Kann mal einer für mich in die Bedienungsanleitung schauen was mir die schnell blinkende Ständer-Kontrollleuchte sagen will!
Irgendwo stand da drin was die verschiedenen Blinkfrequenzen zu bedeuten haben.
Mein Buch hatte ich einem netten Kollegen hier im Forum vermacht weil ich dachte sowas braucht man nicht, denkst.
Dieter Siever hat geschrieben:Ich wusste auch, dass meine Formulierung einige mit Neid erfüllen.
Jau !
"Man darf in der Demokratie eine Meinung haben, man muss nicht. Es wär ganz wichtig, dass sich das mal rumspricht. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten.“ (Dieter Nuhr)
Problem hatte ich auch, letztlich Motor durchgebrannt, Anfrage bei BMW astronomische Reparatursumme, Austausch Motor nicht möglich. Ewig nach Ersatzteil gesucht, letztlich das Richtige nicht gefunden, ein Motor, der baugleich erschien, war letztlich auch nicht brauchbar, also mechanischen HS montiert und gut ist´s. Wenn ich meine MÜ nicht mehr aufbocken kann, geb ich das Motorradfahren auf.
Boxerfriedel hat geschrieben:Austausch Motor nicht möglich.
Natürlich bekommt man einen Motor. Den baut BMW doch nicht selbst. Der Motor ist baugleich mit dem Anlassermotor 82851R von Vespa.
Wichtig ist das R ,denn ohne das R bekommt man einen Anlassermotor für einen 2-Takter, der nur 0,15 KW hat und dessen Stromanschluss an einer anderen Stelle sitzt, sonst sieht er ziemlich ähnlich aus.
Und das schönste, der Preis liegt so um die 30 Euro.
Kann man eigentlich die LT mit automatischen Hauptständer trotzdem Händisch aufbocken?
Ich war mal in der Suchphase nach dem richtigen Moped bei BMW Mü. Frankfurter Ring. Dort wollte ich mal testen wie schwer es ist eine LT aufzubocken. Die hatten gerade keine da, also sind wir zu einer Kundenmaschiene. Dort hat mir der Mechaniker dann zeigen wollen wie man die auf den Hauptständer bringt, hat es aber nicht geschafft. Dann habe ich es versucht, ging auch nicht Deshalb denke ich dass man einen Elektrischen Ständer vielleicht nicht Händisch hoch bringt. Ist das so??
Hallo Dieter,
das Blinken hatte ich auch und das bedeutet, dass der Motor am A---h* ist. Den Rest hast du ja schon beschrieben, kostet nicht viel und ist schnell repariert.
Gruss Michael
Schöne Grüsse aus der Schweiz K1200LT Bj 5/2004 70000 Km bis 4/2011 K1200LT Bj 8/2008 29000 Km bis 7/2012 K1600GTL Bj 7/2012 12000 Km bis 7/2013 K1600GTL Bj 7/2013
habe auch dieses Problem, allerdings nicht durchgängig. Mal blinkt es, dann wieder tageleng nichts. Der freundliche sagte, dies könnte vom Bedientel kommen. Ich sollte es beobachten.
Da man ja nicht erst wartet bis nichts mehr geht, wollte ich eurer Empfehlung folgen und mir so einen Vespa-Anlasser beschaffen. Da gibt das Internet aber nichts her. Habe es mit der Bezeichung auch bei Vespa direkt probiert, ohne Erfolg. Könnt ihr mir da helfen? Wo habt ihr den Ersatz her oder für welche Rollerbezeichung muß ich da ausweichen?
Um die Hydraulikeinheit auszubauen kann man die LT auf den Seitenständer stellen und die ges. Hydraulikeinheit mitsamt des Unterfahrschutzes demontieren. Der Stecker ist mit etwas fummelei auch ohne irgendein Kunststoffteil zu demontieren trennbar. Dann habe ich zum testen direkt an die Motoranschlüsse mal 12 V angelegt. Keine Reaktion; also Motor defekt.
Wer mich kennt weiß, dass ich damit nicht zufrieden bin. Also habe ich den Motor fein säuberlich in seine Bestandteile zerlegt und alles gründlich gereinigt. Eine Messung der Wicklungen ergab keinen Defekt. Ich habe den Motor wieder zusammengebaut und siehe da er läuft wieder.
Es war nur Verschmutzung im Kollektorbereich der zum Ausfall geführt hat.
Kosten Null Zeit 2 Stunden und mein Ständer tut es wieder.
Nun bin ich wieder um einiges Klüger geworden und habe den Motor in meinen internen Wartungsplan aufgenommen.
habe auch dieses Problem, allerdings nicht durchgängig. Mal blinkt es, dann wieder tageleng nichts. Der freundliche sagte, dies könnte vom Bedientel kommen. Ich sollte es beobachten.
Da man ja nicht erst wartet bis nichts mehr geht, wollte ich eurer Empfehlung folgen und mir so einen Vespa-Anlasser beschaffen. Da gibt das Internet aber nichts her. Habe es mit der Bezeichung auch bei Vespa direkt probiert, ohne Erfolg. Könnt ihr mir da helfen? Wo habt ihr den Ersatz her oder für welche Rollerbezeichung muß ich da ausweichen?
Danke!
Hi Gunder
Ich kann dir bei deinem Problem Helfen
Wir tauschen unsere Ständer
Kranturm hat geschrieben:Du kannst das in deinen Wartungsplan aufnehmen, viele andere nicht und der
Das ist nicht besonders schwierig, Peter.
Wenn der Ständer nicht mehr arbeitet gibt es keine Alternative. Ich glaube, dass die meisten das hin bekommen können. Es wird keinerlei Spezialwerkzeug benötigt und wirklich recht simpel zu machen.
Wenn es dann wirklich nicht klappen will kann man immer noch die 800 Euro zum bringen und das Teil tauschen lassen.