K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Oktober 2010, 19:27
K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Hallo,
nachdem ich i letzten Jahr den linken Kühler wechsln musste, habe ich folgende Folgebefunde gehabt:
kompletter Verlust des Kühlwassers duch herausgefallene Verschlußstopfen im Zylinderkopf. Nachdem ich diese wieder eingesetzt habe, allerdings nur durch die Klemmung, schien alles wieder OK. Aber jetzt habe ich gerade heute wieder den kompletten Wasserverlust feststellen müßen. Weiß allerdings noch nicht wie, beim nachfüllen kam auch keine große Pfütze unter dem Moped zum vorschei, so das eswohl ein kleinerer ungewollter Ablaufist.
Hat jemand eine Idee, odder Erfahrungen ?
nachdem ich i letzten Jahr den linken Kühler wechsln musste, habe ich folgende Folgebefunde gehabt:
kompletter Verlust des Kühlwassers duch herausgefallene Verschlußstopfen im Zylinderkopf. Nachdem ich diese wieder eingesetzt habe, allerdings nur durch die Klemmung, schien alles wieder OK. Aber jetzt habe ich gerade heute wieder den kompletten Wasserverlust feststellen müßen. Weiß allerdings noch nicht wie, beim nachfüllen kam auch keine große Pfütze unter dem Moped zum vorschei, so das eswohl ein kleinerer ungewollter Ablaufist.
Hat jemand eine Idee, odder Erfahrungen ?
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Hallo,
du bist der 1. dem ein Verschlußstopfen aus dem Kopf gefallen ist. Kann eigentlich nicht sein wg. Überdruck im System, da müssen andere Dinge vorliegen. Die K hat teilweise Probs. mit dem Kühlerdeckel und dem Thermostat, sonst aber keine. Der Überlaufschlauch kommt original bei der Fußbremse raus, wenn sie dort geleckt hat, hat dein Kühlerdeckel angesprochen.
du bist der 1. dem ein Verschlußstopfen aus dem Kopf gefallen ist. Kann eigentlich nicht sein wg. Überdruck im System, da müssen andere Dinge vorliegen. Die K hat teilweise Probs. mit dem Kühlerdeckel und dem Thermostat, sonst aber keine. Der Überlaufschlauch kommt original bei der Fußbremse raus, wenn sie dort geleckt hat, hat dein Kühlerdeckel angesprochen.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 10. Oktober 2010, 19:27
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Danke für die Info, allerdings haben sich alle 3 Klemmdeckel im Kopf gelöst gehabt.
Sind die eingeklebt oder wirklich nur geklemmt ?
Zudem die Frage, welcher Thermostat ist an welchem kreis angeschlossen?
Thermometer am kleinen, und Rote warnlampe am großen heizkreislauf, oder andersrum?!
Was passiert wenn der kreislauf nur mit wasser gefült war, ohne Zusatzstoff?
danke für kurze Info.
Sind die eingeklebt oder wirklich nur geklemmt ?
Zudem die Frage, welcher Thermostat ist an welchem kreis angeschlossen?
Thermometer am kleinen, und Rote warnlampe am großen heizkreislauf, oder andersrum?!
Was passiert wenn der kreislauf nur mit wasser gefült war, ohne Zusatzstoff?
danke für kurze Info.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Ich denke beides. Aber wenn die rausfallen ist etwas oberfaul.Sind die eingeklebt oder wirklich nur geklemmt ?
Du hast nur einen. Ich spreche vom mechanischen Ventil.Zudem die Frage, welcher Thermostat ist an welchem kreis angeschlossen?
Schau im StromlaufplanThermometer am kleinen, und Rote warnlampe am großen heizkreislauf, oder andersrum?
Je nach Wasserqualität Kalk und Rost/KorrosionWas passiert wenn der kreislauf nur mit wasser gefült war, ohne Zusatzstoff?
- Tourenbiker
- Beiträge: 589
- Registriert: 6. Januar 2010, 18:13
- Mopped(s): GS LC ohne GarNie u. HansHans
- Wohnort: Kreis RV in Oberschwaben
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Was passiert wenn der kreislauf nur mit wasser gefült war, ohne Zusatzstoff?
Je nach Wasserqualität Kalk und Rost/Korrosion
... und den Simmerringen der Wasserpumpe schadet´s auch nicht, wenn die etwas Schmiermittel, sprich Glysantin, abkriegen. Soll heißen: nur mit Wasser und auf Dauer kann richtig teuer werden.
