Keine Schaltschläge bei der K1200R mehr!!!

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 17
Registriert: 13. Dezember 2005, 12:26
Wohnort: Österreich

Keine Schaltschläge bei der K1200R mehr!!!

#1 Beitrag von Chris »

Hallo Leute!

Das ist wohl für viele Fans ein Thema: die ungläubigen Blicke der Passanten, wenn man be seiner K12R an der Ampel den 1. Gang einlegt (denn das nächste Klack!!! und Klack!!! von der Ersten auf die Zeite und von der Zweiten auf die Dritte hören sie ja meist - gehörschonend - nur mehr aus der Ferne ;-)).

Ich erlebte bei diesem Schaltgeräusch Kinder die zu weinen begannen; ein Junge zu seiner Mama sagte: "Mama, der Onkel macht sein Moped kaputt!"; ein älterer Herr zu seinem Enkel meinte: "Wähnää! - Die Ruuuuussen kommen!"; eine junge Dame mal bei dem "Klack!!!" ihren Pfefferspray zückte, eine ältere Dame ihren Hut verlor und ein Polizistseine Dienstwaffe zog. - Jaja so kanns einem gehen wenn man mit der K1200R an der Kreuzung die Erste einlegt ;-)

Nun, nach einiger Recherche, wie ich diese Geräuschkulisse künftig verhindern kann (dickeres Getriebeöl, Kupplungsflüssigkeitsstand verringern, zahlreiche Infos des Freundlichen: "Das is halt so. Keine Sorge, kaputt gehen kann nichts davon!" ...) bin ich auf Selbstversuch gegangen und kann euch nun (kraft eigener Erfahrung und Testung) mitteilen, wie man "einigermaßen" LEISE schalten kann.

Tipp 1 (Losfahren)
Kupplung 1-2 Sekunden vor dem Schaltvorgang ziehen, dann vorsichtig ersten Gang einlegen. (Geräusch dabei: "Klob" statt "KLACK!")

Tipp 2 (schalten von 1. auf 2. bzw. 2. auf 3.)
Kupplung NICHT ziehen und beherzt und in einem Zug schalten ODER mit dem Fuß (dem linken ;-)) den Schalthebel unter "Vorspannung" nehmen, Kupplung KURZ und nur wenige cm anziehen, Gänge zügig einlegen.

Tjo, probierts es mal aus. - Ist zwar peinlich, wenn man bei einem 15.000 Euro-Moped solche Tipps ventilieren muss, aber ich bin mit dieser Methode inzwischen einigermaßen leise unterwegs ;-)

Schönen Tag euch allen

Chris
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Keine Schaltschläge bei der K1200R mehr!!!

#2 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Chris hat geschrieben:Kupplung NICHT ziehen und beherzt und in einem Zug schalten ODER mit dem Fuß (dem linken ;-)) den Schalthebel unter "Vorspannung" nehmen, Kupplung KURZ und nur wenige cm anziehen, Gänge zügig einlegen.
Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen: Das verkünde ich bereits seit dem Sommer (auch hier, aber so lange bist Du noch nicht dabei); außerdem steht es in der FAQ. Beim Schalten ohne Kupplung machst Du aber noch ein bißchen was falsch. Man schaltet nicht "beherzt", sondern belastet den Schalthebel ebenfalls vor und nimmt zum Schalten einfach ganz kurz das Gas ein wenig zurück und schaltet - voilà :D

Runterschalten geht auch recht geräuschlos, wenn man kurz Zwischengas gibt. Ohne Kupplung muß man das aber sehr feinfühlig machen.
Manfred
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von mimoto »

...so ist es handy, :!:


ich benutze schon seit jahren die kupplung nur noch zum losfahren oder anhalten zum stand, egal mit welchem mopped.

Hatte mir mal die mühe gemacht es zu erklären ....
http://www.mikemoto.de/Daten/BannerTipps/Schalten.htm

gruss
michael 8)
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 17
Registriert: 13. Dezember 2005, 12:26
Wohnort: Österreich

#4 Beitrag von Chris »

Hallo & Sorry ;-) Nein, du kränkst mich nicht. Waren wir halt ein bissl redundant unterwegs. Aber wie heissts so schön: doppelt hält besser.

