Ölnässe

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Ölnässe

#1 Beitrag von Gottfried »

Hi!

Zwischen Motorblock und Deckel hinter der sich der Steuerkettenspanner befindet, ist an der Unterseite bei der Dichtmasse ein leichtes Ölschwitzen zu erkennen. Mein :D meint, dass ich da mal ran soll. Das Ganze zerlegen und abdichten, weil es bei warmen Motor noch schlimmer und mit der Zeit immer mehr wird.

Hab momentan schon sehr viel zerlegt.
Da es jedoch trotzdem noch relativ viel Arbeit bedeutet, würde ich gerne wissen, ob ich mir diese Arbeit antun soll oder noch etwas zuwarten kann.
Beste Grüße!
p.rauch

#2 Beitrag von p.rauch »

Hallo Gogi,

hatte ich nach dem Wechsel der Beläge der Steuerkettenführungsschiene auch.
Deckel und Gehäuse von außen mit Bremsenreiniger völlig fettfrei gemacht und mit Silikon überstrichen.

Hält seit 52 000km dicht.

Grüße auch an Uschi
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#3 Beitrag von Gottfried »

Hallo Peter!

Danke für den Tipp, das gibt mir Hoffnung. :D
Hatte meinen Freundlichen auch schon danach gefragt, er meinte das wird nichts.

Ich hab ja noch so einen Tube Dichtsilikon, das bei der Ventildeckeldichtung zusätzlich verwendet wird.
Im Gegensatz dazu wird an dem vorderen Deckel wird ja nur diese Dichtmasse verwendet. Da gibt es gar keine andere Dichtung. :roll:

Ich denke, einen Versuch ist es allemal wert. Zerlegen kann ich die Dicke immer noch. Auch wenn es dann noch mehr Arbeit ist.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#4 Beitrag von Kranturm »

p.rauch hat geschrieben:Hallo Gogi,

hatte ich nach dem Wechsel der Beläge der Steuerkettenführungsschiene auch.
Deckel und Gehäuse von außen mit Bremsenreiniger völlig fettfrei gemacht und mit Silikon überstrichen.

Hält seit 52 000km dicht.

Grüße auch an Uschi
Der ist gut
Silikon macht das schon.
@gogi
Da bei deine Km Leistung das Überprüfen der Schiene nicht anliegt würde ich es auch so machen .
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Gnurz »

ich will da auch mal meinen Senf zu geben.
Das ist gar nicht sooo viel Arbeit. Der Deckel ist unter dem Zyl. Kopfdeckel verbaut, der muß also vorher abnehmen. Der Steuerkettendeckel hat den einzigen kleinen Haken, das dort ein Federgestützter Nupsie drin ist, den man mit einem Kabelbinder gesichert wieder montieren muß. Anschliessend rausschneiden oder Spezialwerkzeug kaufen :-)

Als Dichtmittel für den Deckel habe ich Hylomar verwendet, dazu gibts auch einen Reiniger.

Alles in allem ein Job von etwa 1/2 Std. Ich denke, das Abdichten dauert ähnlich lange, ist aber Pfusch
Always faster...
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#6 Beitrag von Gottfried »

Gnurz hat geschrieben:Das ist gar nicht sooo viel Arbeit.
Was ist mit Kühlwasserbehälter abmontieren, um laut Mechaniker an alle Schrauben zu kommen?
Beste Grüße!
p.rauch

#7 Beitrag von p.rauch »

Hallo Thomas,

von welchem Deckel sprichst Du :?:

Um den Deckel der Steuerkette (Kettenkastendeckel) abzubauen müßen die Kühler raus und nicht zu vergessen der empfindliche wedi zur Hallgeberwelle.

Wenn es einfacher geht möchte ich das gerne wissen, da der zweite Wechsel des Steuerkettenführungschienenbelages (was für ein Wort) ansteht.
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Gnurz »

upps, da muß ich etwas zurückziehen :oops:

Habe mal die Bilder von damals rausgesucht:
http://old.bmw-bilderpool.de/Steuerkett ... r/P8270001
http://old.bmw-bilderpool.de/Steuerkett ... r/P8270002

Man sieht tatsächlich den Stutzen des Kühlwasserbehälters offen, den hab ich also abgehabt; Asche auf mein Haupt.
Always faster...
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#9 Beitrag von Gottfried »

Hab heute das ganze nochmal etwas näher begutachtet.
Es ist hinter den Auspuffkrümmern die Zylinderkopf-Dichtung zu sehen.

Genau an dem Punkt, wo diese Dichtung vorne an die Querfuge des Steuerkettendeckels stoßt, dürfte die schadhafte Stelle sein.
Beste Grüße!
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 20:50

#10 Beitrag von Magoo »

Hallo Gottfried,

Hatte ich auch schon. Besser im Winter gleich zerlegen und abdichten.
Ich halte nichts von all den Wunderdichtmitteln und halbherzigen Reparaturversuchen.


Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Gottfried,

zum einlesen ist über das wechseln der Gleitschienen viel in unserer Wiki geschrieben. Da kommt auch die Demontage und das Spezialwerkzeug (3mm Bohrer) zur sprache.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#12 Beitrag von Gottfried »

Habe mich nach langem hin und her, nun doch entschlossen, die aufwendigere Lösung zu nehmen.
Nachdem ich aber noch etwas unsicher bin, ob ich Steuerkettenspanner, Hallgeber & Co wieder so hinbekomme, wie es sein soll, habe ich mir einen :D Spezialisten eingeladen, der mir dabei behilflich ist.

Auf gut deutsch: Er macht wahrscheinlich die ganze Arbeit :roll: :lol:

Ich kann ja vorweg alles abmontieren, wo ich mich auskenne und dann den Fachmann dranlassen. Und dabei natürlich genauestens zusehen und lernen. :wink:

Vielen Dank an alle nochmal für die vielen Anregungen.

@Peter
Deine Lösung war bis zuletzt mein Favorit :wink:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#13 Beitrag von Kranturm »

Danke für die Blumen :lol:
Aber der Spruch kommt von den Klemptner.
Weißt du kein Rat ,nimm Draht :wink:
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Gottfried,

mach Bitte einige hübsche Fotos von den Dingen die euch Probeleme bereiten. Das kann ich dann in unsere Wiki einbauen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#15 Beitrag von Gottfried »

dietersiever hat geschrieben:.....einige hübsche Fotos von den Dingen die euch Probeleme bereiten....
Hallo Dieter!
Du bist mir einer :lol: :lol: Das Teil soll bloß keine Probleme machen, sonst............. fliegt es aus dem Fenster. :twisted:

Ok OK, war nur Spaß, die Kamera liegt meistens dabei. Leider vergess ich aufs fotografieren, wenn`s nicht rund läuft. :oops:
Ich werd diesmal ganz fest daran denken. :wink: Dauert aber noch ein paar Tage bis wir dran gehen.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Gottfreid,

sorry, ich hoffe natürlich das ihr wenige Problemfotos machen müsst.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#17 Beitrag von Gottfried »

Es ist vollbracht. Anfang der Woche in die Hände gespuckt und an der LT, dank der Anwesenheit meines Mechanikers, den Steuerkettendeckel problemlos abgenommen, gesäubert und mit Silikon neu abgedichtet.
Mich fasziniert immer wieder, wieviele Teile entfernt und abgebaut werden müssen, bevor man die eigentliche Arbeit erledigen kann. :roll: :?

Bei der Gelegeheit wurde auch gleich eine neue Generation von "Simmerring" beim Hallgeber eingebaut (2)
http://www.bmw-bilderpool.de/v/gogi/Grafik2.jpg.html

Mein Mechaniker hatte dazu ein Spezialwerkzeug zum Einschlagen mit. Ein bißchen Spülmittel und das Teil flutsche nur so rein.
Der alte Dichtring wird vom Deckel mit einem Senkstift oder Schraubenzieher raus geschlagen (2).
http://www.bmw-bilderpool.de/v/gogi/Dic ... t.jpg.html

Die sehr dünne Korkdichtung (4) ist beim Abnehmen des Hallgeberdeckels leider zerrissen und wurde gewechselt.

Das Thema Steuerkettenspanner bzw. Druckzylinder und 3mm Bohrer habe ich nun auch kennengelernt. :wink: Beim dritten Anlauf hat es funktioniert.

Verwendete Ersatzteile waren eine neue Dichtung für den Ventildeckel, neuer Simmerring und Korkdichtung.
Die abgelassene Kühlflüssigkeit (ca.4 Liter) habe ich mittels Kaffeetüte gefiltert und wieder verwendet.

Die eigentlich Undichtheit war nicht an der Unterkante, sondern vermutlich bei einem Schrauben in der Mitte des Deckels, die ebenfalls an der Innenseite mit Silikon abgedichtet sind.
http://www.bmw-bilderpool.de/v/gogi/Deckel.jpg.html
http://www.bmw-bilderpool.de/v/gogi/dec ... n.jpg.html

Alles in allem ein gelungene Operation von ca. 3 Stunden bei ausreichend Kaffee und Nürnberger Lebkuchen. Das Abschlußgespräch erfolgte bei einem Hefe Weizen. :lol:
Ob es erfolgreich war, wird sich im Frühjahr nach der ersten Ausfahrt zeigen :D :D


@Dieter
Hab leider nicht mehr Bilder, weil es keine Probleme gab :lol:
und ich meinen Mechaniker nicht nerven wollte. Aber ich hoffe, es geht auch so.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Dieter Siever »

gogi hat geschrieben:@Dieter
Hab leider nicht mehr Bilder, weil es keine Probleme gab :lol:
und ich meinen Mechaniker nicht nerven wollte. Aber ich hoffe, es geht auch so.
Jau, sehen doch recht gut aus. Ich werde da zwischen den Feiertagen mal beigehen und das in die Wiki einarbeiten.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten