Autocom Gegensprechanlage

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 17:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Re: Autocom

#26 Beitrag von herden »

Matthias F. hat geschrieben:Werte Gegensprechanlagennutzer,
werte kommende Gegensprechanlagennutzer,

.........

Trotzdem kann ich die Anlage empfehlen, da:

- Die Grundfunktionen mit Gegensprechen, Musik und ich denke auch Funk (konnte ich noch nicht in (Aus-)Fahrt testen) top funktionieren.
- Die Probleme vermutlich nur in dieser speziellen Konfiguration auftretten
- Ich hoffe, autocom die Probleme bestimmt lösen wird
- Nichttelefonierern das Problem gar nicht auffallen dürfte

Gruß Matthias
Hallo Matthias,

schön das Du so sehr mit der Anlage zufrieden bist und sie auch allen empfehlen kannst!!

Was hast Du jetzt incl. 2 Bluetooth Adaptern ausgegeben :?: Damit sind dann alle Funktionen gegeben?

mfg Harald
https://www.motorrad-herden.de
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
Benutzeravatar
Matthias F.
Beiträge: 134
Registriert: 29. Januar 2006, 00:21
Wohnort: München

autocom

#27 Beitrag von Matthias F. »

Hallo Harald,

es waren 499.- für die Anlage inkl. Headsets, 115€ für das BT (nicht 119€, wie ursprünglich geschrieben), 69,9€ für das Zumo Adapterkabel plus einem speziellen Funkkabel (Sonderanfertigung). Daneben noch zusätzliche Spiralkabel für den Helm. Preise davon habe ich gerade nicht im Kopf.
Alles mal zwei, da zwei Mopeds und vier Helme.

Gruß Matthias
Yamaha SR 500 BJ 1983 schwarz, R 1150 GS Adventure, R BJ 2005 schwarz, K1200LT BJ 2001, schwarz/chrom und viel Extras
enrico
Beiträge: 105
Registriert: 13. März 2004, 14:55

Autocom Anlage

#28 Beitrag von enrico »

... versuche bereits mit insgesamt 4 EMails an Autocom herauszufinden, ob - und wenn ja - wo es in Österreich einen Händler für deren Anlagen gibt. Habe bisher noch keine Antwort erhalten - offensichtlich wollen Sie in Österreich keine Sprechanlagen verkaufen .....

LG,
......ich hab mich verabschiedet.....
enrico
Beiträge: 105
Registriert: 13. März 2004, 14:55

Autocom Anlage

#29 Beitrag von enrico »

... schau , schau .....

Offensichtlich lesen irgend welche Verantwortlichen bei Autocom auch Nachrichten in diesem Forum - kaum hatte ich vorigen Eintrag abgeschickt, kam auch schon ein MAil von Autocom, dass meine Anfrage weiter bearbeitet wird ....

Ich bin gespannt,

LG
......ich hab mich verabschiedet.....
Benutzeravatar
bmwbademen
Beiträge: 359
Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
Wohnort: 34582 Borken-Hessen
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von bmwbademen »

@ Enrico schau mal hier:
http://www.autocom.co.uk/
Gruß aus Borken
Detlef Plein
http://www.motorradreifen-borken.de
BlackWing.MotoParts
Beiträge: 53
Registriert: 10. Mai 2007, 10:29
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von BlackWing.MotoParts »

Hallo Enrico,

eigentlich antworten die Engländer recht schnell, vielleicht nicht die richtige eMail-Adresse genutzt?
Du kannst die Anlage aber auch in Deutschland kaufen, Nachteile entstehen Dir nicht.
Einige unserer Kunden wurden schon in Österreich beliefert und haben die Anlagen selbst eingebaut,
Lieferzeit nach Österreich ca. 2 Tage.

Gruß
Chriss
~BlackWing MotoParts~ >>>Jetzt in Bayern<<<
Fachhändler für Autocom, Garmin, TomTom uvm.
Fachlich kompetente Beratung, Ein- & Umbauten
Tel: 08084-546214
http://www.blackwing-motoparts.de
BlackWing.MotoParts
Beiträge: 53
Registriert: 10. Mai 2007, 10:29
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

#32 Beitrag von BlackWing.MotoParts »

Hallo Matthias und Sprechanlageninteressierte,

zum Thema Zumo & Bluetooth Handykopplung an eine Autocom Anlage gibt es am Montag weitere Informationen.

Dann sind wir aus dem Urlaub zurück :?

Gruß
Chriss
~BlackWing MotoParts~ >>>Jetzt in Bayern<<<
Fachhändler für Autocom, Garmin, TomTom uvm.
Fachlich kompetente Beratung, Ein- & Umbauten
Tel: 08084-546214
http://www.blackwing-motoparts.de
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Na das nenn ich mal Service :lol: .

