schalthebel--verstellbar???????
- lt-austria-mario
- Beiträge: 48
- Registriert: 13. Januar 2008, 21:21
- Mopped(s): R 100 RS 82 / K 1200 LT 99
- Wohnort: klagenfurt/kärnten
schalthebel--verstellbar???????
hallo freunde! hab heute die ersten 20 km mit meinem sternenkreuzer absolviert. nie gedacht, daß man sich so schnell miteinander versteht. die angst vor dem "ungetüm" war nach 15 minuten weg, ein paar mal seitenständer und hauptständer (immer die 1.drin wie ichs von euch gelernt habe) und sonst nur fahren, geht wirklich SUPER !!!
der einzige "wermuthstropfen"---ich habe am linken fuss ein durch operation versteiftes sprunggelenk, das heisst bewegung im gelenk=0. bei meiner R100RS hab ich mir mit einer schaltwippe geholfen, das ging recht gut (man gewöhnt sich aneinander) bei der dicken habe ich das problem, daß ich die erste zur not reinbringe, alle nach oben zu schaltenden gänge gehen bei mir nur durch umstädliches fädeln mit dem rist zu schalten und dabei ist mir die fussraste auch noch ziemlich im weg. ist der schalthebel nach oben (verzahnung am getriebe???) zu verstellen, oder ist das teil wie es ist ? ich frage deshalb weil ich mir ansonsten einen umbau des schalthebels ausdenken muss (nach oben und weiter raus) um durch heben und drücken mit dem ganzen fuss im rechten winkel zu schalten. dies wird wahrscheinlich nur durch anbau an den bestehenden hebel (geschweisst ??) zu bewerkstelligen sein. möchte jetzt mal garnicht voraussetzen, daß einer von euch gleiche "sprunggelenksgegebenheiten" hat, aber vielleicht weiss der eine oder andere was man machen könnte? heute wars mal nur so durch die lande, aber ich denke mir schon die eine oder andere passstrasse aus, wo man viel und schnell schalten muss, das wär so wie es jetzt ist undenkbar für mich. im voraus vielen dank für eure antworten---lt-austria-mario
der einzige "wermuthstropfen"---ich habe am linken fuss ein durch operation versteiftes sprunggelenk, das heisst bewegung im gelenk=0. bei meiner R100RS hab ich mir mit einer schaltwippe geholfen, das ging recht gut (man gewöhnt sich aneinander) bei der dicken habe ich das problem, daß ich die erste zur not reinbringe, alle nach oben zu schaltenden gänge gehen bei mir nur durch umstädliches fädeln mit dem rist zu schalten und dabei ist mir die fussraste auch noch ziemlich im weg. ist der schalthebel nach oben (verzahnung am getriebe???) zu verstellen, oder ist das teil wie es ist ? ich frage deshalb weil ich mir ansonsten einen umbau des schalthebels ausdenken muss (nach oben und weiter raus) um durch heben und drücken mit dem ganzen fuss im rechten winkel zu schalten. dies wird wahrscheinlich nur durch anbau an den bestehenden hebel (geschweisst ??) zu bewerkstelligen sein. möchte jetzt mal garnicht voraussetzen, daß einer von euch gleiche "sprunggelenksgegebenheiten" hat, aber vielleicht weiss der eine oder andere was man machen könnte? heute wars mal nur so durch die lande, aber ich denke mir schon die eine oder andere passstrasse aus, wo man viel und schnell schalten muss, das wär so wie es jetzt ist undenkbar für mich. im voraus vielen dank für eure antworten---lt-austria-mario
K 1200 LT= Die visuelle Manifestation der Produktqualität
-
- Beiträge: 275
- Registriert: 26. Januar 2003, 18:41
Re: schalthebel--verstellbar???????
Hallo lt-austria-mario,
Bei unseren Dicken läuft die Schaltung über Gestänge und Umlenkhebel. Da läßt sich sicher was machen. Man kann die Gestänge in der Länge verstellen.
Bei unseren Dicken läuft die Schaltung über Gestänge und Umlenkhebel. Da läßt sich sicher was machen. Man kann die Gestänge in der Länge verstellen.
-
- Beiträge: 119
- Registriert: 14. Mai 2006, 20:47
Re: schalthebel--verstellbar???????
Hallo,
genau wie Peter es beschrieben hat. Hinter der der Fußrastenplatte verläuft das Schaltgestänge zum Schalthebel am Getriebe. Du hättest nun die Möglichkeit, die Position des Schalthebels durch Längenveränderung durch eine der zwei Schaltstangen (ich glaube, es waren zwei) zu verändern. Vielleicht würde es auch schon reichen, die Position der Kugelköpfe an den Schaltstangen zu verändern (sind einfach nur aufgeschraubt und gekontert. Du kannst also den Schalthebel in nahezu jede beliebige Position bringen.
genau wie Peter es beschrieben hat. Hinter der der Fußrastenplatte verläuft das Schaltgestänge zum Schalthebel am Getriebe. Du hättest nun die Möglichkeit, die Position des Schalthebels durch Längenveränderung durch eine der zwei Schaltstangen (ich glaube, es waren zwei) zu verändern. Vielleicht würde es auch schon reichen, die Position der Kugelköpfe an den Schaltstangen zu verändern (sind einfach nur aufgeschraubt und gekontert. Du kannst also den Schalthebel in nahezu jede beliebige Position bringen.
