Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
burns
Beiträge: 173
Registriert: 27. August 2003, 14:07
Mopped(s): K2LT; R1100S; Simson Prototyp
Wohnort: Thalheim / Erzgeb.

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#26 Beitrag von burns »

Ich habe zwei originale Dämpfer veschlissen, beide haben gerade etwas länger als die Teilegarantie gehalten... (Qualität ist was anderes)

Seit dem habe ich den nicht mehr erhältlichen Dämpfer von Wilbers drin und der steht. (und die Verstellbarkeit bringt echt Punkte)

Den Wechsel der Simmerringe hab ich schon mehrfach mit Freunden gemacht. Ich habe meinen alten Dämpfer wieder aufgearbeitet und wir haben Experimente mit verschiedenen Ölsorten gemacht.
Besonders angenehm ist das Hydropneumatiköl von Citroen aufgefallen, das ändert die Viskosität bei verschiedenen Temperaturen kaum und ist etwas Dünner als das Orginale.
K2LT Canyonrot , Chrom, Sitzheizung, Xenon :twisted:(legal),Cee Bailey's revers -4", Wilbers 630/641, Bodenbeleuchtung, ME888, Zumo 660/Calimoto, BJ: '99 270Mm, 3 wirtschaftliche Totalschäden, 2.Motor Teiber: Bj 68 ebay: Hansi_Fluegler
Hängetittenguzzi (R1100S) für die Kurzstrecke
p.rauch

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#27 Beitrag von p.rauch »

Wie lange halten denn die Dichtung mit dem LHM von Citroen?
Die Hydropneumatik hat normalerweise spezielle (grün gekennzeichnete) Dichtgummis, da es, ähnlich der Bremsflüssigkeit, aggressive Bestandteile hat.

Ich haben noch den Originalen Lenkungsdämpfer drin, noch immer trocken, nach knapp 145.000km.
Benutzeravatar
burns
Beiträge: 173
Registriert: 27. August 2003, 14:07
Mopped(s): K2LT; R1100S; Simson Prototyp
Wohnort: Thalheim / Erzgeb.

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#28 Beitrag von burns »

Also wir haben die Brühe vor vier Jahren eingefüllt... seit dem ist das so.
Den Dämpfer neu machen, dauert so ungefähr 2 Stunden mit Ein- und Ausbau. Die Simmerringe sind Pfenigkram.....

Wenn das länger als zwei Jahre hält, dann denke ich schon nicht mehr nach... (ist schon länger als das Original!!!)
K2LT Canyonrot , Chrom, Sitzheizung, Xenon :twisted:(legal),Cee Bailey's revers -4", Wilbers 630/641, Bodenbeleuchtung, ME888, Zumo 660/Calimoto, BJ: '99 270Mm, 3 wirtschaftliche Totalschäden, 2.Motor Teiber: Bj 68 ebay: Hansi_Fluegler
Hängetittenguzzi (R1100S) für die Kurzstrecke
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 185
Registriert: 30. Mai 2009, 18:51
Mopped(s): K1600 GT

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#29 Beitrag von Manfred G. »

Bist Du das auf dem Avatar? Wo lernt man so zu fahren? :D
So viele Straßen, so wenig Zeit!
NorbertHH
Beiträge: 2
Registriert: 17. März 2011, 17:21

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#30 Beitrag von NorbertHH »

Hi,

die eingefüllte Ölmenge würde mich interessieren.
Wie habt ihr denn die zwei Teile der Schubstange auseinander bekommen?

Gruß
Norbert
Benutzeravatar
RalfL
Beiträge: 109
Registriert: 26. April 2007, 07:06
Wohnort: Kürten-Weiden

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#31 Beitrag von RalfL »

So,

wollte das Thema mal etwas hochschaufeln und einen kleinen Zwischenbericht abgeben, da ich gerade an der 50000 TKm Inspektion bin und auch neu lackiere (BeerBottelRed, da ja schon 2 ElectricOrange hier sind wollte ich mal was anderes :D ).
Also die Simmeringe von Lelebeck wurden vor ca. 3 Jahren bei ca. 23000 TKm verbaut und halten immer noch. Die Schubstange ist ganz leicht ölig und die Enden der Schubstange sind nur minimalst verdreckt, d.h. ein Ölaustritt ist nur gering zu beobachten und sollten also noch ne Weile halten. Werde dann nochmals berichten wenn die den Geist aufgeben.

Wie gesagt .... wenn!! :D
Wer mich kennt, ist vor Ueberraschungen nicht sicher und wer mich kennenlernt, wird ueberrascht sein.....
K1200LT, Baujahr 09/2002
http://images.spritmonitor.de/182591.png
Ralf
ebay:Powermuffel
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Lenkungsdämpfer feucht- wie gehts weiter?

#32 Beitrag von Dieter Siever »

RalfL hat geschrieben: neu lackiere (BeerBottelRed, da ja schon 2 ElectricOrange hier sind
Brav! Sonst wird Electric Orange met. noch eine Standardfarbe. :roll:

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten