Welches Motoröl für die LT

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
RS-Treiber
Beiträge: 97
Registriert: 7. September 2007, 12:50
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Seevetal

Re: Welches Motoröl für die LT

#51 Beitrag von RS-Treiber »

Siegfried Müller hat geschrieben:Wenn ich es richtig erkenne werden hier verschiedene Motorräder verglichen und sogar eine tiefergelegte.Sollten hier nicht doch Unterschiede sein zwischen den BMW Marken und Baujahren . Ganz klar steht im Handbuch Wartungsanleitung K 1200 Lt vom 11/2003 für Standdartaustattung ohne Liegesitz Seite 74 Füllmengen Motor mit Filterwechsel 3,75 l warum ist daran zu zweifeln, dies gilt für die LT bei KW 85/8000 und 1171cm³.
Hallo Siegfried,

hier werden keine verschiedenen Motorräder verglichen. Vielmehr ist es so, dass 2 FALSCHE Aussagen hier geäußert wurden, deren Korrektur offensichtlich längert dauert/dauerte als dies allgemein üblich ist... :wink:

Der erste Fehler (bei Ölwechsel mit Filterwechsel nur 3l einzufüllen statt der vorgeschriebenen 3,6l) ist allerdings vom Erstschreiber offensichtlich noch immer NICHT korrigiert worden ("offensichtlich" weil ich die Beiträge von "helmi123" nicht mehr lese und sie mir auch auf meinen Wunsch (Ignoreliste) auch nicht angezeigt werden).
Der zweite gravierende Fehler (vollsynthetisches Öl der Viskosität SAE 5W-30) wurde ja relativ schnell korrigiert.

Dass mein Motor für eine Aussage hier NICHT relevant ist, habe ich ja sehr früh geschrieben (als Antwort auf einen Beitrag von "helmi123"). Gleichwohl gab ich den indirekten Hinweis, ins Handbuch zu schauen, welche Ölsorten empfohlen werden und erinnerte daran, dass den Vorgaben von BMW im Werkstatthandbuch eher zu trauen ist, denn den Äusserungen einiger "Spezialisten" hier.

Also eigentlich müßte die Diskussion über die Eingangsfrage schon längst zu Ende sein, aber jetzt geht es ja wohl um die MessMETHODE, um den Füllstand bei der LT zu ermitteln und da kann ICH nichts zu beitragen... :wink:

Gruß
Manfred
Mein Motorradleben:
1. Zündapp Combinette, dann Garelli-Roller, Honda CB50, MZ 150ES, Yamaha RD350, Jamaha XJ650, Ducati SS900 Hailwood Replica, BMW 1150RS, BMW 1150GS, BMW K1200S, Triumph TT600, jetzt BMW K1200LT
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3883
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Welches Motoröl für die LT

#52 Beitrag von Gottfried »

Seitenständer: Max = Mitte Schauglas, (Min sieht man ein bißchen oder gar nicht)
Hauptständer: Max = FAST Oberkante Ring im Schauglas, Min = eher MITTE.
Hi Siegfried!
Lass Dich von ein paar Aussagen nicht verrückt machen. So, wie es obig schon mal geschrieben wurde und wie es im Handbuch steht, ist die Füllmenge korrekt.
Da man auf dem Hauptständer hinter der Verkleidung nur schwarz sieht, prüft fast jeder den Ölstand auf dem Seitenständer.
Am Hauptständer stehend (auf waagrechter Ebene), sollte das Schauglas nie ganz voll sein (Foto grüner Strich).
Olstand.JPG
Schwarzseher sollten eine Taschenlampe benutzen :wink: Ist das Schauglas komplett schwarz, ist es mit Sicherheit komplett voll und auf jedenfall zuviel drin.
Außerdem weiß man in diesem Fall nicht, wieviel wirklich drin ist. :roll:
Der Ölstand am Foto zeigt minimale Menge am Haupständer und max. Füllmenge am Seitenständer und sollte unten im Schauglas bei MINIMAL noch ein bißchen sichtbar sein
Beste Grüße!
Benutzeravatar
deastela
Beiträge: 68
Registriert: 6. November 2007, 12:00
Skype: deastela
Mopped(s): R1200RT,R1200R,GSXR-750
Wohnort: 09111 Chemnitz (Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Welches Motoröl für die LT

#53 Beitrag von deastela »

Für alle die es noch interessiert .... ich hab wegen der freigegebenen Ölsorten mal bei der AG angefragt und diese Antwort erhalten :

ZITAT DER EMAIL :

Sehr geehrter Herr Laubsch,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Eine Liste über von uns freigegebene Motorenöle können wir Ihnen leider nicht zusenden, da wir die Öle der unterschiedlichen Anbieter nicht im einzelnen testen und namentlich freigeben. Vielmehr richten sich unsere Freigaben nach der international gültigen API-Klassifikation. In der Wartungsanleitung Ihrer BMW K 1200 LT finden Sie eine entsprechende Aufstellung über die Klassifikationen (SF, SG, SH oder höher), die das Öl bei Verwendung in der K 1200 LT erfüllen sollten. Die Spezifikationen finden Sie ebenfalls auf dem Kanister des gewünschten Öls. Selbstverständlich kann mineralisches, aber auch teil- oder vollsynthetisches Motorenöl verwendet werden. in der Einlaufphase (bis ca. 10.000 km) sollten Sie allerdings ein mineralisches Öl verwenden, da synthetische Öle aufgrund Ihrer besonderen Eigenschaften einen höheren Ölverbrauch und eine Verlängerung des Einlaufprozesses verursachen können.

Die Viskositätsklasse sollte sich nach den jeweilig vorherrschenden Außentemperaturen richten. Einen Überblick über die Temperaturbereiche und die zulässigen Viskositäten finden Sie ebenfalls in der Wartungsanleitung Ihrer BMW K 1200 LT.

Sogenannte Longlife-Motorenöle aus dem Pkw-Bereich, wie zum Beispiel SAE 0 W - 40 oder SAE 5 W - 30, sind allerdings nicht für unsere Motorräder freigegeben. Darüber hinaus macht die Verwendung dieser meist sehr teuren Öle auch gar keinen Sinn, da bei unseren Fahrzeugen ein Ölwechselintervall von 10.000 km vorgegeben ist.

Mit freundlichen Grüßen aus München
BMW Motorrad Direct

-------------------------------------------------------
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Vorstand: Norbert Reithofer, Vorsitzender, Frank-Peter Arndt, Ernst Baumann, Herbert Diess, Klaus Draeger, Friedrich Eichiner, Michael Ganal, Stefan Krause Vorsitzender des Aufsichtsrats: Joachim Milberg Sitz und Registergericht: München HRB 42243
--------------------------------------------------------
ZITAT ENDE
Grüsse vom Bikewerfter .....
Stefan

R1200RT volle Hütte .... 07/2010, Polarsilber, Baehr-Anlage mit Capo, Zumo 660, Powercommander III
R1200R 03/2011, Rauchgrau metallic matt, Wilbers-Fahrwerk, Akrapovic ESD, Powercommander V mit Autotune
Benutzeravatar
deastela
Beiträge: 68
Registriert: 6. November 2007, 12:00
Skype: deastela
Mopped(s): R1200RT,R1200R,GSXR-750
Wohnort: 09111 Chemnitz (Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Welches Motoröl für die LT

#54 Beitrag von deastela »

kub0711 hat geschrieben: Sowohl das betriebs- als auch das Werkstatthandbuch geben vor:
Seitenständer: Max = Mitte Schauglas, (Min sieht man nicht)
Hauptständer: Max = Oberkante Ring im Schauglas, Min = Unterkante.
Hallo Kai - Uwe

das mit der Kontrolle auf dem Seitenständer find ich gut ..... aber wo steht das denn :?: Weder in der Wartungs- noch in der Bedienungsanleitung hab ich das gelesen. Die reden nur vom Prüfen auf dem Hauptständer. Da soll bei betriebswarmen Motor nach 5 Min Wartezeit der Ölstand zwischen Min und Max am Schauglas liegen. ( So hab ich es bis jetzt auch immer gemacht ). In der RepRom steht gar nichts ..... nur richtigstellen. :|

Mein :D hat mir beim Wechsel der Bremsflüssigkeit gesagt , man sollte den Stand nicht über Mitte Schauglas haben ... da es sonst sehr leicht zu Undichtigkeiten am KW - Abdichring kömmen kann . Das würde aber nach Deiner Ansicht zu niedrig bedeuten. :?