Greets vom Zentrum Oberschwabens
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Die "Deckel" oder "Klemmdeckel" nennt man Froststopfen, sie sollen dafür sorgen, dass bei gefrierendem Kühlmittel nicht sofort der Motor platzt, wenn sich das Kühlmittel ausdehnt.
Sie sind üblicherweise nicht geklebt, weil dann der Druck kaum zu bestimmen wäre, bei dem sie sich endlich lösen, der vermutlich aber immer viel zu hoch wäre, sodass Kopfdichtung, Dichtungspaket Wasserpumpe, Schläuche, Kühler etc. darunter leiden würden.
Normalerweise ist es eine Presspassung, der o.a. Begriff "Klemmdeckel" trifft es daher exakt.
In einem Kühlsystem hat man üblicherweise etwa max. 0,5 bar Überdruck, das halten die prima aus.
Gruß, Uwe
Sie sind üblicherweise nicht geklebt, weil dann der Druck kaum zu bestimmen wäre, bei dem sie sich endlich lösen, der vermutlich aber immer viel zu hoch wäre, sodass Kopfdichtung, Dichtungspaket Wasserpumpe, Schläuche, Kühler etc. darunter leiden würden.
Normalerweise ist es eine Presspassung, der o.a. Begriff "Klemmdeckel" trifft es daher exakt.
In einem Kühlsystem hat man üblicherweise etwa max. 0,5 bar Überdruck, das halten die prima aus.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 16. November 2007, 10:22
- Mopped(s): R1100GS
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Die Stopfen dienen nur dazu, die Kanäle, die von außen gebohrt
werden müssen, zu verschließen. Mit Frost hat das nichts zu tun.
Rausfallen dürfen die natürlich nie, ich hoffe das ging auf Gewährleistung?
Dir ist bewusst, dass das Kühlsystem mit Unterdruck befüllt werden muss,
da es sonst nicht entlüftet werden kann?
werden müssen, zu verschließen. Mit Frost hat das nichts zu tun.
Rausfallen dürfen die natürlich nie, ich hoffe das ging auf Gewährleistung?
Dir ist bewusst, dass das Kühlsystem mit Unterdruck befüllt werden muss,
da es sonst nicht entlüftet werden kann?
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Nicht bei den Ziegelsteinen, das sind die stehenden Vierzylinder.Dir ist bewusst, dass das Kühlsystem mit Unterdruck befüllt werden muss,
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Froststopfen heißen Froststopfen, weil sie eben genau dafür da sind.
Bestenfalls hat man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, die konstruktive Notwendigkeit von außen anzulegender Kanäle mit der Sicherheitseinrichtung bei Frost.
Keine Widerrede !
Kühlsystem mit Unterduck befüllen.... ist doch egal, im Betrieb hast Du Überdruck, davon sprach ich.
Gruß, Uwe
Bestenfalls hat man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, die konstruktive Notwendigkeit von außen anzulegender Kanäle mit der Sicherheitseinrichtung bei Frost.
Keine Widerrede !
Kühlsystem mit Unterduck befüllen.... ist doch egal, im Betrieb hast Du Überdruck, davon sprach ich.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Uwe du weist aber schon was Smilies sind??? Man kann es sonst anderst verstehen als du dies meinst.Keine Widerrede !
Der Unterdruck war ein Zusatz und hat nichts mit den Stopfen zu tun, so verstehe ich es. Wenn man es weiter spinnen möchte, kann man auch sagen, dass durch eine Blase eine örtliche Überhitzung entsteht und dadurch die Pressung sich lösen kann. Ist aber sehr theoretisch aus meiner Sicht.Kühlsystem mit Unterduck befüllen.... ist doch egal, im Betrieb hast Du Überdruck, davon sprach ich
Ich persönlich habe es noch nie erlebt, dass die Stopfen ohne Fremdeinwirkung heraus fallen. Ich lass mich aber gerne eines Bessern überzeugen.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
ackerschiene hat geschrieben:Froststopfen heißen Froststopfen, weil sie eben genau dafür da sind.
Bestenfalls hat man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, die konstruktive Notwendigkeit
Gruß, Uwe
Frost= Einzahl.
Alle anderen sind Notwendig um Kanäle im Rechten Winkel anzulegen Eckbohrer gibt`s nur bei Nasen

