Bremslicht leuchtet ab220km/h

technische Probleme und Lösungen
Antworten
bezma
Beiträge: 3
Registriert: 27. August 2006, 20:23

Bremslicht leuchtet ab220km/h

#1 Beitrag von bezma »

Auf BAB Fahrten über 220km/h beklagen sich Nachfahrer über leuchtendes Bremslicht, obwohl wir noch am Beschleunigen sind. Erste Nachbesserung beim Händler ohne Erfolg.
Beanstandung weiterhin vorhanden. Kennnt jemand diesen Fehler?
:?:
Von vorne spielt das Leben.
Manfred
Panter
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
Wohnort: Mannheim

#2 Beitrag von Panter »

@ bezma...
Nimm doch mal deinen Stiefel von der Bremse ! :lol:
Gruß Gerd

Navi TTR 1
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

#3 Beitrag von Yogi »

Panter hat geschrieben:@ bezma...
Nimm doch mal deinen Stiefel von der Bremse ! :lol:

:) :) Seh ich auch so, manchmal merkt man es selbst nicht. :lol:

Gruss

Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Benutzeravatar
seismo
Beiträge: 1
Registriert: 6. Mai 2007, 10:41

#4 Beitrag von seismo »

Hi bezma,
ich hatte das Problem in den Dolos, mein Kumpel meinte zu mir "bremst du immer solange"? Das Spielchen spitze sich bei mir zu indem die Elektronik beim Starten sogar eine Fehlermeldung im ABS anzeigte und den Bremskraftverstärker nicht mehr aktivierte.
Fahren ohne Bremskraftverstärker ein kleiner Alptraum. Nach einer Weile gab sich das Problem immer wieder, ich musste nur aufmerken, dass ich den plötzlichen Wiedereinsatz des Bremskraftverstärkers bemerkte, um beim Bremsen nicht abzufliegen.
Diagnose in der Werkstatt, Fussbremsschalter bleibt zeitweise hängen (vermutlich Dreck drinn). Er wurde getauscht, seitdem sind auch keine Probleme mehr aufgetreten.
Gruß seismo
seismo gt = seismologig gear technology
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 900
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#5 Beitrag von @andi »

Es muss nicht der Fuß sein der auf die Bremse drückt. Der Luftwiederstand ist so groß, dass dieser den Handbremshebel oder auch den Fussbremshebel bis zum Kontakt für das Bremslicht drückt, hatte ich an meiner alten GT. Sollte man ohne Probleme beheben können.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von mimoto »

@andi hat geschrieben:...bis zum Kontakt für das Bremslicht drückt, hatte ich an meiner alten GT. Sollte man ohne Probleme beheben können.
...sollte an deinem Modell dann auch dazu führen das der BKV läuft :roll:

Auf der Pyrenäentour war mein Kumpel Frank mit dabei,
seine R1200GS ist auch mit "deiner" Bremse "gesegnet".

Als wir in Saint-Tropez losfahren wollten meldete er das sein ABS Lampe blinkt,
hin und her sind wir erstmal weiter gefahren, dann merkte ich im Rückspiegel
das sein Licht aus war!?, an der nächsten Tankstelle haben wir dann erstmal
angehalten, Rainer und ich unsere Witze aus der tiefsten Schublade
gezogen und Frank etwas versäuerte, aber nur etwas.

ABS Lampe blinkt, BKV ging nicht und Lampe vorne war aus,
SICHERUNGSKASTEN war dann mal die erste Idee, wo wird der wohl sein an
der GS, sein Handbüchlein hatte Frank natürlich zuhause auf dem Tisch
liegen lassen :roll:

...typisch bei 98 PS muss man wohl auf jedes Gramm achten.

Wir hatten wohl so alles abgeschraubt was man so abschrauben konnte aber
ein Sicherungskasten war nicht zu finden, dabei haben wir dann auch festgestellt
dass das h4 Birnschen durchgebrannt war, Frank hatte mittlerweile die
0800 Nummer von BMW angerufen und erfahren das die GS (und wohl alle neuen)
keinen Sicherungskasten mehr hat :? ...Canbus = selbstheilend ...wer es glaubt.

