geht der Blinker automatisch aus?
- sunnydin
- Beiträge: 19
- Registriert: 15. September 2009, 09:31
- Mopped(s): K1300R
geht der Blinker automatisch aus?
Hatte im Sommer ein paar mal das Gefühl das mein Blinker sich alleine ausgeschaltet hat. Mit diesem "Fehler" war ich jetzt beim
und da sagte mir der freundliche Mechaniker "kein Fehler sondern ein Future"
Kennt Ihr da Einzelheiten dazu? Nach welchen Kriterien findet die Abschaltung statt? Oder ist es doch ein Fehler? 
Gruß Jörg
- K1300R (08.2009), Superbike Lenker Schnitzer -
- K1300R (08.2009), Superbike Lenker Schnitzer -
- jschmidw
- Beiträge: 52
- Registriert: 18. Oktober 2007, 16:10
- Skype: jschmidw
- Mopped(s): K1200R, R1200R
- Wohnort: Leutenbach
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Hallo!
Dein
hat Recht, es ist ein Feature... BMW hat bei Motorrädern
modernerer Bauart eine Blinkerrückstellung eingeführt. Wenn sie
Dich nervt, so kannst Du sie auch deaktivieren lassen.
das habe ich im Inet gefunden:
--------------------------------------------
Auf vielfachen Wunsch unserer Kunden und aus unserer Handelsorganisation gibt es seit kurzem bei Fahrzeugen mit der ZFE die Möglichkeit die automatische Blinkerrückstellung zu individualisieren oder auch ganz deaktivieren. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren
BMW Motorrad Partner. Er kann die werkseitige Einstellung verändern.
-------------------------------------------
und falls es Dein Händler nicht glaubt:
Die Beschreibung zur Anpassung der automatischen Blinkerrückstellung findet Ihr Händler in den Release Notes zum Update 13.1 der CIP CD.
viele Grüße,
Jan
Dein
modernerer Bauart eine Blinkerrückstellung eingeführt. Wenn sie
Dich nervt, so kannst Du sie auch deaktivieren lassen.
das habe ich im Inet gefunden:
--------------------------------------------
Auf vielfachen Wunsch unserer Kunden und aus unserer Handelsorganisation gibt es seit kurzem bei Fahrzeugen mit der ZFE die Möglichkeit die automatische Blinkerrückstellung zu individualisieren oder auch ganz deaktivieren. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren
BMW Motorrad Partner. Er kann die werkseitige Einstellung verändern.
-------------------------------------------
und falls es Dein Händler nicht glaubt:
Die Beschreibung zur Anpassung der automatischen Blinkerrückstellung findet Ihr Händler in den Release Notes zum Update 13.1 der CIP CD.
viele Grüße,
Jan
nichts provoziert mehr als Gelassenheit...
- Jörg54
- Beiträge: 121
- Registriert: 23. Juli 2009, 08:32
- Mopped(s): K 1300 GT (2009)
- Wohnort: Brieselang
- Kontaktdaten:
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Hallo Jörg,sunnydin hat geschrieben:...Kennt Ihr da Einzelheiten dazu? Nach welchen Kriterien findet die Abschaltung statt? Oder ist es doch ein Fehler?
nach ca. 300 m schaltet sich das Blinken ab. Ich habe mich daran gewöhnt und möchte es nicht mehr missen.
Gruß vom anderen Jörg
Wenn Gott gewollt hätte, daß wir laufen
hätte er die Motorräder nicht nachgereicht
hätte er die Motorräder nicht nachgereicht
- sunnydin
- Beiträge: 19
- Registriert: 15. September 2009, 09:31
- Mopped(s): K1300R
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Danke euch für die Infos, darüber nachgedacht..., finde ich gut
Soll drinbleiben...
Gruß Jörg
- K1300R (08.2009), Superbike Lenker Schnitzer -
- K1300R (08.2009), Superbike Lenker Schnitzer -
- Bergaufbremser
- Beiträge: 366
- Registriert: 16. April 2009, 11:02
- Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
- Wohnort: Bochum
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Moin Leute,
als ich kürzlich meine GT von meiner Freundin zu mir nach Hause (ca 50 km)zum Winterschlaf bringen wollte sprang sie nach einiger Standzeit nur noch mit etwas Mühe an(der Anlasser drehte hörbar langsamer). Auf der Autobahn ging dann nach kurzer Zeit die Reservewarnung mit dem leuchtenden Warndreieck an. Da die Drehzahl so um 4000 pendelte, viel mir auf das das warndreieck, und manchmal auch der Blinkerpfeil bei unter 4000 Touren herunterdimmte (auf ca 65% Leuchtleistung)und bei Drehzahlen darüber (~4200) wieder in den "Normalmodus" ging. (so meinte ich zumindest)
Leider kam es auch auf dieser relativ kurzen Strecke auch 2 x vor, das das Warndreieck auch schon mal bei 4300 Umdr. herunterdimmte und andersherum auch schon mal bei 3500 wieder heller leuchtete. Dieses Phänomen trat bisherher noch nie auf, das Fzg. ist noch keine 6000 km alt. Is das auch ein Feature(Spar-/ Batterielademodus) oder ne Elektromacke?