Wer's braucht 8) .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
BlackWing.MotoParts
Beiträge: 53
Registriert: 10. Mai 2007, 10:29
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von BlackWing.MotoParts »

Hallo zusammen,

die Kopplung eines Blutooth fähigen Garmin wie Zumo oder 2820 etc. und einem Handy an eine Autocom
ist eigentlich sehr einfach.

1. Man verbindet den Garmin mittels eines isolierten Audiokabel (Autocom 1314) mit der
Schnittstelle AUX2
2. Der Bluetooth-Adapter wird an AUX1 installiert wo er ua. auch mit Strom versorgt wird
3. Das Handy wird mit dem Garmin per Bluetooth verbunden
4. Der Garmin wird mit dem Bluetooth-Adapter gekoppelt und zwar als Headset

Dann funktioniert auch alles wie gewünscht!
Der Bluetooth-Adapter liegt bei €119,-

Diese Lösung ist nur dann sinnvoll wenn man während der Fahrt wählen möchte!

Möchte man nur Anrufe entgegennehmen können, reicht das bei jeder Autocom beiliegende Telefonkabel
plus dem passenden Handyadapter.

Verbindungsabbrüche zwischen Handy und Garmin kann man beheben indem man die
Bluetooth Firmware auf dem Handy aktualisiert. Bei meinem Sony K800i gab es auch Probleme welche
durch ein Firmwareupdate gelöst wurden.


Gruß
Chriss
~BlackWing MotoParts~ >>>Jetzt in Bayern<<<
Fachhändler für Autocom, Garmin, TomTom uvm.
Fachlich kompetente Beratung, Ein- & Umbauten
Tel: 08084-546214
http://www.blackwing-motoparts.de
Benutzeravatar
Matthias F.
Beiträge: 134
Registriert: 29. Januar 2006, 00:21
Wohnort: München

autocom

#35 Beitrag von Matthias F. »

Hallo Chriss,

vielen Dank für Dein Engagement und die Info. Ich habe da noch ein paar Fragen, so "einfach" scheint mir das noch nicht:
Man verbindet den Garmin mittels eines isolierten Audiokabel (Autocom 1314) mit der Schnittstelle AUX2
D.h. es geht nur noch EIN Kabel aus dem Audioausgang des Zumo an die Schnittstelle Aux2, der Microfonausgang des Garmin bleibt leer?

Ist das Audiokabel 1314 eines der beiden beiliegenden oder muß man das extra bestellen?

Wer bezahlt mir den Aufwand, die LT wieder auseinander zu bauen bzw. die GS zu demontieren (ist auch eine Std. plus das Risiko den Tank zu verbeulen) und das "neue" Audiokabel zu verlegen. So wie ich es verstehe, läßt sich keines der beiden Kabel verwenden, die bisher Garmin und "Zumo Lead" (1299) mit einander verbinden, um direkt in Aux2 zu gehen - also neue Strippen ziehen - von dem zusätzlichen Investment für die Bluetoothadapter einmal abgesehen?

Das bedeutet, daß ich den "Zumo Lead" (Stück 69€) nicht mehr brauche und an autocom zurückschicken kann?

Der Garmin wird mit dem Bluetooth-Adapter gekoppelt und zwar als Headset
Dann funktioniert auch wieder die Laut-Leiseverstellung für das Handy direkt am Zumo?

Wird die Musik jetzt nicht mehr komplett weggeregelt und kommt wieder schneller zurück?

Wir die Musiklautstärke nicht mehr runtergeregelt, wenn ich nur die Zoomstufe auf dem GPS verändern will (durch den Quittungston des Zumo bei jeglicher Art der Bedienung verschwindet die Musik für ca. 10-15 Sekunden)?

Was ist mit den lauten Quittungstönen, dann weg?
Verbindungsabbrüche zwischen Handy und Garmin kann man beheben indem man die Bluetooth Firmware auf dem Handy aktualisiert. Bei meinem Sony K800i gab es auch Probleme welche durch ein Firmwareupdate gelöst wurden
Das ist nicht so das Problem. Die Bluetoothverbindung zwischen Garmin und autocom bricht öfter ab. Wie steht es damit?

Ich werde, sofern das Audiokabel 1394 eines der vorliegenden ist, das Setup mal testen und berichten.

Trotzdem, noch einmal vielen Dank für die Info.

