Anbau Motobozzos

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
PeterMk
Beiträge: 151
Registriert: 15. Dezember 2009, 19:56
Mopped(s): R 1150 RT
Wohnort: Müden

Anbau Motobozzos

#1 Beitrag von PeterMk »

Moin moin zusammen,

meine Familie hat es ganz gut mit mir gemeint und mir die Motobozzos geschenkt. Nun müssen die Lampen ja auch angebaut werden und angeschlossen werden und in der Beschreibung des Herstellers steht etwas lapidar: "Verkleidung entfernen und Tank abbauen. Die "Arbeit " lohnt sich."
Die Verkleidung ist kein Problem (hier hat das Forum die letzten Geheimnisse/die letzten Zweifel ausgeräumt). Der Tankausbau sieht etwas aufwändiger aus. Muss für den Tankausbau die komplette Verkleidung incl. Radioentheit entfernt werden? Ich habe über die Suchfunktion nicht das gefunden, was mir wirklich geholfen hätte.

Letztlich sei die Frage zustellen ob für den Anbau/Anschluss der Motobozzos eine weniger aufwändige Lösung möglich ist? (ich habe nichts dagegen ein paar Schrauben zu lösen, aber wenn es sich umgehen lässt, bin ich auch nicht traurig).

Grüße
Peter
Beste Grüße

Peter
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Anbau Motobozzos

#2 Beitrag von Elvis1967 »

Der Kabelstrang für die Motobozzos ist so konstruiert, das zum anklemmen der Tank runter muss. Die kabel kommen direkt in den E-Kasten unter dem Tank auf der rechten Seite. Aufwendig aber Wasserdicht. Wenn das mal alles freigelegt ist, die 2 Kabel anlöten, nach Einbauanleitung, Masse holen und schon funzt es.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Michelangelo
Beiträge: 52
Registriert: 8. April 2008, 20:33
Skype: michascheuer
Mopped(s): BMW K 1200 LT
Wohnort: 84558 Kirchweidach

Re: Anbau Motobozzos

#3 Beitrag von Michelangelo »

Guten Morgen,

und bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich nach dem Luftfilter und dem Benzinfilter schauen, bzw. die beiden Helfer gleich austauschen. Du musst, um das ganze umzusetzen zuvor den Sprit ablassen, oder ... warten bis nach der nächsten Tour und es dann machen, wenn der Tank eh leer ist. Das spart einen Arbeitsgang.
BBG - Beste Biker-Grüße!

Micha

http://www.bilder-space.de/thumb/11.02W ... 4gAWz7.jpg

...um das Umfallen zu vertuschen, habe ich meiner Dicken mal neue Schutzbügelverkleidungen spendiert...
Benutzeravatar
PeterMk
Beiträge: 151
Registriert: 15. Dezember 2009, 19:56
Mopped(s): R 1150 RT
Wohnort: Müden

Re: Anbau Motobozzos

#4 Beitrag von PeterMk »

Michelangelo hat geschrieben:Guten Morgen,

und bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich nach dem Luftfilter und dem Benzinfilter schauen, bzw. die beiden Helfer gleich austauschen. Du musst, um das ganze umzusetzen zuvor den Sprit ablassen, oder ... warten bis nach der nächsten Tour und es dann machen, wenn der Tank eh leer ist. Das spart einen Arbeitsgang.
Moin ,
ich hab's geahnt. Gute Nachricht: der Tank ist leer. Dem Tipp mit Luftfilter und Benzinfilter werde ich folgen. Aber noch einmal zur Frage : Muss die Verkleidung an beiden Seiten entfernt werden und die Radioentheit oder bekommt man den Tank auch runter, indem lediglich die rechte Seite hüllenlos ist. Das erschließt sich mir noch nicht.

Grüße
Peter
Beste Grüße

Peter
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Anbau Motobozzos

#5 Beitrag von Elvis1967 »

Du stripst das gute Stück komplett. Damit du den Tank runterkriegst muss alles weg da vorne. Das einzige an Verkleidung was bleibt, ist da wo dein Scheinwerfer drinsteckt. Seitlich kommt alles weg. Die ist dann mal richtig nackig, kannst mal Staum wischen auf dem Motor usw. :D :wink:
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Anbau Motobozzos

#6 Beitrag von Gottfried »

Hallo PeterMk!

Beide Seitenverkleidungen ab, Radioteil ab, Fahrersitz inkl. Halterung ab, dann kannst den Tank abschrauben. Solltest aber nur machen, wenn Du sowieso auch gleich den Luftfilter und Benzinfilter tauschen möchtest.

Lass Dich bloß nicht verrückt machen, wegen Tank und so... :lol:
Einbau der Bozzo`s geht auch ohne.....
Ich hatte am Kabelbaum meiner Bozzo`s ein Relais und eine Sicherung dabei. Alles direkt an die Batterie angeschlossen, über Zwischenschalter am Lenker. Fertig.

