Motor syncronisieren....

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
burns
Beiträge: 173
Registriert: 27. August 2003, 14:07
Mopped(s): K2LT; R1100S; Simson Prototyp
Wohnort: Thalheim / Erzgeb.

Motor syncronisieren....

#1 Beitrag von burns »

Ursprünglich hatte ich vor meine Dicke mal nach Ingelheim zu schaffen. Aber das ist im Moment nicht drin (zeitlich und finanziell). Auf meiner gestrigen Tour hatte ich dann die Nase voll. Ein brummender, spuckender Motor der kein richtiges Gas mehr annimmt... so kann man nicht fahren, ist regelrecht gefährlich.

Ich hab mich gestern Nachmittag mal hingesetzt und etwas durch das Netz gesucht... und siehe da bei der K100-Abteilung gibt es eine Anleitung. Und unser Motor ist nicht viel anders (es ist einfacher)

Ich hab meinen Syncrontester rausgesucht (ganz tief unten), meine Dicke ausgezogen, den Tank geliftet. Siehe da, vier Syncronisieranschlüsse.
Schlauchbrücke ab, Tester ran.... AUTSCH!
1. u 2. Zylinder OK, 3. Zylinder Halbgas, 4. Zylinder ganz zu...

Es gibt 3 Einstellschrauben, und mit System bekommt man den Motor sehr schön gerade....

Hallo Dieter, wenn du mir wieder einen Artikel als Vorhand gibst, kann ich das ja ins WiKi stellen?

Oder ist das zu heikel? Weil nichmal die :D dran gehen?

Auf jedenfall habe ich wieder einen schönen sauberen Motorlauf.

Gruß Jens
K2LT Canyonrot , Chrom, Sitzheizung, Xenon :twisted:(legal),Cee Bailey's revers -4", Wilbers 630/641, Bodenbeleuchtung, ME888, Zumo 660/Calimoto, BJ: '99 270Mm, 3 wirtschaftliche Totalschäden, 2.Motor Teiber: Bj 68 ebay: Hansi_Fluegler
Hängetittenguzzi (R1100S) für die Kurzstrecke
siemerbernd
Beiträge: 93
Registriert: 16. November 2004, 21:29
Wohnort: Vechta

#2 Beitrag von siemerbernd »

Hallo

Genau das wollte ich auch schon immer mal ausprobieren oder zumindest überprüfen. Hab mich dann aber nicht getraut, da nicht einmal die Werkstatt ran geht. Das Ganze sieht doch gar nicht so schlimm aus wenn mann die Lehrlaufdrehzahl nicht auch mit verstellt. Hast du für diese Arbeit noch ein paar Tipps?

Bernd
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Motor syncronisieren....

#3 Beitrag von Dieter Siever »

burns hat geschrieben:Hallo Dieter, wenn du mir wieder einen Artikel als Vorhand gibst, kann ich das ja ins WiKi stellen?
OK,

http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... ronisieren

Zu heikel ist das nicht. Du kannst ja drauf hinweisen, dass das nur mit Fachwissen zu machen ist oder so.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
burns
Beiträge: 173
Registriert: 27. August 2003, 14:07
Mopped(s): K2LT; R1100S; Simson Prototyp
Wohnort: Thalheim / Erzgeb.

Danke Dieter....

#4 Beitrag von burns »

ich versuche das ganze mal
K2LT Canyonrot , Chrom, Sitzheizung, Xenon :twisted:(legal),Cee Bailey's revers -4", Wilbers 630/641, Bodenbeleuchtung, ME888, Zumo 660/Calimoto, BJ: '99 270Mm, 3 wirtschaftliche Totalschäden, 2.Motor Teiber: Bj 68 ebay: Hansi_Fluegler
Hängetittenguzzi (R1100S) für die Kurzstrecke
Benutzeravatar
burns
Beiträge: 173
Registriert: 27. August 2003, 14:07
Mopped(s): K2LT; R1100S; Simson Prototyp
Wohnort: Thalheim / Erzgeb.

so, hab mal was geschreibselt....

#5 Beitrag von burns »

So, wer was lesen will ich hab da mal was ins WiKi geschreibselt:

http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... ronisieren

Das ganze ist mit Vorsicht zu genießen...

Und über weiter Erfahrungen (Speziell mit dem Standgas in Verbindung mit einem K&N Filter) wäre ich dankbar.

