30K Service

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
mountain
Beiträge: 24
Registriert: 7. Dezember 2005, 08:01
Wohnort: Berlin

30K Service

#1 Beitrag von mountain »

Hallo,

am Donnerstag habe ich meine K12R zum 30K Service gebracht und heute endlich wieder abgeholt. Folgende Dinge wurden gemacht:
TÜV
ASU
30K Service (Iridium Kerzen, deaktivierung des DKSM)
Die deaktivierung des DKSM kann ich jedem empfehlen, das Mopped fährt sich völlig anders
es ist einfach genial.
Ich war vorher schon sehr zufrieden aber nun ist es noch einmal ein kleiner Quantensprung,
bin begeistert! :D :D :D

LG + schönes WE

Andi
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: 30K Service

#2 Beitrag von Handi (inaktiv) »

mountain hat geschrieben:Die deaktivierung des DKSM kann ich jedem empfehlen, das Mopped fährt sich völlig anders es ist einfach genial.i
Was bitte ist ein "DKSM"??
Manfred
Panter
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
Wohnort: Mannheim

#3 Beitrag von Panter »

Vermutlich:" Drosselklappenstellmotor" :oops:

Hallo Manfred..
Was macht " Die Neue," sind die 1000 Km schon drauf ? :lol:
Gruß Gerd

Navi TTR 1
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#4 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Panter hat geschrieben:Vermutlich:" Drosselklappenstellmotor" :oops:
Hört sich irgendwie logisch an :oops: . Mal nächsten Freitag mit Meister sprechen, was er davon hält.

Das mit den 1000 km wird bei dem Wetter schwierig werden. Heute morgen schon im Regen nach Hause gefahren und jetzt gleich werde ich wohl oder übel mit dem Mopped zu ner Einladung in Koblenz fahren. Kundendiensttermin ist am kommenden Freitag.
Manfred
Panter
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
Wohnort: Mannheim

#5 Beitrag von Panter »

@ Manfred..

Das Wetter dürfte sich heute noch bessern. Lass es nicht so arg krachen! :lol:

Wünsche Dir " Gute Fahrt!"
Gruß Gerd

Navi TTR 1
Benutzeravatar
mountain
Beiträge: 24
Registriert: 7. Dezember 2005, 08:01
Wohnort: Berlin

#6 Beitrag von mountain »

Hallo,

der DKSM ist der Drosselkappen Stellmotor, ein kleines Servo welches über die Motorsteuerung bei z.B. schnellen aufreißen des Gas die Drosselklappen begrenzt und nicht voll auffahren lässt sonder das langsamer geschehen lässt
Ich hatte ab und an das Verhalten vom Schub in den Zugbetrieb einer leichten Verzögerung was recht nervend war. Ich vermute das der Steller permanent an dem Excenter anliegt und beim Gas geben hineinfährt sodass sich die Drosselklappen öffnen können.
Dieses Einfahren passiert leicht verzögert sodass man den Eindruck hat das der Motor kein Gas bekommt. Meine Werkstatt hat das so gelöst das sie einfach ein Distanzstück zwischen die Verschraubung des Servos gesetzt haben. Der Pinörkel geht nun einfach ins leere. Völlig abklemmen kann man das Servo nicht da es zu einer Fehlermeldung in der Motorsteuerung kommen würde und der Motor dann im Notlauf wäre.

Das Moppi fährt sich nun richtig toll und diese "hänger" sind Geschichte. :D :D :D

LG

Andi
Benutzeravatar
mountain
Beiträge: 24
Registriert: 7. Dezember 2005, 08:01
Wohnort: Berlin

#7 Beitrag von mountain »

wir haben sogar ein Bild vom Steller im Forum.

LG

Andi
Panter
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
Wohnort: Mannheim

#8 Beitrag von Panter »

@ mountain...
Die Bilder hat Manfred ( Handi ) selber gemacht, und in,s Forum gestellt. :lol:
Warscheinlich war die Abkürzung etwas fremd. Eigentlich handelt es sich hier um den Drosselklappen Schrittmotor. Wurde schon von einigen Fahrern durch Unterlegscheiben außer Betrieb genommen, jedoch in einem anderen Forum.
So gesehen: Nicht,s Neues !
Gruß Gerd

Navi TTR 1
Benutzeravatar
mountain
Beiträge: 24
Registriert: 7. Dezember 2005, 08:01
Wohnort: Berlin

#9 Beitrag von mountain »

Panter hat geschrieben:@ mountain...
So gesehen: Nicht,s Neues !
hatte ich auch nicht behauptet :D , wollte nur die positive Erfahrung der deaktivierung den anderen Mitlesern zugänglich machen. Der ein oder andere hat ja möglicherweise ein ähnliches Problem und das ist z.B. ein Lösungsansatz.

LG

Andi
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#10 Beitrag von Handi (inaktiv) »

mountain hat geschrieben:wollte nur die positive Erfahrung der deaktivierung den anderen Mitlesern zugänglich machen.
Wenn die Deaktivierung Vorteile bringt: welche Nachteile sind dann damit verbunden? Schließlich ist das Teil von BMW ja nicht von ungefähr da reingebaut worden. Ganz abgesehen davon wir der Stellmotor ja von der Motorsteuerung angesteuert, d.h. es ist nur eine Frage der Programmierung, wie sich das Ding verhält.
Manfred
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 900
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#11 Beitrag von @andi »

Könnte mir gut vorstellen, in eine Kurve mal etwas zu viel am Gas gedreht und das Hinterrad ist schnelle als man es möchte. :oops:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#12 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Nach meinen Informationen hat man den Stellmotor eingebaut, weil sich der Motor beim Gasaufreißen immer verschluckt (hat). Der Schrittmotor begrenzt die Öffnung in so einem Fall und gibt den zusätzlichen Weg erst mit Verzögerung frei.
Manfred
Benutzeravatar
mountain
Beiträge: 24
Registriert: 7. Dezember 2005, 08:01
Wohnort: Berlin

#13 Beitrag von mountain »

@andi hat geschrieben:Könnte mir gut vorstellen, in eine Kurve mal etwas zu viel am Gas gedreht und das Hinterrad ist schnelle als man es möchte. :oops:
:D der Steller nimmt Dir nicht das Denken beim Mopped fahren ab, man sollte immer wissen
wann und wie man am Kabel zieht.Selbst wenn der Steller aktiv ist und Du in Schräglage
zuviel Gas gibst wirst Du auf der Nase landen.
Handi hat geschrieben:Nach meinen Informationen hat man den Stellmotor eingebaut, weil sich der Motor beim Gasaufreißen immer verschluckt (hat).
Nach meinen Informationen hat das nichts mit dem "Verschlucken" zu tun sondern hängt unter anderem mit "Geräusch Emissionen" zusammen. BMW scheint da damals einige Probleme gehabt zu haben.

Wie auch immer :D , ich bin heute knapp 350km gefahren und das Bike fährt sich supertoll :D ich kanns nur empfehlen, versuch macht kluch :D

LG

Andi
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 900
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#14 Beitrag von @andi »

Der Stellmotor könnte auch wegen dem Tempomat eingebaut worden sein, oder wie wird das geregelt (wer einen hat)? Bei Autos ist es oft wegen der Standgasregulierung (Leerlaufverhalten) wäre auch eine Möglichkeit.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
duese
Beiträge: 150
Registriert: 4. November 2006, 19:20
Wohnort: Helmstedt lower saxony

#15 Beitrag von duese »

@andi hat geschrieben:Der Stellmotor könnte auch wegen dem Tempomat eingebaut worden sein, oder wie wird das geregelt (wer einen hat)? Bei Autos ist es oft wegen der Standgasregulierung (Leerlaufverhalten) wäre auch eine Möglichkeit.
Der Tempomat wirkt auf das Drosselklappengestänge per Bowdenzug.
Der Drosselklappensteppermotor ist nur für Drehmomentbegrenzung unten raus und Geräuschbegrenzung zuständig.
Die Leerlaufregulierung erfolgt über ein 4-fach-Luftventil mit Steppermotor, das sitzt direkt unten an der Airbox.
Ich konnte durch die Deaktivierung des DKSM keine Nachteile feststellen.. im Gegenteil
:D
Im Moment verursachen alte Airbox, Leerlaufregler und Drosselklappengestänge allerdings immer noch Gashänger.
Auch das Update auf V9.2 brachte da keine Änderung. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass der Motor mit der neuen Software runder und druckvoller zur Sache geht. :lol:
Anfang September, wenn die geprüften Neuteile (Airbox,Stepper,Drosselklappengestänge) verfügbar sind, bekommt meine Dicke noch einmal eine Chance.
Sollte dann immer noch das Problem mit den Gashängern bestehen, dann werden wir uns wohl trennen müssen.
Gruss
Duese
K1200GT BJ 09/2006 (Premiumpaket, BMW NavIII+, RDC, DWA)
CIP 12.0 Airbox V3, KAHEDO Sitze, BMC Air Filter, Ringantenne - neue Generation, SR-Racing Komplettanlage 164,2PS/135Nm
in einem fröhlichen 'schwarz' angerichtet auf Z6
Benutzeravatar
mountain
Beiträge: 24
Registriert: 7. Dezember 2005, 08:01
Wohnort: Berlin

#16 Beitrag von mountain »

ich warte auch auf die neuen Teile, Die 10er Software und alte Airbox/Leerlaufsteller scheint eine für den Motorlauf ungünstige Kombination zu sein.
Also Vorsicht mit dem Update :?

