ich spreche ja auch nicht von Dir.
Und was Du tankst, ist Dir überlassen und mir egal.
Aber die Betriebsanleitung gilt für alle.
Ich habe auch schon Super getankt und nichts gemerkt.
Es gibt aber auch Leute, die merken 1 kW von 100.
Die tanken Super, spüren eine Leistungseinbuße und sagen dann, das verstehe ich nicht, hier stimmt was nicht mit dem Motor.
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
die super- oder superplus-diskussion wird es sicherlich immer geben...
es bleibt ja jedem selbst überlassen, was er tut. habe noch keine r1200r und kann daher nichts zu spürbaren unterschieden in leistung und verbrauch sagen. die maschine ist doch angegeben mit um die 5 liter verbrauch mit superplus, wenn ich mich nicht irre.
ich verbrauche bisher um die sechs liter super bei meiner 600er, da bin ich jetzt auch gerne bereit, superplus zu tanken. kommt ja im endeffekt aufs gleiche raus. und hobby ist mopped fahren sowieso. da ist es mir in gewisser weise auch egal, ob´s nen euro pro tankfüllung mehr oder weniger kostet (mal losgelöst von der diskussion um die sehr stark gestiegenen spritpreise an sich). genau so wie es mir egal ist, ob mein reifen nun 6 oder 9000 km hält. fahre ja schließlich um spaß zu haben und auch mal kräftig am griff zu drehen...
Das Update aufspielen dauerte fast eine Stunde und beim Abschluss-Protokoll wurden über 30 Punkte aufgelistet welche überarbeitet wurden. Darunter, unter vielem anderen, auch die Anzeigegenauigkeit des RDC. Seither stimmt die Anzeige jedenfalls auch mit einem kalibrierten Druckmesser überein. Temperaurstabil notabene. Es handelte sich also eindeutig NICHT um ein Update der Software des Diagnose-Gerätes, sondern der gesamten Software des Motorrades.
Aber ich vermute jetzt einfach einmal, dass BMW neben der suboptimalen Produktequalität auch ein kleines Defizit in der Kommunikation der Serviceabteilung aufweist. Aber jetzt rennt die Kuh ja wie sie soll und ich bin bester Dinge, dass dies auch so bleiben wird. Hoffentlich....
kdscheuch hat geschrieben:Das Update aufspielen dauerte fast eine Stunde und beim Abschluss-Protokoll wurden über 30 Punkte aufgelistet welche überarbeitet wurden. Darunter, unter vielem anderen, auch die Anzeigegenauigkeit des RDC. Seither stimmt die Anzeige jedenfalls auch mit einem kalibrierten Druckmesser überein. Temperaurstabil notabene. Es handelte sich also eindeutig NICHT um ein Update der Software des Diagnose-Gerätes, sondern der gesamten Software des Motorrades.
Aber ich vermute jetzt einfach einmal, dass BMW neben der suboptimalen Produktequalität auch ein kleines Defizit in der Kommunikation der Serviceabteilung aufweist. Aber jetzt rennt die Kuh ja wie sie soll und ich bin bester Dinge, dass dies auch so bleiben wird. Hoffentlich....
Grüss Euch
Kurt
Hi,
wenn das alles auf Deinem Zettel steht, den Du nach dem Update von BMW erhalten hast, dann schau doch mal, welche Software-Version angegeben ist bzw. wie die 30 Punkte heißen.
Vielleicht hilft uns das weiter, wer welche Software auf seiner R hat ?
Andere Software-Versionen sind doch auch immer auf dem Inspektionszettel aufgelistet.
Ich habe von meinem noch nie eine Liste erhalten, wonach Arbeiten der ausgeführten Rückrufaktionen aufgeführt sind bzw. einen Eintrag im Serviceheft gesehen (außer der Übergabe- und 1.000er-Inspektion), geschweige denn schon einmal einen schriftlichen Rückruf seitens BMW München selbst per Post erhalten
Ich bin da recht vertrauenvoll meinem gegenüber und ob das ein Fehler ist, kann ich noch nicht sagen...
