Gabelsimmerringe
- Tourenfahrer
- Beiträge: 93
- Registriert: 12. März 2007, 10:06
- Mopped(s): R1200GS K50
- Wohnort: NRW
Gabelsimmerringe
Hallo,
ich habe mein Mopped ca. 2tkm auf dem Autohänger transportiert. Vorne an den Standrohren und hinten am Rahmen verzurrt. Das hat der rechte Gabelsimmerring nicht vertragen, er leckt.
Im WHB steht keine Gabelölviskosität, im Forum habe ich W10er Öl gefunden.
Welches Gabelöl ist zu empfehlen?
Gruß
Jörg
ich habe mein Mopped ca. 2tkm auf dem Autohänger transportiert. Vorne an den Standrohren und hinten am Rahmen verzurrt. Das hat der rechte Gabelsimmerring nicht vertragen, er leckt.
Im WHB steht keine Gabelölviskosität, im Forum habe ich W10er Öl gefunden.
Welches Gabelöl ist zu empfehlen?
Gruß
Jörg
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Re: Gabelsimmerringe
leider falscher Zurrpunkt.........., obere Gabelbrücke wäre es gewesen.Vorne an den Standrohren
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Gabelsimmerringe
Das Öl ist nur zur Schmierung da. Du kannst das 10 nehmen.
- Tourenfahrer
- Beiträge: 93
- Registriert: 12. März 2007, 10:06
- Mopped(s): R1200GS K50
- Wohnort: NRW
Re: Gabelsimmerringe
Die Gabel wäre dann komplett in die Dämpfer gezogen und dadurch wären doch die Simmerringe noch mehr belastet worden?Michael (GF) hat geschrieben:leider falscher Zurrpunkt.........., obere Gabelbrücke wäre es gewesen.
Dient das Öl der Teleskopgabel nicht zur zusätzlichen Dämpfung und unterstützt den vorderen Dämpfer?wolfgang hat geschrieben:Das Öl ist nur zur Schmierung da. Du kannst das 10 nehmen.
Welche Viskosität hat das BMW-Öl?
Gruß
Jörg
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Gabelsimmerringe
Nein nur zur Schmierung. Frag doch beim Händler nach wg. der genauen Ölsorte, aber mach dir nicht solch einen Kopf darum. 10 er geht immer.
Abspannen über die untere Brücke mache ich immer, das kann dem Simmi nichts ausmachen. Hast du Bilder wie du sie gespannt hast?
Abspannen über die untere Brücke mache ich immer, das kann dem Simmi nichts ausmachen. Hast du Bilder wie du sie gespannt hast?
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Re: Gabelsimmerringe
1. Sie muss in die Federn, weil sie sonst bei jedem Schlagloch zustätzlich zum Anhänger selber einfedert = die ganze Fuhre wird wesentlich unruhiger, Belastung für die Zurrgurte ist höher.Die Gabel wäre dann komplett in die Dämpfer gezogen und dadurch wären doch die Simmerringe noch mehr belastet worden
2. Dem Simmerring ist das egal......
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
- Tourenfahrer
- Beiträge: 93
- Registriert: 12. März 2007, 10:06
- Mopped(s): R1200GS K50
- Wohnort: NRW
Re: Gabelsimmerringe
Hallo,
so hatte ich das Mopped transportiert. Die vorderen Spanngurte fixierten das Vorderrad, die hinteren das Heck. Mit den mittleren wurde das Mopped nach vorn in die Federn gezogen.
Nach dem Transport war Öl am rechten Simmerring zu sehen, beim normalen Fahrbetrieb scheint der Simmerring noch dicht zu sein-heute war kein Öl zu sehen.
Der Hänger lief einwandfrei, auch bei Fahrbahnunebenheiten schaukelte sich nichts auf.
Gruß
Jörg
so hatte ich das Mopped transportiert. Die vorderen Spanngurte fixierten das Vorderrad, die hinteren das Heck. Mit den mittleren wurde das Mopped nach vorn in die Federn gezogen.
Nach dem Transport war Öl am rechten Simmerring zu sehen, beim normalen Fahrbetrieb scheint der Simmerring noch dicht zu sein-heute war kein Öl zu sehen.
Der Hänger lief einwandfrei, auch bei Fahrbahnunebenheiten schaukelte sich nichts auf.
Gruß
Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Gabelsimmerringe
Es kann sein dass du die Gabel damit verspannt hast. Wenn ich meine transportierte, dann mit dem Transit und ich spanne so:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tourenfahrer
- Beiträge: 93
- Registriert: 12. März 2007, 10:06
- Mopped(s): R1200GS K50
- Wohnort: NRW
Re: Gabelsimmerringe
Die Spannpunkte an der Gabel sind mit meinen identisch.
Ein verspannen der Gabel wäre eine Erklärung.
Gruß
Jörg
Ein verspannen der Gabel wäre eine Erklärung.
Gruß
Jörg
- Mike LB
- Beiträge: 2545
- Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
- Skype: mike_lb58
- Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
- Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg
Re: Gabelsimmerringe
Wolfgang,
wenn ich den Laderaum deines Viehtransporters sehe,
fallen mir alle meine Sünden ein

