Kontaktdaten bei einem Unfall

Kombis, Helme, Handschuhe, Stiefel, Protektoren
Antworten
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5725
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Kontaktdaten bei einem Unfall

#1 Beitrag von Dieter Siever »

Hei Leute,

diese Info habe ich heute erhalten.

Code: Alles auswählen

 Die Retter und Ambulanzfahrer haben bemerkt, dass bei Straßenunfällen 
 die meisten Verletzten ein Mobil-Telefon bei sich haben.
 
 Bei den Einsätzen weiß man aber nicht, wer aus diesen langen 
 Kontaktlisten zu kontaktieren ist. Ambulanzfahrer haben also 
 vorgeschlagen, dass jeder in seine Kontaktlisten die im Notfall zu 
 kontaktierende Person unter dem selben Pseudonym einträgt.
 
 Das international anerkannte Pseudo ist:
 ICE (= In Case of Emergency)
 
 Unter diesem Namen sollte man die Person eintragen, welche im Notfall 
 durch Polizei, Feuerwehr oder erste Hilfe anzurufen ist.
 
 Sind mehrere Personen zu kontaktieren, braucht man ICE1, ICE2, ICE3, 
 usw.
 
 Leicht, kostet nichts, kann aber viel bringen.
 
 Bitte diese Meldung weiterleiten, damit dieses Verfahren üblich wird !
 
 Manfred Heiers
 Erster Polizeihauptkommissar
 Polizeipräsidium Münster
 Polizeiinspektion / Leiter EB
 Tel. 0251-275 2410
 Fax: 0251- 275 1217
 manfred.heiers@muenster.polizei.nrw.de
 
Ich halte das für sinnvoll und stelle das darum mal hier ein.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Kontaktdaten bei einem Unfall

#2 Beitrag von hixtert »

ICE Nummern habe ich bei mir schon seit einigen Jahren eingetragen. Gebraucht wurden sie zum Glück noch nie. Beim abgeschalteten Händi nutzen sie auch nichts. Ich vermute daher, dass die Retter zuerst die Papiere durchflöhen werden. Bei mir würden sie dann beim Organspende-Ausweis fündig.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Onkel Otze
Beiträge: 55
Registriert: 25. August 2009, 12:02
Mopped(s): R1200R Bj. 2009
Wohnort: 19061 Schwerin

Re: Kontaktdaten bei einem Unfall

#3 Beitrag von Onkel Otze »

Finde ich gut, habe mein Handy entsprechend ergänzt.
Wäre sinnvoll, wenn diese Info zu den Motorrad-Händlern gelangt und jene welche ihre Kunden darüber informiert.

Onkel Otze
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Kontaktdaten bei einem Unfall

#4 Beitrag von bmw peter »

Wenn der Verunglückte Ausweis,Führerschein dabei hat ist die Adresse/Telefonnummer durch die Polizei schnell ermittelt,

ansonsten machen die anhand des Nummernschildes eine Halterabfrage.

So habe ich das jedenfalls erlebt.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
juppi
Beiträge: 1287
Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
Mopped(s): R1250R Triple Black
Wohnort: Wetterau

Re: Kontaktdaten bei einem Unfall

#5 Beitrag von juppi »

Hi,

ich habe die ICE Nummern (1-3 wegen Redundanz) ebenfalls auf dem Handy abgespeichert. Deswegen ist es immer eingeschaltet, wenn ich unterwegs bin.
Zusätzlich habe ich noch alle wichtigen Daten eingeschweißt in meiner Motorradbörse bei mir.
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
:idea:
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5725
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Kontaktdaten bei einem Unfall

#6 Beitrag von Dieter Siever »

bmw peter hat geschrieben:Wenn der Verunglückte Ausweis,Führerschein dabei hat ist die Adresse/Telefonnummer durch die Polizei schnell ermittelt
Aber nur wenn unter der Adesse die Partnerin wartet. So als Single ist evt. unter der Adresse keiner ansprechbar.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Brummer Willi
Beiträge: 70
Registriert: 27. März 2009, 17:57
Mopped(s): R1150RT
Wohnort: Wuppertal/Radevormwald

Re: Kontaktdaten bei einem Unfall

#7 Beitrag von Brummer Willi »

Ich finde es gut, kann nicht schaden und hab`s eingetragen :D
Grüße aus dem Bergischen Land
-- Fahren und fahren lassen --
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Kontaktdaten bei einem Unfall

#8 Beitrag von Tramper »

Salü Dieter

eigentlich ist ICE Eintrag im Handy eine gute Sache, aber gerade im Falle eines Notfalles für die Rettungskräfte völlig unbrauchbar!