Axel hat geschrieben:Ich habe von meinem noch nie eine Liste erhalten, wonach Arbeiten der ausgeführten Rückrufaktionen aufgeführt sind bzw. einen Eintrag im Serviceheft gesehen (außer der Übergabe- und 1.000er-Inspektion), geschweige denn schon einmal einen schriftlichen Rückruf seitens BMW München selbst per Post erhalten
Ich bin da recht vertrauenvoll meinem gegenüber und ob das ein Fehler ist, kann ich noch nicht sagen...
Hi Axel,
die RR-Aktionen habe ich auch nicht schriftlich mitgeteilt bekommen, auf Nachfrage per Mail und per Telefon hat es nur geheißen, daß über die Seriennummer festgestellt wird, was nötig ist.
Auf die Eintragung in`s Wartungsheft habe ich ausdrücklich bestanden, war aber auch kein Thema.
Weiterhin gibt es jedes Mal einen Ausdruck über das Auslesen des Fehlerspeichers (Motorelektronik (BMS-K), Kombi-Instrument, DWA/RDC, Zentrale Fahrgestellelektronik (ZFE)) und eine Auswertung (z. B. "Keine Fehler gespeichert").
Außerdem einen Ausdruck des Wartungsplanes/Pflegedienstes, mit allem, was erledigt worden ist (z. B. Auslesen d. Fehlerspeichers, Ölwechsel im Motor m. Filter, Ventilspiel einstellen, Bremsen, Beleuchtung, Synchronisation, Kippständer etc. prüfen).
Falls Dir unser geliebter das bisher nicht ausgehändigt haben sollte, tritt ihm mal auf die Füße ....
Just my 2 cents: Ich habe an der R12R einen BOS-Endtopf montiert. Die Q geht spürbar besser durch das mittlere Drehzahlband, die vorher spürbaren Buckel im Drehmomentverlauf sind für mich nicht mehr da. Ob die Höchstleistung sich geändert hat, weiß ich nicht und es ist mir auch völlig wurscht, da ich die Autobahn meide wo immer es geht. Und als Allgäuer habe ich die Alpen vor der Haustür... Ich glaube, ich habe noch nie mehr als 7.000 /min gebraucht.
Ach ja, seit 22.000 km nur Super ohne +, no probs.
Allgaeuer hat geschrieben:Just my 2 cents: Ich habe an der R12R einen BOS-Endtopf montiert. Die Q geht spürbar besser durch das mittlere Drehzahlband, die vorher spürbaren Buckel im Drehmomentverlauf sind für mich nicht mehr da. Ob die Höchstleistung sich geändert hat, weiß ich nicht und es ist mir auch völlig wurscht, da ich die Autobahn meide wo immer es geht. Und als Allgäuer habe ich die Alpen vor der Haustür... Ich glaube, ich habe noch nie mehr als 7.000 /min gebraucht.
Ach ja, seit 22.000 km nur Super ohne +, no probs.
Gruß Micha
@ Allgaeuer: Wegen dem BOS kann ich Dir da voll und ganz zustimmen!!
@ Grützie: Wegen dem Ausdruck vom Prüftester muss ich mal anfragen - ansonsten stehen die Arbeiten der Inspektionen schon detailiert auf der Rechnung (bisher war ja erst die 1.000er dran).
@ Grützie: Wegen dem Ausdruck vom Prüftester muss ich mal anfragen - ansonsten stehen die Arbeiten der Inspektionen schon detailiert auf der Rechnung (bisher war ja erst die 1.000er dran).
Auf der Rechnung steht schon alles an Leistungen und Material, aber auf den anderen Zetteln sind die von BMW beim vorliegenden Kilometerstand/Jahresservice vorgeschriebenen Arbeiten detailiert aufgeführt und abgehakt.
Eben ein Nachweis, daß die Werkstatt alles nach Plan durchgeführt hat.
Axel hat geschrieben:DEN abgehakten Ausdruck habe ich damals verlangt und auch bekommen.
...Papier soll schon immer geduldig gewesen sein, oder? Es heißt doch so schön "Wer schreibt, der bleibt...."
Aber ich vertrau meinem
Und ich warte immer noch auf was Schriftliches von der 1.000er von DEINEM
(trotz mehrfacher Anfrage/Zusage, er würde ihn mir gleich zufaxen) .... das ist im Oktober 1 Jahr her .... Vertrauen ist gut, ein Fax wäre besser ....
