Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

LT-Treffen, Regionale Treffen, Reisepartner
Antworten
Patrick1985
Beiträge: 13
Registriert: 10. April 2010, 10:21

Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#1 Beitrag von Patrick1985 »

Hallo zusammen,

mich würden eure Erfahrungen hinsichtlich eurer Motorradtouren nach Italien mal interessieren. Ich plane mit einem Kumpel von Mönchengladbach aus runter nach Italien zu fahren (Über Pfingsten).

Wir sind 2 Studenten und somit relativ zeitunabhängig :D Unser Plan sieht bisher wie folgt aus:

Die ersten beiden Nächte möchten wir in Garmisch- Partenkirchen verbringen und danach weiter durch Österreich in Richtung Italien, ggf. noch eine weitere Nacht irgendwo in Österreich verbringen. Das Ziel in Italien soll Venedig sein und dann wollten wir schauen, ob wir noch Lust und Geld haben, weiter südliche Gebiete zu befahren. Die Unterkünfte werden wir im Internet buchen und versuchen, möglichst wenig dafür auszugeben, da wir diesbezüglich keinen großen Anspruch auf Komfort haben. Camping kommt bisher jedoch nicht als Alternative in Betracht, da wir die LT bereits voll bepackt haben und kaum noch Platz für weitere Sachen besitzen.

Habt ihr irgendwelche Tipps für uns, was man unbedingt sehen sollte, was man nicht empfehlen kann, ob man ggf. noch weiter in Richtung Süden Italiens fahren soll, was man beachten sollte, welche Sache man unbedingt dabei haben muss etc. Wir sind für jegliche Tipps dankbar, da wir dies auch zum ersten Mal machen und die Tour nicht zu einem Reinfall werden sollte.

Ich danke euch im Voraus.
Lg
Patrick
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#2 Beitrag von Elvis1967 »

Wenig Geld und Venedig, das passt irgenwie nicht. Was wollt ihr denn mit dem Mopped in Venedig :?:
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Patrick1985
Beiträge: 13
Registriert: 10. April 2010, 10:21

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#3 Beitrag von Patrick1985 »

Hey,

wir wollen nicht unbedingt mit dem Moped nach Venedig, es soll nur das letzte Ziel darstellen. Bisher haben wir Venedig als Endpunkt unserer Reise betrachtet. Es ging sich nicht unbedingt darum, in Venedig mit dem Moped Urlaub zu machen, sondern darum, es mal zu sehen, weil noch keiner von uns dort war.

Aus diesem Grund wollte ich mich informieren, ob ihr noch weitere Tipps habt oder ggf. andere Empfehlungen aussprechen könnt, die sowohl die Route als auch die Utensilien betreffen.

Lg
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#4 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Patrick1985 hat geschrieben:Habt ihr irgendwelche Tipps für uns, was man unbedingt sehen sollte, was man nicht empfehlen kann, ob man ggf. noch weiter in Richtung Süden Italiens fahren soll, was man beachten sollte, welche Sache man unbedingt dabei haben muss etc
Die Frage steht zwar im LT-Bereich, ist aber wohl weniger LT-spezifisch.

Von GAP aus (wenn's das unbedingt sein muß) würde ich über Mittenwald und den Zirler Berg fahren, den Brenner (hier empfehle ich die Autobahn!) nach Sterzing und dann über das Penserjoch und das Sarntal nach Bozen. Von da Ri. Karerpaß, auf dem Weg aber rechts abbiegen zum Pso Lavazze. In Cavales angekommen das Cembra-Tal fahren (Westseite; absolutes Muß!), vor Cembra auf die östliche Talseite wechseln, dann über Pergine und Caldonazzo nach Folgaria und von da runter bis kurz vor Rovereto. Da dann die SS46 zum Pso Pian delle Fugazze. Von Schio aus dann möglichst auf die Autobahn über Vicenca nach Venedig. Weiter runter kommt drauf an, wieviel Zeit und Geld ihr habt. Ich breche die Woche nach Pfingsten auf in die Abruzzen (Gran Sasso Nationalpark) und nach Rom.

In Venedig war ich vor ein paar Jahren zum ersten Mal und finde schon, daß man das mal gesehen haben sollte. Für den Rückweg solltet ihr euch weiter westlich halten und ein paar Schweizer Pässe mitnehmen.
Manfred
Patrick1985
Beiträge: 13
Registriert: 10. April 2010, 10:21

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#5 Beitrag von Patrick1985 »

@Hadi

Danke für deine hilfreichen Routenempfehlungen. Ich habe mir die Sachen mal genauer angeschaut und mir mal ein paar Fragen diesbezüglich notiert.
Du schreibst, dass du die Autobahn empfiehlst (übern Brenner). Wie kommt es zu dieser Empfehlung?