Tönt jetzt krass ist aber so, denn wie überprüfe ich, wer der Besitzer oder Besitzerin des gefunden Handy ist? Könnte ja gestohlen oder ausgeliehen sein! Es ist nämmlich gar nicht cool, am Mittagstisch einem Arzt am Telefon zu erklären, dass mein Sohn am Tisch sitzt und seine Mahlzeit mit mir einnimmt und darum nicht in einem Krankenhaus von ihm operiert werden kann. Oder meine Frau ärgerte sich auch schon über einen nächtlichen Anruf eines Helfers, der doch glatt behauptete ich liege nicht neben ihr im Bett, sondern sei mit der Ambulanz ins Klinikum unterwegs!

Darum hat es sich in Europa herausgestellt, dass nur die Polizei die Angehörigen zweifelsfrei ermitteln können und das ohne Zuhilfenahme des Handys! Zudem gibt es medizinisch oder juristisch keinen Grund die Angehörigen über ein Ereignis unmittelbar auf dem Unfallort zu informieren, es genügt auch später, wenn gesichert festgestellt werden kann, wer die nächsten Angehörigen sind und dessen Aufenthaltsort resp. Erreichbarkeit ermitttelt werden konnte. Darum obliegt bei den offizillen Rettungsorganisationen die Benachrichtigung der Angehörigen der Polizei. Nur die Polizei hat die Möglichkeit, mittlerweile elektronisch in den Datenbanken der Ämter die Angehörigen zu ermitteln.

Auch das Klinikpersonal holt sich die Infos über Angehörige von der Polizei oder den begleitenden Personen!

Nun wem nützen denn die ICE Angaben? Vielleicht den Begleitern der betroffenen Person, sofern sie darüber informiert sind, wem das Handy zweifelsfrei gehört und welcher Angehörige hinter den ICE Eintrag steht! Aber meine Empfehlung aus Erfahrung von tausenden Notfalleinsätzen, nur enge Freunde und mit der Hilfe der Polizei sollen Angehörige nach dem Ereignis informieren. Was ich immer wieder erlebe, dass informierte Angehörige sich in das Auto setzten um zum Verunfallten oder Erkrankten zu fahren! Dass sie dabei nicht nur sich selbst, sondern vorallem auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden, wenn sie in diesem Zustand ein Fahrzeug lenken muss nicht speziell erwähnt werden.

Viel besser als ein ICE Eintrag im Handy ist ein Notfallzettel der in der Brieftasche oder Geldbeutel mitgeführt wird. Darauf ist der eigene Name, Vorname und Geburtsdatum vermerkt, damit die Polizei oder die Begleiter diesen Notfallzettel einwandfrei der Person zuordnen können und die Angaben mit einem Lichtbildausweis (Führerschein, Pass, Personalausweis) überprüfen können. Der ICE Eintrag sollte folgende Angaben enthalten: Name, Vornahme, Geburtsdatum, Beziehungsgrad (z.B. Kinder, Ehefrau, Lebenspartner, Arbeitgeber usw.), Adresse und Telefonnummern (Festnetz von Zuhause, Arbeitsplatz, Feriendomiziel und Handy) der zu verständigen Person.

So ein Notfallzettel erleichtert die Benachrichtigung der aufgeführten Personen enorm und kann auch ohne Strom und PIN-Code jederzeit gelesen werden!

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5725
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Kontaktdaten bei einem Unfall

#9 Beitrag von Dieter Siever »

Hei Tramper,

deine Ausführungen sind nachvollziehbar.

