Spannschiene der Steuerkette

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
th-jacob-1968
Beiträge: 37
Registriert: 15. Dezember 2005, 12:08
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Essen-Altenessen

Spannschiene der Steuerkette

#1 Beitrag von th-jacob-1968 »

Hallo Zusammen

Ist es richtig das die Spannschiene der Steuerkette bei 60000 Kilometern gewechselt werden muß und was kostet der Spaß beim :)

Besten Dank im voraus
Gruß Thomas
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Spannschiene der Steuerkette

#2 Beitrag von Gottfried »

Hallo Thomas!

Laut Servicebuch ist die Schiene beim 60 tausender zu wechseln. Mein :D hat mir aber verraten, dass es nicht unbedingt sein muss.
Kostenpunkt ist nicht unbeträchtlich, da einiges zerlegt werden muß, um den Steuerkettendeckel abzubekommen. Unter anderem sind auch die Kühlwasserbehälter zu entfernen.
Ich habe an meiner ersten LT den Kettenspanner nicht gewechselt und es gab bis knapp 80.000km keine Probleme. Ob dann der nachfolgende Besitzer Probleme damit hatte, kann ich nicht sagen.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Spannschiene der Steuerkette

#3 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Thomas lass dich nicht verunsichern, wechsle nach 60.000KM , es ist immer gefährlich wenn du mit Motorschaden in der Pampa stehst nur weil einer garnicht wechselte.

Meiner sah bei 60.000 KM so aus als würde er noch gut und gerne 20.000 KM halten,laut meinem :D , bei genauerrer Kontrolle aber musste ich feststellen keine 6000 KM mehr und der Spanner hätte sich Zerrieben :)
Manfred Reuter
Beiträge: 463
Registriert: 5. November 2007, 20:19
Wohnort: 53489 Sinzig

Re: Spannschiene der Steuerkette

#4 Beitrag von Manfred Reuter »

Hallo Thomas.
Kann mich Gottfried nur anschließen. Hatte meine in der Boxergarage zu einer späten 50.000'er Inspektion. Da bald auch die Spannschiene ansteht haben wir darüber gesprochen. Ist mal nicht so schnell gemacht, aufwendig und teuer. Liedke, aus der Boxergarage sagte mir, bevor wir da rann gehen schauen wir uns zuerst die Schiene einmal an. Kann man gegebenenfalls auch später machen. Ich weiß allerdings nicht ob das Anschauen der Schiene viel weniger aufwendig ist.

Gruß, Manfred.
LT 05 US Modell
Manfred Reuter

Motorcycle Touring Club Germany
http://mtcg.eu/index.php?lang=de
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

Re: Spannschiene der Steuerkette

#5 Beitrag von Peter_LT »

Hallo Thomas,

Das mit der Spannschiene ist wie mit dem Motoröl oder der Bremsflüssigkeit. Einige meinen das braucht man nicht wechseln die anderen gehen auf Sicher und wechseln alles nach Herstellerangaben. Und so mach ich das auch, alleine deswegen um mein Gewissen zu beruhigen. Vom richtigen funktionieren meiner Dicken hängt mein Leben ab :roll:
Hier in der Wiki kannst Du sehen wie meine Spannschiene nach 60148 km aussah. Sie war schon leich angefressen hätte aber sicher noch 10000 bis 60000 km gehalten. Egal, jetzt ist sie neu und ich brauche mir vorläufig keine Gedanken über die Spannschiene machen :D
Und der Motor läuft auch wieder ruhiger :!:
Übrigens, wenn man die Schiene schon zum betrachten ausgebaut hat, dann kann man sie auch gleich wechseln.
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Spannschiene der Steuerkette

#6 Beitrag von Kranturm »

Hi Peter
War hast du beim :D bezahlt für die Gleitschiene ,ich muß diesen Winter auch dran .
mal sehen wie das Teil mit gute 70t Km aussieht
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

Re: Spannschiene der Steuerkette

#7 Beitrag von Peter_LT »

