Bremsflüssigkeitswechsel

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
mahle
Beiträge: 17
Registriert: 22. März 2010, 10:51
Mopped(s): R1150R schwarz
Wohnort: 59075 Hamm

Bremsflüssigkeitswechsel

#1 Beitrag von mahle »

Hallo, mal eine Frage eines absoluten Neulings, muß bei Integral ABS jedes Jahr die Bremsflüssigkeit gewechselt werden oder wie macht Ihr das ???

Gruß Mahle
Gruß Mahle

You can't always get what you want
roadster

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#2 Beitrag von roadster »

Meine R1150R hat seit 5 Jahren die gleiche Bremsflüssigkeit drin. Bin seither knapp 16.000 km gefahren (leider komme ich selten dazu) und es ist noch alles perfekt. Die Belastung der Bremsen ist bei meinem Fahrstil relativ gering, da ich zudem nur alleine und meist ohne Gepäck unterwegs bin. Die Flüssigkeit ist immer noch glasklar und der Behälter noch genauso voll wie vor 5 Jahren. Fading gabs noch nie, ja die Bremsen packen so giftig wie am ersten Tag. Besser gehts nicht.
Nun lasse ich den Wechsel aber aus Sicherheitsgründen machen, obschon es vermutlich noch nicht nötig wäre. Egal, statt jährlich mache ich das Prozedere halt nur alle 5 Jahre.
Benutzeravatar
dirk v
Beiträge: 315
Registriert: 15. Februar 2004, 13:04
Mopped(s): Erst R, dann K, jetzt eine HD

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#3 Beitrag von dirk v »

Die R1150R hat zwei von einander völlig getrennte Bremsflüssigkeits-Kreise und denen ist völlig egal, ob gefahren wird oder nicht.

Den s.g. Radkreis, also der wo die Bremszylinder dranhängen, und den Steuerkreis, also der wo das ABS Steuergerät das letzte Wort hat.
BMW hat zum Wechsel feste Vorgaben und unterscheidet, ob man Stahlflexleitungen oder Gummileitungen hat.
Bei Gummileitungen soll im Radkreis jährlich, im Steuerkreis alle 2 Jahre gewechselt werden.
Bei Stahlflexleitungen ist ein Wechsel im Radkreis alle zwei Jahre, im Steuerkreis alle 4 Jahre fällig.

Da Bremsflüssigkeit immer langsam Wasser zieht, dass passiert auch in der Garage im Stand, und das ABS-Steuergerät extrem auf Feuchtigkeit reagiert, würde ich die Zeiten auch nicht sonderlich weit überziehen.
Es mehren sich langsam im Internet Meldungen mit ausgefallenen ABS Steuergeräten wegen interner Korrosion. Bisher aber im Regelfall nur bei "Bremsflüssigkeit-Spät-Tauschern".
Man kanns aber auch einfach ignorieren und Russischroulette spielen, für nur knapp 2000€ ist die ABS-Reparatur bei BMW schon zu haben.

Es ist übrigens eine gute Idee gleich mit an die Kupplung zu denken.
Die R1150R hat eine hydraulische Kupplung mit den gleichen Brühe drin ...

Mit Selbermachen ist übrigens bei ABS nix drin, man bekommt die Luft aus dem Steuergerät nicht ohne den Servicerechner der BMW-Niederlassung raus.
Benutzeravatar
mahle
Beiträge: 17
Registriert: 22. März 2010, 10:51
Mopped(s): R1150R schwarz
Wohnort: 59075 Hamm

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#4 Beitrag von mahle »

Oh je, da habe ich mein Baby noch nicht mal zugelassen, da kommen schon die ersten Wartungskosten auf mich zu.
Wie hoch sind die Kosten denn so im Schnitt ??

Achja Danke für eure Antworten.
Gruß Mahle

You can't always get what you want
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#5 Beitrag von bmw peter »

dirk v hat geschrieben:Es mehren sich langsam im Internet Meldungen mit ausgefallenen ABS Steuergeräten wegen interner Korrosion. Bisher aber im Regelfall nur bei "Bremsflüssigkeit-Spät-Tauschern".
Komischerweise befindet sich an der Stelle wo Rost entsteht,keine Bremsflüssigkeit.

