Öl absaugen - wie?
- MartinBiker
- Beiträge: 33
- Registriert: 7. Mai 2003, 20:52
- Mopped(s): K1200RS schwarz 04/02
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Öl absaugen - wie?
Guten Morgen,
auch bei mir meint es der Händler immer gut mit dem Öleinfüllen. Hatte auch schon dreimal Öl in der Kupplung (jeweils auf Kulanz behoben worden). Ein viertes Mal muss nicht sein, auch wenns nix kostet. Ich wollte daher ein wenig Öl absaugen. Das liest sich immer so einfach im Forum. Habe mir ein Stück transparenten Benzinschlauch genommen (damit ich sehe wenn's kommt..) und ne ganze Weile durch die Einfüllöffnung versucht Öl anzusaugen - erfolglos. Wäre für Tipps, Tricks oder was auch immer dankbar.
Viele Grüße
Martin
auch bei mir meint es der Händler immer gut mit dem Öleinfüllen. Hatte auch schon dreimal Öl in der Kupplung (jeweils auf Kulanz behoben worden). Ein viertes Mal muss nicht sein, auch wenns nix kostet. Ich wollte daher ein wenig Öl absaugen. Das liest sich immer so einfach im Forum. Habe mir ein Stück transparenten Benzinschlauch genommen (damit ich sehe wenn's kommt..) und ne ganze Weile durch die Einfüllöffnung versucht Öl anzusaugen - erfolglos. Wäre für Tipps, Tricks oder was auch immer dankbar.
Viele Grüße
Martin
Die Grenzen des Möglichen lassen sich nur dadurch bestimmen,
das man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.
(Arthur Clarke)
das man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.
(Arthur Clarke)
-
- Beiträge: 113
- Registriert: 6. März 2006, 12:55
- Wohnort: 73779 Deizisau (bei Plochingen)
Re: Öl absaugen - wie?
Hallo.
Habe mir bei der Apotheke eine Einwegspritze besorgt.(Verkäuferin schaute etwas skeptisch!!??!!)
Dann noch ca. 50cm Aquariumschlauch im Zoofachgeschäft.(Kürzer hätte auch gereicht!)
Und jetzt mit dem aufgestecktem Schlauch über das Öleinfüllloch absaugen.
Grüße Kai-Uwe.
Habe mir bei der Apotheke eine Einwegspritze besorgt.(Verkäuferin schaute etwas skeptisch!!??!!)
Dann noch ca. 50cm Aquariumschlauch im Zoofachgeschäft.(Kürzer hätte auch gereicht!)
Und jetzt mit dem aufgestecktem Schlauch über das Öleinfüllloch absaugen.
Grüße Kai-Uwe.
- MartinBiker
- Beiträge: 33
- Registriert: 7. Mai 2003, 20:52
- Mopped(s): K1200RS schwarz 04/02
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Öl absaugen - wie?
Danke für die fixe Antwort - ich habe 60cm Schlauch und einen saugkräftigen Mund
nur stoße ich egal wie lange ich im Dunkeln stochere nicht auf Öl. Irgendwo muss es einen Weg runter in die Ölwanne geben - aber ich finde ihn einfach nicht.....