Zudem würde ich gern wissen, welche Touren man an einem Tag schaffen kann. Leider habe ich noch keinerlei Erfahrung diesbezüglich (in Österreich), deshalb würde ich gerne eure Empfehlungen hören. Natürlich habe ich mir die Entfernungen angeschaut, aber die können ja bekanntlich sehr täuschen, je nach Pass. In den USA habe ich beispielsweise z.T. mehrere Stunden für Pässe gebraucht.

Lieben Gruß
Boxerfriedel
Beiträge: 198
Registriert: 23. Februar 2003, 21:18
Mopped(s): K 1200 LT (MÜ)
Wohnort: Freilassing

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#6 Beitrag von Boxerfriedel »

Hallo Patrick,
also wenn ihr schon Venedig um die Zeit machen sollt und dann noch weiter in den Süden, dann nehmt euch halt einfach mal als Anfang den südwestlichen Bereich in den Apennin in die Toscana vor. Haut euch auf die A 4 und A 13, Augen zu und durch
bis Bologna und dann rein in die Berge. Da habt ihr in kürzester Zeit Kurven genug und könnt euch schwindlig fahren und zu der Zeit, in der ihr fahren wollt, gilt es sicherlich grundsätzlich sich Nebenstraßen zu suchen.
Wenn ihr nicht zu wählerisch seid, dann könnt ihr abseits der direkten Touristenhochburgen einigermaßen günstig unterkommen. Wir haben jetzt auf der Tour von Messina rauf, über "booking.com" jeweils für´s Doppelzimmer mit Frühstück zwischen 70 und 75 € bezahlt - und das bei Dreisterne aufwärts. Andere Alternative ist auch der Link: www.initalia.it Kann dir ggf. ein paar Daten für Garmin von meinen Touren schicken,wenn du mit MapSource was anfangen kannst.
Brennerautobahn? na ja es kommt halt drauf an, was du an Zeit investieren willst. Ansonsten kann ich dir da insbesondere die alte Römerstraße empfehlen, wenn´s nicht pressiert. Die verläuft am östlichen Bergrücken des Brennertals bis Matrei. Einstieg südöstlich von Innsbruck im Bereich Hall in Tirol. Tipps von Manfred kann ansonsten ich nur bestätigen, da ist manch Schönes dabei.

Gruß Boxerfriedel
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#7 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Patrick1985 hat geschrieben:Du schreibst, dass du die Autobahn empfiehlst (übern Brenner). Wie kommt es zu dieser Empfehlung?
Die Brenner-Bundesstraße ist sehr stark von der Polizei kontrolliert und hat außerdem jede Menge Ortsdurchfahrten. Ich spare mir deshalb seit letztem Jahr den Streß, drücke die 8 Euro für die Brenner-Maut ab und hab meine Ruhe. Außerdem bin ich (von Innsbruck-Süd aus) in einer halben Stunde in Sterzing. Und aber der genannten Anschlußstelle braucht man auch keine österr. Autobahnmaut.
Zudem würde ich gern wissen, welche Touren man an einem Tag schaffen kann.
Das hängt nicht unmaßgeblich davon ab, wie gut Du fährst und wie lange Du am Tag fahren willst. Und davon, wie gut die jeweiligen Pässe ausgebaut sind. Der Pso di Manghen ist z.B. sehr eng und auch der Pso Procon (beide hatte ich übrigens nicht auf meiner Liste) ist auf der Ostseite nicht gerade zügig zu befahren. Selbst die wirklich großen (die sind in Frankreich) sind in einer Stunde zu schaffen.

Von GAP aus kommt man aber bequem an einem Tag bis Bozen oder Trento (bzw. Lago die Caldonazzo wie geschrieben). Am zweiten Tag dann weiter bis Venedig. Pässe, mit denen man mehrere Stunden beschäftigt ist, gibt's in den Alpen nicht.
Manfred
Boxerfriedel
Beiträge: 198
Registriert: 23. Februar 2003, 21:18
Mopped(s): K 1200 LT (MÜ)
Wohnort: Freilassing

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#8 Beitrag von Boxerfriedel »

Ich denke, Patrick, wenn du dir als Tagesleistung (Etmal) eine Strecke von etwa 300 - 350 km, unter Berücksichtigung Landstraßenfahrt vornimmst, dann bist du erfahrungsgemäß in jedem Fall gut bedient.
Gruß Boxerfriedel
Benutzeravatar
der Rattenfänger
Beiträge: 217
Registriert: 18. März 2006, 22:45
Mopped(s): Velo Solex Bj.68, Trude VL 800
Wohnort: 31785 Hameln

