Schwinge raus

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Schwinge raus

#26 Beitrag von Thilo »

Hallo Roger, hast du das Schwingenlager schon drin?
Dann wird es schwierig.
Wenn das Schwingenlager noch ausgebaut ist, kannst du den Zapfen sehen und auch kontrollieren, ob er sauber einrastet.
Mit etwas Flutschi an der Verzahnung hat es funktioniert. (Endantrieb mit Welle)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 541
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: Schwinge raus

#27 Beitrag von stefan_ntr »

Und noch etwas ist mir wieder eingefallen.

Die Kardanwelle so einbauen, dass die beiden Kreuzgelenke nicht zueinander verdreht sind.
Ansonst soll es über kurz oder lang die Gelenke zerlegen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Schwinge raus

#28 Beitrag von rogerr251 »

hallo männer,
schönen dank für die tipps.
also; der hinweis in der wiki geht natürlich in ordnung.

was gar nicht geht ist der einbau der schwinge ohne demontiertem endantrieb,habt ihr völlig recht gehabt. ich hab mir zwei tage lang einen fritz gefummelt. ging gar nicht, allein sowieso nicht. auch nicht mit meinem sehr kreativen einfall, das untere kreuzgelenk mit einem bindfaden durch den unteren faltenbalg zu führen. außerdem ist das checken der korrekten einrastung der kardanwelle nicht möglich. vom gefummel mit mit dem faltenbalg mal ganz abesehen. also habe ich kurzer hand den endantrieb doch noch ausgebaut. das war relativ einfach und hat keine zwanzig minuten gedauert. außerdem hat man ja auch die möglichkeit, gleich mal das gelenk zu checken. ich warne abr davor, die bolzen mit einem vielzahn zu lösen. es ist nur ein 12er imbus nötig. mitdem vielzahn versaut ihr dem bolzen.
das aufstecken des endantriebes auf dem anderen kardanteil ist absolut einfach und der rest sehr einfach wieder einzubauen, auch allein.

ich hoffe, dass mit den kreuzgelenken ist nur ein gerücht, sonst kann ich alles noch einmal auseinander bauen....;-)
allerdings gibt es dazu keinen hinweis im werkstatthandbuch. und ehrlich geschrieben, wüßte ich auch keinen grund, warum die kreuzgelenke ihren dienst quittieren sollten, arbeiten sie doch völlig unabhängig von einander. aber vielleicht hat dazu ja noch jemand eine aussage parat.

einen tip habe ich noch zum lösen der berüchtgten schrauben der schwingenlagerung. ich habe die knarre zum lösen mit einer so langen verlängerung versehen, dass ich einen wagenheber unter die verlängerung stellen konnte. das verhindert das "abknicken" der stecknuss auf der mutter bzw. den bolzen, bringt das volle drehmoment auf die reine drehbewegung und verhindert damit das vergnuddeln der teile.

danken möchte ich allen, die mir sehr engagegiert tipps gegeben haben. ach ja; wie mir in einer vormail prognostiziert wurde; ich bin meiner dicken doch menschlich deutlich näher gekommen....;-)

viele grüße aus dem vorharz,
roger

PS: kettenanrieb ist doch schitt.....
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Benutzeravatar
k12rs-schleicher
Beiträge: 49
Registriert: 4. Dezember 2009, 21:52
Mopped(s): K1200RS VS1400
Wohnort: mitten im Vogelsberg

Re: Schwinge raus

#29 Beitrag von k12rs-schleicher »

rogerr251 hat geschrieben: ich hoffe, dass mit den kreuzgelenken ist nur ein gerücht, sonst kann ich alles noch einmal auseinander bauen....;-)
Servus,
schau mal hier :

http://k-technik.pytalhost.com/pdf/Einbaulagekardan.pdf
Benutzeravatar
elbstein
Beiträge: 226
Registriert: 29. Januar 2010, 16:49
Mopped(s): K1200 RS Bj. 98
Wohnort: Kreis Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Schwinge raus

#30 Beitrag von elbstein »

@ k12rs-schleicher:
also, dass ist aber interessant. Dann kann ich ja auch wieder abbauen. Denn da habe ich, beim Einbau, nicht drauf geachtet. Kannst du mal erklären, oder jemand anderes, warum dass so ist??
Gruß Wolfgang
Viele Grüße, Wolfgang

