Ist es richtig das die Spannschiene der Steuerkette bei 60000 Kilometern gewechselt werden muß und was kostet der Spaß beim

Besten Dank im voraus
Gruß Thomas
Hi Rudikatfisch hat geschrieben:Hallo Thomas,
habe diese Arbeiten auch erst vor kurzem selbst gemacht. ( 66600 Km )
Beimgibt es einen Reperatursatz für ca 30,-Euro.
Vergiss nicht den Wellendichtring vom Kettenkastendeckel
zu erneuern.
Sonst könnte es sein, daß Du das Moped nochmals auseinanderbauen mußt.
Viel Spaß beim montieren.
Gruß
Rudi
Hallo Manfred!Manfred Reuter hat geschrieben: Ich weiß allerdings nicht ob das Anschauen der Schiene viel weniger aufwendig ist.
Richtig: Aber ist bei Deinen 31,04 Euro schon der 60.000ter KD dabei, sowie der Jahresservice mit ALLEN Flüßigkeiten?Magiera Jochen hat geschrieben:(sind keine 500.-)
katfisch hat geschrieben:Wellendichtring (habe leider keine Nr.)
Motorrad Bischoff in Heideck! Schraubt nur BMW, hat sich vor ein paar Jahren selbstständig gemacht! Ist in der BMW-Szene sehr bekannt! Preise ca. die Hälfte der Niederlassung!Fenn Michael hat geschrieben:Also denke ich, dass die 500,00 gut angelegt sind. Oder kennt jemand einem anderen Händler (BMW-Werkstatt) bei dem es günstiger ist?
Mit füssigem Dichtunsmittel. BMW sagt Omni VISC 1002. Es sollte aber auch jedes andere Dichtmittelchen gehen. Nicht schlampig sein dabei. Wirklich die ges. Fläche auch bei den Schrauben durchgängig dichten! Im Deckel sind zwei Bohrungen die im Kasten wieder anliegen. Diese unbedingt mit eindichten! Die Ausgleichsnuten im Deckel werden mit Dichtmittel gefüllt!Kranturm hat geschrieben:Mit was habt Ihr den Kettenkastendeckel wieder abgedichtet?
Die Seite wird an der Zylinderkopfhaube gedichtet. Dafür gibt es fertige Dichtungen die nach dem Zerlegen erneuert werden sollte. Die Ecken die durch die Schrauen nicht genug Andruckkraft haben wieder mit der Flüssigen Dichtung einstreichen.Wie sieht es in Richtung Kurbelwellendeckel aus ?
Probiert habe ich das auch noch nicht. Das wird aber eine Fummelei die unnötig ist. Das Rad ist doch flott abgebaut. Wichtig ist, dass die Rader wieder exakt so aufgesetzt werden wie sie vorher waren.Muß man wirklich das Kettenrad lösen damit die Schienen gewechselt werden können ? Ich finde es dürfte auch mit fummeln gehen aber wie gesagt noch nicht ausprobiert.
Das habe ich auch nicht verstanden. Bei mir war nicht nötig das Kabel rauszuklemmen. Es war genug länge vorhanden um den Geber zu demontieren ohne das kabel aus den Klemmkasten zu entfernen. Ansonsten ist die Leitung mit einem Stecker versehen der gelöst werden kann. Acht beim schießen des Klemmkasten darauf das er wieder dicht wird. Da laufen soviele Leitungen rein das das nicht ohne ist.Im Wicki steht die Kabel sind aus dem Sicherungskasten zu entfernen ,es ist aber ein reiner Klemmkasten.
Den Siri habe ich mir noch nie angeschaut. muß ich nächstes mal mla drauf achten.Bis jetzt würde ich die Wartung empfehlen zwar nicht unbedingt wegen den Gleitschienen sondern mehr wegen dem Siri .
Meine hat 77000 Km runter und ich muß sagen der Siri ist Knochen Hard und wenn man die Lt schon so zerflückt hat ist es für den Rest auch kein Problem die Schienen zu erneuern.
Gruß Peter
Genau bei diesen Schrauben war meine LT undicht geworden. Ich hab das original Silikon zum Abdichten (großzügig)genommen.Dieter hat geschrieben:Fläche auch bei den Schrauben durchgängig dichten! Im Deckel sind zwei Bohrungen die im Kasten wieder anliegen. Diese unbedingt mit eindichten!