Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

Zubehör für die einzelnen Modelle
Antworten
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#76 Beitrag von Frank@Pfalz »

matthth hat geschrieben:Alt: 61.21-7 705 652 / Neu:61.21-7 724 073
Hallo Thomas
erst einmal Herzlich Willkommen im Forum.

das Can-Bus fähige Ladegerät von BMW hat die Teile-Nr. 71 60 7 688 864 :!:

Bei den "alten" Ladegeräten schaltet die Bordsteckdose ab und die Batterie wird nicht geladen.
Bei meiner Maschine hänge ich über Winter so etwa alle 4 Wochen das Ladegerät für 2-3 Tage an.
Die genügt, um im Frühjahr "loslegen" zu können. Mehr muß nicht sein und verbrät nur Strom.
_____________________
Gruß
Frank
matthth
Beiträge: 6
Registriert: 6. Mai 2010, 17:44

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#77 Beitrag von matthth »

Gerd01 hat geschrieben:Manchmal zeigten die LED nicht die volle Ladung an, aber das hat man mir mit der Temp erklärt. Wird eine gewisse Min Temp unterschritten dann ist das so, weil immer geladen wird.
Hallo Gerd,

ging die LED-Anzeige denn bis auf LED 0-1/3 (die erste, rote LED) zurück?

Ich kann mich erinnern, dass seit Saisonende 2009 (also seit Winterbeginn) selten mal die dritte, meistens die erste blinkte oder die zweite leuchtete - bei der Batterie, die jetzt hinüber ist.

Jetzt bedeutet Winterbeginn natürlich auch gleichzeitig niedrige Temperatur. Das würde Deine Theorie bestätigen.

Ich möchte jedenfalls

1.) nicht jedes Jahr eine neue Gel-Batterie kaufen und - fast genau so wichtig -
2.) nach der Winterpause losfahren können, wenn ICH es möchte und nicht erst dann, wenn es der Batterie passt

Deshalb will ich es jetzt wissen!

Viele Grüße

Thomas
matthth
Beiträge: 6
Registriert: 6. Mai 2010, 17:44

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#78 Beitrag von matthth »

@andi hat geschrieben:Aber mal eine Frage wie alt ist dein Ladegerät von BMW?
Das ist eine gute Frage! - Jedenfalls deutlich älter als meine R1200R.

Vorher hatte ich 8 Jahre lang eine R1100R - da ich auch da schon mal Ärger mit der Batterie hatte (trotz Erhaltungsladungsgerät) riet mir die Werkstatt, als Ersatz eine Gel-Batterie zu kaufen. Dafür würde man jedoch das Ladegerät 71 60 7 688 864 brauchen - was ich mir dann gekauft habe.

Vielleicht vor 3 Jahren gekauft?

Ich glaube fast, damals wäre es gar nicht nötig gewesen, da die R1100R ja noch keinen CAN-Bus hatte.

Viele Grüße

Thomas
Benutzeravatar
Gerd01
Beiträge: 84
Registriert: 27. November 2009, 12:46
Mopped(s): BMW
Wohnort: Starnberger See

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#79 Beitrag von Gerd01 »

matthth hat geschrieben:.

Hallo Gerd,

ging die LED-Anzeige denn bis auf LED 0-1/3 (die erste, rote LED) zurück?

Ich kann mich erinnern, dass seit Saisonende 2009 (also seit Winterbeginn) selten mal die dritte, meistens die erste blinkte oder die zweite leuchtete - bei der Batterie, die jetzt hinüber ist.

Jetzt bedeutet Winterbeginn natürlich auch gleichzeitig niedrige Temperatur. Das würde Deine Theorie bestätigen.

Ich möchte jedenfalls

1.) nicht jedes Jahr eine neue Gel-Batterie kaufen und - fast genau so wichtig -
2.) nach der Winterpause losfahren können, wenn ICH es möchte und nicht erst dann, wenn es der Batterie passt

Deshalb will ich es jetzt wissen!

Viele Grüße

Thomas
Rot ist unmittelbar nach dem Einstecken, dann schaltet es um; den Ladezustand zeigen dann die grünen an. Und die gingen eben ab und zu nur bis 2/3 voll, was wie gesagt angeblich durch die niedrige Temp kommt und immer geladen wird. Auch nach zwei Tagen war das noch 2/3

Manchmal aber auch 3/3 schon nach ein paar Stunden. Meine TG war geheizt (durch Abluft einer Klima) und hatte auch im Winter selten unter 20°.

Wie gesagt alle paar Wochen einen Tag und das reicht.
Viele Grüße

Gerd

"Die BMW fährt wie ein Wunder, den Berg hinauf wie and´re runter."
matthth
Beiträge: 6
Registriert: 6. Mai 2010, 17:44

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#80 Beitrag von matthth »

Hallo Forum,

jetzt habe ich mir einmal ein anderes Erhaltungsladegerät 71607688864 geliehen - die Batterie ist ja auch neu - und trotzdem blinkt jetzt nach einem Tag die "Entsulfatierungsmodus LED" rot.

Der BMW Kundendienst hat mir auf Anfrage geschrieben:

Wir bitten Sie daher Ihren BMW Motorrad Partner mit
Ihrem Motorrad und Ihrem Ladegerät aufzusuchen, damit dieser prüfen kann, ob das
Ladegerät nicht korrekt arbeitet, oder ob eventuell die Fahrzeugelektronik Ihres
Motorrades den Zugriff des Ladegerätes auf die Batterie stört.


Das war ja zu erwarten :D

Nachdem ich jetzt Ladegerät und Batterie ausgetauscht habe, könnte ich ja noch die BMW tauschen, um den Fehler einzugrenzen. :lol:

Ich verstehe Euch schon richtig, dass das Ladegerät nicht 24h und 7 Tage die Woche angeschlossen sein muss, aber ich möchte zumindest einmal die 3/3 LED aufleuchten sehen, um sicher zu sein, dass die Batterie voll ist bzw. durch den Fortschritt sehen kann, dass überhaupt aufgeladen wird.

In zwei Wochen bringe ich die BMW sowieso zur Inspektion, dann sollen sie sich das einmal ansehen. Obwohl ich nicht genau weiß, was sie am System Ladegerät -> Fahrzeugelektronik -> Batterie prüfen wollen.

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#81 Beitrag von @andi »

Umso mehr Elektronik umso Fehler, :cry: dabei kann es so einfach sein! :idea: Aber warum einfach, wenn es kompliziert auch geht. :shock: Ich bin aber schon mal froh das man die Batterie so eingebaut hat, dass man sie leicht ausbauen kann, bzw. gut ran kommt. :wink:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
matthth
Beiträge: 6
Registriert: 6. Mai 2010, 17:44

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#82 Beitrag von matthth »

Irgendwann klärt sich alles auf ...

Ich habe meine BMW, wie angekündigt, zur Inspektion gebracht.

Dem Thema Batterie und Erhaltungsladung haben sich die Leute dort auch angenommen - und hatten auch keinen richtigen Rat. Die Elektronik sei halt ein Thema für sich.

Mir fiel jedoch auf, dass sie beim Testladen mit dem Erhaltungsladungsgerät den Stecker an der Halterung des TomTom Rider 2 abgezogen hatten. Auf meine Frage, weshalb, sagten sie, dass die Halterung "dauernd Strom zöge". Ich hatte die Halterung mit Stromanschluss jedoch in der Werkstatt einbauen lassen, und sie haben genau aus diesem Grund angeblich ein spezielles Kabel verwendet, also nicht das, was in der TomTom Rider 2 Originalverpackung war.

"Ach so, dann ist das was anderes, dann können Sie das angeschlossen lassen."

Und, was glaubt Ihr? Wieder zu Hause stellte ich die BMW in der Garage ab, zog einfach den Stecker von der TomTom Halterung wieder ab, schloss das Erhaltungsladegerät an, und am nächsten Morgen leuchtete die grüne LED auf, und seitdem hat sich das nicht geändert.

Die Halterung mit ihrer seltsamen Elektronik hat also die gesamte Elektronik des Mopeds verwirrt. :lol:

Fehler gefunden, Problem gelöst. Wenn ich jetzt die BMW abstelle, stecke ich das Erhaltungsladegerät ein und ziehe den Stecker des TomTom Rider ab.

Viele Grüße!

Thomas
Antworten