K 1200RS, Bj. 98, Navi: TomTom Raider 410, MotoBozzo, Bagster
Motto: vor dem Schrauben.... Forum lesen!!!!
ZA 27051
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Schwinge raus

#31 Beitrag von rogerr251 »

sorry, aber das dargestellte sehe ich als nicht begründet an.
wenn das wirklich so sein sollte, wären die winkel für das "abknicken" der kardangelenke falsch berechnet. selbige verändern sich ja schon beim einfedern.
beim aufstecken des kardan auf die obere hälfte kann lt. werkstatthandbuch gar nicht auf die genaue lage geachtet werden. selbst wenn ein gang eingelgt ist, gibt es immer noch genug spiel, um die "optimale" position zu treffen. es wird nie 100% passen. jeder, der die kardanwelle schon mal eingefädelt hat, weis, dass es auch ein bisserl mit glück zu tun hat, in welcher stellung beide teil künftig laufen werden.

aber ich lass mich gern belehren. natürlich.

gruß, roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Benutzeravatar
Tourenbiker
Beiträge: 589
Registriert: 6. Januar 2010, 18:13
Mopped(s): GS LC ohne GarNie u. HansHans
Wohnort: Kreis RV in Oberschwaben

Re: Schwinge raus

#32 Beitrag von Tourenbiker »

elbstein hat geschrieben:@ k12rs-schleicher:
also, dass ist aber interessant. Dann kann ich ja auch wieder abbauen. Denn da habe ich, beim Einbau, nicht drauf geachtet. Kannst du mal erklären, oder jemand anderes, warum dass so ist??
Gruß Wolfgang
Das ist rel. einfach zu erklären: Je größer der Winkel zwischen Antrieb und Abtrieb eines einfachen Gelenks umso größer wird der Fehler im synchronen Lauf durch die Winkelverschiebung. d.h. wenn der Triebling mit konstanter Geschwindigkeit läuft ergibt sich um Abtrieb ein asynchroner Lauf mit an- und abschwellender Geschwindigkeit. Ein Doppelgelenk mit paralleler Achsanordung gleicht diesen Fehler wieder aus, so daß am Abrieb wieder sysnchroner Lauf gegeben ist. Ein verdrehen der Achsen führt zu selbem Phänomen und somit zu permanenter Wechsellast, was zu enormem Leistungsverlust führt und letzendlich zur Zerstörung des Gelenks oder anderer Antiebskomponenten.
Es ist also unbedingt anzuraten peinlichst genau auf die korrekte Lage zu achten!.
Greets vom Zentrum Oberschwabens
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
Benutzeravatar
k12rs-schleicher
Beiträge: 49
Registriert: 4. Dezember 2009, 21:52
Mopped(s): K1200RS VS1400
Wohnort: mitten im Vogelsberg

Re: Schwinge raus

#33 Beitrag von k12rs-schleicher »

elbstein hat geschrieben:@ k12rs-schleicher:
also, dass ist aber interessant. Dann kann ich ja auch wieder abbauen. Denn da habe ich, beim Einbau, nicht drauf geachtet. Kannst du mal erklären, oder jemand anderes, warum dass so ist??
Gruß Wolfgang
Erklären kann ich das nicht so gut, aber wenn Du mal 2 Knickgelenke von "Lego" oder aus´m Modellbau ( Abtriebswelle Rennauto ) miteinander verbindest
wirst Du feststellen, dass Du bei gleicher Ausrichtung einen größeren Winkel überwinden kannst.
Bei versetzten Knickgelenke reiben die einzelnen Teile bei einem kleineren Winkel bereits aneinander...

Im KFZ Bereich werden die Gelenke ebenfalls so anfeordnet, siehe z.B. hier :
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/Welle ... elenkwelle
das Bild...

