Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

Zubehör für die einzelnen Modelle
Antworten
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#1 Beitrag von @andi »

Es wurde eigentlich genug über Batterien und dem Aufladen geschrieben. Nun aber trotzdem von mir die Frage. Mein :) sagte zu dem original BMW Ladeerhaltungsgerät von BMW, man darf es nur bis max. 3 Tage an dem Bike angeschlossen haben. Also sollte die Standzeit länger als 3 Wochen sein, 3 Tage anschließen und so das Prozedere wiederholen. Ist das nach der Bedienungsanleitung des Ladegerätes wirklich so?
Mein zweite Frage, bei einer Entladung unter 80% muss ein „richtiges“ Ladegerät angeschlossen werden. Das original BMW Ladeerhaltungsgerät ist nicht geeignet ein Batterie auf zu laden! Es ist nur zur Ladeerhaltung geeignet?
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Dirk, Ladeerhaltung da ist der Wiederspruch deines :D es ist egal ob 2 stunden oder 560 Tage.
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 10:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#3 Beitrag von Bergaufbremser »

@andi hat geschrieben:Es wurde eigentlich genug über Batterien und dem Aufladen geschrieben. Nun aber trotzdem von mir die Frage. Mein :) sagte zu dem original BMW Ladeerhaltungsgerät von BMW, man darf es nur bis max. 3 Tage an dem Bike angeschlossen haben. Also sollte die Standzeit länger als 3 Wochen sein, 3 Tage anschließen und so das Prozedere wiederholen. Ist das nach der Bedienungsanleitung des Ladegerätes wirklich so?
Mein zweite Frage, bei einer Entladung unter 80% muss ein „richtiges“ Ladegerät angeschlossen werden. Das original BMW Ladeerhaltungsgerät ist nicht geeignet ein Batterie auf zu laden! Es ist nur zur Ladeerhaltung geeignet?
Moin Andi,
sorry, ohne mich jetzt in die Bedinungsanleitung zu vertiefen, sind deine beschriebenen Arbeitskriterien für mein Geschmack für das teure Ding schon mal ein deutliches NO GO!!!
Ich hab mein Ladegerät für nicht mal den halben Preis bei Polo geschossen
und dem ist es total egal welchen derzeitigen Ladezustand die Batterie hat oder wie viele Wochen es bereits drann ist.
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#4 Beitrag von Jonny »

Ich hatte am meiner RSVmilleR das "Optimate" angeschlossen.
Es gab extra einen Adapterstecker, der am Plus-und Minuspol der Batterie verschraubt war.

Den hab ich abmontiert und wollte ihn an meiner neuen K1300R weiter nutzen.
Nun hab ich in der Betriebsanleitung gelesen, dass das nicht möglich ist, weil das Schäden an der Elektronik verursachen würde.

Also nun immer Batterie abklemmen zum Laden/ Ladungserhaltung oder das BMW- Gerät (per Steckdose) kaufen?
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#5 Beitrag von @andi »

Ich möchte einfach nur wissen ob es so in der Bedienungsanleitung vom original BMW Ladegerät steht!
Mein Bike schläft in einer Sammelgarage, dort ist keine Steckdose vorhanden. Von daher brauch ich kein teures mit Can-Bus Technologie, Ladegerät. Ich habe von CTEK das 800er für 39,- völlig ausreichend.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#6 Beitrag von Frank@Pfalz »

Jonny hat geschrieben:Also nun immer Batterie abklemmen zum Laden/ Ladungserhaltung
zum Glück kommt man ja recht leicht an die heran ....
Jonny hat geschrieben:oder das BMW- Gerät (per Steckdose) kaufen?
nicht unbedingt, es gibt auch CAN-BUS fähige Ladegeräte, die nicht von BMW für 95€ verkauft werden

guggst Du >>> CTEK Ladegerät und Adapter für Steckdose
_____________________
Gruß
Frank
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#7 Beitrag von Frank@Pfalz »

@andi hat geschrieben:Ich möchte einfach nur wissen ob es so in der Bedienungsanleitung vom original BMW Ladegerät steht!
Dirk, in der original Anleitung steht :
BMW Motorrad Ladergerät #71607688864 hat geschrieben:Das Gerät kann problemlos über einen längeren Zeitraum (Monate) an den Akku angeschlossen bleiben
und hält diesen immer voll geladell. Eine Uberladung und Gasung des Akkus wird verhindert.
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#8 Beitrag von @andi »

Danke für die Info.
Frage mich wieso der :) solch ein Schwachsinn erzählt, zu mal er schon mindesten 10 Jahre im Geschäft ist. Da kann man eigentlich erwarten, dass man ein qualifizierte und vor allem richte Beratung bekommt.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#9 Beitrag von Frank@Pfalz »

....oder, wenn er's nicht genau weiß, mal in die Bedienlichkeit guckt :roll:
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#10 Beitrag von Jonny »

@"Frank@KS"

