Kühlwassertemperatur
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 21. März 2006, 19:45
- Mopped(s): K 1200 RS
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
Kühlwassertemperatur
Hallo zusammen
Nach dem ich hier im Forum nichts konkretes gefunden habe , möchte ich mal eine Frage zu einem kleinen Problem loswerden vielleeicht könnt ihr ja helfen.
Ich habe gestern meine erst größere Tour gemacht so ca. 250km wobei mir auffiel das bei den Temperaturen die gestern herrsten (ca.13 Grad)
das meine Temperaturanzeige sobald ich innerhalb geschlossener Ortschaften mit 50-60 km/h gefahren bin so mittig von mitte bis anfang rotes Feld stand und die Lüfter liefen.
So weit so gut aber nachdem ich gezielt darauf geachtet habe fiel mir auf das jedesmal wenn ich ausserhalb geschlossener Ortschaften gefahren bin das die Temperatur unterhalb der Mitte angezeigt wurde und sobald ich innerhalb geschl. Ortschaften war die Lüfter wieder liefen.
Ich kann dazu sagen das ich leztes Jahr ein neues Terostat und Kühlerdeckel eingebaut habe , das ja im Sommer bei höheren Temperaturen die Lüfter ehe immer liefen habe ich mir auch weiter keine sorgen gemacht .
Wenn mein Kühlmittel über minimum aufgefüllt wurde hat sie immer aus dem Ausgleichbehälter Wasser rausgeworfen. seitdem ich den Wasserstand im Aussgleichbehälter auf minimum eingefüllt habe habe ich mit dem Kühlwasserverlust keine Probleme mehr.
Nun zu meiner eigentlichen Frage .
Kann es sein das die Wasserpumpe vielleicht defekt ist (z.b. das Pumpenrad auf der Welle lose ist ) denn bevor ich mir eine neue Wasserpumpe hole und
es nicht die Ursache ist kann vielleicht jemand von euch hier helfen.
Gruß
Micha
Nach dem ich hier im Forum nichts konkretes gefunden habe , möchte ich mal eine Frage zu einem kleinen Problem loswerden vielleeicht könnt ihr ja helfen.
Ich habe gestern meine erst größere Tour gemacht so ca. 250km wobei mir auffiel das bei den Temperaturen die gestern herrsten (ca.13 Grad)
das meine Temperaturanzeige sobald ich innerhalb geschlossener Ortschaften mit 50-60 km/h gefahren bin so mittig von mitte bis anfang rotes Feld stand und die Lüfter liefen.
So weit so gut aber nachdem ich gezielt darauf geachtet habe fiel mir auf das jedesmal wenn ich ausserhalb geschlossener Ortschaften gefahren bin das die Temperatur unterhalb der Mitte angezeigt wurde und sobald ich innerhalb geschl. Ortschaften war die Lüfter wieder liefen.
Ich kann dazu sagen das ich leztes Jahr ein neues Terostat und Kühlerdeckel eingebaut habe , das ja im Sommer bei höheren Temperaturen die Lüfter ehe immer liefen habe ich mir auch weiter keine sorgen gemacht .
Wenn mein Kühlmittel über minimum aufgefüllt wurde hat sie immer aus dem Ausgleichbehälter Wasser rausgeworfen. seitdem ich den Wasserstand im Aussgleichbehälter auf minimum eingefüllt habe habe ich mit dem Kühlwasserverlust keine Probleme mehr.
Nun zu meiner eigentlichen Frage .
Kann es sein das die Wasserpumpe vielleicht defekt ist (z.b. das Pumpenrad auf der Welle lose ist ) denn bevor ich mir eine neue Wasserpumpe hole und
es nicht die Ursache ist kann vielleicht jemand von euch hier helfen.
Gruß
Micha
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Kühlwassertemperatur
Hallo Micha,
du findest deswegen wenig, weil es wenig Probleme gibt mit dem Kühlwasser. Hauptthema bei der Kühlung ist immer: Kühlerverschlussdeckel, Lüfer aus einem bestimmten Bj. und Kopfdichtung. Wasserpumpe wurde bisher nicht berichtet. Geh einfach zu einem
oder in eine Werkstatt deines Mißtrauens und lass den CO2 Gehalt messen im Kühlwasser. Prüfe noch deine Schläuche und Kühler, sind die saueber. Schau nach deinem Öl, auch dort ist in Thermotat verbaut.
du findest deswegen wenig, weil es wenig Probleme gibt mit dem Kühlwasser. Hauptthema bei der Kühlung ist immer: Kühlerverschlussdeckel, Lüfer aus einem bestimmten Bj. und Kopfdichtung. Wasserpumpe wurde bisher nicht berichtet. Geh einfach zu einem