( Tourenbiker hat´s natürlcih Top beschrieben, hab´s eben erst gelesen... )
Benutzeravatar
elbstein
Beiträge: 226
Registriert: 29. Januar 2010, 16:49
Mopped(s): K1200 RS Bj. 98
Wohnort: Kreis Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Schwinge raus

#34 Beitrag von elbstein »

ok. Danke für die gute Erklärung. Hast mich vor einem Fehler bewahrt. "Dann kann ich endlich wieder schrauben"
Gruß Wolfgang
Viele Grüße, Wolfgang

K 1200RS, Bj. 98, Navi: TomTom Raider 410, MotoBozzo, Bagster
Motto: vor dem Schrauben.... Forum lesen!!!!
ZA 27051
Benutzeravatar
Tourenbiker
Beiträge: 589
Registriert: 6. Januar 2010, 18:13
Mopped(s): GS LC ohne GarNie u. HansHans
Wohnort: Kreis RV in Oberschwaben

Re: Schwinge raus

#35 Beitrag von Tourenbiker »

Hier noch eine Beschreibung der Kinematik für Mathematiker
http://www.gwb-essen.de/fahrzeugbau/deu ... te_20.html
Greets vom Zentrum Oberschwabens
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Schwinge raus

#36 Beitrag von rogerr251 »

toll,
kann ich jetzt wieder alles zerlegen.

wie sehen das andere? habt ihr immer auf die richtige einbaulage geachtet?

wenn darauf wirklich so dringend zu achten ist, würde ich doch darum bitten den tip dazu DICK in die wiki aufzunehmen, da dann ja die zerstörung des antriebes auch bei höheren geschwindigkeiten mit entsprechenden konsequenzen droht.
gruß, roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Schwinge raus

#37 Beitrag von rogerr251 »

Hallo Elbstein, hast samstag schon was vor?
ich werde mich meiner welle widmen... hab beim googlen noch etwas gefunden; guckst du hier:

"...Die Gabeln 1 und 2 müssen in einer bestimmten Stellung zueinander stehen, damit die durch das erste Gelenk hervorgerufene Ungleichförmigkeit der Drehbewegung durch das zweite aufgehoben wird. Die Gabeln müssen in einer Ebene liegen, nur in seltenen Anwendungsfällen sind sie um einen genau vorbestimmten Winkel zueinander verdreht. Die jeweils richtige Stellung ist durch Pfeile auf der Gelenkwelle markiert. Die Welle ist stets so zusammenzustecken, daß sich die Pfeile gegenüberstehen. Wird sie falsch zusammengesteckt, so verstärkt das zweite Gelenk die Ungleichförmigkeit des ersten; die Welle läuft dann laut und mit großem Verschleiß. ..."

haben "unsere" wellen auch markierungen?

also, viele späße
roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Schwinge raus

#38 Beitrag von bmw peter »

Hier nochmal ein Link,ist zwar vom Boxer aber das spielt ja keine Rolle.

http://www.schiedi.de/index.php?option= ... &Itemid=40

Hier ist das passende Bild zu deinem Problem (Bild 1 anklicken).

http://www.powerboxer.de/Kardan-Praxis.html
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
elbstein
Beiträge: 226
Registriert: 29. Januar 2010, 16:49
Mopped(s): K1200 RS Bj. 98
Wohnort: Kreis Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Schwinge raus

#39 Beitrag von elbstein »

rogerr251 hat geschrieben:Hallo Elbstein, hast samstag schon was vor?
ich werde mich meiner welle widmen...
jo, der Samstag ist ausgebucht. Ich werde jetzt mal die Sache auseinander nehmen und mir das mal anschauen. Werde dir berichten.
@ bmw peter: super Anleitung von schiedi. Danke!!
Bis nachher, Wiolfgang
Viele Grüße, Wolfgang

K 1200RS, Bj. 98, Navi: TomTom Raider 410, MotoBozzo, Bagster
Motto: vor dem Schrauben.... Forum lesen!!!!
ZA 27051
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Schwinge raus

#40 Beitrag von rogerr251 »

hallo wolfgang; viele späße dabei.
ich hoffe ja, dass ich die schwinge dran lassen kann, nur den endantrieb abbauen muss und die lage der gelenke durch den kardantunnel erfummeln oder sehen kann. da ich die gutste noch nicht wieder komplett zusammen gebaut habe, vielleicht nicht ganz so wild.

dir viel erfolg dabei, wir lesen von einander;
gruß, Roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Benutzeravatar
elbstein
Beiträge: 226
Registriert: 29. Januar 2010, 16:49
Mopped(s): K1200 RS Bj. 98
Wohnort: Kreis Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Schwinge raus

#41 Beitrag von elbstein »

so, fertig. Du kannst das Gelenk durch den Tunnel mit einer guten Taschenlampe sehen. Hab versucht da rein zu fotografieren. Wenn du die Welle verdrehst, sieht du den das hintere Gelenk arbeiten.
Endantrieb:
Da sich immer wieder, beim berühren der Bremsscheibe, der Kardan verdreht hat, habe ich vorsichtig einen Holzkeil zwischen geklemmt. Ging gut. Jetzt bin ich auf der sicheren Seite.
Kannst mal sehen wofür so ein Forum gut ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Wolfgang