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Peter
war schön hier im Forum!!
-
- Beiträge: 119
- Registriert: 14. Mai 2006, 20:47
Re: schalthebel--verstellbar???????
oh sorry, das war jetzt die komplizierte Lösung.PS hat geschrieben:Hallo,
genau wie Peter es beschrieben hat. Hinter der der Fußrastenplatte verläuft das Schaltgestänge zum Schalthebel am Getriebe. Du hättest nun die Möglichkeit, die Position des Schalthebels durch Längenveränderung durch eine der zwei Schaltstangen (ich glaube, es waren zwei) zu verändern. Vielleicht würde es auch schon reichen, die Position der Kugelköpfe an den Schaltstangen zu verändern (sind einfach nur aufgeschraubt und gekontert. Du kannst also den Schalthebel in nahezu jede beliebige Position bringen.


Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Peter
war schön hier im Forum!!
Re: schalthebel--verstellbar???????
Und auf e-bay werden Schalthebelverlängerungen angeboten
-
- Beiträge: 275
- Registriert: 26. Januar 2003, 18:41
Re: schalthebel--verstellbar???????
Der Schalthebel am Getriebe ist in der Tat schwer zugänglich. Auch dürfte die Verzahnung zu grob sein um vom Fußhebel die Gewünschte Stellung zu erhalten.PS hat geschrieben:Der beschriebene Schalthebel am Getriebe sitzt auf der verzahnten Schaltwelle. Lösen und nach gewünschter Lage des Fußschalthebels neu positionieren. Nur weiß ich leider nicht, ob man ohne Probleme an den Getriebeschalthebel heran kommt. So müsste nicht extra die Fußrastenplatte und das Schaltgestänge gelöst werden. Wäre ja viel einfacher
Aber über das Gestänge gibt es genug Kugelköpfe die man verstellen kann. So sollte es eigendlich gehen. Ich habe mal ein Bild angefügt das eins der drei Gestänge zeigt.
Rechts neben dem Pfeil ist der Hebel am Getriebe zu erkennen.
Du Schalthebelverlängerung von der Bucht verlängern nur den Teil wo ich mit dem Fuß den Hebel berühre. Das dürfte in diesem Fall nichts nützen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Jetsfred
- Beiträge: 598
- Registriert: 17. Mai 2005, 15:29
- Mopped(s): R1250GSA
- Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
- Kontaktdaten:
Re: schalthebel--verstellbar???????
Servus Mario,
wenn ich richtig gelesen hab, hast du Schwierigkeiten beim Hochschalten der Gänge. Dann würd ich dir vorschlagen, bastel dir doch einfach eine kleine Wippe dran, mit der du dann mit der Ferse hochschalten kannst. Somit kannst bisher alles so lassen wie es ist.
Grüsse Freddy
wenn ich richtig gelesen hab, hast du Schwierigkeiten beim Hochschalten der Gänge. Dann würd ich dir vorschlagen, bastel dir doch einfach eine kleine Wippe dran, mit der du dann mit der Ferse hochschalten kannst. Somit kannst bisher alles so lassen wie es ist.
Grüsse Freddy
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe
Grüsse Freddy
Grüsse Freddy
- lt-austria-mario
- Beiträge: 48
- Registriert: 13. Januar 2008, 21:21
- Mopped(s): R 100 RS 82 / K 1200 LT 99
- Wohnort: klagenfurt/kärnten
Re: schalthebel--verstellbar???????
hallo freunde ! die "jetsfred variante" ist nach 3 stünduger schrauberei am vormittag die einzige wahre! ein verstellen des gestänges hat zwar eine höherversetzung des schalthebels zur folge--damit ist dann aber an der oberkante des fussrastendeckels (ist für den schalthebel ausgenommen) mit raufschalten schluss. der erste gang und nach verstellen und verstellen um millimeter (das ganze muss zum probieren wieder zusammengebaut werden) der neutrale und dann ist schluss mit schalten--die ursprüngliche einstellung ließ mich dann wieder on the road. ich frage mich wozu überhaupt eine gewindestange mit kontermuttern verbaut ist, wenn eine verstellung derselben nur dazu führt, daß man die erste reinkriegt und das wars dann. sollte also jemand eine einstellung nach oben vorhaben, lasst das lieber--das bringts wie ich gesehen habe nicht ! geholfen hat ein klein wenig, daß ich dann beim letzten zusammenbau (ich glaub der 10. !!) den fussrastengummi abgeschraubt habe, der zentimeter hats soweit gebracht, daß ich den fuss leidlich unter den hebel bekomme. lösung heisst also in jedem fall hebelumbau mit schweissstelle und einem stückchen material eingesetzt, sodaß der hebel am druckpunkt höher kommt. hoffe nur daß das material nicht ein guss ist, und das nicht zu schweissen geht. ansonsten muß ich mir eine art schaltverlängerung bauen die etagiert nach oben und aussen montiert wird. danke für eure gutgemeinten ratschläge--die praxis hat gezeigt, daß da mit verstellen nix geht. außer man man schneidet den fussrastendeckel nach oben weiter aus--aber der gebläute chrom usw. besser nicht ! grüsse an alle lt-austria-mario
K 1200 LT= Die visuelle Manifestation der Produktqualität
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 10. März 2003, 19:53
- Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
- Wohnort: 50859 Köln
Re: schalthebel--verstellbar???????