Klick mal hier
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Das_Grins
Beiträge: 214
Registriert: 30. Mai 2005, 19:13
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Sessenhausen im Westerwald

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#6 Beitrag von Das_Grins »

Kosten: ca. 200 Euro für den kompletten Wechsel! Ich würde mich freuen, wenn ich mich nach oben hin vertuen würde!
Gruß, Ralf

Achtung, Beiträge dieses Mitgliedes können Satire und/oder Ironie enthalten!

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
(Kurt Tucholsky, dt. Schriftsteller)
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#7 Beitrag von buirer »

dirk v hat geschrieben: BMW hat zum Wechsel feste Vorgaben und unterscheidet, ob man Stahlflexleitungen oder Gummileitungen hat.
Bei Gummileitungen soll im Radkreis jährlich, im Steuerkreis alle 2 Jahre gewechselt werden.
Das ist nicht mehr aktuell. BMW hat die Vorgaben hierzu geändert. Auch bei Gummileitungen jetzt 2 und 4 Jahre.

Gruß

Volker
BFmarc
Beiträge: 13
Registriert: 29. Dezember 2008, 16:50
Mopped(s): R 1150 R
Wohnort: Eifel myk

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#8 Beitrag von BFmarc »

ich habe meine bremse vor zwei wochen beim :D entlüften lassen
mit flüssigkeit satte 206 €
das zum Preis

Frage :?:
wie ist das mit der Kupplungsflüssigleit kann ma(n) diese denn selber wechseln :?:
also oben reinschütten und unten den alten rest raus bis neue kommt :?:
Gruß Marc

bin froh den Sprung gewagt zu haben

R1150R Dakargelb II / Ferro
Nordmann

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#9 Beitrag von Nordmann »

Den Bremsflüssigkeitswechsel hast du ja schon kostengünstig machen lassen, man kann sagen, fast geschenkt bekommen und warum willst du jetzt die paar Kröten für die Kupplung sparen?

Nein im Ernst, die Kupplungsflüssigkeit kannst du natürlich auch selbst wechseln. Du mußt dabei nur peinlichst auf die Entlüftungsschraube achten. Sie ist oft so fest, dass man sie leicht "abdrehen" kann. Nimm dir einen Helfer, der das "Endstück" festhält und sprüh die Schraube vor dem Lösen mit HD40 ein. Vor dem Verschließen die Entlüftungsschraube unbedingt einfetten.
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#10 Beitrag von bmw peter »

Der Wechsel ist genauso wie bei einer normalen Bremse.
Wenn du das Ende vom Kupplungsentlüftungsschauch gefunden hast,
die Inbusschraube rausdrehen und ein normales Entlüftungsstück reinschrauben.
Dann pumpen/öffnen bis die neue Suppe ankommt. :)

@Nordman
Da ist serienmäßig keine Entlüftungsschraube verbaut.
Die Inbusschraube schützt nur das Kugelventil am Ende vom Schlauch.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Rockie
Beiträge: 15
Registriert: 21. April 2007, 16:40
Mopped(s): R1150 Rockster, Duc 750SS Köwe
Wohnort: Kerpen

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#11 Beitrag von Rockie »

Bei meiner Rockster hat der "normale" Entlüftungsnippel, den der BMW-Händler mir verkauft hatte, nicht gepasst. Ich musste mir einen mit größerem Durchmesser (vom LKW) besorgen.

Ansonsten: Problemlos machbar (genauso wie der Wechsel der Bremsflüssigkeit, wenn man sich mit der Sache auseinander setzt).

Gruß

Peter
BFmarc
Beiträge: 13
Registriert: 29. Dezember 2008, 16:50
Mopped(s): R 1150 R
Wohnort: Eifel myk

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#12 Beitrag von BFmarc »

muss mal schaun ich mach es dann nächstes jahr
trotzdem danke für die antworten
Gruß Marc

bin froh den Sprung gewagt zu haben

R1150R Dakargelb II / Ferro
Benutzeravatar
Franken-BoxeR
Beiträge: 4
Registriert: 19. November 2006, 17:48
Mopped(s): R 1150 R, Simply Black
Wohnort: Erlangen

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#13 Beitrag von Franken-BoxeR »

Hallo zusammen!