LG

Andi
Benutzeravatar
Biker-rome
Beiträge: 25
Registriert: 27. Juli 2006, 12:40
Wohnort: Am Rande des Schwarzwaldes

#17 Beitrag von Biker-rome »

Mein :D meint die Teile kommen ca. Ende September dann bekomme ich sie auch verbaut, neue Software ist schon drauf 10.? konnte bisher keine Probs feststellen bin aber erst 50Km gefahren.
Ich finde die KR hängt untenherum besser am Gas, hatte vorher SW 7.02 drauf.

Bye
Roland
Lieber Freude am fahren, als Frust beim Schaffen.
Benutzeravatar
Kawa
Beiträge: 326
Registriert: 18. August 2004, 22:50
Mopped(s): K1300S
Wohnort: München (mittendrin)

#18 Beitrag von Kawa »

mountain hat geschrieben:ich warte auch auf die neuen Teile, Die 10er Software und alte Airbox/Leerlaufsteller
LG

Andi
Ich scheine da etwas verpaßt zu haben.

Aus welchen Gründen gibts neue Airboxen?
Von Euch selbst angeleiert oder durch BMW?
Gruß
Christian

P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...

Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Benutzeravatar
Biker-rome
Beiträge: 25
Registriert: 27. Juli 2006, 12:40
Wohnort: Am Rande des Schwarzwaldes

#19 Beitrag von Biker-rome »

@Christian,
es gibt ab und zu Gashänger bei bestimmten Drehzahlen meistens soweit ich weiss zw. 2000 und 3000 und da wird die Airbox und der Leerlaufsteller getauscht.
Geht aber nur wenn die neue Software 10.? aufgespielt wird.
Die Teile werden nur bei Bedarf getauscht.

Gruß
Roland
Lieber Freude am fahren, als Frust beim Schaffen.
Benutzeravatar
Kawa
Beiträge: 326
Registriert: 18. August 2004, 22:50
Mopped(s): K1300S
Wohnort: München (mittendrin)

#20 Beitrag von Kawa »

Biker-rome hat geschrieben:@Christian,...
Geht aber nur wenn die neue Software 10.? aufgespielt wird.
Die Teile werden nur bei Bedarf getauscht.

Gruß
Roland
sorry für mangelnde Intelligenz:

..die Gashänger entstehen WENN SW10.X aufgespielt wurde? oder
wenn's aus irgendwelchen Gründen Gashänger gibt, WIRD SW10.x aufgespielt + Teiletausch?
Gruß
Christian

P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...

Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Benutzeravatar
Biker-rome
Beiträge: 25
Registriert: 27. Juli 2006, 12:40
Wohnort: Am Rande des Schwarzwaldes

#21 Beitrag von Biker-rome »

@Kawa
Teile werden getauscht wenn Gashänger auftreten und dann ist Softwareupdate erforderlich.

Gruß
Roland
Lieber Freude am fahren, als Frust beim Schaffen.
Benutzeravatar
Kawa
Beiträge: 326
Registriert: 18. August 2004, 22:50
Mopped(s): K1300S
Wohnort: München (mittendrin)

#22 Beitrag von Kawa »

DANKe :-)

Gibt's da schon Erfahrungsberichte?
Gruß
Christian

P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...

Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Benutzeravatar
mountain
Beiträge: 24
Registriert: 7. Dezember 2005, 08:01
Wohnort: Berlin

#23 Beitrag von mountain »

Hai Freunde der KR :D

letzten Freitag war es nun endlich so weit, der neue Leerlaufsteller und die neue Airbox wurden ins Bike geschraubt.
Das hängende Gas und der hängende Leerlauf sind nun Geschichte.
Ist schon ein tolles feeling wenn der Motor sauber läuft und man wieder richtig am Kabel ziehen kann. :D

Der Umbau hat sich gelohnt und kann uneingeschränkt empfohlen werden.

LG + schönen Abend

Andi
Antworten