Hi Peter,

Der Belag von der Schiene kostet 14 Euronen. Den Einbau habe ich selber vorgenommen.
Ich kann Dir leider nicht sagen was der :D für die Arbeit berechnet. Es ist aber schon einiges an Aufwand der betrieben werden muß.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Spannschiene der Steuerkette

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Thomas,

wurde schon geschrieben die Meinungen sind unterschiedlich. Viele haben nach dem Wechsel von nur geringfügegem Verschieß geschrieben. Auch die Werkstätten sind inzwischehn der Meinung das 60000 km die untere Sicherheitsgrenze ist. Die Aussage von Helmi ist nicht unbedingt für die LT die ja normalerweise mit niedrigerer Drehzahl bewegt wird.

Wenn die Kiste aber zur Inspektion ohnehin aueinander ist sind die Mehrkosten nicht mehr so hoch. Das Wechseln der Gleitschiene kannst Du rauschieben aber nicht völlig unterlassen. Du verschiebst die Kosten nur um einige Monate.
Wenn es dich finanziel nicht überfordert solltest du es machen lassen und hast wieder 60000 km Ruhe.

Ein schönes Foto der alten Gleitschine interessiert aber sicher alle.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
th-jacob-1968
Beiträge: 37
Registriert: 15. Dezember 2005, 12:08
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Essen-Altenessen

Re: Spannschiene der Steuerkette

#9 Beitrag von th-jacob-1968 »

Ja besten Dank für eure Anworten.

Zum Glück habe ich ja noch Weihnachtsgeld von der Firma bekommen

und werde dieses jetzt in die Inspektion und die Steuerkette stecken

weil der Dicken soll es ja auch git gehen.

Gruß Thomas :oops:
Benutzeravatar
katfisch
Beiträge: 46
Registriert: 27. Mai 2005, 15:41
Mopped(s): K 1200 Lt Bj. 03/04
Wohnort: 88410 Bad Wurzach/Arnach

Re: Spannschiene der Steuerkette

#10 Beitrag von katfisch »

Hallo Thomas,

habe diese Arbeiten auch erst vor kurzem selbst gemacht. ( 66600 Km )
Beim :D gibt es einen Reperatursatz für ca 30,-Euro.
Vergiss nicht den Wellendichtring vom Kettenkastendeckel
zu erneuern.
Sonst könnte es sein, daß Du das Moped nochmals auseinanderbauen mußt.
Viel Spaß beim montieren.
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Spannschiene der Steuerkette

#11 Beitrag von Kranturm »

katfisch hat geschrieben:Hallo Thomas,

habe diese Arbeiten auch erst vor kurzem selbst gemacht. ( 66600 Km )
Beim :D gibt es einen Reperatursatz für ca 30,-Euro.
Vergiss nicht den Wellendichtring vom Kettenkastendeckel
zu erneuern.
Sonst könnte es sein, daß Du das Moped nochmals auseinanderbauen mußt.
Viel Spaß beim montieren.
Gruß
Rudi
Hi Rudi
Haste mal die Bestellnummer da vom Reparatursatz und die Größe vom Siri .
Muß auch noch dran im Winter.
Gruß Peter

Ps:schon lange nichts mehr von dir gehört
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
p.rauch

Re: Spannschiene der Steuerkette

#12 Beitrag von p.rauch »

Hallo Peter,

den Dichtring wirst Du wohl nur beim :) bekommen ist kein normaler Wedi sondern mit einer hauchfeinen Dichtlippe und recht flacher Bauweise.

Habe meine Beläge der Führungsschienen schon zweimal gewechselt, ein direkter Verschleiß war beidemale nicht festzustellen, allerdings sind die Beläge aus Kunststoff also mit Weichmachern und laufen im Motoröl (von sehr kalt bis sehr heiß) und waren, wohl durch die wechselnden Temperaturen, jedesmal sehr hart.

Ich persönlich bleibe beim 60.000er Wechselintervall bevor sich ein Belag in Wohlgefallen auflöst.
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Spannschiene der Steuerkette

#13 Beitrag von Gottfried »

Noch ein Tipp, wenn die Schiene doch gewechselt wird, gleich das Ventilspiel überprüfen.
Das wäre nur noch ein geringer Aufwand mehr, wenn nach Notwendigkeit die ominösen Ventilplättchen ausgetauscht werden müßten.