Kann mir jemand einen Link nennen, auf den der Wechsel der Bremsflüssigkeit beschrieben wird?

Vielen Dank!

Gruß,

Werner
1977 - 1979 Zündapp GTS 50
1983 - 1985 Herkules Supra 4GP
1995 - 1997 Kawasaki Z 440 LTD
2003 - 2006 Yamaha XTZ 750 Super Tenere
2006 - ???? BMW R 1150 R (der Traum von der eigenen BMW ist wahr)
Nordmann

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#14 Beitrag von Nordmann »

Franken-BoxeR hat geschrieben:Hallo zusammen!

Kann mir jemand einen Link nennen, auf den der Wechsel der Bremsflüssigkeit beschrieben wird?
Denke einmal, dass man selbst auf der Power Boxer Seite, auf der nun wirklich fast alles beschrieben wurde, auf so eine Anleitung verzichtet hat, weil ein Laie an dieser Bremsanlage nichts zu suchen hat. Um vom Laien zum "Fachmann" zu werden, gibt es meiner Meinung nur einen vernünftigen Weg, es einmal unter Anleitung eines solchen selbst zu machen.
Habe schon mehrere bebilderte Reparaturanleitungen erstellt, die aber ausschließlich für mich als Gedächtnisstütze gedacht sind, weil man so etwas ja nicht täglich macht. Für das ABS III würde ich sie als reinen Selbstschutz für uns beide nicht weitergeben.

Der Bremsflüssigkeitswechsel ist zwar kein geheimes Teufelswerk und auch nicht sonderlich kompliziert, nur wie gesagt, als Laie, Finger weg.
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#15 Beitrag von bmw peter »

Kauf dir beim :) die Rep.-CD, da steht auf zig Seiten wie das gemacht wird und dann wollen wir mal sehen wie du es umgesetzt hast.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#16 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Peter, R1150R und ABS III :!: jetzt wird es Ernst. :)
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#17 Beitrag von bmw peter »

... deswegen ja. :wink:

Natürlich kann man es selbst machen aber einfach ist das nicht und zum :) muss man nach getaner Arbeit ja auch noch.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Petrus
Beiträge: 9
Registriert: 9. Juli 2009, 08:56

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#18 Beitrag von Petrus »

@BMW-Peter: Was kostet die CD beim :D ?


Gruss Peter
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#19 Beitrag von bmw peter »

Irgendwas mit 30,- +
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Nordmann

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#20 Beitrag von Nordmann »

bmw peter hat geschrieben:...
aber einfach ist das nicht und zum :) muss man nach getaner Arbeit ja auch noch.
Wenn du wegen des Computerentlüftungstest meinst, dann kann ich dir berichten, das ist ein Kann und kein Muss. Bringt gute Taler. Aussage nicht von mir, sondern Meister von BMW. :wink: Und es ist wirklich sehr einfach, wenn man weiß wie es geht. Trotzdem rate ich keinem dazu, aber ich mache es weiter selbst und bremse mit einem sehr guten Gewissen.
Benutzeravatar
Falcone
Beiträge: 10
Registriert: 15. März 2003, 23:58
Wohnort: Germering

Re: Bremsflüssigkeitswechsel

#21 Beitrag von Falcone »

Ich war beim :) vorletzte Woche. Kompletter Wechsel der Brems- und Kupplungsflüssigkeit für schlappe 430,-. Mir wurde auch gesagt, dass es für einen geschickten Menschen möglich ist selber zu machen. Ist halt nur etwas aufwendig mit ABS, weil einfach mehr einzelne Kreisläufte zu bearbeiten sind. Mit Handbuch und entsprechendem Werkzeug ist es aber sicher zu machen. Ich war nur in der Werkstatt, weil zu faul und momentan nicht den rechten Platz zum Schrauben. Die Mechaniker in der Werkstatt sind auch keine Zauberer, sind nur geübter und haben gescheites Equipment.
http://www.youtube.com/watch?v=YLM25NYvlas

http://www.youtube.com/watch?v=a1ktxY_bgQY

Servus
Antworten