Bremsbeläge vorne wechseln

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
zmen
Beiträge: 58
Registriert: 21. September 2008, 10:44
Mopped(s): BMW K 1200 BJ.99 mit Yatour
Wohnort: Essen

Bremsbeläge vorne wechseln

#1 Beitrag von zmen »

Hallo zusammen,
ich brauche mal wieder Hilfe :D

Ich möchte vorne die Beläge wechseln, ich habe auch mal angefangen Sattel los Sicherungsstift raus, tja und dann habe ich den Bolzen nicht raus bekommen an der Seite ist ein Schlitz wie für einen Schraubendreher nur lässt sich nicht ausdrehen, aber auch nicht mit einer Zange raus drücken oder gar mit einen Dorn schieben von der anderen Seite.
Will aber auch nichts kaputt machen, denn wie jeder weis wo rohe Kräfte sinnlos walten..
Gibt es noch einen Trick um den Bolzen zu entfernen oder wirklich mit Gewalt versuchen?
Hinten konnte ich die Bolzen mit der Spitzzange raus ziehen, nur vorne die wollen nicht.

Hilfe :?:

Und schon ein mal Danke :roll:
Benutzeravatar
curtiss_1
Beiträge: 187
Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
Wohnort: Hannover - Lehrte

Re: Bremsbeläge vorne wechseln

#2 Beitrag von curtiss_1 »

Hallo Hilfe, (ist das dein Name?)

kommst du hiermit klar ?

Gruß Jörg


3411008 Bremsbeläge vorn aus- und einbauen oder ersetzen




(+) Bremsbeläge vorne links ausbauen
(-) Bremsbeläge vorne links ausbauen

Federblech (2) mit Schrauben (1) ausbauen.


Sicherungssplint (3) am Gewindestift (4) entfernen.


Gewindestift (4) ausbauen.


Bremsbeläge ausbauen.




CGM_34_11_KLT_00056b1.JPG
attachment=0]CGM_34_11_KLT_00056b1.JPG[/attachment]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
Benutzeravatar
zmen
Beiträge: 58
Registriert: 21. September 2008, 10:44
Mopped(s): BMW K 1200 BJ.99 mit Yatour
Wohnort: Essen

Re: Bremsbeläge vorne wechseln

#3 Beitrag von zmen »

Nein ich habe das erste ABS.

Mein Name ja genau
Benutzeravatar
curtiss_1
Beiträge: 187
Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
Wohnort: Hannover - Lehrte

Re: Bremsbeläge vorne wechseln

#4 Beitrag von curtiss_1 »

Hallo Hilfe,

dann ist Dieter der Spezi !!!


Gruß Jörg
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
Benutzeravatar
curtiss_1
Beiträge: 187
Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
Wohnort: Hannover - Lehrte

Re: Bremsbeläge vorne wechseln

#5 Beitrag von curtiss_1 »

Hallo Hilfe,

dann gehts so !!!

Gruß Jörg

Bremsbeläge (Tauschen der Bremsbeläge an der K1200LT)
Aus BMW-Bike-Forum
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bremssattel ausbauen. Das sind zwei großen Schrauben am Bremssattel. Alle anderen Schrauben nicht lösen, Bremssattel nicht auseinanderbauen Wenn die beiden Schrauben raus sind den Bremssattel nach vorn und hinten gegen die Bremsscheibe drücken damit die Beläge und damit die Kolben der Bremse zurückgedrückt werden. Bremssattel komplett von der Bremsscheibe ziehen und rausnehmen. Die Felge mit einem Lappen gegen verkratzen schützen. Die Bremsbeläge nun noch mal ganz zurückdrücken. Solange die alten Beläge drin sind kann hierfür auch ein Montierhebel verwendet werden. Achtung! Auf keinen Fall die Bremshebel drücken, solange der Bremssattel nicht wieder montiert ist. Ansonsten die Bremskolben zur Gänze rausgedrückt werden und die nur mit viel Geduld und Spucke wieder reingedrückt werden können.

Nicht die neuen Beläge oder die Bremskolben mit Montierhebel oder anderen ungeeignetem Werkzeug zurückdrücken. Das muss vorher gemacht werden da eine Beschädigung nicht ausgeschlossen werden kann. Den alten Belägen macht das nichts, die gehen ohnehin in den Müll. An der Hinterradbremse ist noch ein Sicherungsblech eingebaut. Die Lage dieses Sicherungsbleches unbedingt merken oder mit Filzstift markieren.

Nur für INTEGRAL-Bremsen: Nach dem Abnehmen der Bremssättel mit einem 3 mm Inbusschlüssel die Schrauben lösen und entfernen, die das Blech halten, das die Beläge am Klappern hindern, Blech auch abnehmen.