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#9 Beitrag von der Rattenfänger »

Hallo Patrick,
wenn Ihr das alles fahren wollt würde ich zu einer Vignette raten. Von Sterzing (Vipetto) aus nach Bozen würde ich Landstraße fahren. Und da geht es schon los: Ihr seid mitten in den Meraner Dolomiten, schaut Euch die Karte an und Ihr werdet sehen was es da alles zu "erfahren" gibt. Von Meran nach Venedig würde ich Landstraße fahren.( Die Italienische Autobahn ist sehr langweilig und öde.) Es zieht sich sehr lang hin, ist aber sehr interesant( Land und Leute) Rita Pavone lebt und verkauft an der Strada immer noch Pasta!!!!!. Kommt nicht zu spät in Venedig an, die Stadt erstickt am Verkehr.Von Venedig aus würde ich am Watzmann und am Schliersee vorbei fahren, wenn es die Zeit noch erlaubt.
Ich hoffe Euch wird es so gehen wir mir, es gibt noch soviel zu sehen, ich fahre im Juni wieder für 2 Wochen hin, diesmal Region Meran, und habe immer noch nicht alles abgefahren.

Gruß
Michael
Patrick1985
Beiträge: 13
Registriert: 10. April 2010, 10:21

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#10 Beitrag von Patrick1985 »

Vielen Dank schonmal an euch für die guten Hinweise.

Wir hatten uns ebenfalls gedacht, eine Vignette zu besorgen, ist ja auch nicht besonders teuer. Für Italien wollten wir uns die Viacard besorgen, empfinden wir angenehmer als Barzahlung.

Es scheint, als ob einige von euch bereits längere Touren hinter sich gebracht haben. Habt ihr denn Tipps, an was man bezüglich des "Gepäcks" unbedingt denken sollte bzw. was aus eurer Erfahrung heraus besonders wertvoll für längere Touren ist?

Lg
Benutzeravatar
Peter Schmengler
Beiträge: 863
Registriert: 14. Mai 2003, 18:27
Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
Wohnort: 65582 Aull

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#11 Beitrag von Peter Schmengler »

@ Michael,

an welcher Strada verkauft Rita Pavone ihre Pasta?
War ja mal echt ´ne heimliche Jugendliebe.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#12 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Patrick1985 hat geschrieben:Habt ihr denn Tipps, an was man bezüglich des "Gepäcks" unbedingt denken sollte bzw. was aus eurer Erfahrung heraus besonders wertvoll für längere Touren ist?
Ich nehme auf - auch längere - Touren neben Unterwäsche usw. zum Wechseln eigentlich nur eine Jeans und ein paar Schuhe mit, weil ich untertags eh andere Klamotten anhab. Dazu einen Pullover und eine Jacke, wenn's regnet oder sonstwie kalt ist. Somit hält sich das mit den Klamotten bei mir schon mal in Grenzen. Ansonsten hab ich etwas Bordwerkzeug dabei und das war's dann aber auch (de facto mehr, aber das ist meiner Paranoia geschuldet). Dazu Papierkarten, Handy, div. Ladegeräte, Foto und was man an Kleinkram sonst noch hat/braucht. Regenkombi versteht sich von selbst und ein paar Ersatz-Handschuhe sind auch sinnvoll, wenn die einen mal naß werden.

Was aber unverzichtbar ist, ist ein Schutzbrief für den Notfall.
Manfred
Benutzeravatar
der Rattenfänger
Beiträge: 217
Registriert: 18. März 2006, 22:45
Mopped(s): Velo Solex Bj.68, Trude VL 800
Wohnort: 31785 Hameln

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#13 Beitrag von der Rattenfänger »

@ Peter,
wir sind von Rimini nach Venedig gefahren. So ungefähr 100 km vor Venedig an der Landstraße ein Verkaufswagen mit Pasta. Ob Du es glaubst oder nicht, SIE sah aus wie Rita Pavone. Und nicht nur Du warst ein Fan von Ihr!!!!!
Gruß
Michael
Benutzeravatar
der Rattenfänger
Beiträge: 217
Registriert: 18. März 2006, 22:45
Mopped(s): Velo Solex Bj.68, Trude VL 800
Wohnort: 31785 Hameln

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#14 Beitrag von der Rattenfänger »

@ Patrick
alte Bauernregel: weniger Gepäck ist mehr.
Gruß Michael
Patrick1985
Beiträge: 13
Registriert: 10. April 2010, 10:21

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#15 Beitrag von Patrick1985 »

@Handi:

Ja das hört sich gut an, mehr wollte ich auch nicht mitnehmen. Natürlich werde ich vor Fahrtbeginn noch den ADAC kontaktieren und schauen, dass für einen evtl. Notfall korrekt abgesichert ist.