Gruß Matthias
Yamaha SR 500 BJ 1983 schwarz, R 1150 GS Adventure, R BJ 2005 schwarz, K1200LT BJ 2001, schwarz/chrom und viel Extras
BlackWing.MotoParts
Beiträge: 53
Registriert: 10. Mai 2007, 10:29
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

#36 Beitrag von BlackWing.MotoParts »

Hallo Matthias,

bei der Bluetooth-Lösung bleibt der Mikrofoneingang des Garmin frei da es ja die Kopplung per Bluetooth gibt.
Das Kabel 1314 ist ein isoliertes Audiokabel und es ist nicht das 3,5mm Klinkenkabel was dabei liegt.
Diese Kabel darf auch nicht verwendet werden für das Navi da es hier zu Potentialunterschieden kommen kann
welche das Navi oder die Kommunikationsanlage schädigen können.

Das Kabel 1299 ist vom Markt genommen worden!
Die Kabel werden vom Händler zurückgenommen und Du bekommst Dein Geld zurück.

Audio-Wiedergabe vom Navi geht dann über das 1314.

Die Komplette Reglung kannst Du Dir ganz einfach in Deiner Anleitung in der Tabelle ansehen.
Da siehst Du welche Schnittstelle welchen Einfluss hat.

Ich bin hier auf Bluetooth eingegangen da ich dachte es sei ein ausdrücklicher Wunsch gewesen
Bluetooth zu nutzen das es ja gerade "In" ist.
Da Du aber ja eh schon ein Kabel am Zumo angeschlossen hast kann man auch ohne den Bluetooth-Adapter arbeiten
indem man das Kabel 1577S für die Mikrofonseite nutzt. Das 1577S wird dann an AUX1 angeschlossen.
Das 1577S gibt es nur bei uns da es 3,5mm auf 2,5mm hat, das normale 1577 braucht sonst einen Adapter
von 3,5mm auf 2,5mm.

Zum Thema wer den Aufwand zahlt für den erneuten Einbau möchte ich hier nicht eingehen da die Anlage nicht
von uns ist. Bei unseren Kunden wird im Zweifelsfall eine für beide Seiten verträgliche Lösung gefunden welche
individuell mit dem Kunden geklärt wird.

Es gibt also 2 Lösungen wie man aktiv das Telefon nutzen kann:
Ohne Bluetooth mit 1314 & 1577S
Mit Bluetooth 1314 & Bluetooth-Adapter

1314 = €49,90
1577 = €49,90
BT = €114,90

Gruß
Chriss
Zuletzt geändert von BlackWing.MotoParts am 15. August 2007, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
~BlackWing MotoParts~ >>>Jetzt in Bayern<<<
Fachhändler für Autocom, Garmin, TomTom uvm.
Fachlich kompetente Beratung, Ein- & Umbauten
Tel: 08084-546214
http://www.blackwing-motoparts.de
Benutzeravatar
Matthias F.
Beiträge: 134
Registriert: 29. Januar 2006, 00:21
Wohnort: München

autocom

#37 Beitrag von Matthias F. »

Hallo Chriss,

vielen Dank. Mit den beiden Kabeln bzw. dem Kabel und dem BT habe ich also dann die absolut identische Funktionalität wie mit dem 1299, nur das dann das Problem mit der Lautstärkeregelung beim Telefonieren wegfällt?

Regelung der Lautstärke des Handy über das Zumo funktioniert dann wieder?

Bluetooth ist eine feine Sache um z.B. das Handy mit dem Garmin zu verbinden. Die BT-Verbinung zwischen Garmin und autocom bringt aber keinen Mehrwert, da ja ein Kabel parallel noch erhalten bleibt. Deswegen finde ich dann in diesem Fall die Kabellösung die bessere, zumal das Pairing zwischen Zumo und autocom eine nicht immer zu 100% Stabiles ist.

Wäre das System komplett auf BT, wäre das natürlich speziell beim Einbau eine feine Sache. Aber so hat man nur die "Nachteile" von BT und nicht die Vorteile - eben komplett kabellos. Das wäre beim Wechsel der Anlage zwischen zwei Motorräderen eine super Sache.

Sorry für die vielen Fragen, aber wenn ich jetzt umrüste, möchte ich sicher sein, daß alles so funktioniert, wie erwartet.

Gruß Matthias
Yamaha SR 500 BJ 1983 schwarz, R 1150 GS Adventure, R BJ 2005 schwarz, K1200LT BJ 2001, schwarz/chrom und viel Extras
BlackWing.MotoParts
Beiträge: 53
Registriert: 10. Mai 2007, 10:29
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

#38 Beitrag von BlackWing.MotoParts »

Hallo Matthias,

natürlich kannst Du die Lautstärke des Handys über den Garmin regeln.