Grützie hat geschrieben:
Und ich warte immer noch auf was Schriftliches von der 1.000er von DEINEM
(trotz mehrfacher Anfrage/Zusage, er würde ihn mir gleich zufaxen) .... das ist im Oktober 1 Jahr her .... Vertrauen ist gut, ein Fax wäre besser ....
Ist viel gefragt, fahren eben viel zufriedene Kunden hin - wenn da jeder emailt usw. könnt er nur noch Mail's bearbeiten und Callcenterdienst betreiben Das beste ist immer noch der persönliche Auge-in-Auge-Kontakt zu seinem !
Ist viel gefragt, fahren eben viel zufriedene Kunden hin - wenn da jeder emailt usw. könnt er nur noch Mail's bearbeiten und Callcenterdienst betreiben Das beste ist immer noch der persönliche Auge-in-Auge-Kontakt zu seinem !
Im Prinzip hast Du recht. Aber deshalb 2 x 80 km zu fahren, um sich vor Ort einen Zettel ausdrucken zu lassen .... da müßte ich schon ganz große Langeweile haben oder der eine extrem bezaubernde Mitarbeiterin, damit sich der weite Weg auch rentiert !!!!
Also bei mir läuft das Maschienchen wie ein Uhrwerk, ich tanke seit gut 2000 km 100 Oktan und ich bilde mir mal ein dass sie weicher und runder läuft !!! Irgendwie logisch wäre ja dass der Motor für 98 Oktan ausgelegt ist und bei 95 Oktan eine Art "Leistungsnotprogramm" läuft !!!! Mit 98 Oktan hat sie einfach mehr Vorzündung weil der 98er Explosionsresistenter ist als der 95er !!!!
Aus rein technischer Sicht muss eine Verbesserung vorhanden sein weil der Motor eben auf 98 Oktan ausgelegt ist !!!!
Ausserdem für die Sparfüchse: Zwischen 98er und 95er Sprit liegt ungefähr 10 Cent Unterschied, das macht bei 5 Liter auf Hundert und bei einer Saisonleistung von 10000 Km ganze 50 Euro!!! und das pro Jahr!!!!!!!!(man stelle sich das vor, für einen Menschen der ca. 15000 Euro für ein Motorrad ausgibt ja förmlich ein Vermögen )
Gruss BMWFahrer!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bin jetzt ein Ghostrider auf einer R1200R !!!!!!!!!!!!!
Jou - genau! Ich hab auch nichts gegen Super+, tanke das zu 99% und wenn ich ehrlich bin, ich hatte fast 2 Wochen Ende Mai auf Sardinien nur Super tanken können, da Super+ immer noch Mangelware zu sein scheint und vetraute einfach der Klopfegelung. Ohne Probleme. Das Mapping wurde laut meinem Freundlichen schon vor dieser Tour aufgespielt. Auch ich hatte das (subjektive) Gefühl, dass sie mit Super+ weicher läuft. Aber zu diesem Gefühl können auch noch andere wichtige Sachen wie Luftaußentemperatur, Luftfeuchtigkeit eine große Rolle spielen... wie gesagt - rein subjektiv
Musste gestern auch 95er tanken. das Gemisch dürfte dann so bei 96.225 gelegen sein...als Grobmotoriker habe ich nichts gemerkt. Die Q hängt weich am Gas und zieht sauber den Berg (Nufenen 27xxmüM) hoch
Mir gefällt die Charakteristik. Hoffentlich bleibt es so.
gruss
Robi
Robi hat geschrieben:Musste gestern auch 95er tanken. das Gemisch dürfte dann so bei 96.225 gelegen sein...als Grobmotoriker habe ich nichts gemerkt. Die Q hängt weich am Gas und zieht sauber den Berg (Nufenen 27xxmüM) hoch
gruss
Robi
Du hast es gut Robi.
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
mit dem neuen Mapping (Mitte 2008) hat die R1200 R wesentlich an Dynamik und Response im unteren und mittleren Drehzahlbereich verloren. Vom Fahrspaß ist nicht mehr viel übrig. Gibt es Möglichkeiten den alten Stand wieder zu bekommen? Kennt jemand andere geignete Wege umd den alten Zusatand nahe zu kommen.
grüße Thomas
ich habe schon öfter direkt bei BMW angerufen,jedesmal gab es eine andere Aussage.
