Aber manch einem hat ein "dickes Fell" auch noch nicht geschadet.Tramper hat geschrieben:Für den Tragekomfort eignen sich aber dünnes 0,00xx m (Meter) dickes Leder besser![]()
Grüessli Tramper


Aber manch einem hat ein "dickes Fell" auch noch nicht geschadet.Tramper hat geschrieben:Für den Tragekomfort eignen sich aber dünnes 0,00xx m (Meter) dickes Leder besser![]()
Grüessli Tramper
http://www.smilies.4-user.de/include/Gr ... ss_358.gifhttp://www.smilies.4-user.de/include/Gr ... ss_358.gifhttp://www.smilies.4-user.de/include/Gr ... ss_358.gifDietmar Hencke hat geschrieben:Zusammenfassung:
Leder von hüpfenden Kühen ist dicker als das von muhenden Kängurus, aber Natur belassenes
Leder mit Honig rutscht weniger auf der Sitzbank als aufgerautes Glattleder in einer Stärke von
16mm. Wenn man dann eine Kombi von Polo ohne das notwendige Fachwissen im Schritt
abschmirgelt, schwitzt man auch nicht bei höheren Temperaturen.
Tute ich auch Juppijuppi hat geschrieben:Tramper, ich vergleiche natürlich immer GLEICHES mit GLEICHEM.
Heute Abend zum zweiten mal: Gäääähn!Tramper hat geschrieben:Aber hast du die genauen Messwerte der Abriebfestigkeit und Reissfestigkeit von Hüpfleder und Muhleder?
Ich habe ebenfalls eine Corbin-Sitzbank.smithy hat geschrieben: Jetzt habe ich einen Corbin-Sitz (Lederoberfläche)![]()
und alles ist wieder in Ordnung.
Hallo Werner,Werner hat geschrieben:jaja http://www.cheesebuerger.de/images/midi/frech/a010.gif ..... die alten Männer und ihr Corbin-Pölsterchen http://www.cheesebuerger.de/images/midi/frech/a040.gif