Die Grenzen des Möglichen lassen sich nur dadurch bestimmen,
das man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.
(Arthur Clarke)
das man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.
(Arthur Clarke)
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Öl absaugen - wie?
...rein in die Öffnung und dann gleich nach unten.
Du kannst auch auf der linken Seite vom Fußboden bis zum Schauglas messen,das lässt sich auf die rechten Seite übertragen und du weisst wie weit der Schlauch rein muss.
Aber ob deine Puste ausreicht.Mit meiner fetten Spritze geht das schon schwer rauszuziehen.
Du kannst auch auf der linken Seite vom Fußboden bis zum Schauglas messen,das lässt sich auf die rechten Seite übertragen und du weisst wie weit der Schlauch rein muss.
Aber ob deine Puste ausreicht.Mit meiner fetten Spritze geht das schon schwer rauszuziehen.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
-
- Beiträge: 56
- Registriert: 16. Juni 2006, 14:18
- Wohnort: Beetzendorf
Re: Öl absaugen - wie?
Habe es auch ohne Spritze mit einem schlanken Aquarienschlauch geschafft.Man muß ein wenig `rumstochern und dann,wenn endlich Öl im Schlauch zuerkennen ist,blitzschnell den Schlauch unter das Ölniveau führen,damit es auch wirklich `rausläuft.
Ich wünsche viel Erfolg und eine ölfreie Schnute!(Meine Frau hat sich jedenfalls köstlich amüsiert-beim Zuschauen)
Gruß Lutz
Ich wünsche viel Erfolg und eine ölfreie Schnute!(Meine Frau hat sich jedenfalls köstlich amüsiert-beim Zuschauen)
Gruß Lutz
- Helmtaucher
- Beiträge: 297
- Registriert: 3. Juli 2005, 18:35
- Mopped(s): K 1300 S, HD NRS
- Wohnort: Timmendorfer Strand - wo Andere Urlaub machen!
Re: Öl absaugen - wie?
Moinsen,
wie schon geschrieben, "Einweg"-Spritze aus Apotheke (ca. 100 - 200 ml - Apothekerin hat auch bei mir merkwürdig geschaut!!) und durchsichtigen Benzinschlauch - gibt es u.a. bei HG.
Mußt schon ein wenig mit dem Benzischlauch durch die Öl-Einfüllöffnung im Kurbelwellengehäuse rumstochern, bis Du das Öl ansaugen kannst; klappt aber!
Mit'm Mund?? Naja ich weiß icht, ob ich so saugen kann!!
Gruß
Joachim
wie schon geschrieben, "Einweg"-Spritze aus Apotheke (ca. 100 - 200 ml - Apothekerin hat auch bei mir merkwürdig geschaut!!) und durchsichtigen Benzinschlauch - gibt es u.a. bei HG.
Mußt schon ein wenig mit dem Benzischlauch durch die Öl-Einfüllöffnung im Kurbelwellengehäuse rumstochern, bis Du das Öl ansaugen kannst; klappt aber!
Mit'm Mund?? Naja ich weiß icht, ob ich so saugen kann!!

Gruß

Joachim
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, wie wenig ich eigentlich weiß!
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Öl absaugen - wie?
Und wenn du mal deine Frau bittestHelmtaucher hat geschrieben:
Mit'm Mund?? Naja ich weiß icht, ob ich so saugen kann!!![]()

BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Öl absaugen - wie?



- Helmtaucher
- Beiträge: 297
- Registriert: 3. Juli 2005, 18:35
- Mopped(s): K 1300 S, HD NRS
- Wohnort: Timmendorfer Strand - wo Andere Urlaub machen!
Re: Öl absaugen - wie?
Von wegen Dir tut es immer noch weh! Joachim sieht jeden Tag Deinen Händeabdruck auf meinem Allerwertesten!!!helmi123 hat geschrieben:Peter , seine Katja die macht mit ihm wass sie will. Pusch auf Po
mir tut es immer noch weh.

...und zu Deiner Info: "Joachim macht mit mir was Er will!!!"
Liebe Grüße Kati
Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, wie wenig ich eigentlich weiß!
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
Lebe jeden Tag, als wenn es Dein letzter wäre!
Wer nicht genießen kann, wird irgendwann selbst ungenießbar!!
http://www.divetek.de
- MartinBiker
- Beiträge: 33
- Registriert: 7. Mai 2003, 20:52
- Mopped(s): K1200RS schwarz 04/02
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Öl absaugen - wie?
Besten Dank für die hilfreichen Tipps
Ich hab' mir noch mal ein paar Fotos eines geöffneten Motors angesehen und mir die Lage der möglichen Wege für den Schlauch gemerkt - und tatsächlich, ich bin auf Öl gestoßen. Nach 0.5l war dann auch der Ölstand im Glas mittig. Habe selbst gesaugt
meine Frau hatte auch was davon; sie meinte ob ich heimlich Benzin trinken würde - meine Lippen wären so komisch. Nächstes Mal putze ich mir die zähne lieber gleich danach....
Martin


Martin
Die Grenzen des Möglichen lassen sich nur dadurch bestimmen,
das man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.
(Arthur Clarke)
das man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.
(Arthur Clarke)
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 20. Dezember 2002, 18:56
- Wohnort: 31559 Haste
Re: Öl absaugen - wie?
Hallo,
wenn du mal 150cm3 oder auch 200cm3 zuviel öl im motor hast, hat das keine auswirkung auf den kurbelwellendichtring.
viele Grüße
JuergenII
wenn du mal 150cm3 oder auch 200cm3 zuviel öl im motor hast, hat das keine auswirkung auf den kurbelwellendichtring.
viele Grüße
JuergenII
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Öl absaugen - wie?