Manfred Reuter hat geschrieben: Ich weiß allerdings nicht ob das Anschauen der Schiene viel weniger aufwendig ist.
Hallo Manfred!

Schiene ansehen = (fast) selbe Arbeit wie tauschen :wink: Wennst die Schiene mal zu sehen bekommst, ist schon das meiste abgebaut. Dann kann man gleich wechseln, der Materialaufwand ist ja das geringste.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Magiera Jochen
Beiträge: 224
Registriert: 5. Juli 2005, 17:05
Mopped(s): R 1200 GS
Wohnort: 97295 Waldbrunn
Kontaktdaten:

Re: Spannschiene der Steuerkette

#14 Beitrag von Magiera Jochen »

Meine ist Heute zum 60.000ter gekommen.
Die Verkleidung habe ich selbst abgebaut.
Mit dem Jahresservice, den Schienen sämtl. Flüßigkeiten, abholen und bringen Euro 500,00 - da kann man nicht meckern, oder? :wink:
Grüße aus Unterfranken
Jochen


- Wü-JA 7 -

Wer später bremst ist länger schnell.
Benutzeravatar
katfisch
Beiträge: 46
Registriert: 27. Mai 2005, 15:41
Mopped(s): K 1200 Lt Bj. 03/04
Wohnort: 88410 Bad Wurzach/Arnach

Re: Spannschiene der Steuerkette

#15 Beitrag von katfisch »

[i]Hi Rudi
Haste mal die Bestellnummer da vom Reparatursatz und die Größe vom Siri .
Muß auch noch dran im Winter.
Gruß Peter

Ps:schon lange nichts mehr von dir gehört[/i][*]

Servus Peter, :D

die Teilenr. für den Rep-satz TB11-00-2-300-053
13,65 Euro + Mwst.
Wellendichtring (habe leider keine Nr.)
12,43 Euro + Mwst.
(sind keine 500.-)
Viel Spass bei montieren.

Viele Grüße auch an Mario.
Wünsche Euch ein frohes Fest und einen guten Rutsch.
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
Magiera Jochen
Beiträge: 224
Registriert: 5. Juli 2005, 17:05
Mopped(s): R 1200 GS
Wohnort: 97295 Waldbrunn
Kontaktdaten:

Re: Spannschiene der Steuerkette

#16 Beitrag von Magiera Jochen »

Magiera Jochen hat geschrieben:(sind keine 500.-)
Richtig: Aber ist bei Deinen 31,04 Euro schon der 60.000ter KD dabei, sowie der Jahresservice mit ALLEN Flüßigkeiten?
Zudem ist noch Garantie auf der LT.

Also denke ich, dass die 500,00 gut angelegt sind. Oder kennt jemand einem anderen Händler (BMW-Werkstatt) bei dem es günstiger ist?
Grüße aus Unterfranken
Jochen


- Wü-JA 7 -

Wer später bremst ist länger schnell.
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

Re: Spannschiene der Steuerkette

#17 Beitrag von Peter_LT »

katfisch hat geschrieben:Wellendichtring (habe leider keine Nr.)

hier die Nummer 11 14 7 654 531 :D
Benutzeravatar
Fenn Michael
Beiträge: 192
Registriert: 15. September 2006, 20:16
Mopped(s): K 1200 R,Seadoo RXP, Kawasaki
Wohnort: 91171 Greding/ Bayern
Kontaktdaten:

Re: Spannschiene der Steuerkette

#18 Beitrag von Fenn Michael »

Also denke ich, dass die 500,00 gut angelegt sind. Oder kennt jemand einem anderen Händler (BMW-Werkstatt) bei dem es günstiger ist?[/quote]