Kein Tank ausbauen und schon gar nicht an den Relaiskasten. Seitenverkleidung hatte ich allerdings zwecks vernünftiger Kabelverlegung beide runter. Eventuell auch noch das Radioteil, mehr nicht.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Anbau Motobozzos

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

PeterMk hat geschrieben:
Letztlich sei die Frage zustellen ob für den/Anschluss der Motobozzos eine weniger aufwändige Lösung möglich ist? (ich habe nichts dagegen ein paar Schrauben zu lösen, aber wenn es sich umgehen lässt, bin ich auch nicht traurig).
Grüße
Peter
Weniger aufwände ,weil nur der Switsch-Schalter am Relaiskasten -über das Blinker Kabel läuft, mit Blinker = Dauerlicht bei Zündung ein. :)
Benutzeravatar
jarah
Beiträge: 131
Registriert: 23. August 2005, 22:30
Mopped(s): 2000er LT
Wohnort: 55430 Oberwesel-Langscheid

Re: Anbau Motobozzos

#8 Beitrag von jarah »

Michelangelo hat geschrieben:Guten Morgen,

und bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich nach dem Luftfilter und dem Benzinfilter schauen, bzw. die beiden Helfer gleich austauschen. Du musst, um das ganze umzusetzen zuvor den Sprit ablassen, oder ... warten bis nach der nächsten Tour und es dann machen, wenn der Tank eh leer ist. Das spart einen Arbeitsgang.
...und wenn Du gaaaaaanz clever bist und noch keine Schnellkupplungen an den Benzinschläuchen hast, besorgst Du Dir zwei Stück (z.Bsp. bei Wunderlich) und montierst die gleich mit.
Nur mal so als Tip, erleichtert den zukünftigen Tankabbau ungemein.
Übrigens, ich hab meine Dicke zum Bozzo-Anbau mit Autoswitch auch komplett gestript :)


Jürgen
Jürgen vom Rhein
MTCG-Member

Forum http://mta.proboards.com/
homepage http://www.motorcycle-touring-club-germany.de

Fahr nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kann
Benutzeravatar
PeterMk
Beiträge: 151
Registriert: 15. Dezember 2009, 19:56
Mopped(s): R 1150 RT
Wohnort: Müden

Re: Anbau Motobozzos

#9 Beitrag von PeterMk »

Herzlichen Dank für die Antworten.
Dann werd' ich mal den Heizlüfter in die Garage stellen und mich an's Werk machen.

Beste Grüße
Peter
Beste Grüße

Peter
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Anbau Motobozzos

#10 Beitrag von Katreiber »

Dicke strippen incl. Tankabbau dauert im Normalfall 20 min (zugegeben, wenn man es schon ein paar mal gemacht hat). Also keine Panik :D

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
PeterMk
Beiträge: 151
Registriert: 15. Dezember 2009, 19:56
Mopped(s): R 1150 RT
Wohnort: Müden

Re: Anbau Motobozzos

#11 Beitrag von PeterMk »

Katreiber hat geschrieben:Dicke strippen incl. Tankabbau dauert im Normalfall 20 min (zugegeben, wenn man es schon ein paar mal gemacht hat). Also keine Panik :D

Gruß

Stefan
Hallo Stefan,
mit 20 min bin ich noch nicht hingekommen, ist aber kein Ding und der Tankabbau geht besser als an der CL (ok, es sind doch ein paar mehr Schrauben, die zu lösen sind :? )
Jetzt kommt das Gefummel mit den Kabeln und dann schaue ich mir mal den Luftfilter und die anderen Sachen an.
Grüße
Peter
Beste Grüße

Peter
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5731
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Anbau Motobozzos

#12 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Peter,

deine Fragen deuten darauf hin, dass du unsere Wiki noch nicht gefunden hast. Schaue mal z.B. unter KLICK

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Anbau Motobozzos

#13 Beitrag von Elvis1967 »

Katreiber hat geschrieben:Dicke strippen incl. Tankabbau dauert im Normalfall 20 min (zugegeben, wenn man es schon ein paar mal gemacht hat). Also keine Panik :D

Gruß

Stefan

Mit dem Tank ist das aber schon optimistisch in 20 Min. Ich stopp dich das nächste mal, hehe 8) :lol: :lol:
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
PeterMk
Beiträge: 151
Registriert: 15. Dezember 2009, 19:56
Mopped(s): R 1150 RT
Wohnort: Müden

Re: Anbau Motobozzos

#14 Beitrag von PeterMk »

dietersiever hat geschrieben:Hi Peter,

deine Fragen deuten darauf hin, dass du unsere Wiki noch nicht gefunden hast. Schaue mal z.B. unter KLICK

Dieter
Hallo Dieter,
doch , doch , alles bestens. Da habe ich ja die meisten Infos her. Aber Fragen kostet ja nichts. Ich habe im übrigen größte Anerkennung für die Ersteller dieser Seiten. Das ist eine große Bereicherung. Vielen Dank dafür.