@Rattenfänger:

Richtig, weniger ist oftmals mehr :) Mir gings primär nicht um das Gepäck, sondern einfach um Sachen wie beispielsweise den Schutzbrief. Gepäck werden wir kaum mitnehmen und soviel Platz ist auf der LT nun auch nicht;)

Herzlichen Dank nochmal an alle.
Uwe Tremml
Beiträge: 15
Registriert: 7. Dezember 2009, 15:21

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#16 Beitrag von Uwe Tremml »

Hallo Manfred, ich habe da mal eine Frage in Bezug auf Deinen Streckenvorschlag. Würde das gerne abfahren und habe zwar (seit gestern) ein 660 Zumo, aber bin mit dem Ding noch nicht vertraut. Hast Du evtl für die Strecke für Garmin eine vorgefertigte Route?

Für eine kurze Info besten Dank!

Grüße aus Geiselwind

Uwe
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#17 Beitrag von Tramper »

Salü Patrick

Es gibt zuviele intressante Punkte die man besuchen sollte um sie hier alle aufzuzählen. Darum beschränke ich mich auf ein paar Tipps die dir helfen die richtigen Zwischenziele zu finden.

Vorbereitung:
ist die halbe Miete. Je mehr du über das Fahrgebiet in Erfahrung bringst, desto präziser findest du deine Ziele. Nicht Venedig ist das Ziel sondern der Weg dort hin, ist der ganz grosse Spass an der Sache!

Strassenkarten:
Mann kann nie genug Strassenkarten haben. Dabei sollte der Massstab zwischen 1:50'000 bis 1:400'000 liegen, ich verwende meistens Masstäbe zwischen 1:200'000 bis 1:400'000 für die Grobplanung, 1:50'000 bis 1:200'000 für die Feinplanung und auf den Touren selbst neben dem Navi vorwiegend Karten im Masstab 1:150'000 bis 1:200'000

Empfehlenswerte Kartenwerke sind:

- Motorrad Atlas Alpenländer 1:300'000 von Hallwag International

- ADAC Motorradtouren von UEM wie z.B. die MR3 Trentino, Dolomiten, Gardasee

- Michelin Regional Strassenkarten wie Blatt 562 (1:400'000) oder Blatt 354 (1:200'000)

- Kümmerly+Frey Regionalkarten (1:200'000)

Auf allen oben genannten Karten sind die schönsten Strassenabschnitte speziell markiert.


Pässeverzeichnis
Da stundenlange Autobahnfahrten in der Talsole kein Vergnügen ist, gibt es im Internet die Homepage Alpentourer mit einem Verzeichnis von über 1'500 Pässen und Übergänge. Das ganze Verzeichnis ist auch auf Landkartenausschnitten eingetragen oder als GPX Datei für das Navi erhältlich. So findest du immer eine schöne Strecke über den Berg, und kannst die vielbefahrenen Hauptverkehrsstrecken im Tal elegant umfahren.


Reisegepäck
Weniger ist mehr! Man braucht nicht den ganzen Haushalt für 3 Wochen Motorradreise mitzuschleppen.

Gerade bei der Bekleidung braucht man nicht sehr viel mitzuschleppen, sofern man anstelle von Baumwollkleidung Funktionstextilien mitnimmt. Der grösste Vorteil von Funktionstextilien ist, dass sie nach der Handwäsche innert weniger Stunden (~2-3 Stunden) trocknen. So braucht man nicht mehr als 2 Unterhosen, 2 Paar Socken, 3 Oberbekleidungen (Shirts oder Hemden), eine Ausgehhose und ein paar Schuhe mitzunehmen.

Unterkunft
In der Hauptsaison in den bekannten Touristenfallen ist es ratsam ein Zimmer vorher zu buchen. Etwas abseits und in unbekannten Orten sind aber viele Hotelzimmer meistens frei und man kann bequem am Tourenende danach ausschau halten.

Verpflegung
Immer in den Ausflugsrestaurants zu verpflegen ist teuer, etwas abseits der Sehenswürdigkeiten sind die Mahlzeiten meist reichhaltiger und günstiger. Aber wenn man am Morgen im Supermarkt das Mittagspicknick einkauft kann man das Buget für die Verpflegungskosten schonen.

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Erfahrungen, Tipps und Tricks für Italientour

#18 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Uwe Tremml hat geschrieben:Hast Du evtl für die Strecke für Garmin eine vorgefertigte Route?
Leider nein. Dafür brauch ich nämlich keine Route, weil ich sie auswendig fahren kann.

Edit: ok, hab sie jetzt mal schnell in MapSource zusammengeklickt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Manfred
Antworten