Man hat mir sogar gesagt es wird bald ein neues Update gaben.Leider ist die Hoffnung nach dem letzten Anruft auch gestorben.
Ich bin auch total Sauer.Da kauft man sich ein Motorrad um Fun zu haben uns dann wird einem der Spaß genommen.
Ich weiss nicht, welches Mapping ich auf der Maschine drauf habe...(kann man das rauskriegen) aber ich mag es, dass die Maschine am Anfang etwas weicher ans Gas geht. Ist sehr angenehm bei engen Kurven in den Pässen.
Und Bums hat die Maschine eigentlich immer noch genügend... Aber ich fahre das 2008er Modell und kannte den Vorgänger fast nicht (nur einmal Probefahrt vor langer Zeit )...
Hallo Leute,
habe mich gerade neu angemeldet um auch ab und zu mal was fragen zu können!
Habe interessiert die Beiträge zum Mapping gelesen und wollte jetzt auch meine Erfahrungen kund tun:
Ich habe meine R12R Anfang März zugelassen ( produziert soll sie im Jan. oder Feb. 08 worden sein ).
Das Mopped hab' ich richtig brav eingefahren und hab dann gleich nach dem 1.Service einen Endtopf von SR Racing spendiert. ( Beim Bruckschlögl natürlich mit Eingangs und Ausgangsmessung: Vorher 114.4 PS und 113,8 Nm; Nachher 120.7 PS und 128.3 Nm !!! Bis dahin alles mit Super plus gafahren)
Lief bis dato zuverlässig und sparsam, Verbrauch zwischen 4,0 und 4,7 Liter. Fahre aber jetzt fast immer Super 95! Habe aber mit Super plus ganz ehrlich keinen großen Unterschied gespürt.
Meine Ringantenne mußte natürlich auch schon erneuert werden (bei ca 9000 km), obwohl bei Nachfrage im Frühjahr zugesagt wurde, das dies bei meiner R nicht mehr nötig wäre.
So aber jetzt zu dem Thema Mapping:
Habe meine R Mitte September beim 10.000er gehabt. Auf der Tour direkt danach stellte ich mit entsetzen fest, dass sie plötzlich über 6,0 Liter verbrauchte und nach meinem Gefühl auch deutlich schlechter ging. Das viel zitierte Drehmomentloch war auf ein Mal sehr deutlich zu spüren .
Bei Nachfrage sagte man mir es sei aber kein neues Mapping aufgespielt worden, es sei von Anfang an die aktuellste Version an Bord gewesen. Auf die Nachfrage ob man den Motor manuell einstellen könnte, sagte der Meister, dies sei nicht möglich.
Wie kann sich das der Verbrauch und das Fahrverhalten nach dem Service so verändert haben?
Nun meine Frage: gibt es wirklich keine Möglichkeit den Motorlauf zu optimieren bzw. manuell einzustellen?
Meinst 4,0 l auf 100 oder auf 85 oder 90 km ? Auf 100 km halte ich einen Verbrauch von 4,0 l als unrealistisch, habe hier auch noch nie gelesen, dass sowas möglich sein soll. Es sei denn man fährt max. 80 km/h ohne Ampeln etc.
Über 6,0 l halte ich, abgesehen von Autobahnraserei, auch für einen nicht realistischen Wert bei korrekt eingestelltem Motor.
Nochmal zum Verbrauch:Ich kontrolliere diesen nur über die Anzeige im BC. Bei normaler zügiger Fahrweise war ein Verbrauch von ca 4,5 bis 4,7l auf 100 km normal, bei sehr braver Fahrt in den Tälern der Schweiz waren es tatsächlich 3,9 Liter auf 100km (gleich nach einem Tankstopp begonnen für etwa 40km, dann kam der nächste Pass).
Mir ging es aber eher um die Differenz vor und nach dem Service, bei gleicher Fahrweise wohlgemerkt.
Die einzige Erklärung für mich wäre ein neu aufgespieltes Mapping!
Kann man beim Auslesen alle, auch vorherigen, Stände ablesen und wie bezeichnet man den Neuesten?