Greez

Chris
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#5 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

mimoto hat geschrieben:ich benutze schon seit jahren die kupplung nur noch zum losfahren oder anhalten zum stand, egal mit welchem mopped.
Also die Herunterschalttechnik möchte ich auf engem Geläuf einmal sehen (hören). Mit gezogener Handbremse Zwischengas geben und dann noch geräuschlos zwei oder drei Gänge herunter schalten. :roll:
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von mimoto »

@ago,

was meinst du den mit geräuchlos ?, ...ich meine sanft und ohne krachen... hört sich so an wie wenn du ohne kupplung hochschaltes...


gruss
michael
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
Benutzeravatar
Karl-Heinz (UL)
Beiträge: 266
Registriert: 1. November 2002, 10:01
Wohnort: Dornstadt (bei Ulm)

#7 Beitrag von Karl-Heinz (UL) »

Mir ging es eigentlich darum, wie man ohne dritte Hand beim harten Anbremsen Zwischengas geben kann.
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von mimoto »

@ago

...bei jeder vollbremsung zieht man immer die kupplung, auch ich.
Bei schnellen runden auf z.b. dem ring brauche ich, egal wo, keine kupplung :!:

Wichtig ist der punkt das dass gaszugspiel gegen null sein sollte so dass bereits bei wenigen grad der gashand der motor beschleunigt.

Desweiteren kupple ich gelegentlich wenn ich sehr untertourisch z.b. in der stadt fahre z.b. 4 gang und 40km/h auf der uhr.

Ich zeige es dir gerne wenn du es nicht glaubst, ...die "erkenntnis" wie es funktioniert habe ich aus der ersten ausgabe vom prof spiegel "...obere hälfte des motorrades..." , die erste ausgabe hatte diesen teil noch wo auch das runterschalten beschrieben wird, in einer neueren ausgabe habe ich diese passage nicht mehr gefunden, lediglich beschreibt er dort nur noch das von chris erläuterte hochschalten...


gruss
michael
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
RaP
Beiträge: 85
Registriert: 2. Dezember 2005, 15:56

#9 Beitrag von RaP »

.-.
Zuletzt geändert von RaP am 16. Mai 2006, 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von mimoto »

@RAP...

...hier liegst du diesesmal falsch!

Mit der kupplung entkopelst du das getriebe von jeglichem drehmoment (..abgesehen von den eigenen momenten der eigenmasse die eher gering sind..) den selben effekt hast du mit zwischengas, ...der moment wo von druck auf last gewechselt wird findest du eindeutig durch das vorbelasten des schalthebels...

Die sequentiellen getriebe sind einzig alleine aus der idee entstanden ohne kupplung schalten zu können, in einer zeit wo elektronik lediglich darin bestand licht ein oder auszuschalten.....

gruss
michael...

ps ...wie oft habe ich diese diskussion schon geführt....
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
RaP
Beiträge: 85
Registriert: 2. Dezember 2005, 15:56

#11 Beitrag von RaP »

.-.
Zuletzt geändert von RaP am 16. Mai 2006, 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#12 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Hallo RaP,

Irgendwie verwirrt mich Dein Beitrag jetzt. Und zwar in Punkto Synchronisation. Irgendjemand hat mir mal erzählt, daß Motorradgetriebe grundsätzlich nicht synchronisiert wären, was mir insofern einleuchtet, als (zumindest beim Getriebe der S/R) alle Zahnräder grundsätzlich im Eingriff sind, also nicht verschoben werden. Was ich an dem aufgeschnittenen Getriebe der S gesehen habe, wird im wesentlichen nur eine Schaltklaue (oder wie man das jetzt korrekt nennt) mit der anderen in Eingriff gebracht. Von Synchronringen ist da nix zu sehen:

http://www.k1200s.net/pics/motor/getriebe-1.jpg

http://www.k1200s.net/pics/motor/getr_schaltklauen.jpg

Die im oberen Bild sichtbare Schaltklaue wird (über die Alu-Schaltwalze im Vordergrund) nur nach links oder rechts bewegt und bringt wechselweise die im unteren Bidl zu sehenden Klauen zum Eingriff.
Manfred
RaP
Beiträge: 85
Registriert: 2. Dezember 2005, 15:56

#13 Beitrag von RaP »

.-.
Zuletzt geändert von RaP am 16. Mai 2006, 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mimoto
Beiträge: 575
Registriert: 14. Oktober 2005, 17:20
Mopped(s): KTM 1190R Adv., Freeride 350
Wohnort: Idar-Oberstein
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von mimoto »

...sag mal RAP, kann es sein das wir einer meinung sind ? :lol: (..großer starker schläger..)

gruss
michael :wink:
.
..
....
Ich weiß, dass ich nichts weiß. (Sokrates)

Mein Fotostream bei Flickr​ | Mimotos Reiseforum
RaP
Beiträge: 85
Registriert: 2. Dezember 2005, 15:56

#15 Beitrag von RaP »

.-.
Zuletzt geändert von RaP am 16. Mai 2006, 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#16 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: so Buben :lol: was Neues zu Eurer Ausführung im Punkto Getriebe, es läuft eine Rück für das Fehlerhafte G der S & R Reihe fragt mich aber nicht nach BJ sondern den Dealer eures Vertrauens. :lol:
vtnet
Beiträge: 28
Registriert: 22. Dezember 2004, 19:42
Wohnort: bei Stuttgart

#17 Beitrag von vtnet »

helmi hat geschrieben:....für das Fehlerhafte G der S & R
hoppla, hieß es nicht immer das G wäre einwandfrei, nur die Fahrer zu blöd zum Schalten :roll: :roll:
Markus
Beiträge: 35
Registriert: 17. August 2004, 13:36

#18 Beitrag von Markus »

Hallo helmi,

nichts für Ungut, aber dazu hätte ich gerne nochmal ne zweite Bestätigung......
Weiß jemand was genaueres????