Der BMW Mitarbeiter sagte das Birnschen erneuern und dann "könnte" auch
das ABS wieder gehen, sonst nochmal anrufen...
( Erkenntniss, ..Birnschen vorne ist Sicherung für BKV :lol: )

Das war aber noch nicht alles, nach dem Wechsel ging Licht und auch ABS wieder.

Ein paar hundert km weiter stellten wir auf einmal fest das Franks
Bremslicht nicht ging :wink: :lol: ...Rainer und ich öffneten erstmal wieder die
untere Schublade...

Da wir ja nun wussten das die BMW GS eine hell erleuchtete Sicherung hat und die
noch leuchtetet (..wie praktisch wenn man es weiss..) machten wir gleich mal den
Rücklichtdeckel ab und siehe da es war nicht wie gedacht das Bremslicht defekt
sondern das Bremslich und Fahrlicht brannte.... :D

Der Hinterradbremshebel war frei und was stellten wir vorne fest, die GS hat da
diesen Kunststoff Wind und Gelände Schützer bei den Handgriffen angeschraubt
die waren etwas lose und bei Frank soweit runtergestellt das der rechte Schützer
nur leicht den Bremshebel berührte und dabei ständig sowohl das Bremslicht wie
auch der BKV lief, dies hat wohlmöglich auch zu dem anfänglichen Ausfahl des
ABS bzw. dem durchbrennen des vorderen Lichts geführt, ...nur meine
Vermutung aber dennoch naheliegend.

Ehrlich, so eine Bremse braucht kein Mensch!

Gruß
Michael

(..der mit der Teves Bremse.. 8) )
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 900
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#7 Beitrag von @andi »

Hi Michael,
die Technik ist schon wunderlich! Die Sicherungsgeschichte kenne ich auch, ich hatte mal jemandem empfohlen, zuerst die Sicherung an seiner GT zu prüfen. :lol: :lol: Bis man mir sagte, dass es keine herkömmlichen Sicherungen an den neuen Modellen gibt. :oops: War mir äußerst peinlich, da ich zuvor noch erzählte, dass ich mir die Bedienungsanleitung durchgelesen habe.
Früher habe ich mir an meiner 50er und 150er eine Bremslichtkontrolle eingebaut, hat alles seine vorteile. Wäre gerade wegen dem BKV gar nicht mal so schlecht, während der Fahrt bekommt man weder den BKV noch das Bremslicht mit. Auch würde die Kontrolle ob der Fuß drauf steht oder ob es der Luftwiderstand ist gut möglich sein. :idea:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#8 Beitrag von Handi (inaktiv) »

mimoto hat geschrieben:erfahren das die GS (und wohl alle neuen) keinen Sicherungskasten mehr hat :? ...Canbus = selbstheilend ...wer es glaubt.
Tja, ein ganz kleine wenig sollte man sich mit der Technik seines Moppeds schon auseinandersetzen. Das das Zeug "selbstheilend" ist, ist korrekt. Die ZFE erkennt einen Defekt und schaltet den betreffenden Stromkreis ab. Das macht allerdings die Fehlersuche nicht gerade leicht und mit herkömmlichen Mitteln praktisch unmögich. Beim nächsten Einschalten der Zündung werden wie immer die Stromkreise überprüft und wenn der Fehler immer noch vorliegt, der Stromkreis einfach wieder abgeschaltet. Irgendwann (glaub auch nur bei schwerwiegenden Fehlern) schaltet die ZFE den Stromkreis dann auch komplett ab, d.h. versucht nicht mehr, ihn zu reaktivieren. Dann ist Werkstatt angesagt.
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 15. Juni 2007, 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
Manfred
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 900
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#9 Beitrag von @andi »