-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Ja Wolfgang, stimmt schon ,die Verwendung von Smilies ist sinnvoll, sonst denkt noch jemand, ich wär' ein böser Kerl....
Ich hatte auch - ich schwör' Alter... - einen Smily da stehen, weiß der Deibel, wo der geblieben ist.
Möglicherweise ob meiner verbalen Dominanz geflohen.
Helmi, Deine Antwort verstehe ich nicht. "Frost=Einzahl"?
Meinst Du, nur ein Stopfen wäre für Frost, die anderen nur für "Löcher um die Ecke" ?
Gruß, Uwe

Ich hatte auch - ich schwör' Alter... - einen Smily da stehen, weiß der Deibel, wo der geblieben ist.
Möglicherweise ob meiner verbalen Dominanz geflohen.
Helmi, Deine Antwort verstehe ich nicht. "Frost=Einzahl"?
Meinst Du, nur ein Stopfen wäre für Frost, die anderen nur für "Löcher um die Ecke" ?
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
- vierk
- Beiträge: 2356
- Registriert: 19. November 2005, 19:47
- Wohnort: bei München
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
mach dir keine Sorgen, da wärst du der erste der Helmi aufs erste mal versteht



Schorsch der Dicke http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/e050.gif
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Uwe, der Schorsch gibt bei Bedarf auch gerne Nachhilfe in "Helmisch". http://www.smilieportal.de/smilies/verschiedene/58.gif
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
vierk hat geschrieben:mach dir keine Sorgen, da wärst du der erste der Helmi aufs erste mal versteht![]()








-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Naa, blos bläd dahergredt.helmi123 hat geschrieben:Na ihr zwoa Nasenbohrer habt a wos glernt
![]()

- Herbert
- Beiträge: 648
- Registriert: 1. November 2002, 11:36
- Mopped(s): R1250GS - K1300S - K100 - 650
- Wohnort: Altenmarkt
- Kontaktdaten:
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
dem kann ich mich nur anschliesenackerschiene hat geschrieben:Froststopfen heißen Froststopfen, weil sie eben genau dafür da sind.
Bestenfalls hat man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, die konstruktive Notwendigkeit von außen anzulegender Kanäle mit der Sicherheitseinrichtung bei Frost.
Gruß, Uwe
schöne Grüsse aus der Chiemseegegend
Herbert
neun wunderbare Jahre K1300S - seit März 19 auch mit R1250GS unterwegs
Herbert
neun wunderbare Jahre K1300S - seit März 19 auch mit R1250GS unterwegs
-
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
- Mopped(s): K1200 RS *00
- Wohnort: Siegerland
Re: K1200RS - Kühlmittelverlust - zeitweise Überhitzung
Oh ja, vielen Dank, dass ich unwürdiger Diener aus dem reichen Quell der Weisheit schöpfen durfte............
Ach Helmi, im Pkw, im Standard-Pkw, also dem einzigen Modell, das Bürger 08/15 fahren darf - oder das überhaupt nur existiert - gibt es also nur einen Stopfen ?
Ich habe schon viele viele viele Motoren gesehen ,der Käfer z.B. hat gar keinen(.
..) alle anderen wassergekühlten Pkw-Motoren die ich kenne (und die mehr als einen Zylinder haben) haben mehr als einen Stopfen. Der Vierzylinder BMW aus dem E30 z.B. hat sogar vier oder war es der Sechszylinder ? Ach, ist ja auch egal. Hauptsache, ich habe recht
...kicher...
Gruß, Uwe
Ach Helmi, im Pkw, im Standard-Pkw, also dem einzigen Modell, das Bürger 08/15 fahren darf - oder das überhaupt nur existiert - gibt es also nur einen Stopfen ?
Ich habe schon viele viele viele Motoren gesehen ,der Käfer z.B. hat gar keinen(.


...kicher...
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
Ephraim Kishon