Vielen Dank für den Link!!!
Ich werde dann das Teil von Wunderlich kaufen!
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#11 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Jonny hat geschrieben:Nun hab ich in der Betriebsanleitung gelesen, dass das nicht möglich ist, weil das Schäden an der Elektronik verursachen würde.
Ich wrüde es auch lassen, weil es keinen (Zünd)Schalter mehr gibt, der die Elektrik komplett von der Bakterie trennt.
Also nun immer Batterie abklemmen zum Laden/ Ladungserhaltung oder das BMW- Gerät (per Steckdose) kaufen?
So ist es. Wobei ich ersteres bevorzuge. Denn wie Frank schon schreibt ist der Aufwand ja nicht wirklich groß (3 Schrauben + 1 Batteriepol).
Manfred
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#12 Beitrag von @andi »

@andi hat geschrieben: Mein zweite Frage, bei einer Entladung unter 80% muss ein „richtiges“ Ladegerät angeschlossen werden. Das original BMW Ladeerhaltungsgerät ist nicht geeignet ein Batterie auf zu laden! Es ist nur zur Ladeerhaltung geeignet?
Hat jemand noch eine Antwort auf meine zweite Frage! Steht evtl. auch was davon in der Bedienungsanleitung vom BMW Ladegerät?
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#13 Beitrag von Frank@Pfalz »

@andi hat geschrieben: Mein zweite Frage, bei einer Entladung unter 80% muss ein „richtiges“ Ladegerät angeschlossen werden. Das original BMW Ladeerhaltungsgerät ist nicht geeignet ein Batterie auf zu laden! Es ist nur zur Ladeerhaltung geeignet?
Das BMW Ladegerät ist ein Ladegerät, dass auch tiefentladene Batt's wieder auffrischen kann.
Wer erzählt so'n M*i*s*t, dass es nur zur Ladungserhaltung geeignet wäre :evil:

Kram ich nochmal das Heftlein raus, so steht da:
BMW LADEGERÄT hat geschrieben:Das BMW Motorrad Ladegerät ist ein hochwertiges. mikroprozessorgesteuertes
Lade- und Ladeerhaltungsgerät für 12V BMW Motorrad Batterien. Damit können BMW Motorrad
Blei-Säure- und wartungsfreie Bleibatterien (Gel oder AUM) - mit Kapazitäten zwischen 2,5 - 25Ah
geladen werden. Das Gerät arbeitel völlig alutomatisch und folgt den im Mikroprozessor gespeicherten
Ladekennlinien.
...
In Stufe 1 wird durch maximalen Ladestrom bis zum Erreichen der Ladeschluss-Spannung geladen
...
Bei Stufe 2 wird die Spannung bei fallendem Strom beibehalten, um die Batterien möglichst schnell
auf Maximum zu bringen.
...
In Stufe 3 wird die Spannung auf Erhaltungsladung abgesenkt.
...
Absinken der Batteriespannung verursacht in Stufe 4 eine Rückschaltung - und der Zyklus beginnt von vorn.
...
Das Gerät kann sulfatierte Battelien wiederbeleben......
Dirk, Rechtschreibfehler bitte an OCR-Hersteller :wink:
_____________________
Gruß
Frank
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#14 Beitrag von Frank@Pfalz »

Jonny hat geschrieben:Ich werde dann das Teil von Wunderlich kaufen!
Warum denn, wenn Du ein Optimate hast, schraub die 3 Schrauben weg und häng's dran.
Das Optimate ist (lt. den kollegen hier im Forum) eines der Besten (ist halt ohne CAN-BUS Unterstützung).

Da würd' ich (solange das funzt) kein weiteres Geld in Umlauf bringen :idea:
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#15 Beitrag von @andi »

Frank@KS hat geschrieben: Das BMW Ladegerät ist ein Ladegerät, dass auch tiefentladene Batt's wieder auffrischen kann.
Wer erzählt so'n M*i*s*t, dass es nur zur Ladungserhaltung geeignet wäre :evil:
Tja der Mann für Verkauf und Beratung in Wiesbaden. Ich hatte vor mir ein original BMW Ladegerät zu kaufen, schließlich möchte man alles richtig machen. Ich habe in der Vergangenheit nichts für den nun schon 4 Jahre alte Batterie gemacht und wollte mit dem Kauf etwas nachholen. Die Batterie hatte letztes Jahr im Frühjahr schon etwas gezickt. Ich Fahre schon lange Motorrad, nur ein Ladegerät habe ich bis her nie gebraucht. Die längste zeit hatte ich ein Bike 7 Jahre, mit einer einfachen Reinblei-Batterie, kein Problem. Seit dem die Batterien immer teurer und angeblich immer besser werden, werden sie in meinen Augen immer schlechter und anspruchsvoller, die Haltbarkeit ist auch nicht mehr das was es mal war. Nun aber weiter zum Thema. Es gibt wirklich gute preiswerte Ladegeräte, aber ich dachte hol dir evtl. das original von BMW. Also zum :) und nach dem dieser mir die oben angeführten dinge im Beratungsgespräch geäußert hat, habe ich vom kauf Abstand genommen. Konnte es aber kaum glauben, dass solch teures Ladegerät diese für meine Begriffe unpraktischen Nutzungsvorgaben hat. Deshalb wollte ich es genau wissen was in der Bedienungsanleitung steht. In der Torenfahrer Online ist ein Testbericht. Da habe ich mich für das CTEK 800 entschieden und gekauft. Es ist für mich ausreichend. Wie ich schon geschrieben habe nützt mir die Can-Bus Technologie sowieso nichts. Die paar Schrauben um die Batterie auszubauen, dauert kein 5 min und ist genau so gut. Mit dem Rest des Geldes gehe ich mit meiner Frau essen. :lol:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 287
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#16 Beitrag von Klaus (sfa) »