K 1200RS, Bj. 98, Navi: TomTom Raider 410, MotoBozzo, Bagster
Motto: vor dem Schrauben.... Forum lesen!!!!
ZA 27051
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 541
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: Schwinge raus

#42 Beitrag von stefan_ntr »

War doch gut, dass mir das mit der Kardanwelle noch eingefallen ist - in der Reparaturanleitung steht es wirklich nicht drin.
Wahrscheinlich läuft die Welle im normalen Betrieb fast fluchtend vom Getriebeausgang zum Endantrieb. Unsere Federwege sind im Vergleich zu einer GS relativ klein und im Gelände fahren wir auch eher selten. Daher dürfte die tatsächliche Belastung der Gelenke auch bei leicht verdrehten Einbau sich in Grenzen halten. Aber es schadet sicher nicht es richtig zusammenzubauen. Macht ja auch nicht mehr Arbeit.
Ich hatte Kardanwelle und Endantrieb ausgebaut in der richtigen Lage zusammengesteckt und das dann an der Verbindungsstelle markiert.

Ich hoffe es fällt mir nicht noch etwas ein. Nicht das er wieder alles zerlegen kann.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Schwinge raus

#43 Beitrag von rogerr251 »

Hallo Stefan, hallo Wolfgang,
danke für die Tipps. Das Forum ist wirklich richtig klasse, auch weil nicht gleich jeder 100%ige schrauber einfach so abgetan wird.

Stefan, dass mit der welle war wirklich klasse, auch wenn ich nun wieder schrauben darf. bei dem wetter geht aber eh noch nichts mit fahren.

und wolfgang, danke für den hinweis. ich hatte mir das mit dem kardantunnel auch so gedacht, das mit dem holzkeil ist eine gute idee.

ich denke, meine arbeit wird morgen abend fällig sein.

gruß aus dem schon wieder eklig weiß werdenden wolfenbüttel,
roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Benutzeravatar
elbstein
Beiträge: 226
Registriert: 29. Januar 2010, 16:49
Mopped(s): K1200 RS Bj. 98
Wohnort: Kreis Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Schwinge raus

#44 Beitrag von elbstein »

stefan_ntr hat geschrieben: Ich hoffe es fällt mir nicht noch etwas ein. Nicht das er wieder alles zerlegen kann.
@ stefan_ntr: na, dann denk mal scharf nach, nicht, dass dir noch etwas einfällt.
@ roger: viel Spaß dabei.
Gruß Wolfgang
Viele Grüße, Wolfgang

K 1200RS, Bj. 98, Navi: TomTom Raider 410, MotoBozzo, Bagster
Motto: vor dem Schrauben.... Forum lesen!!!!
ZA 27051
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Schwinge raus

#45 Beitrag von rogerr251 »

Hallo stefan, hallo wolfgang;
tja, nun ist sie wieder komplett und soweit fahrfertig. hab artig den kardan ausgerichtet und alles wieder zusammen gebaut. hat ja auch einen netten nebeneffekt; ich kenn mich zumindest jetzt gut aus, was den schwingenausbau angeht, hab so etwas wie routine bekommen und brauch vor dem nächsten mal keine bedenken zu haben....

übrigens fiel mir beim nochmaligen ausbau auf, dass ich das federbein falsch herum eingebaut habe; so wäre ich nie und nimmer an die dämpfungsverstellung gekommen. :lol:

also, bis zum nächsten projekt, grüße aus dem verschneiten wolfenbüttel,
roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Schwinge raus

#46 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

rogerr251 hat geschrieben:dass ich das federbein falsch herum eingebaut habe;

:evil: mit oder ohne Distanzstück :(
rogerr251
Beiträge: 176
Registriert: 25. August 2009, 18:18
Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
Wohnort: Bad Harzburg

Re: Schwinge raus

#47 Beitrag von rogerr251 »

Hallo Helmi;
Distanzstück?!? Hatte ich nicht; habs nur verdreht herum eingebaut, quasi war das Schräubchen für die Dämfungsverstellung auf der Reifenseite.
Ist aber schon wieder behoben.

Gruß,
roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
Antworten