- Philipp
- Beiträge: 640
- Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
- Skype: fatalerrorlein
- Mopped(s): R1200GS Rallye
- Wohnort: Leonberg
Re: Öl absaugen - wie?
oh, da hat dann jemand rausgefunden, woran die Kupplungsverölung dann liegt. 

Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
-Alles andere ist kein Hobby!
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang
Re: Öl absaugen - wie?


Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- Wastedyouth
- Beiträge: 54
- Registriert: 12. Juli 2005, 21:53
- Mopped(s): K1200R, XS 500, CZ125, K
- Wohnort: Linz (Österreich)
- Kontaktdaten:
Re: Öl absaugen - wie?
Wenn ich da auch mal was sagen dürfte,
die bayrische Kombinationskupplung (naß, trocken) kommt daher, daß sie Simmerringe und Dichtungen genau dort sehr schnell altern. Nicht umsonst gibt es in der Zwischenzeit schon die 5. Version des Kurbelwellensimmerring. Der O-ring zerbröselte nach 50000 km in meiner Hand und der Simmerring war steinhart, die Dichtlippe ließ sich brechen. Ein Kumpel meinte es läge an der sehr hohen Kurbelwellentemperatur, die einem jede Dichtung tötet. Natürlich ist eine überfüllte Ölwanne immer schlecht und es kann sein, daß ein ohnehin schon beleidigter Simmerring dann den Dienst einstellt. Was aber wirklich helfen sollte ist, BEI JEDEM KUPPLUNGSWECHSEL AUCH DIE DICHTUNGEN UND SIMMERRINGE TAUSCHEN. Irgendwann mach ich einen Banner, hänge ihn an einen Flieger und fliege alle Zweiradwerkstätten ab damit auch der letzte Landmaschinemachaniker im Bregenzer Wald das mitbekommt.
MFG
Armin
die bayrische Kombinationskupplung (naß, trocken) kommt daher, daß sie Simmerringe und Dichtungen genau dort sehr schnell altern. Nicht umsonst gibt es in der Zwischenzeit schon die 5. Version des Kurbelwellensimmerring. Der O-ring zerbröselte nach 50000 km in meiner Hand und der Simmerring war steinhart, die Dichtlippe ließ sich brechen. Ein Kumpel meinte es läge an der sehr hohen Kurbelwellentemperatur, die einem jede Dichtung tötet. Natürlich ist eine überfüllte Ölwanne immer schlecht und es kann sein, daß ein ohnehin schon beleidigter Simmerring dann den Dienst einstellt. Was aber wirklich helfen sollte ist, BEI JEDEM KUPPLUNGSWECHSEL AUCH DIE DICHTUNGEN UND SIMMERRINGE TAUSCHEN. Irgendwann mach ich einen Banner, hänge ihn an einen Flieger und fliege alle Zweiradwerkstätten ab damit auch der letzte Landmaschinemachaniker im Bregenzer Wald das mitbekommt.
MFG
Armin
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben !
VIN:ZN11580
VIN:ZN11580
- Philipp
- Beiträge: 640
- Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
- Skype: fatalerrorlein
- Mopped(s): R1200GS Rallye
- Wohnort: Leonberg
Re: Öl absaugen - wie?
Fein, das hört sich doch mal schlüssig an... und bedeutet für uns: Nicht zu viel Öl reinkippen, dass dieses sich nicht den Weg Richtung Kupplung suchen kann.
Gruß Philipp
Gruß Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
-Alles andere ist kein Hobby!
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Öl absaugen - wie?