-
- Beiträge: 19
- Registriert: 21. März 2006, 19:45
- Mopped(s): K 1200 RS
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
Re: Kühlwassertemperatur
Hallo Wolfgang
Also da ich selbst kfz Meister bin und meinen Job jetzt nun seit fast 30 Jahre ausübe
kann ich einiges Ausschließen
Das fing letztes Jahr an nachdem ich Kühlmittel gewechselt habe, und die Kühlflüssigkeit
bis zur maximum markierung aufgefüllt habe und dannach feststellte das immer wieder wenn ich mit höherer
Drehzahl gefahren bin sie aus dem Überlauf Kühlmittel rausgeschissen hat.
Danach war ich beim Händler meines vertrauens der mir sagte ich solle eine Kabelschelle an den gummideckel des Verschlußstopfen
des Ausgleichbehälter montieren dann würde sie auch kein Wasser verlieren.
das ist leider der einzige Händler in meiner nähe.
wie gesagt da ich selbst ein bisschen von Technik verstehe kann ich folgendes eigentlich ausschließen,
kein Kühlmittelverlust mehr seit dem der Kühlmittelstand bei der Minimum markierung
Thermostat Kühlmittel letzes Jahr erneuert und Kühlerverschlußdeckel letztes Jahr erneuert.
Da ich jedes Jahr zum ende der saisson eine Ölwechsel mache hatte und habe ich auch kein Wasser im öl und umgekehrt , da ich letztes Jahr auch das
Kühlmittel gewechselt habe.
wollte eigentlich nur nachfragen ob es die Wasserpumpe seien kann wie ist diese evtl von innen aufgebaut,
welches Thermostat im ölkreislauf meinst du denn (also sollte ich auch vielleícht prüfen ob die Öltemperatur zu hoch ist und dadurch bedingt die Wassertemperatur
bin eigentlich für jede hilfe dankbar
gruß
Micha
Also da ich selbst kfz Meister bin und meinen Job jetzt nun seit fast 30 Jahre ausübe
kann ich einiges Ausschließen
Das fing letztes Jahr an nachdem ich Kühlmittel gewechselt habe, und die Kühlflüssigkeit
bis zur maximum markierung aufgefüllt habe und dannach feststellte das immer wieder wenn ich mit höherer
Drehzahl gefahren bin sie aus dem Überlauf Kühlmittel rausgeschissen hat.
Danach war ich beim Händler meines vertrauens der mir sagte ich solle eine Kabelschelle an den gummideckel des Verschlußstopfen
des Ausgleichbehälter montieren dann würde sie auch kein Wasser verlieren.
das ist leider der einzige Händler in meiner nähe.
wie gesagt da ich selbst ein bisschen von Technik verstehe kann ich folgendes eigentlich ausschließen,
kein Kühlmittelverlust mehr seit dem der Kühlmittelstand bei der Minimum markierung
Thermostat Kühlmittel letzes Jahr erneuert und Kühlerverschlußdeckel letztes Jahr erneuert.
Da ich jedes Jahr zum ende der saisson eine Ölwechsel mache hatte und habe ich auch kein Wasser im öl und umgekehrt , da ich letztes Jahr auch das
Kühlmittel gewechselt habe.
wollte eigentlich nur nachfragen ob es die Wasserpumpe seien kann wie ist diese evtl von innen aufgebaut,
welches Thermostat im ölkreislauf meinst du denn (also sollte ich auch vielleícht prüfen ob die Öltemperatur zu hoch ist und dadurch bedingt die Wassertemperatur
bin eigentlich für jede hilfe dankbar
gruß
Micha
- Mike LB
- Beiträge: 2545
- Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
- Skype: mike_lb58
- Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
- Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg
Re: Kühlwassertemperatur
Hallo Micha
das mit der temp.Anzeige geht schon in Ordnung.
bei normaler Fahrweise also Überland bekommen die Wasserkühler genügend Fahrtwind zur Kühlung ab.
bei langsamer Fahrweise und auch bei Passfahrten wo die Geschwindigkeit nicht so hoch ist, bedarf es zusätzliche Luft durch die E-Lüfter.
Diese schalten erst, so wie bei mir auch, kurz vor dem roten Bereich ein.
kritisch wird es erst wenn die Lüfter nicht, bzw. nur noch einer einschaltet.
Aber das mekst du, dann geht die temp.Anzeige voll in den roten Bereich

das mit der temp.Anzeige geht schon in Ordnung.
bei normaler Fahrweise also Überland bekommen die Wasserkühler genügend Fahrtwind zur Kühlung ab.
bei langsamer Fahrweise und auch bei Passfahrten wo die Geschwindigkeit nicht so hoch ist, bedarf es zusätzliche Luft durch die E-Lüfter.
Diese schalten erst, so wie bei mir auch, kurz vor dem roten Bereich ein.
kritisch wird es erst wenn die Lüfter nicht, bzw. nur noch einer einschaltet.
Aber das mekst du, dann geht die temp.Anzeige voll in den roten Bereich


Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Kühlwassertemperatur
Mike das ist schon richtig was du schreibst, aber nicht bei 13°C. Im Sommer ja und auch erst dann wenn sie nach einer gewissen Strecke langsamfahrt in die Lüfter geht.
Ich habe dir doch oben schon alles geschrieben. Aufbau der Wasserpumpe kannst du dort http://www.realoem.com/bmw/ nachschauen. Da findest du auch den Thermostaten für das Öl.
Es ist der billigste Weg bevor du weitermachst wenn du die Kopfdichtung ausschließt. Mehr kann ich dir nicht schreiben. Schau noch ob due de Überlaufschlauch geklemmt hast.
Ich bin nur Geselle ohne diese ErfahrungAlso da ich selbst kfz Meister bin und meinen Job jetzt nun seit fast 30 Jahre ausübe
kann ich einiges Ausschließen


Ich habe dir doch oben schon alles geschrieben. Aufbau der Wasserpumpe kannst du dort http://www.realoem.com/bmw/ nachschauen. Da findest du auch den Thermostaten für das Öl.
hat mit der Kühlung ja nur indirekt etwas zu tun. Die Kopfdichtungen sind etwas hinterhältig an der K.auch kein Wasser im öl und umgekehrt
Den würde ich auf den Mond schießen die Pfeife.Danach war ich beim Händler meines vertrauens der mir sagte ich solle eine Kabelschelle an den gummideckel des Verschlußstopfen
Es ist der billigste Weg bevor du weitermachst wenn du die Kopfdichtung ausschließt. Mehr kann ich dir nicht schreiben. Schau noch ob due de Überlaufschlauch geklemmt hast.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Kühlwassertemperatur

Beim Wechsel vom Kühlwasser darf nicht vergessen werden daß es eine Brücke gibt unter der sich relativ viel Luft halten kann, wie man sowas vermeidet steht in der Reperatur Anleitung.
Flügelrad , der Wasserpumpe gibt es so nicht: Wasser und Öl ist eine Kombination, es liegt im Bermuda Dreieck dort sind auch die E Kontakte.


Re: Kühlwassertemperatur
hi,
also meine kühlmittelanzeige verhält sich auch genauso wie oben beschrieben - denke nicht das das was nicht stimmt....
wenn ich bei den momentanen temperaturen zügig fahre ( landstraße ) steht der zeiger deutlich unter der mittelmakierung ca. 1/3, bin ich kurz im stadtverkehr geht´s auf 3/4 hoch und im stand an der ampel dann auch die lüfter an!
also meine kühlmittelanzeige verhält sich auch genauso wie oben beschrieben - denke nicht das das was nicht stimmt....
wenn ich bei den momentanen temperaturen zügig fahre ( landstraße ) steht der zeiger deutlich unter der mittelmakierung ca. 1/3, bin ich kurz im stadtverkehr geht´s auf 3/4 hoch und im stand an der ampel dann auch die lüfter an!
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Kühlwassertemperatur


Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 27. April 2006, 15:14
Re: Kühlwassertemperatur
hallo allerseits,
ich habe die vergleichsmöglichkeit einer k1200 aus 2000 und nun eine K12 aus 2003. bei dem älteren modell änderte sich etwas nach einer überwinterung. auf der a-bahn und landstrasse alles normal, die temp stieg jedoch im stadtverkehr plötzlich sehr schnell an. da beide lüfter immer rechtzeitig ansprangen habe ich dieses veränderte verhalten so hingenommen. bei meiner K12 dauert es im stadtverkehr erheblich länger bis die lüfter anspringen. es geht also nicht darum wie hoch die temp steigt, sondern wie schnell. es gibt auf jeden fall erhebliche unterschiede.
warum? nix weis man nicht
schönen tag noch
grüsse rolf
ich habe die vergleichsmöglichkeit einer k1200 aus 2000 und nun eine K12 aus 2003. bei dem älteren modell änderte sich etwas nach einer überwinterung. auf der a-bahn und landstrasse alles normal, die temp stieg jedoch im stadtverkehr plötzlich sehr schnell an. da beide lüfter immer rechtzeitig ansprangen habe ich dieses veränderte verhalten so hingenommen. bei meiner K12 dauert es im stadtverkehr erheblich länger bis die lüfter anspringen. es geht also nicht darum wie hoch die temp steigt, sondern wie schnell. es gibt auf jeden fall erhebliche unterschiede.
warum? nix weis man nicht
schönen tag noch
grüsse rolf
Re: Kühlwassertemperatur
...ich würde mal die batterie abklemmen - vielleicht hat sie irgendwelche blöden werte adapiert....?
und mal schauen ob der stecker vom temperaturfühler korridiert ist - das gibt übergangswiederstand!
und mal schauen ob der stecker vom temperaturfühler korridiert ist - das gibt übergangswiederstand!
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Kühlwassertemperatur
Ich bleib dabei, die geht zu schnell in den Lüfterbereich bei diesen Temperaturen mit 13°
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 21. März 2006, 19:45
- Mopped(s): K 1200 RS
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
Re: Kühlwassertemperatur
Hallo nochmal
und danke für die rege anteilnahme
Ich muss wolfgang recht geben bin auch der meinung das bei 13 Grad aussentemperatur
sie so schnell nicht in den lüfterbetrieb gehen darf .
habe mir noch mal die rep. anleitung angeschaut und dort gelesen das daß mischungsverhältnis von kühlmittel mit
wasser 40 / 60 betragen soll , da ich letztes jahr das neue thermostat eingebaut habe glaube ich 2 liter
gefrierschutz eingefüllt zu haben , werde auf jeden fall noch mal erneuern nach anleitung von bmw und dann noch mal
vergleichen , lässt sich ja relativ kostengünstig umsetzen.
noch eine frage an helmi123
hab noch mal in der rep anleitung nachgeschaut , habe nur die auf cd
meinst du das mit dem kühlmittelschlauch kneten , hab sonst nichts anderes gefunden.
danke noch mal an alle für die positive teilnahme und wünsche ein frohes osterfest
mich
und danke für die rege anteilnahme
Ich muss wolfgang recht geben bin auch der meinung das bei 13 Grad aussentemperatur
sie so schnell nicht in den lüfterbetrieb gehen darf .
habe mir noch mal die rep. anleitung angeschaut und dort gelesen das daß mischungsverhältnis von kühlmittel mit
wasser 40 / 60 betragen soll , da ich letztes jahr das neue thermostat eingebaut habe glaube ich 2 liter
gefrierschutz eingefüllt zu haben , werde auf jeden fall noch mal erneuern nach anleitung von bmw und dann noch mal
vergleichen , lässt sich ja relativ kostengünstig umsetzen.
noch eine frage an helmi123
hab noch mal in der rep anleitung nachgeschaut , habe nur die auf cd
meinst du das mit dem kühlmittelschlauch kneten , hab sonst nichts anderes gefunden.
danke noch mal an alle für die positive teilnahme und wünsche ein frohes osterfest
mich
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Kühlwassertemperatur
" meinst du das mit dem kühlmittelschlauch kneten , hab sonst nichts anderes gefunden. "
Ja,das meint der Helmi.
Ja,das meint der Helmi.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- Birdy
- Beiträge: 119
- Registriert: 22. Februar 2009, 21:44
- Mopped(s): K1200RS
- Wohnort: Kadenbach Westerwald
Re: Kühlwassertemperatur
Bin jetzt größere Tour 300KM gefahren bei 22Grad Aussentemperatur. Selbst in der Stadt und im Stau ging die Temperatur nicht höher wie etwas über Mitte.. Kein Lüfter an.. Denke mal es könnte wirklich am Mischungsverhältnis Kühlmittel und Wasser liegen.
Würde mal komplett ablassen und neu einfüllen. Wird schon wieder
Grüße
Würde mal komplett ablassen und neu einfüllen. Wird schon wieder

Grüße
http://www.lichthealing.de/avatare/1200rs.gif
Gruss aus dem Westforest
Gruss aus dem Westforest
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 21. März 2006, 19:45
- Mopped(s): K 1200 RS
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
Re: Kühlwassertemperatur
So es ist vollbracht ,
habe heute mal das Kühlsystem entleert und nach vorschrift
Kühlmittel gemixt , nach meiner ersten Probefahrt muss ich nun sagen
jetzt passt es wieder Lüfter bleiben aus und Temp. steigt Innerorts nur knapp über
mitte und so soll´s sein.
Danke noch mal an alle und ein schönes Osterfest
habe heute mal das Kühlsystem entleert und nach vorschrift
Kühlmittel gemixt , nach meiner ersten Probefahrt muss ich nun sagen
jetzt passt es wieder Lüfter bleiben aus und Temp. steigt Innerorts nur knapp über
mitte und so soll´s sein.
Danke noch mal an alle und ein schönes Osterfest