Hallo Mario,
ich will Dir nicht zu nahe treten und als Behinderten bezeichnen, aber mir ist vor einiger Zeit eine Firma am Niederrhein "über die Füße gelaufen", die Dir evtl. noch ganz anders helfen kann, so das Du den linken Fuß außer zum auf die Fußraste stellen oder an der Ampel gar nicht mehr brauchst:
http://www.koeltgen.de/start.html
Gruß in die Alpen
Helmut
PS: ist vielleicht auch für Kollegen interessant, die, wie bei manchen Großrollern mittlerweile üblich und auch an der YAMAHA FJR1300A verbaut, per Knopfdruck vom Lenker aus schalten wollen. Nur kuppeln müßt Ihr noch selber - im Gegensatz zur den genannten Moppeds.
ich will Dir nicht zu nahe treten und als Behinderten bezeichnen, aber mir ist vor einiger Zeit eine Firma am Niederrhein "über die Füße gelaufen", die Dir evtl. noch ganz anders helfen kann, so das Du den linken Fuß außer zum auf die Fußraste stellen oder an der Ampel gar nicht mehr brauchst:
http://www.koeltgen.de/start.html
Gruß in die Alpen
Helmut
PS: ist vielleicht auch für Kollegen interessant, die, wie bei manchen Großrollern mittlerweile üblich und auch an der YAMAHA FJR1300A verbaut, per Knopfdruck vom Lenker aus schalten wollen. Nur kuppeln müßt Ihr noch selber - im Gegensatz zur den genannten Moppeds.
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
- lt-austria-mario
- Beiträge: 48
- Registriert: 13. Januar 2008, 21:21
- Mopped(s): R 100 RS 82 / K 1200 LT 99
- Wohnort: klagenfurt/kärnten
Re: schalthebel--verstellbar???????
danke helmut, ist doch ein zu aufwändiger umbau-und zu weit weg vom original, ich hab bei meiner alten r100 rs eine schaltwippe das funzt erstklassig und über 1000de kilometerer--- ging und geht einfach nur darum mit dem druck-zugpunkt um 20 mm höher zu kommen, das geht glaub ich mit einem schalthebelumbau am schnellsten, billigsten und vor allem am schönsten. das schalten mit dem knopferl soll in der formel 1 und bei den rollern bleiben--am moped gute alte fussarbeit, wie wirs gelernt haben--grüsse m.
K 1200 LT= Die visuelle Manifestation der Produktqualität
- lt-austria-mario
- Beiträge: 48
- Registriert: 13. Januar 2008, 21:21
- Mopped(s): R 100 RS 82 / K 1200 LT 99
- Wohnort: klagenfurt/kärnten
Re: schalthebel--verstellbar???????
fertigstellungsmeldung-so schauts aus !! grüsse lt-austria-mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K 1200 LT= Die visuelle Manifestation der Produktqualität
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: schalthebel--verstellbar???????
Sieht sehr professionell aus. Du bist ein richtiger Künstler. Aus welchem Material ist das gefertigt?
Beste Grüße!
- lt-austria-mario
- Beiträge: 48
- Registriert: 13. Januar 2008, 21:21
- Mopped(s): R 100 RS 82 / K 1200 LT 99
- Wohnort: klagenfurt/kärnten
Re: schalthebel--verstellbar???????
hy gottfried ! ist aus nirostahl, auf dem vorhandenen schalthebel wurde ein gewinde angebracht, der neuteil draufgeschraubt und mit splint und gewindesicherung verbaut. funzt suuuuper--die passstrassenangst ist vergangenheit !!
grüsse lt-austria-mario
grüsse lt-austria-mario
K 1200 LT= Die visuelle Manifestation der Produktqualität
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: schalthebel--verstellbar???????
Hi Mario,
dein Einverständniss vorraussetzend habe ich Teile deiner Beschreibung und die Bilder in unsere Wiki übernommen.
Hier
Dieter
dein Einverständniss vorraussetzend habe ich Teile deiner Beschreibung und die Bilder in unsere Wiki übernommen.
Hier
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!