Bluetooth macht Sinn wenn man auf die Kabel zwischen Garmin und Autocom verzichten möchte.
Das geht dann wenn das Handy über das beiligende Kabel an die Autocom angeschlossen wird
und man das Handy nutzt falls mal ein Anruf rein kommt. Wer dann aber auch selbst wählen möchte muss
halt auf eine der oben genannten Lösungen zurückgreifen.

Die Verbindungsabbrüche sind uns noch nicht bekannt, vielleicht mal die Firmware am Garmin updaten?

Trete mal Deinem Händler auf die Füsse, denn eine ordentliche Beratung hast Du da ganz sicher nicht
bekommen :wink:
~BlackWing MotoParts~ >>>Jetzt in Bayern<<<
Fachhändler für Autocom, Garmin, TomTom uvm.
Fachlich kompetente Beratung, Ein- & Umbauten
Tel: 08084-546214
http://www.blackwing-motoparts.de
Klaus-W.

#39 Beitrag von Klaus-W. »

.... es ist tatsächlich wahr -- Black Wing - früher , ganz plözlich mit dem "Teufelchen "Symbol von sich aus versehen , ist - jetzt ganz deutlich als Händler gekennzeichnet - wieder da - wie lange das wohl so " harmlos " bleibt - das "Teufelchen" war seinerzeit doch sehr , sehr beleidigt und wollte sich nicht mehr melden ! Ob "es sich" als Händler nun verändert hat - warten wir es ab ?
kub0711

Re: autocom

#40 Beitrag von kub0711 »

Matthias F. hat geschrieben:Dann funktioniert auch wieder die Laut-Leiseverstellung für das Handy direkt am Zumo?

Wird die Musik jetzt nicht mehr komplett weggeregelt und kommt wieder schneller zurück?

Wir die Musiklautstärke nicht mehr runtergeregelt, wenn ich nur die Zoomstufe auf dem GPS verändern will (durch den Quittungston des Zumo bei jeglicher Art der Bedienung verschwindet die Musik für ca. 10-15 Sekunden)?

Was ist mit den lauten Quittungstönen, dann weg?
Ich kanns zwar nicht ganz nachvollziehen, weil mir da ein paar Strippen zuviel durch die Gegend schwirren, aber ich glaube eine BT-Headsetansteuerung herausgehört zu haben:

BT-Headset am zumo deaktiviert die Lautstärkeeinstellung am zumo, definitiv.
Die Quittungstöne lassen sich ausschalten, siehe Werkzeug, Route (die Strasse), unterster Button (hab grade nur die englische ANleitung vorliegen, daher nicht die genauen Bezeichnungen)

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Matthias F.
Beiträge: 134
Registriert: 29. Januar 2006, 00:21
Wohnort: München

autocom

#41 Beitrag von Matthias F. »

Hallo Kai-Uwe,

danke für den Tipp. Mit der Funktion kann man leider nur die Warntöne ein- und ausschalten und die Funktion steht bereits auf "AUS". Die Quittungstöne bestätigen den erfolgreichen Verbindungsaufbau aber auch Verbindungsabruch von: BT Handy/Zumo, BT Zumo/Autocom und ich glaube auch Zumo/Autocom über Kabel und lassen sich anscheinend nicht abschalten.

Man bekommt also zwischen zwei und drei mal diese Bestätigungstöne "auf die Ohren". Bricht die Verbindung kurz ab und baut sich danach wieder auf, piept es ebenfalls und das in einer Lautstärke für Schwerhörige.

Das mit den Kabeln ist ganz einfach. Es gibt zwei Kabel vom Zumo (Audioausgang und Microphoneingang) an den "Zumo Lead" (1299). Das ist eine kleine Box von autocom, die wohl die Signale vom Zumo auf autocom übersetzt. Von dort geht dann nur noch ein Kabel direkt an die autocom. Diese Box soll in Zukunft ersetzt werden. Entweder, daß der Zumo mit den beiden Kabeln (Audio/Micro) direkt mit der autocom verbunden wird oder nur mit einem Kabel für Audio und die Microverbindung über BT erfolgt.

Wenn die BT-Verbindung für das Micro die Lautstärkefunktion also deaktiviert, ist das keine brauchbare Lösung. Vielleicht lassen sich ja bei einer reinen Kabellösung über die Lautstärkeregelung für das Handy am Zumo auch die Quittungstöne leiser stellen... :? )?

Letztlich muß bei der LT die Verkleidung so oder so runter. Dann würde ich komplett auf Kabel umstellen, da wie gesagt eine BT-Lösung parallel zu einer Kabelverbindung nicht wirklich sinnvoll ist.

Gruß Matthias
Yamaha SR 500 BJ 1983 schwarz, R 1150 GS Adventure, R BJ 2005 schwarz, K1200LT BJ 2001, schwarz/chrom und viel Extras
Antworten