Grüße
Peter
Beste Grüße

Peter
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1534
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Anbau Motobozzos

#15 Beitrag von Kranturm »

Hi
Auch wenn es unfassbar klingt was ist eine Motobozzos ????
Habe ich noch nicht gehört :oops: :oops:
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Anbau Motobozzos

#16 Beitrag von Gottfried »

Hi Peter!

Motobozzo`s sind gut brauchbare Zusatzscheinwerfer :wink: und sehen so aus:

motobozzo2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
PeterMk
Beiträge: 151
Registriert: 15. Dezember 2009, 19:56
Mopped(s): R 1150 RT
Wohnort: Müden

Re: Anbau Motobozzos

#17 Beitrag von PeterMk »

Hallo Peter,

das sind diese kleinen Zusatzscheinwerfer.
http://www.motobozzo.de/xtcatalog/produ ... witch.html

Grüße

Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße

Peter
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Anbau Motobozzos

#18 Beitrag von Elvis1967 »

Hast du die nicht selber drunter bei deiner LT? oder sind das andere Zusatzscheinwerfer?
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1534
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Anbau Motobozzos

#19 Beitrag von Kranturm »

Elvis1967 hat geschrieben:Hast du die nicht selber drunter bei deiner LT? oder sind das andere Zusatzscheinwerfer?
Hi
Ja habe auch welche aber andere Marke :oops:
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
PeterMk
Beiträge: 151
Registriert: 15. Dezember 2009, 19:56
Mopped(s): R 1150 RT
Wohnort: Müden

Re: Anbau Motobozzos

#20 Beitrag von PeterMk »

Guten Abend zusammen,

ich habe das Thema ja vor einiger Zeit begonnen und möchte jetzt eine Erfahrung zum Besten geben. Nach dem Strip habe ich mich zunächst gefragt, warum ich mir das eigentlich antue. Aber wie im echten Leben lernt man sich ja unbekleidet besser kennen (wobei das in diesem Falle doch sehr einseitig war). Also, es war die Mühe wert die Lampen anzubauen, denn nach der ersten Nachtfahrt heute Abend habe ich gestaunt, wie viel Licht diese kleinen Dinger doch bringen. Die Straße wird wirklich taghell.
Wer mit dem Gedanken spielt die Motobozzos oder vergleichbares anzubauen, dem kann ich das guten Gewissens empfehlen.
Beste Grüße

Peter
Benutzeravatar
Siegfried1200
Beiträge: 38
Registriert: 14. Mai 2008, 17:29
Skype: siggilogic
Mopped(s): BMW K1600GT, BMW R1200GS
Wohnort: Lenzkirch
Kontaktdaten:

Re: Anbau Motobozzos

#21 Beitrag von Siegfried1200 »

Hi,

mich würde das auch interessieren, was kosten denn diese Motobozzos?

LG Siggi
K1600GT, R1200GS LC
http://www.es-fotodesign.de
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: Anbau Motobozzos

#22 Beitrag von Elvis1967 »

Die guten kosten 120 €. Sind das Geld wert und genial. Bei mir hat die Lieferung etwas gedauert ( 3 Tage ), da habe ich als Entschuldigung von Hr. Bozzo Ersatzbirnen bekommen.
Da passt echt alles, die Qualität stimmt.
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: Anbau Motobozzos

#23 Beitrag von frankenralf »

Kranturm hat geschrieben:Hi
Auch wenn es unfassbar klingt was ist eine Motobozzos ????
Habe ich noch nicht gehört :oops: :oops:
...sach ma, wo lebst Du eigentlich? Ist das Dein Ernst?

Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
winghunter
Beiträge: 351
Registriert: 15. Juli 2009, 15:42
Mopped(s): BMW K 1200 LT - Bj. 1999
Wohnort: Prex in Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Anbau Motobozzos

#24 Beitrag von winghunter »

Ralf, Peter lebt an der Grenze zu Holland. Vielleicht raucht er ja heimlich dort drüben. :lol: :lol: :lol:

Duck und weg :lol: :lol: :lol:
Rudy
"Winghunter"
Chairman
Motorcycle Touring Club Germany
http://www.motorcycle-touring-club-germany.de
http://mta.proboards.com - deutsch sprachiges Forum
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1534
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Anbau Motobozzos

#25 Beitrag von Kranturm »

Hi Ralf und Rudy
Danke für die Antwort :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: Die Rache ist mein 8)
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Antworten