Gruß
Markus
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#19 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Markus hat geschrieben:Weiß jemand was genaueres????
Gemeinhin sind die Infos von helmi korrekt. Du kannst also davon ausgeehen, daß es stimmt, was er geschrieben hat. Da ich morgen aber sowieso mit meiner Werkstatt telefoniere (wg. den Nockenwellen), werde ich da auch gleich mal nachfragen und das Ergebnis hier dann verkünden :)
Manfred
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

#20 Beitrag von Thomas »

Mein Händler reagiert immer etwas ungläubig bis gereizt, wenn ich mehr weiß als er. Die Foren sind lästig. Reaktion Getriebe: Warten wirs ab!
Jedenfalls werde ich alles versuchen, meinen Knallkörper samt Kupplung austauschen zu lassen. Dass es (inzwischen) deutlich besser geht, habe ich ausprobieren können.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#21 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Irgendwie scheint helmi doch nicht die richtige Information zu haben :( . Auf jeden Fall weiß mein Händler nix davon und der andere, den ich eben noch angerufen habe (mein Ex-Händler aus der Münchener Umgebung), auch nicht. Es gibt allerdings Hinweise darauf, daß sich evtl. in Sachen Kupplung noch was tut in absehbarer Zeit, die wohl als die Ursache allen Übels angesehen wird.
Manfred
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#22 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: ja da sieht man wieder,in Landshut wird aber heftigst Überstunden geschoben ob der Kupplung. Freiwillig rücken die nix raus. :lol:
Panter
Beiträge: 279
Registriert: 4. Mai 2006, 14:08
Wohnort: Mannheim

Getriebe

#23 Beitrag von Panter »

Hallo Leute!!
Was das Getriebe anbelangt, hat sich bei der Neuen K 1200 GT nichts geändert, als ich meine am Freitag 12.05. abgeholt habe und eine kurze Tour aufs JK machte, kamen bei mir auch die ersten Zweifel auf, ob ich mich nicht verkauft habe. Was das Getriebe anbelangt, das können andere besser. Bei einem Grundpreiss von 17000 Euro ohne meine Extras die ich gekauft habe, hatte ich eigentlich ein einwandfreies Motorrad erwartet.Erhebt sich nun die Frage, soll man sich mit BMW anlegen, oder die im Forum erleuterte Möglichkeiten bez. des Schalten,s anwenden, was natürlich einige Übung vorraus setzt.Übrig bleibt noch die Frage, hällt das Getriebe diese Art des schaltens auf dauer aus.
Natürlich habe ich vor dem kauf eine Testfahrt mit einem Vorführer gemacht, da waren die Schaltgeräusche vom 1. 2. u. 3. nicht so laut.
Werde mal abwarten und noch einige Kilometer unter die Räder nehmen, sollte es sich nicht ändern, werde ich mich mal mit BMW in Verbindung setzen.

Gerd MA
Gruß Gerd

Navi TTR 1
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Getriebe

#24 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Panter hat geschrieben:Übrig bleibt noch die Frage, hällt das Getriebe diese Art des schaltens auf dauer aus.
Dieser "Tip" stammt von einem BMW-Mitarbeiter (verantwortlich für Service) auf dem Biker-Meeting letztes Jahr. Das nur kurze Ziehen der Kupplung beeinträchtigt die Lebensdauer des Getriebes nicht. Schließlich kann man problemlos auch ganz ohne Kupplung (aufwärts) schalten. Die Kupplung tut ja nichts anderes als den Kraftfluß unterbrechen. Das kann man auch mit einem leichten Dreh am Gasgriff erreichen (im Rennsport wird dazu einfach kurz die Zündung unterbrochen.
Manfred
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 900
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#25 Beitrag von @andi »

Hallo Leute,
leider wurde seit Mitte Mai nichts mehr auf der Seite geschrieben. Gibt es da nichts mehr zu berichten, schaltet Ihr alle nun ohne Kupplung. Oder ist jemand dem Hinweis vom Helmi nachgegangen und konnte beim :lol: was erreichen. Wurde mich brennend Interessieren.

"Ohne Kupplung" hät ich mir ja gleich die FJR kaufen sollen, finde ich wirklich sch.... was hier BMW seinen Kunden zugemutet wird.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Antworten