Einbauanleitung Wilbers 641 K1200LT BJ-2002 verfügbar

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Spaetbremser
Beiträge: 33
Registriert: 8. April 2011, 15:48

Einbauanleitung Wilbers 641 K1200LT BJ-2002 verfügbar

#1 Beitrag von Spaetbremser »

Hallo,

wie versprochen habe ich eine aktualisierte Einbauanleitung für das Modell Wilbers 641 mit hydraulischer Federvorspannung und externem Ausgleichsbehälter erstellt. Wer Interesse daran hat, kann sich gerne per PN oder Emil mit seiner Email-Adresse an mich wenden. Leider kann ich die Datei auf Grund Größenbeschränkung :( :( und Zugriffsrechten nicht hochladen. Datei hat 1,3 MB.

Grüße

Robert
fährst du schon oder bremst du noch ?
Benutzeravatar
Raime
Beiträge: 21
Registriert: 15. Oktober 2010, 13:19
Mopped(s): K1200LT,HD1340,MG Le Mans
Wohnort: Göppingen

Re: Einbauanleitung Wilbers 641 K1200LT BJ-2002 verfügbar

#2 Beitrag von Raime »

Hallo Robert !!
also ich hab mir letzte Woche das gleiche bestellt und mich würde es schon interessieren,wie
du's eingebaut hast und wie lang du dazu gebraucht hast !
Gruß
Raimund
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Einbauanleitung Wilbers 641 K1200LT BJ-2002 verfügbar

#3 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Robert,

spiel mal rüber. Dann kann ich das in unsere Wiki einarbeiten. Dann ist es für alle im Zugriff.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Spaetbremser
Beiträge: 33
Registriert: 8. April 2011, 15:48

Re: Einbauanleitung Wilbers 641 K1200LT BJ-2002 verfügbar

#4 Beitrag von Spaetbremser »

Moin,

@Dieter: schicke dir die Daten heute Abend per Mail - hättest du es gerne per PDF oder als DOC(X) ?

@Raimund: Einbauzeit ca. 3 Stunden für einen Buchhalter mit Schraubererfahrung. Es war allerdings das allererste Mal, dass ich meine LT überhaupt zerlegt habe. Denke mit 2-2,5 Stunden geht's mit etwas Erfahrung auch. Das originale WHB von BMW habe ich auf CD und mir da ein wenig Inspiration geholt zusammen mit dem Wiki.

Gruß
Robert
fährst du schon oder bremst du noch ?
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Einbauanleitung Wilbers 641 K1200LT BJ-2002 verfügbar

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Spaetbremser hat geschrieben:- hättest du es gerne per PDF oder als DOC(X) ?
Bitte als DOC. Dann kann ich das besser rauskopieren und für die Wiki anpassen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
McMipo
Beiträge: 281
Registriert: 23. Juli 2009, 11:08
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: D- 45147 Essen

Re: Einbauanleitung Wilbers 641 K1200LT BJ-2002 verfügbar

#6 Beitrag von McMipo »

Raime hat geschrieben:Hallo Robert !!
also ich hab mir letzte Woche das gleiche bestellt und mich würde es schon interessieren,wie
du's eingebaut hast und wie lang du dazu gebraucht hast !
Gruß
Raimund
Hi Raimund.

Hast Du das Federbein drin? Und wie macht sich das so im Tagesbetrieb? Überlege auch mir das zu bestellen.
Gruß Klaus
--------------------------------------------

"I think we have a grandios Saison gespielt" (Roman Weidenfeller, BVB 09)

--------------------------------------------
K 1200 LT, Steel-Grey, 10/2007,
Benutzeravatar
Raime
Beiträge: 21
Registriert: 15. Oktober 2010, 13:19
Mopped(s): K1200LT,HD1340,MG Le Mans
Wohnort: Göppingen

Re: Einbauanleitung Wilbers 641 K1200LT BJ-2002 verfügbar

#7 Beitrag von Raime »

Hallo Klaus !!
Also ich hab es ja schon seit ein paar Monaten drin !
Losgefahren und sofort den unterschied gemerkt . Kurven jeglicher Art werden zielgenau und ohne aufsetzen
durchfahren. Strammer ist das ganze jetzt aber vom Federkomfort trotzdem besser.
Hab immer ein sicheres Gefühl bei Kurven und extremer Schräglage(was halt so geht bei der Lt)
Geradeauslauf auch sehr gut.
Also für mich hat es sich gelohnt!!
Gruß
Raimund
Benutzeravatar
McMipo
Beiträge: 281
Registriert: 23. Juli 2009, 11:08
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: D- 45147 Essen

Re: Einbauanleitung Wilbers 641 K1200LT BJ-2002 verfügbar

#8 Beitrag von McMipo »

Super.
Sagte der Norbert in der Schweiz auch schon. Unterschied ohne ende.

Bestellt habe ich es gestern.
Gruß Klaus
--------------------------------------------

"I think we have a grandios Saison gespielt" (Roman Weidenfeller, BVB 09)

--------------------------------------------
K 1200 LT, Steel-Grey, 10/2007,
Benutzeravatar
Norbert Röthele
Beiträge: 57
Registriert: 18. September 2007, 22:13
Mopped(s): K 1200 LT Blau
Wohnort: 72532 Gomadingen

Re: Einbauanleitung Wilbers 641 K1200LT BJ-2002 verfügbar

#9 Beitrag von Norbert Röthele »

Hallo Klaus,

....ja ist den schon Weihnachten???
...das hat aber lange gedauert.

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
McMipo
Beiträge: 281
Registriert: 23. Juli 2009, 11:08
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: D- 45147 Essen

Re: Einbauanleitung Wilbers 641 K1200LT BJ-2002 verfügbar

#10 Beitrag von McMipo »

Norbert Röthele hat geschrieben:Hallo Klaus,

....ja ist den schon Weihnachten???
...das hat aber lange gedauert.

Gruß
Norbert
Norbert,
hab doch gesagt, dass Teil gibt es zu Weihnachten. :D
Musste ja auch erstmal schauen wo ich den besten Preis bekomme. Hab ich nun und dann geht es im Januar ans schrauben. Sitzbank ist im April auch dran. Das hält mein Hintern sonst nicht mehr lange aus.

Wünsche euch beiden schöne Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und wir sehen uns in der Rhön. :wink:
Gruß Klaus
--------------------------------------------

"I think we have a grandios Saison gespielt" (Roman Weidenfeller, BVB 09)

--------------------------------------------
K 1200 LT, Steel-Grey, 10/2007,
Antworten