Handi hat geschrieben: Tja, ein ganz kleine wenig sollte man sich mit der Technik seines Moppeds schon auseinandersetzen.
Vielen Dank für die Blumen. :D
Solch einen Text überfliegt man eher, als das man ihn ausgiebig liest und sich richtig damit befasst. Ich glaube das ging nicht nur mir so, wenn ja, dann Asche über mein Haupt. :lol:
http://jeep.cfasp.de/upload/457542.jpg
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von mimoto »

Handi hat geschrieben:...Die ZFE erkennt einen Defekt und schaltet den betreffenden Stromkreis ab. Das macht allerdings die Fehlersuche nicht gerade leicht und mit herkömmlichen Mitteln praktisch unmögich....
..welcher Zusammenhang gibt es dann mit der vordern Licht :?:
Der BMW Techniker sagte dass das ABS sehr wahrscheinlich nach
dem Tauscht der defekten H4 Lampe wieder gehen würde,
...Lampe und ABS an einem Stromkreis...!?

Gruß
Michael
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#11 Beitrag von Handi (inaktiv) »

mimoto hat geschrieben: Der BMW Techniker sagte dass das ABS sehr wahrscheinlich nach dem Tauscht der defekten H4 Lampe wieder gehen würde
Meiner Meinung nach ist das Quatsch. Das ABS hat eine eigene Steuereinheit und kommuniziert mit der ZFE nur per CAN-Bus. Ich gehe davon aus, daß die Techik so ist, daß die ZFE alle Stromkreise überprüft (auch Bremslicht und -schalter) und dem ABS dann im Erfolgsfall ein "OK" gibt.

Bei mir ist auch schon mehrfach das Abblendlicht durchgebrannt; das ABS war davon aber nie berührt. Daß nach dem Wechsel der Birne das ABS wieder ging, ist wohl eher ein Zufall.
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 15. Juni 2007, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Manfred
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 900
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

Re: Bremslicht leuchtet ab220km/h

#12 Beitrag von @andi »

bezma hat geschrieben:Auf BAB Fahrten über 220km/h beklagen sich Nachfahrer über leuchtendes Bremslicht, obwohl wir noch am Beschleunigen sind. Erste Nachbesserung beim Händler ohne Erfolg.
Beanstandung weiterhin vorhanden. Kennnt jemand diesen Fehler?
Hallo Manfred,
hat sich in der Zwischenzeit was getan? Wäre gut wenn du uns Bescheid geben könntest, vielleicht kann man mit der Info auch anderen, mit dem selben Problem helfen. 8)
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

#13 Beitrag von Thomas »

Einen ähnlichen Fehler hatte ich auch. Da wurde der Geber gewechselt und die Sache war erledigt.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
bezma
Beiträge: 3
Registriert: 27. August 2006, 20:23

Bremslicht leuchtet ab220km/h

#14 Beitrag von bezma »

Zweiter Werkstatt-Versuch ohne Erfolg. Jetzt dritter Versuch.
Danke für die gut gemeinten Hinweise. Meine Meinung ist dass sich eine unplausible Botschaft auf den CAN-Bus legt und Bremsleuchte aktiviert, denn sonst würde Ich ja abgebremst durch den ****** Brems-Assistenten, den man nie gebraucht hätte.

Bei erfolgreicher Diagnose melde Ich sofort.
Gruss Manfred
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremslicht leuchtet ab220km/h

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

bezma hat geschrieben:Zweiter Werkstatt-Versuch ohne Erfolg. Jetzt dritter Versuch.
Danke für die gut gemeinten Hinweise. Meine Meinung ist dass sich eine unplausible Botschaft auf den CAN-Bus legt und Bremsleuchte aktiviert, denn sonst würde Ich ja abgebremst durch den ****** Brems-Assistenten, den man nie gebraucht hätte.

Bei erfolgreicher Diagnose melde Ich sofort.
Gruss Manfred
:wink: Manfred, geh nochmal zum.. :lol: und er oder der Meister soll mal deine ,du aber den Vorführer fahren , ob es jetzt auch noch beim beschleunigen brennt :cry:
Antworten