als ich kürzlich meine GT von meiner Freundin zu mir nach Hause (ca 50 km)zum Winterschlaf bringen wollte sprang sie nach einiger Standzeit nur noch mit etwas Mühe an(der Anlasser drehte hörbar langsamer). Auf der Autobahn ging dann nach kurzer Zeit die Reservewarnung mit dem leuchtenden Warndreieck an. Da die Drehzahl so um 4000 pendelte, viel mir auf das das warndreieck, und manchmal auch der Blinkerpfeil bei unter 4000 Touren herunterdimmte (auf ca 65% Leuchtleistung)und bei Drehzahlen darüber (~4200) wieder in den "Normalmodus" ging. (so meinte ich zumindest)
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
-
aberghoff
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Möglicherweise "berechnet" die Elektronik den Abschaltezeitpunkt. Mindestens die Harley-Werbung wirbt damit, dass ihre Algorithmen zur Berechnung des Abschaltzeitpunktes "besser" sein sollen, als die anderer Hersteller. Mir fällt unangenehm auf, dass bei Autobahnfahrten die Abschaltung tatsächlich (meines Erachtens) zu früh erfolgt. Beispiele: Ausfahrt (wer beim 200m-Schild blinkt hat zu früh kein Blinkzeichen mehr); gefährlicher ist der Spurwechsel (wer einfach "gemütlich" wechseln will wird häufig ohne Blinker die Spur tatsächlich wechseln. Dabei sollte der Blinker ja eine Absicht ankündigen und nicht als optische Bestätigung eines erfolgten Spurwechsels verwendet werden).
Kurzum: Mich würde auch interessieren, wie die "Blinkdauer" berechnet wird und auf welche Parameter dieser Berechnung möglicherweise bei der oben angesprochenen Individualisierung verändert werden können.
Kurzum: Mich würde auch interessieren, wie die "Blinkdauer" berechnet wird und auf welche Parameter dieser Berechnung möglicherweise bei der oben angesprochenen Individualisierung verändert werden können.
- Jörg54
- Beiträge: 121
- Registriert: 23. Juli 2009, 08:32
- Mopped(s): K 1300 GT (2009)
- Wohnort: Brieselang
- Kontaktdaten:
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Nach meiner Beobachtung (erst 5TKm damit gefahren) tatsächlich nach der gefahrenen Strecke, oder Umdrehung Deiner Räder. An der Kreuzung geht der Blinker bei mir nicht aus - damit scheinbar keine Zeitschaltung. Das ist Beobachtung - nicht Wissen von mir. Warum sollte es auch einen komplizierten Algorithmus geben.aberghoff hat geschrieben:Kurzum: Mich würde auch interessieren, wie die "Blinkdauer" berechnet wird und auf welche Parameter dieser Berechnung möglicherweise bei der oben angesprochenen Individualisierung verändert werden können.
Gruß Jörg
Wenn Gott gewollt hätte, daß wir laufen
hätte er die Motorräder nicht nachgereicht
hätte er die Motorräder nicht nachgereicht
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Der Blinker geht ausschließlich streckenabhängig aus (also nicht zeitabhängig). Was dann auf der Autobahn zu dem oben beschriebenen Effekt führt, daß ein frühzeitig gesetzter Blinker vor dem Abbiegen wieder aus geht. Solche Situationen kommen bei mir aber recht selten vor und wenn man's weiß (und dran denkt), dann drückt man zwischenzeitlich halt nochmal kurz auf den Blinker (da läuft die Strecke dann von neuem). Verändert werden kann da übrigens m.W. nichts.aberghoff hat geschrieben:Mich würde auch interessieren, wie die "Blinkdauer" berechnet wird und auf welche Parameter dieser Berechnung möglicherweise bei der oben angesprochenen Individualisierung verändert werden können.
Manfred
-
Black KR
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Hallo
Mit dem zwischenzeitlich nochmal drücken(da läuft die Strecke dann von neuem) geht bei der K1200GT und R1200GS nicht zumindest bei meinen (der Blinker muss erst aus gewesen sein).Habe jetzt bei meiner K1300R die Abschaltung deaktievieren lassen und finde dies für mich persönlich besser weil ich nicht als Linksabbieger stehen will und der Blinker ist aus.An das Abschalten denke ich dan schon.
Gruß Manfred
Mit dem zwischenzeitlich nochmal drücken(da läuft die Strecke dann von neuem) geht bei der K1200GT und R1200GS nicht zumindest bei meinen (der Blinker muss erst aus gewesen sein).Habe jetzt bei meiner K1300R die Abschaltung deaktievieren lassen und finde dies für mich persönlich besser weil ich nicht als Linksabbieger stehen will und der Blinker ist aus.An das Abschalten denke ich dan schon.
Gruß Manfred
- Jay-Jay
- Beiträge: 4
- Registriert: 10. November 2009, 19:35
- Mopped(s): BMW K 1200 R
- Wohnort: 2.... HH
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Meine meinung, nichts ist schlimmer als kilometerweit mit gesetztem blinker zu fahren.
