hier.

1. LT, Bordellrot, 213.000 km, 3.Kupplung, 2.Getriebe, ein Totalschaden, lebt aber noch
2. LT, Elektric-orange-met. 35.000 km, 1.Kupplung, 1.Getriebe, ein Totalschaden

Das ist aber schon eine ganze Menge Zeug :oops: Ich hoffe dass es mir da mit meiner RT nicht genauso geht.
Die erste LT hatte das Getriebe undicht und dadurch Kupllung verölt bei über 100.000 km. Die Reparatur ist mit dann nicht gut gelungen weil nach wenigen km der gleiche Schaden nochmals aufgetreten ist. Durch das fehlende Öl im Getriebe hat sich selbiges gleich mit aufgelöst. Das ich bei der Reparatur gepfuscht hatte dafür kann die LT nichts. :?
Den Totalschaden hat ein seitlich reinfahrendes Auto verursacht. Dafür kann die LT auch nichts. Ansonsten hatte die Kiste keine nennenswerten Ausfälle.

Die 2. LT hatte ich als Totalschaden gekauft und neu aufgebaut. Als nennenswerte Ausfälle hatte ich eine verklemmte Kohlebürste in der Lichtmaschine und verdreckter Motor im Hauptständer. Ansonsten sind das inzwischen 45000 km ohne Probleme.

Davor hatte ich einige nicht BMW Kisten die nicht ansatzweise solche km Leistungen geschafft hätten.

Wenn man mal durch andere Markenforen schaut dürfte man keine Maschine mehr kaufen weil sich das überall zum fürchten liest.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

Re: Getriebeschaden bei <50000 km

#25 Beitrag von K. Simon »

Also irgendwie laufen hier einige mit Erwartungshaltungen herum ......

BMW muß ewig halten, möglichst noch ohne Inspektionen weil die ja soooo teuer sind,
Harley fällt nach 3000 km auseinander ...., Leute wo lebt Ihr denn ????

Warum glaubt Ihr wohl, legt die größte deutsche Motorradzeitschrift Ihre Dauertests
auf 50000 km aus ? Wobei diese Distanz in 1 - max. 2 Jahren abgespult wird, hier
ist eine Kiste 8 Jahre alt und hat dann einen -zugegeben recht heftigen- Schaden.

Mensch, 8 Jahre !!!
Und dann noch sauer sein, wenn keine Kulanz gewährt wird ??
Wenn zu Hause im Kühlschrank nach 8 Jahren das Thermostat verreckt (dürfte in
Relation zum Anschaffungspreis wohl ein etwa der Gleiche finanzielle Aufwand sein)
macht Ihr dann auch so ein Faß auf ?

Irgendwie herrscht hier ein Anspruchsdenken, dass keinen Bezug zur Realität mehr
hat.


Und Franz, bei uns war es umgekehrt:
Meine LT (BJ 2000) läuft seit mittlerweile 90000 km, an kapitalen Schäden hatte ich
bisher einen abgerissenen Krümmerstehbolzen sowie eine durchgesessene und an der
Seite eingerissene Sitzbank. Die beiden Radlagerschäden einmal vorne und einmal
hinten muß ich wegen meinen öfteren Hochdruckwäschen höchstwahrscheinlich auf
meine Kappe nehmen. Mittlerweile kriegt sie wahrscheinlich Standschäden, weil ich
ob des fortgeschrittenen Alters und zur Entlastung der Guten seit 08 noch eine GS
benutze.

Dagegen habe ich die 1150 RT (BJ 2001) meiner Frau letztes Jahr entnervt verkauft, weil
sie eigentlich jedes Jahr einen außerplanmäßigen Werktstattaufenthalt hatte. Vom geplatzten
Auslaßventil über defekte Kupplung, undichte Gabel, zweimal Schäden am Endandtrieb und
weiteren Kleinigkeiten war alles vertreten.


Insofern kann ich mich eigentlich nur den Meinungen einiger anderer anschließen, daß
in Foren egal welcher Marke eigentlich immer nur über negative Erfahrungen berichtet
wird. Die überwiegende Mehrzahl der Forenuser berichtet aber nicht über die problemlose
Nutzung Ihrer Bikes.


Und, zu guter Letzt, ich habe keine weiß-blaue Brille auf. Mir geht einfach nur die oftmals
übertriebene Erwartungshaltung mancher Leute gegen den Strich.


So, jetzt dürft Ihr über mich herfallen .......




Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Antworten