Medizinisch gesehen müssen die Nieren mit einem Gurt geschütz werden, denn der menschliche Körper ist nicht dafür konstruiert Eiswürfel zu pinkeln

.
Der Nierengurt hat also nicht die Aufgabe die Nieren zu schützten, sondern man nennt ihn so weil auf er auf der Höhe der Nieren getragen wird!
Trotzdem ist es korrekt, aus medizinischer Sicht einen Nierengurt unter der Kleidung (Leder oder Textil macht dabei kein Unterschied!) zu tragen, da viele grosse Blutgefässe des inneren Blutkreislaufes vor dem Auskühlen geschütz werden. Kühlen diese Gefässe das Blut um 1 bis 2°C ab, hat das empfindliche Auswirkungen auf die Funktion der Organe wie Hirn, Herz, Lunge usw.. sinkt die Temperatur des Blutes im Körperstamm unter +35°C ab, können die oben aufgezählten Organe nur noch eingeschrängt funktionieren, ziemlich identisch wie klamme Finger! Passiert das regelmässig über einen längeren Zeitraum können bleibende Schädigungen an den Organen nicht verhindert werden. die Folge davon sind vorallem chronische Erkrankungen, die auf den ersten Blick nicht mit der Unterkühlung in Zusammenhang stehen.
Aber nicht nur der Nierengurt sondern alle Teile der Motorradschutzkleidung (Helm, Halstuch, Anzug, lange Unterwäsche, Handschuhe und Stiefel) tragen dazu bei, dass der Körper nicht auskühlt und das Blut die Betriebstemperatur von +36°C halten kann.
Bei der Sicherheitsfrage ob Leder- oder Textilanzug wird leider oft nur der Aspekt Abriebsfestigkeit berücksichtig, die nur Wichtig ist, wenn man über den Asphalt rutscht. Da dies aber nicht die bevorzugte Fortbewegungsart der Biker ist (sondern nur in Ausnahmefällen und nur über wenige Meter praktiziert wird), sind die thermischen Eigenschaften (kommt auf jedem gefahrenen Meter zum Tragen) viel wichtiger. Leider ist der Lederkombi den Textilanzügen in den thermischen Eigenschaften (Schutz vor dem Auskühlen des Körpers durch die Umwelteinflüsse) weit unterlegen.
Grüessli Tramper