Ich halte solange den taster gedrückt bis ich der meinung bin das die automatic einsetzen kann , so bin ich sicher das der blinker ausgeht.
Ich halte solange den taster gedrückt bis ich der meinung bin das die automatic einsetzen kann , so bin ich sicher das der blinker ausgeht.
Es gibt nichts gutes ausser man tut es ( Morgen kannst du tod sein )
-
Frank@Pfalz
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Manfred ließ mal in deinem HandbuchHandi hat geschrieben:Der Blinker geht ausschließlich streckenabhängig aus (also nicht zeitabhängig).
auf Seite ~56 steht: "nach ca. 10 Sekunden oder 200m Strecke werden die Blinker automatisch ausgeschaltet."
_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Hm, meine Erfahrung spricht eigentlich gegen die 10 s. Wenn, dann nur unter einer bestimmten Geschwindigkeit. Wenn ich eine halbe Minute an der Ampel stehe, dann bleibt der Blinker nämlich an. Insofern zweifle ich eher an der korrekten Wiedergabe im Handbuch.
Manfred
-
Frank@Pfalz
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: geht der Blinker automatisch aus?
an der Ampel das ist auch so gewollt; die Zeit / Streckenabhängige Ausschaltung gilt nur fur den Fahrbetrieb 
_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- Gordi
- Beiträge: 45
- Registriert: 2. Oktober 2009, 19:36
- Mopped(s): BMW K1200 RS
- Wohnort: Bonn
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Kurze Frage Leute,
sollte meine K 1200 Rs diese Rückstellung Bj. 02 auch haben?
Oder war das ein Extra??? Weil der
hat gestern Tüv und ASU gemacht. Samstag werden die Papiere geholt, dann die Dicke anmelden und Spaß haben. Bei der Probefahrt im Herbst habe ich nichts davon gemerkt das die Blinker wieder selber ausgehen.
sollte meine K 1200 Rs diese Rückstellung Bj. 02 auch haben?
Oder war das ein Extra??? Weil der
-
Frank@Pfalz
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Ich zitiere mal den Lutz aus einem anderen Thread .....
Lutz_K12 hat geschrieben:Die automatische Blinkerrückstellung gibt es bei den K-Modellen von allem Anfang an, also seit 1984.
Meine alte K100RS von 1986 war auch damit ausgerüstet. Die Steuerung dieser Einrichtung war damals bereits genau gleich wie heute:
Ein Neigungssensor in der "Brotdose", so hiess das Kombiinstrument der alten K-Modelle, steuerte die Automatik zeit- oder streckenlängen abhängig.
Nach ca 10sec, oder ca 210m wurde der Blinker zurückgestellt.
Die R-Modelle wurden meines Wissens erst ab 2000 damit ausgerüstet.
_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
-
Pele
- Beiträge: 26
- Registriert: 30. Dezember 2007, 17:52
- Mopped(s): K1300S
- Wohnort: RH
Re: geht der Blinker automatisch aus?
stimmt, einmal auf die Bremse und die aut. Ausschaltung ist deaktiviert.Frank@KS hat geschrieben:an der Ampel das ist auch so gewollt; die Zeit / Streckenabhängige Ausschaltung gilt nur fur den Fahrbetrieb
Gruß Heinz
-
Professor_Slot
- Beiträge: 23
- Registriert: 29. Juni 2003, 07:20
- Mopped(s): BMW K 1300 GT, K 100 RS
- Wohnort: Ostschweiz
Re: geht der Blinker automatisch aus?
Ich bringe da noch ein wenig mehr Unsicherheit hinein: Blinkerrückstellung der K-Modelle: korrekt, allerdings m.E. nur streckenabhängig. Meine K 100 RS, Jg. 84 (Das erste nackte K-Modell wurde 1983 eingeführt) hört präzise nach 300 Meter auf zu blinken. Nix Neigungsensor - wieso auch?Lutz_K12 hat geschrieben:Die automatische Blinkerrückstellung gibt es bei den K-Modellen von allem Anfang an, also seit 1984.
[...]
Ein Neigungssensor in der "Brotdose", so hiess das Kombiinstrument der alten K-Modelle, steuerte die Automatik zeit- oder streckenlängen abhängig.
[...]
Die R-Modelle wurden meines Wissens erst ab 2000 damit ausgerüstet.
Allerdigns blinkte meine R 1150 R, Jg. 2003 für einmal eingestellt fröhlich den ganzen Tag oder von hier bis zum Gotthard. Zumindest damals war für die (vielleicht nur nackten??) Boxer-Modelle keine Rückstellung erhältlich.
R 1150 R, Jg. 2003, 2003 - 2010 (59'000 km)
K 100 RS, Jg. 1984, 2009 - ? (43'000 km)
K 1300 GT, Jg. 2010, 2010 - ?
K 100 RS, Jg. 1984, 2009 - ? (43'000 km)
K 1300 GT, Jg. 2010, 2010 - ?