


Hallo Jörg,sunnydin hat geschrieben:...Kennt Ihr da Einzelheiten dazu? Nach welchen Kriterien findet die Abschaltung statt? Oder ist es doch ein Fehler?
Nach meiner Beobachtung (erst 5TKm damit gefahren) tatsächlich nach der gefahrenen Strecke, oder Umdrehung Deiner Räder. An der Kreuzung geht der Blinker bei mir nicht aus - damit scheinbar keine Zeitschaltung. Das ist Beobachtung - nicht Wissen von mir. Warum sollte es auch einen komplizierten Algorithmus geben.aberghoff hat geschrieben:Kurzum: Mich würde auch interessieren, wie die "Blinkdauer" berechnet wird und auf welche Parameter dieser Berechnung möglicherweise bei der oben angesprochenen Individualisierung verändert werden können.
Der Blinker geht ausschließlich streckenabhängig aus (also nicht zeitabhängig). Was dann auf der Autobahn zu dem oben beschriebenen Effekt führt, daß ein frühzeitig gesetzter Blinker vor dem Abbiegen wieder aus geht. Solche Situationen kommen bei mir aber recht selten vor und wenn man's weiß (und dran denkt), dann drückt man zwischenzeitlich halt nochmal kurz auf den Blinker (da läuft die Strecke dann von neuem). Verändert werden kann da übrigens m.W. nichts.aberghoff hat geschrieben:Mich würde auch interessieren, wie die "Blinkdauer" berechnet wird und auf welche Parameter dieser Berechnung möglicherweise bei der oben angesprochenen Individualisierung verändert werden können.
Manfred ließ mal in deinem HandbuchHandi hat geschrieben:Der Blinker geht ausschließlich streckenabhängig aus (also nicht zeitabhängig).
Lutz_K12 hat geschrieben:Die automatische Blinkerrückstellung gibt es bei den K-Modellen von allem Anfang an, also seit 1984.
Meine alte K100RS von 1986 war auch damit ausgerüstet. Die Steuerung dieser Einrichtung war damals bereits genau gleich wie heute:
Ein Neigungssensor in der "Brotdose", so hiess das Kombiinstrument der alten K-Modelle, steuerte die Automatik zeit- oder streckenlängen abhängig.
Nach ca 10sec, oder ca 210m wurde der Blinker zurückgestellt.
Die R-Modelle wurden meines Wissens erst ab 2000 damit ausgerüstet.
stimmt, einmal auf die Bremse und die aut. Ausschaltung ist deaktiviert.Frank@KS hat geschrieben:an der Ampel das ist auch so gewollt; die Zeit / Streckenabhängige Ausschaltung gilt nur fur den Fahrbetrieb
Ich bringe da noch ein wenig mehr Unsicherheit hinein: Blinkerrückstellung der K-Modelle: korrekt, allerdings m.E. nur streckenabhängig. Meine K 100 RS, Jg. 84 (Das erste nackte K-Modell wurde 1983 eingeführt) hört präzise nach 300 Meter auf zu blinken. Nix Neigungsensor - wieso auch?Lutz_K12 hat geschrieben:Die automatische Blinkerrückstellung gibt es bei den K-Modellen von allem Anfang an, also seit 1984.
[...]
Ein Neigungssensor in der "Brotdose", so hiess das Kombiinstrument der alten K-Modelle, steuerte die Automatik zeit- oder streckenlängen abhängig.
[...]
Die R-Modelle wurden meines Wissens erst ab 2000 damit ausgerüstet.