Ich habe die gepostete Mitteilung über unserer Handwerkskammer bekommen. Im Verteiler waren alle Kammern aufgeführt. Warum sowas von deinen Kollegen angeschoben wurde verstehe ich dann auch nicht.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Kontaktdaten bei einem Unfall

#10 Beitrag von Tramper »

Die Idee wurde 2005 (U-Bahn Anschlägen) in Großbritannien geboren und wurde dort verbreitet. Inzwischen ist daraus ein gebührenpflichtiger Service entstanden. In Deutschland und Österreich wird die gleiche Idee verbreitet, jedoch mit der Empfehlung die entsprechenden Kontakte unter „IN, Im Notfall“ im Mobiltelefon zu speichern. Diese Initiative wird von den offiziellen Notfallorganisationen aus gutem Grund nicht unterstützt.

Unüberlegte Schnellschüsse gehen in der Regel nach hinten los, denn allzu oft (> 30%) werden in der Praxis bei einem Notfallereignis zuerst die Angehörigen angerufen, und erst zu einem späteren Zeitpunkt die Notfallnummern der Rettungsorganisationen!

Da die heikle Angelegenheit der Information von Angehörigen über ein Ereignis vorallem durch die Polizei sichergestellt wird, sind die Kettenbriefe oder wie das obige E-Mail wohl kaum der richtige Weg dafür zu werben!

Die Rettungskräfte vor Ort haben andere Aufgaben als mit Angehörigen am Telefon zu plaudern. Und ich empfinde es eine Frechheit, diese Idee als Bedürfnis, ja sogar als grosse Hilfe für die Arbeit am Ereignisort den Rettungskräften unterzuschieben! Es ist mir nicht bekannt, dass ein Feuer gelöscht, eine blutende Wunde gestoppt oder ein Herz wieder zum Schlagen gebracht werden kann, mit einem Anruf bei Angehörigen von Betroffenen. Im Gegenteil, so ein Telefonat hält die Rettungskräfte vor Ort von ihrer Arbeit ab!

Auf der Homepage von IN - ImNotfall wird sogar behauptet dass mein Leben dadurch gerettet werden kann! Wer sowas behauptet kennt die Tätigkeiten und Kompetenz der Rettungsorganisationen nicht. Das qualifizierte Rettungspersonal arbeitet lebensrettend, auch wenn der schlimmste Fall eintritt und absolut keine Informationen über den Sachverhalt des Notfallereignisses oder Vorerkrankungen und Allergieen des Patienten vorliegen! In den angewandten Algorithmen (standartisierte Arbeitsabläufe der Rettungskräfte) wurden alle Wenns und Abers eines Notfalleinsatztes berücksichtig! Ob jemand ein IN oder ICE in seinem Mobiltelefon gespeichert hat oder nicht, ist daher für die Qualität der präklinischen Versorgung nicht von Bedeutung.

Wenn jemand die Rettungskräfte bei ihrem Einsatz unterstützen will, dann bitte mit dem althergebrachten Notfallzettel aus Papier mit folgenden Angaben:

Notfallzettel ICE
von NAME VORNAME GEBURTSDATUM XX.XX.XXXX
und ANSCHRIFT

VORERKRANKUNGEN:

MEDIKAMENTE die regelmässig eingenommen werden

ALLERGIEN oder UNVERTRÄGLICHKEITEN


Im Notfall sind folgende Personen zu benachrichtigen:

NAME VORNAME GEBURTSDATUM VERWANTSCHAFTSGRAD (Ehefrau, LebenspartnerIn, Kinder, Eltern, Erziehungsberechtigte, Freunde, Arbeitgeber)

ANSCHRIFT dieser Person

TELEFONNUMMERN (Festnetz zu Hause, Handy, Arbeitsplatz, Feriendomizil)



ORT und DATUM


Ganz wichtig dabei ist, die aufgeführten Personen auch zu informieren, dass sie auf dem eigenen Notfallzettel aufgeführt sind.

Was leider oft vergessen wird, auch die Arbeitskollegen am Arbeitsplatz oder die mitfahrende Bikerkollegen darüber zu informieren, dass ein solcher Notfallzettel in der Brieftasche oder Geldbeutel existiert!

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1053
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Kontaktdaten bei einem Unfall

#11 Beitrag von Alex. »

... oder gleich als Notfallpass im SOS-Anhänger.
Gruß Alex
(aka varoque)
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Kontaktdaten bei einem Unfall

#12 Beitrag von Tramper »

Da darf dann die Patientenverfügung und die Gesundheitsvollmacht (auf Papier im SOS Anhänger um den Hals getragen) auch nicht fehlen!

Grüessli Tramper
Antworten