wenn ich den Laderaum deines Viehtransporters sehe,
fallen mir alle meine Sünden ein



Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
- Mike LB
- Beiträge: 2545
- Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
- Skype: mike_lb58
- Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
- Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg
Re: Gabelsimmerringe
Macht nix.wolfgang hat geschrieben:Das werk war da noch nicht vollendet
Aber das wir auf deiner Dicken Rückwärts durch die Stadt gedüst sind, glaubt eh keiner.
Und Dank Thilo und Roger haben wir sogar das Gleichgewicht halten können.





Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Gabelsimmerringe


Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Gabelsimmerringe
Tourenfahrer hat geschrieben:Hallo,
so hatte ich das Mopped transportiert. Die vorderen Spanngurte fixierten das Vorderrad, die hinteren das Heck. Mit den mittleren wurde das Mopped nach vorn in die Federn gezogen.
Nach dem Transport war Öl am rechten Simmerring zu sehen, beim normalen Fahrbetrieb scheint der Simmerring noch dicht zu sein-heute war kein Öl zu sehen.
Der Hänger lief einwandfrei, auch bei Fahrbahnunebenheiten schaukelte sich nichts auf.
Gruß
Jörg




- Tourenfahrer
- Beiträge: 93
- Registriert: 12. März 2007, 10:06
- Mopped(s): R1200GS K50
- Wohnort: NRW
Re: Gabelsimmerringe
Stimmt, du hast dir das Foto aber genau angesehen!helmi123 hat geschrieben:
bei dem Foto stells mir die Haarrrr auf, der Vorderreifen Platt
![]()
da ist ja eine Tonne Zugkraft drauf
Die Gurte hätten etwas lockerer sein können.
Aber bei Abspannen über die untere Gabelbrücke ist der Reifen die einzige Federung die nachgibt.
Gruß
Jörg
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Gabelsimmerringe



- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Re: Gabelsimmerringe
weißt du auch warum für lauhelmi123 hat geschrieben:Jörg,
für was ist der Reifenbügel, ich Spanne meine K mit maximal 4 Gurten ,alle habe ich von BMW um lau erhalten (Spanngurte vom Werklieferung)





Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- Tourenfahrer
- Beiträge: 93
- Registriert: 12. März 2007, 10:06
- Mopped(s): R1200GS K50
- Wohnort: NRW
Re: Gabelsimmerringe
Der Bügel ist am Hänger fest montiert. Das Mopped wird nach vorne bis in den Bügel geschoben und der Bügel verhindert das das Mopped nach vorne aus der Schiene rollt.
Ein Umfallen wird nicht verhindert, das Mopped wird durch die Schwerlastgurte in der Senkrechten gehalten.
Vier Gurte hätten gereicht, aber da sechs Gurte vorhanden waren, habe ich sie auch genutzt.
Sicher ist sicher und ich wollte mein Mopped nicht von der Autobahn klauben.
Ich habe aber schon ein System gesehen, in das das Vorderrad einrastet und gehalten wird.
Dieses System erleichtert einer Person das Verladen und Verspannen des Moppeds.
Gruß
Jörg
Ein Umfallen wird nicht verhindert, das Mopped wird durch die Schwerlastgurte in der Senkrechten gehalten.
Vier Gurte hätten gereicht, aber da sechs Gurte vorhanden waren, habe ich sie auch genutzt.
Sicher ist sicher und ich wollte mein Mopped nicht von der Autobahn klauben.
Ich habe aber schon ein System gesehen, in das das Vorderrad einrastet und gehalten wird.
Dieses System erleichtert einer Person das Verladen und Verspannen des Moppeds.
Gruß
Jörg
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14633
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Gabelsimmerringe
Habe ich am WE auch gesehen, tolle Sache. Doch beim Entriegeln schwitzt du Blut und Wasser.Ich habe aber schon ein System gesehen, in das das Vorderrad einrastet und gehalten wird.