-
- Beiträge: 24
- Registriert: 1. März 2008, 23:52
Re: Öl absaugen - wie?
Ueblicherweise versproeden Dichtringe aufgrund von Reibungswaerme infolge Oelmangel und/oder anderer Reibungsprobleme.
Oel muss die Maschinenteile und Dichtlippen nicht nur schmieren sondern auch kuehlen. Bei Oelmangel laufen Maschinenteile heiss und Dichtlippen versproeden. Auch unzureichende Oberflaecheneigenschaften der Wellen fuehren zu Reibung und Verschleiss.
Bei zuviel Oel werden zwar die sog. Planschverluste erhoeht, aber das wirkt sich eher auf die Leistung aus. Nur bei viel zu viel Oel und sehr hohen Drehzahlen kann das Oel ueberhitzen.
Geringfuegig zu viel Oel kann die Oeltemperatur kaum so stark erhoehehen dass Dichtringe ueberhitzen. Schliesslich sind 0.2l zuviel nur 5% der Gesamtoelmenge von ca. 4l.
Ausserdem wird das Oel im Oelkuehler und ueber das Gehaeuse wirksam gekuehlt. Eher verbessert zuviel Oel sogar die Schmierung und Kuehlung der Dichtlippen da das waermeabfuehrende Oelvolumen groesser ist.
Ebenfalls sind die Geschichten ueber Druckanstieg im Kurbelwellengehaeuse bei Ueberfuellung nicht schluessig, da das Gehaeuse entlueftet und damit drucklos ist. Das gleiche gilt auch fuer Getriebe und Winkelgetriebe.
Was bei Motoren durchaus auftreten kann sind veroelte Luftfilter und Katalysatorenschaeden, da ueberschuessiges Oel ueber die Kurbelgehaueseentlueftung in den Ansaugtrakt gelangen kann.
Die ganze Dichtungsproblematik an der K deutet eher auf Konstruktions- und Auslegungsprobleme bei BMW hin. Und bei den Lieferanten scheint es auch Qualitaetsprobleme zu geben, siehe oelende Kettenspannerdeckel, oelende Dichtringe an Motor, Getriebe, Kupplungsnehmerzylinder und Gabelstandrohren; defekte Radlager im Winkelgetriebe; undichte Tanks und Anschluesse...
Oel muss die Maschinenteile und Dichtlippen nicht nur schmieren sondern auch kuehlen. Bei Oelmangel laufen Maschinenteile heiss und Dichtlippen versproeden. Auch unzureichende Oberflaecheneigenschaften der Wellen fuehren zu Reibung und Verschleiss.
Bei zuviel Oel werden zwar die sog. Planschverluste erhoeht, aber das wirkt sich eher auf die Leistung aus. Nur bei viel zu viel Oel und sehr hohen Drehzahlen kann das Oel ueberhitzen.
Geringfuegig zu viel Oel kann die Oeltemperatur kaum so stark erhoehehen dass Dichtringe ueberhitzen. Schliesslich sind 0.2l zuviel nur 5% der Gesamtoelmenge von ca. 4l.
Ausserdem wird das Oel im Oelkuehler und ueber das Gehaeuse wirksam gekuehlt. Eher verbessert zuviel Oel sogar die Schmierung und Kuehlung der Dichtlippen da das waermeabfuehrende Oelvolumen groesser ist.
Ebenfalls sind die Geschichten ueber Druckanstieg im Kurbelwellengehaeuse bei Ueberfuellung nicht schluessig, da das Gehaeuse entlueftet und damit drucklos ist. Das gleiche gilt auch fuer Getriebe und Winkelgetriebe.
Was bei Motoren durchaus auftreten kann sind veroelte Luftfilter und Katalysatorenschaeden, da ueberschuessiges Oel ueber die Kurbelgehaueseentlueftung in den Ansaugtrakt gelangen kann.
Die ganze Dichtungsproblematik an der K deutet eher auf Konstruktions- und Auslegungsprobleme bei BMW hin. Und bei den Lieferanten scheint es auch Qualitaetsprobleme zu geben, siehe oelende Kettenspannerdeckel, oelende Dichtringe an Motor, Getriebe, Kupplungsnehmerzylinder und Gabelstandrohren; defekte Radlager im Winkelgetriebe; undichte Tanks und Anschluesse...
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Öl absaugen - wie?
drakula hat geschrieben:
Ebenfalls sind die Geschichten ueber Druckanstieg im Kurbelwellengehaeuse bei Ueberfuellung nicht schluessig, da das Gehaeuse entlueftet und damit drucklos ist. Das gleiche gilt auch fuer Getriebe und Winkelgetriebe.
Was bei Motoren durchaus auftreten kann sind veroelte Luftfilter und Katalysatorenschaeden, da ueberschuessiges Oel ueber die Kurbelgehaueseentlueftung in den Ansaugtrakt gelangen kann.
Die ganze Dichtungsproblematik an der K deutet eher auf Konstruktions- und Auslegungsprobleme bei BMW hin. .


- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Öl absaugen - wie?
nein rechts bzw. in der Mitte oben und dann hinten
und geht auf den 1. Zylinder.


- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Öl absaugen - wie?
wolfgang hat geschrieben:nein rechts bzw. in der Mitte oben und dann hinten![]()
und geht auf den 1. Zylinder.