Ja, so ein Gerät habe auch schon ein paar Jahre. Geht wunderbar und kostet viel weniger. Auf dem anderen steht halt BMW drauf, deshalb ist es teuer, muß aber noch lange nicht gut sein!!
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#17 Beitrag von Frank@Pfalz »

@andi hat geschrieben:In der Torenfahrer Online ist ein Testbericht.
Na, die scheinen auch noch keins in der Hand gehabt zu haben :roll:
Stecker für Bordsteckdose kostet 21,00 Euro extra
so 'n Quatsch :shock: , die ist standardmäßig dran; passend zur BMW-Steckdose im Mopped.
Beim CTEK brauch man halt nen Adapter, wenn man direkt an die Möppi-Dose will.

Dass das ein oder andere nicht für unseren CAN-BUS geeignet ist verschweigt der Test aber auch :?
Optimate, SAITO(Louis) und der POLO-Charger gehen halt nur bei abgehängter Batterie.
_____________________
Gruß
Frank
Manne
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Juni 2007, 19:51
Mopped(s): auf eigenen Wunsch deaktiviert

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#18 Beitrag von Manne »

Servus miteinander,

ich hab meins von Fritec und bin schon über Jahre sehr zufrieden damit!


Info: http://www.fritec.de


Gruß
Manne
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#19 Beitrag von @andi »

Klaus (sfa) hat geschrieben:Auf dem anderen steht halt BMW drauf, deshalb ist es teuer, muß aber noch lange nicht gut sein!!
Nicht immer wo BMW drauf steht ist auch BMW drin! :shock: Nur für BMW Produziert, mit entsprechenden Aufklebern. Batterien genau so und vieles mehr!
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 892
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#20 Beitrag von @andi »

Frank@KS hat geschrieben:Stecker für Bordsteckdose kostet 21,00 Euro extra so 'n Quatsch :shock: , die ist standardmäßig dran; passend zur BMW-Steckdose im Mopped.
Ist mir auch aufgefallen, vielleicht will BMW keine Ladegeräte mehr verkaufen. Bei meine Beratung und der falschen Preisauszeichnung! :oops:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Filou
Beiträge: 72
Registriert: 13. Dezember 2008, 00:59
Mopped(s): K 1200 R
Wohnort: Berlin

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#21 Beitrag von Filou »

Stecker für Bordsteckdose kostet 21,00 Euro extra
Umgekehrt wird ein Schuh draus.... es gibt einen Adapter Steckdose-Krokodilklemmen. mit dem man das BMW-Ladegerät auch für "normale" Batterien an den Polen verwenden kann. Der kostet 21,- EUR.
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#22 Beitrag von Jonny »

Ich habe gerade entdeckt, dass es auch für das Optimate als Zubehör einen Stecker gibt, der normgröße hat, also auch in die BMW-Steckdose passt. Der kostet beim Hein nur ca. 9 Euro!
Das ist doch günstig...da werde ich mein altes Optimate dranklemmen und schön über die Steckdose laden...
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#23 Beitrag von Frank@Pfalz »

Jonny hat geschrieben:...da werde ich mein altes Optimate dranklemmen und schön über die Steckdose laden...
Sorry, das wird nicht funktionieren, da das Optimate meines Wissens nicht Can-Bus fähig ist.

Die ZFE schaltet Dir die Steckdose ab, da das Ladegerät nicht mit der ZFE kommuniziert.
Somit wird Dein Ladevorgang etwa 20min. dauern; dann läd da nix mehr :shock:

Mit dem Optimate bleibt Dir nur der Weg, die Batterie freizulegen und per Klemme direkt an die abgeklemmte Batterie;
ist ja kein Aufwand (wie es Manfred schon beschrieben hat).
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#24 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Das gilt für jedes Ladegerät, Schuld ist nur die ZF (CAN Bus) oder es läuft die Standlic.ht Leitung mit.
Benutzeravatar
Jonny
Beiträge: 50
Registriert: 20. Januar 2010, 14:28
Mopped(s): K1300R
Wohnort: MDer Umland

Re: Frage zum original BMW Ladeerhaltungsgerät

#25 Beitrag von Jonny »

Na vielen Dank für den Hinweis!!!
Also ist die einzige Möglichkeit bequem über die Steckdose zu laden,
das originale BMW- Gerät oder das vom Wunderlich.

Sorry, aber was ist eigentlich CAN-Bus?
Antworten