Frage zu Batterieladegeräten für Fzg. mit/ohne CAN-Bus

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

Frage zu Batterieladegeräten für Fzg. mit/ohne CAN-Bus

#1 Beitrag von LuK »

Hallo in der Runde der elektrisch Begabten:

Ich habe mir letztes Jahr das Ladegerät ProCharger XL von Saito zugelegt, in der Absicht, damit ein gutes, modernes Allround-Ladegerät (auch für den PKW) zu besitzen. Dazu habe ich mir jeweils spezielle Ladekabel angefertigt, die mit passendem Stecker direkt an der Batterie angeschlossen wurden (Laden im eingebauten Zustand ohne großen Aufwand; bei meiner K funktioniert´s auch über die Bordsteckdose)
Habe jetzt häufiger gelesen (so auch in der PKW-Anleitung), dass für Fzg. mit CAN-Bus ein spezielles Ladegerät erforderlich ist. Kann mir jemand erklären, welche spezielle Funktion da realisiert ist, bzw. weiß jemand verbindlich, ob der ProCharger XL für CAN-Bus-Fzg. geeignet ist? In der Bedienungsanleitung steht dazu leider nichts.

Besten Dank für Eure Infos!
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Frage zu Batterieladegeräten für Fzg. mit/ohne CAN-Bus

#2 Beitrag von Frank@Pfalz »

LuK hat geschrieben:..., dass für Fzg. mit CAN-Bus ein spezielles Ladegerät erforderlich ist. Kann mir jemand erklären, welche spezielle Funktion da realisiert ist,
Hi Lutz, normalerweise schaltet die Steckdose am CAN-BUS-Moped nach 20min. ab. D.h., dass nach diesen 20min. das Laden beendet würde.
Das CAN-Bus fähige Ladegerät kommuniziert mit der ZFE, sodass der Stromkreis zur Steckdose nicht deaktiviert wird.

LuK hat geschrieben:bzw. weiß jemand verbindlich, ob der ProCharger XL für CAN-Bus-Fzg. geeignet ist? In der Bedienungsanleitung steht dazu leider nichts.
Im Louis-Katalog / Online Shop auch nicht.
BMW-Spezial-Händler (Wunderlich/Hornig/MV usw.) haben Saito Ladegeräte nicht im Programm .....
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Frage zu Batterieladegeräten für Fzg. mit/ohne CAN-Bus

#3 Beitrag von bmw peter »

Hallo Lutz,

die Herstellerseite könnte dir weiterhelfen.

http://www.m-u-s.com/index.html?page=bedien.html
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Frage zu Batterieladegeräten für Fzg. mit/ohne CAN-Bus

#4 Beitrag von Frank@Pfalz »

bmw peter hat geschrieben:Herstellerseite http://www.m-u-s.com/index.html?page=bedien.html
Peter, mach mich mal schlau:
M+S Intellicharcher = saito ProCharger :?: :?: :?:
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

Re: Frage zu Batterieladegeräten für Fzg. mit/ohne CAN-Bus

#5 Beitrag von LuK »

Nein, Frank
Saito und M+S sind 2 unterschiedliche Hersteller von Ladegeräten....
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Frage zu Batterieladegeräten für Fzg. mit/ohne CAN-Bus

#6 Beitrag von Frank@Pfalz »

Lutz ... :wink:

blöd, dass es für die SAITO keine Internetadresse gibt, da die exklusiv nur von Tante Louise vertickt werden.
Daher gibt es leider auch keine detailierteren Info's ausser denen im Louis-Shop.
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Frage zu Batterieladegeräten für Fzg. mit/ohne CAN-Bus

#7 Beitrag von Handi (inaktiv) »

LuK hat geschrieben:Habe jetzt häufiger gelesen (so auch in der PKW-Anleitung), dass für Fzg. mit CAN-Bus ein spezielles Ladegerät erforderlich ist.
Soso. Darf man den Hintergrund Deiner Frage erfahren?. Ist das reines technisches Interesse oder steht eine Veränderung ins Haus? ;)
Manfred
Benutzeravatar
Dietmar Hencke
Beiträge: 1399
Registriert: 24. November 2002, 13:45
Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
Wohnort: SHA
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Batterieladegeräten für Fzg. mit/ohne CAN-Bus

#8 Beitrag von Dietmar Hencke »

Handi hat geschrieben:Soso. Darf man den Hintergrund Deiner Frage erfahren?. Ist das reines technisches Interesse oder steht eine Veränderung ins Haus? ;)
Hat Frank das hiermit nicht beantwortet ????

Zitat Frank:
Hi Lutz, normalerweise schaltet die Steckdose am CAN-BUS-Moped nach 20min. ab. D.h., dass nach diesen 20min. das Laden beendet würde.
Das CAN-Bus fähige Ladegerät kommuniziert mit der ZFE, sodass der Stromkreis zur Steckdose nicht deaktiviert wird.
Gruß Dietmar

Aktuell: Kawa Z1000SX silber      
 ... und meine Spaßmaschine

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Frage zu Batterieladegeräten für Fzg. mit/ohne CAN-Bus

#9 Beitrag von bmw peter »

Ist mir garnicht aufgefallen das die Seite mit Saito nix zu tun hat.
Habe den Link in einem anderen BMW-Forum gefunden und da ging es eigentlich um Saito. :|
Hatte auch mal bei Louis angerufen,brachte aber nichts.
Da kann höchstens noch eine Anfrage bei Louis helfen :!:
http://www.louis.de/_40a3294213b4b3857e ... xt=service
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
helix07
Beiträge: 162
Registriert: 7. Juli 2009, 22:14
Mopped(s): K1200RS Bj.97
Wohnort: 51570 Windeck

Re: Frage zu Batterieladegeräten für Fzg. mit/ohne CAN-Bus

#10 Beitrag von helix07 »

Hier müsste eine Lösung sein....

Code: Alles auswählen

...My fancy charger (came with the bike) stopped doing that. I took off the BMW plug and wired up an SAE plug in its place. When I service my bike I hook the charger up to the same plug that I use to power external gear. It is connected to the battery through a fuse. Works fine. So would any other properly functioning charger....
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

Re: Frage zu Batterieladegeräten für Fzg. mit/ohne CAN-Bus

#11 Beitrag von LuK »

@Handi

keine Sorge Manfred, ich bleibe meiner guten, alten RS noch ´ne ganze Weile treu! Als Gelegenheitsfahrer mit wenig Gelegenheit muß ich halt über die Zeit einige km auf die Uhr bringen... Und außerdem finde ich sie nach wie vor schön und habe Freude dran.
Nein, mein Frage zielt tatsächlich auf die Anwendung des ProChargers XL beim PKW, und da wurde mir komischerweise "Verpolung" angezeigt. (Habe die Leitungen natürlich gemessen) War dann eben stark verunsichert, als ich in der PKW-Anleitung von einem "speziellen" Ladegerät gelesen hatte und beim ProCHarger zur CAN-Bus-Eignung nix zu lesen ist. Und da man durch Unachtsamkeit sehr schnell für teure Ersatzteile sorgen kann, hab´ ich lieber erst mal den Hilferuf hier losgelassen...
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Benutzeravatar
Der_kleine_Muck
Beiträge: 125
Registriert: 1. April 2008, 09:45
Mopped(s): K1200RS (K12)
Wohnort: 21274 Wesel

Re: Frage zu Batterieladegeräten für Fzg. mit/ohne CAN-Bus

#12 Beitrag von Der_kleine_Muck »

*auchmalmeinensenfdazugeb*

...so weit ich weiß, sieht die "Kommunikation" mit dem Can-Bus so aus, dass das Ladegerät in Intervallen etwas Strom zieht um so einen angeschlossenen Verbraucher zu simulieren und so denkt dann der Rechner...oha....da hängt was dran....da lass ich mal den Strom noch für 20min. an.
Grüße aus der Lüneburgerheide

Stephan (°°°D_k_M°°°)


http://iixii.de/bmw/K1200_Light_micro.jpg
118Nm@5500U/Min
Antworten