Motorrad Bischoff in Heideck! Schraubt nur BMW, hat sich vor ein paar Jahren selbstständig gemacht! Ist in der BMW-Szene sehr bekannt! Preise ca. die Hälfte der Niederlassung!
Gruß
Die geilsten Moppeds gibts für das Wasser Seadoo RXP 215
Die Anzahl der von mir geschriebenen Beiträge steht nicht im linearen Verhältnis zur Anzahl der von mir gelesenen Beiträge
Gruß Michl
Benutzeravatar
Magiera Jochen
Beiträge: 224
Registriert: 5. Juli 2005, 17:05
Mopped(s): R 1200 GS
Wohnort: 97295 Waldbrunn
Kontaktdaten:

Re: Spannschiene der Steuerkette

#19 Beitrag von Magiera Jochen »

Fenn Michael hat geschrieben:Also denke ich, dass die 500,00 gut angelegt sind. Oder kennt jemand einem anderen Händler (BMW-Werkstatt) bei dem es günstiger ist?
Motorrad Bischoff in Heideck! Schraubt nur BMW, hat sich vor ein paar Jahren selbstständig gemacht! Ist in der BMW-Szene sehr bekannt! Preise ca. die Hälfte der Niederlassung!
Gruß[/quote]

@Fenn Michael,

dann frag doch einfach mal nach was der 60.000ter KD inkl. dem Jahres-Service und sämtl. Flüßigkeiten bei diesem Händler ausmacht. Übrigens war hol- und bring Service noch mit dabei!!!
Wenn der das für ca. 250,00 Euro macht lohnt sich der Weg dorthin ja beim nächsten KD.
Grüße aus Unterfranken
Jochen


- Wü-JA 7 -

Wer später bremst ist länger schnell.
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Spannschiene der Steuerkette

#20 Beitrag von Kranturm »

Hi Schrauber
Habe heute meine Lt zerlegt.Jetzt sind ein Paar Fragen aufgekommen Mit was habt Ihr den Kettenkastendeckel wieder abgedichtet? Wie sieht es in Richtung Kurbelwellendeckel aus ? Jetzt habe ich auch meine Undichte Stelle gefunden ,es war der Siri der hinterm Hallgeber sitzt.Habe die Schienen noch nicht entfernt ,da die neuen noch nicht da sind .Muß man wirklich das Kettenrad lösen damit die Schienen gewechselt werden können ? Ich finde es dürfte auch mit fummeln gehen aber wie gesagt noch nicht ausprobiert.
Im Wicki steht die Kabel sind aus dem Sicherungskasten zu entfernen ,es ist aber ein reiner Klemmkasten.
Bis jetzt würde ich die Wartung empfehlen zwar nicht unbedingt wegen den Gleitschienen sondern mehr wegen dem Siri .
Meine hat 77000 Km runter und ich muß sagen der Siri ist Knochen Hard und wenn man die Lt schon so zerflückt hat ist es für den Rest auch kein Problem die Schienen zu erneuern.
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Spannschiene der Steuerkette

#21 Beitrag von Dieter Siever »