- MartinBiker
- Beiträge: 33
- Registriert: 7. Mai 2003, 20:52
- Mopped(s): K1200RS schwarz 04/02
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Öl absaugen - wie?
Es ist mir ja fast unangenehm welche Diskussion ich mit meiner Frage angeworfen habe
Aber fakt ist nun mal, dass ich inzwischen 3,5 mal (2003/2005/2006/2007 nur Dichtring neu eingedrückt da Ölnebel aussen am Gehäuse) bei einer Fahrleistung von knapp 25.000 km Dichtring und Kupplung tauschen lassen musste wegen Öleinbruch in die Kupplung. Zuletzt sagte man mir, dass der Dichtring beim letzten Mal nicht richtig eingedrückt wurde ("BMW hat das Werkzeug geändert..."). Ich habe bis jetzt nie was dafür bezahlt, was mich auch nicht stolz macht - und es ist das Einzige, was mich an der Dicken immer wieder auf die Palme bringt. Ansonsten macht sie seit dem ersten Tag mächtig Spaß. Und übrigens, dieses Jahr sehe ich zum ersten Mal nach dem Absaugen den Ölstand im Glas. Sonst war immer randvoll beim Ölwechsel nachgekippt. Beobachten wir es mal weiter.
Schönes Wochenende.
Martin

Schönes Wochenende.
Martin
Die Grenzen des Möglichen lassen sich nur dadurch bestimmen,
das man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.
(Arthur Clarke)
das man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.
(Arthur Clarke)
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Öl absaugen - wie?
Martin wir vermuten auch nur. Das gleiche Spiel ist ja auch im Getriebe. Alle Gehäuse sind entlüftet und ein bischen mehr dürfte bestimmt nicht schaden, aber wir finden momentan keine andere Erklärung.
Brüchig wg. Alter oder Überhitzung können deine Dichtringe bestimmt nicht sein. An der Oberfläche der Wellen kann es auch nicht liegen, weil die mittlerweile geglättet wären.
Brüchig wg. Alter oder Überhitzung können deine Dichtringe bestimmt nicht sein. An der Oberfläche der Wellen kann es auch nicht liegen, weil die mittlerweile geglättet wären.
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Öl absaugen - wie?
Hier mal etwas dazu aus einem anderen Forum.
1.Aussage:Ich habe dann mit dem Monteur gesprochen, betreff der Häufigkeit dieses Problems.Aussage Monteur: "Er kenne ein Modell,wo man die Simmeringe zum 4.ten mal gewechselt hat."
2.Aussage/Vermutung:@ Peter- glaube ich dir, übliche Ursachen sind ja auch der Flugrost und nicht radial korekter oder verletzender Einbau.
Bei älteren, durch die Lippe eingelaufenen Wellen ist der korekte Sitz entscheidend, sonst läuft die Dichtlippe teilweise auf dem glattpollierten Wellenstück wo der alte lief, und teilweise daneben, eben schräg. Das sollte aber beim ersten Originalen nicht der Fall sein.
Aber das sollte der Monteur seines Vertrauens ja wissen...
Zum 3 maligen Nachbessern eine Anmerkung:
Fehler machen ist zwar ärgerlich, aber nachbessern und zu seinem Fehler stehen ist ehrlich, zeigt von charakterlicher Größe und schafft langfristig Vertrauen zu der Werkstatt.
1.Aussage:Ich habe dann mit dem Monteur gesprochen, betreff der Häufigkeit dieses Problems.Aussage Monteur: "Er kenne ein Modell,wo man die Simmeringe zum 4.ten mal gewechselt hat."
2.Aussage/Vermutung:@ Peter- glaube ich dir, übliche Ursachen sind ja auch der Flugrost und nicht radial korekter oder verletzender Einbau.
Bei älteren, durch die Lippe eingelaufenen Wellen ist der korekte Sitz entscheidend, sonst läuft die Dichtlippe teilweise auf dem glattpollierten Wellenstück wo der alte lief, und teilweise daneben, eben schräg. Das sollte aber beim ersten Originalen nicht der Fall sein.
Aber das sollte der Monteur seines Vertrauens ja wissen...
Zum 3 maligen Nachbessern eine Anmerkung:
Fehler machen ist zwar ärgerlich, aber nachbessern und zu seinem Fehler stehen ist ehrlich, zeigt von charakterlicher Größe und schafft langfristig Vertrauen zu der Werkstatt.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005