Ich weiss bald nicht mehr was ich glauben soll. Obwohl mir die Aussage des :D logisch erscheint, ist es ja wahrscheinlich nun doch falsch. Oder gibt es Unterschiede zwischen den Baujahren ???? :roll: :roll:
Grüsse vom Bikewerfter .....
Stefan

R1200RT volle Hütte .... 07/2010, Polarsilber, Baehr-Anlage mit Capo, Zumo 660, Powercommander III
R1200R 03/2011, Rauchgrau metallic matt, Wilbers-Fahrwerk, Akrapovic ESD, Powercommander V mit Autotune
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 19:47

Re: Welches Motoröl für die LT

#55 Beitrag von PS »

deastela hat geschrieben:
Mein :D hat mir beim Wechsel der Bremsflüssigkeit gesagt , man sollte den Stand nicht über Mitte Schauglas haben ... da es sonst sehr leicht zu Undichtigkeiten am KW - Abdichring kömmen kann . Das würde aber nach Deiner Ansicht zu niedrig bedeuten. :?

Ich weiss bald nicht mehr was ich glauben soll. Obwohl mir die Aussage des :D logisch erscheint, ist es ja wahrscheinlich nun doch falsch. Oder gibt es Unterschiede zwischen den Baujahren ???? :roll: :roll:
eigentlich ein ganz anderes Thema! Hat man denn das Problem plausibel erklären können? Maximaler Ölstand in der Ölwanne führt zu Ölverlust im Bereich des Kurbelwellenausgangs? Völliger Quatsch!! Warum denn wohl? Altert das Material schneller? oder herrscht ein höherer Druck vor? ( bei korrekter Entlüftung des Kurbelgehäuses)
Wurde dieses Thema jemals objektiv belegt?
Man sollte ein weiteres Kapitel öffnen! Mythen und Sagen
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
Jetsfred
Beiträge: 598
Registriert: 17. Mai 2005, 14:29
Mopped(s): R1250GSA
Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
Kontaktdaten:

Re: Welches Motoröl für die LT

#56 Beitrag von Jetsfred »

Also Öl misst man nur auf dem Hauptständer-logisch. Auf dem Seitenständer ist ja viel zu ungenau, da jede LT etwas gerader bzw. schräger dasteht, wenn dieser etwas verbogen oder im Scharnier ausgenudelt ist.
Zum Thema Öl nimm ich, was der Hersteller vorschreibt- und der :lol: auch nimmt und gut iss.


Grüsse Freddy
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe

Grüsse Freddy
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1604
Registriert: 24. Juni 2006, 09:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: Welches Motoröl für die LT

#57 Beitrag von Siegfried Müller »

Hey Freddy,
so war ich auch der Meinung, auf den Hauptständer wird der Ölstand gemessen, aber warum so umständlich könnte man nicht das Schauglas per Lupe nach außen führen ?
Man lernt nie aus, die Seitenständermethode werde ich mal in der nächsten Saison testen .
Zum Öl das bleibt ein Geheimnis, da zuviele Faktoren und Klimazonen mitspielen, nur klar müßte sein nicht das teuerste ist das Beste.Der Hersteller selbst bietet eine große Bandbreite siehe dazu Handbuch und daher kommt die Unsicherheit.
Gruß Siegfried
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
kub0711

Re: Welches Motoröl für die LT

#58 Beitrag von kub0711 »

deastela hat geschrieben: aber wo steht das denn :?:
Reparaturanleitung (bis 2003):
Ölstandskontrolle frühestens 10 Minuten nach Probelauf/-fahrt durchführen,
auf Hauptständer abstellen und Ölstand kontrollieren, ggf. nachfüllen.
Obere Ringmarkierung .................................. MAX
Untere Ringmarkierung .................................. MIN
Hinweis:
Steht das Fahrzeug auf dem Seitenständer, entspricht mitte Schauglas dem Füllstand MAX.
Antworten