Wenn man von hinten in den Bremssattel schaut ist ein Sicherungssplint sichtbar. Diesen Sicherungssplint entfernen. Sicherungsstift der durch den Sicherungssplint gesichert war mit leichten Drehungen rausziehen, ggf. Sicherungsblech abnehmen. Die alten Beläge fallen dann einfach raus. Sicherungssplint, Sicherungsstift und ggf. Bremssattel reinigen.

Achtung! Am Bremssattel nicht mit Fett oder Öl arbeiten. Als Reinigungsmittel etwas verwenden, was rückstandsfrei verdunstet. Es gibt speziellen Bremsenreiniger für solche Sachen.

Beim zurückdrücken der Bremsbeläge auf den Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit achten. Evt. Passt die Flüssigkeit nicht in den Behälter, so dass Bremsflüssigkeit überläuft. Beim Integral ABS wurde davon berichtet. Je nachdem welcher Bremsentype verbaut ist sitzen die entsprechenden Behälter unterschiedlich. Ggf. etwas Bremsflüssigkeit mit einer Einwegspritze aus dem Behälter absaugen.

Die Belege von hinten mit etwas Kupferpaste auftragen. Das soll gegen das Quitschen helfen. So richtig richtig funktioniert das aber auch nicht.

Bildquelle: LT Forum User Gottfried

Nun können die neuen Beläge eingesetzt werden. Bei der Hinterradbremse nun erst das Sicherungsblech einsetzen. Nun kann der Sicherungsstift wieder eingesetzt werden und der Sicherungssplint wieder montiert werden. Die Beläge sind nun recht klapperig im Bremssattel platziert. Das ist normal. Nun kann der Bremssattel wieder montiert werden. Die beiden Schrauben handfest anziehen. Nun mit einen Drehmomentschlüssel die Schrauben mit 40 Nm anziehen. Nach der kompl. Montage den Bremshebel so oft betätigen bis die Beläge an der Bremsscheibe anliegen. Danach Probefahrt mit Bremsentest. Die Bremsflüssigkeit sollte bei neuen Belägen im Behälter auf Maximum stehen.
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Bremsbeläge vorne wechseln

#6 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo,

die Beitrag kommt mir bekannt vor. :D

Ein Nachrag:

Wenn die Splinte nicht alleine raus wollen hilf ein passender Durchschlag um die Dinger raus zu bekommen. Wer sowas nicht hat kann auch eine Schraube in passender Größe verwenden.

Man muss es nicht unbedingt sagen, aber ich habe es schon gesehen das ein Mechaniker mit Rostlöser oder so´n Zeuch´s die Bremsbacken geflutet hat um die Splinte raus zu bekommen. Darum: Öl oder Ölhaltige Flüssigkeiten sind bei der Bremse tabu!



Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
jmlinden
Beiträge: 70
Registriert: 11. August 2009, 00:11
Mopped(s): K1200LT/99† K 1200LT/05, Dnepr
Wohnort: 35440 Linden/Hessen

Re: Bremsbeläge vorne wechseln

#7 Beitrag von jmlinden »

Der Mechaniker hat bei der Arbeit das Lied von Roberto Blanco gehört (Ein bischen Spaß muß sein.....)
Jörg
LT 99, 180000km, 1 Kupplung verst.11/18 :( . Ab 01/19, K 1200 lt, Bj. 05, grau, 41000 km, 1. Kupplung, Navi HeinzHeinz,
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsbeläge vorne wechseln

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Wieso muß die Bremszange Ausgebaut werden, ist hinter dem "fast" Ausgetriebenen Splint (4/3) kein Platz , die Beläge werden doch nur Eingehängt die Lagern ja am Splint :)
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

Re: Bremsbeläge vorne wechseln

#9 Beitrag von RalfL »

Hätt ich auch mit Rostlöser arbeiten müssen. Eine Schraube des Sicherungsblech vorne ist nach einer halben Umdrehung abegeschehrt. Die andere konnte man vorsichtig mit vor/zurück lösen.
Am anderen Bremssattel waren beide rund gedreht :twisted:, also auch hier ein Ausbohren angesagt.
Bin aber nie bei Salz gefahren. Die Dicke war nur mal wegen ABS-Sensorausfall beim "Un- :D ". MMhhh, wer nun was Schlimmes denkt :lol:
Die Splinte lassen sich eigentlich gut lösen, zumindest werden die bei mir nach Ausbau mit Drahtbürste und ein bißchen Schleifpapier entrostet und natürlich nicht gefettet :)
Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
Antworten