Kranturm hat geschrieben:Mit was habt Ihr den Kettenkastendeckel wieder abgedichtet?
Mit füssigem Dichtunsmittel. BMW sagt Omni VISC 1002. Es sollte aber auch jedes andere Dichtmittelchen gehen. Nicht schlampig sein dabei. Wirklich die ges. Fläche auch bei den Schrauben durchgängig dichten! Im Deckel sind zwei Bohrungen die im Kasten wieder anliegen. Diese unbedingt mit eindichten! Die Ausgleichsnuten im Deckel werden mit Dichtmittel gefüllt!
Wie sieht es in Richtung Kurbelwellendeckel aus ?
Die Seite wird an der Zylinderkopfhaube gedichtet. Dafür gibt es fertige Dichtungen die nach dem Zerlegen erneuert werden sollte. Die Ecken die durch die Schrauen nicht genug Andruckkraft haben wieder mit der Flüssigen Dichtung einstreichen.
Muß man wirklich das Kettenrad lösen damit die Schienen gewechselt werden können ? Ich finde es dürfte auch mit fummeln gehen aber wie gesagt noch nicht ausprobiert.
Probiert habe ich das auch noch nicht. Das wird aber eine Fummelei die unnötig ist. Das Rad ist doch flott abgebaut. Wichtig ist, dass die Rader wieder exakt so aufgesetzt werden wie sie vorher waren.
Im Wicki steht die Kabel sind aus dem Sicherungskasten zu entfernen ,es ist aber ein reiner Klemmkasten.
Das habe ich auch nicht verstanden. Bei mir war nicht nötig das Kabel rauszuklemmen. Es war genug länge vorhanden um den Geber zu demontieren ohne das kabel aus den Klemmkasten zu entfernen. Ansonsten ist die Leitung mit einem Stecker versehen der gelöst werden kann. Acht beim schießen des Klemmkasten darauf das er wieder dicht wird. Da laufen soviele Leitungen rein das das nicht ohne ist.
Bis jetzt würde ich die Wartung empfehlen zwar nicht unbedingt wegen den Gleitschienen sondern mehr wegen dem Siri .
Meine hat 77000 Km runter und ich muß sagen der Siri ist Knochen Hard und wenn man die Lt schon so zerflückt hat ist es für den Rest auch kein Problem die Schienen zu erneuern.
Gruß Peter
Den Siri habe ich mir noch nie angeschaut. muß ich nächstes mal mla drauf achten.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Spannschiene der Steuerkette

#22 Beitrag von Kranturm »

Hi Dieter
"Die Seite wird an der Zylinderkopfhaube gedichtet. Dafür gibt es fertige Dichtungen die nach dem Zerlegen erneuert werden sollte. Die Ecken die durch die Schrauen nicht genug Andruckkraft haben wieder mit der Flüssigen Dichtung einstreichen."
Ich denke du meinst den Ventieldeckel , der ist klar ,und dich meinte dei andere Seite ,da in der Montageanleitung nicht erwähnt wird das man das Teil abnimmt und mit neuer Dichtung wieder anbringt. Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Spannschiene der Steuerkette

#23 Beitrag von Gottfried »

Dieter hat geschrieben:Fläche auch bei den Schrauben durchgängig dichten! Im Deckel sind zwei Bohrungen die im Kasten wieder anliegen. Diese unbedingt mit eindichten!
Genau bei diesen Schrauben war meine LT undicht geworden. Ich hab das original Silikon zum Abdichten (großzügig)genommen.
Mir hat voriges Jahr bei dieser Arbeit der freundliche Mechaniker sehr geholfen und hat diesen "Siri" ebenfalls getauscht. Es waren gerade mal 10000km drauf, aber er hatte auf jedenfall einen Dichtring mitgenommen, der schon aus neuerem Material sein soll und nicht so schnell verhärtet. Er meinte eben, wenn schon mal drin, dann unbedingt wechseln.
Auch das mitgebrachte Fachwerkzeug zur Montage von diesem Ring war sehr hilfreich.

Die hauchdünne Korkdichtung am Hallgeberdeckel war ein Gefummel bis es runter war und wurde ebenfalls erneuert.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Spannschiene der Steuerkette

#24 Beitrag von Katreiber »

Hallo Leute,

bezüglich Dichtmittel hatte ich bis vor ca. 2 Jahren bei diesen Arbeiten immer das von BMW empfohlene/vorgeschriebene DreiBond (oder so ähnlich) verwendet. Seitdem nehme ich Hylomar. Bisher nur gute Erfahrungen und ist wesentlich billiger.

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
claus
Beiträge: 470
Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
Wohnort: 67705 Stelzenberg
Kontaktdaten:

Re: Spannschiene der Steuerkette

#25 Beitrag von claus »

hallo peter
das rad muss nicht unbedingt runter
konnt die schiene (alu) ohne große probleme runterziehen und
danach die kunststoffschiene abnehmen
dichtungsmittel hatte ich von polo nennt sich dirko ht
hat alles geklappt und alles ist dicht
habe seid meinem wechsel wieder ca 1500 km runter
stecker würde ich ziehen ist kein großer akt
dann kannst du den deckel sauber auflegen und die alte dichtmasse
entfernen
gruss claus
Claus und Gerdi
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
Antworten