Gruß Jens
K2LT Canyonrot , Chrom, Sitzheizung, Xenon :twisted:(legal),Cee Bailey's revers -4", Wilbers 630/641, Bodenbeleuchtung, ME888, Zumo 660/Calimoto, BJ: '99 270Mm, 3 wirtschaftliche Totalschäden, 2.Motor Teiber: Bj 68 ebay: Hansi_Fluegler
Hängetittenguzzi (R1100S) für die Kurzstrecke
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#6 Beitrag von BMW-Kalle »

Die Freundlichen gehen da nicht bei weil es Ihnen schlicht und einfach aus München verboten ist. Die Drosselklappeneinheit ist das Zulieferteil eines Unterlieferanten und sobald BMW daran etwas verändert (einstellt) ist es aus der Gewährleistung raus. Und darum gehen BMW`ler da grundsätzlich nicht drann solange da noch in irgend einer Weise Garantie oder Anschlußgarantie oder auch nur die Möglichkeit von Kulanz besteht. Danach machen die Jungs das sehr wohl und soweit ich das beurteilen kann auch sehr gut.

Gruß aus Norderstedt http://www.bmw-bilderpool.de/albums/a79 ... ge_ani.gifhttp://www.bmw-bilderpool.de/albums/a79/LT_ler.gifhttp://www.bmw-bilderpool.de/albums/a79/D_Fahne.gif vom BMW-Kalle
pcra1
Beiträge: 20
Registriert: 3. Oktober 2006, 11:33
Wohnort: Brisbane Australien

#7 Beitrag von pcra1 »

Thank you burns, super!

Grüsse von Downunder
Patrik
365 sunshine state
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 10:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#8 Beitrag von BMW-Biker »

Hallo Schrauber,
ich habe mich jetzt auch mal bei gemacht und mir von einen Freund ein Syncrontester geholt.
Nach dem Anschließen des Testers habe ich mich gefragt wie die LT überhabt noch gelaufen ist.
Hier noch mal Dank an Jens für seine Vorarbeit.
Hier mal der Vergleich vorm Einstellen
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Syn ... .sized.jpg

Und hier nach dem Einstellen
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Syn ... .sized.jpg

Habe auch für die Leute die diese versuchen möchten mal die Stellschrauben Fotografiert.
http://www.bmw-bilderpool.de/view_photo ... d=IMG00242
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
Mathias64
Beiträge: 120
Registriert: 29. Juli 2003, 14:55
Mopped(s): R100RT K1200LT
Wohnort: Braunschweig

#9 Beitrag von Mathias64 »

Hallo Gerhard

Wie sieht die Anzeige vom Syncrontester aus wenn Du Gas gibts,sind die da auch noch alle gleich.

Gruss Mathias
Jeder hat mal klein angefangen auch du
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Gerhard,

schöne Bilder. Habe ich in die Wiki übernommen. Irgendwo im Keller habe ich auch noch einen Tester liegen. Muss wohl auch mal schauen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 10:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#11 Beitrag von BMW-Biker »

Mathias64 hat geschrieben:Hallo Gerhard

Wie sieht die Anzeige vom Syncrontester aus wenn Du Gas gibts,sind die da auch noch alle gleich.

Gruss Mathias
Hallo Mathias,
jein :cry:
mal sind sie gleich und dann auch mal wider nicht :roll:
Wodran das liegt weiß ich aber nicht.

Weiß einer von euch wo ich diese federbelastete Schlitzschraube vom Weber Vergaser her bekomme?
Würde die Original Schrauben gehre tausche, da es doch eine fummel ei ist an die Kontermutter zu kommen.
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
Mathias64
Beiträge: 120
Registriert: 29. Juli 2003, 14:55
Mopped(s): R100RT K1200LT
Wohnort: Braunschweig

#12 Beitrag von Mathias64 »

Hallo Gerhard

Ich bin der Meinung das es besser ist wenn man alle Einstellungen vornimmt wenn man Gas gibt .Im Stand läuft der Motor astrein .Haste schon mal eine Probefahrt unternommen .

Gruss Mathias
Jeder hat mal klein angefangen auch du
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 10:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#13 Beitrag von BMW-Biker »

Mathias64 hat geschrieben:Hallo Gerhard

Ich bin der Meinung das es besser ist wenn man alle Einstellungen vornimmt wenn man Gas gibt .Im Stand läuft der Motor astrein .Haste schon mal eine Probefahrt unternommen .

Gruss Mathias
Ja, jeden Tag zur Arbeit.
Ich muss sagen, dass sich die Arbeit gelohnt hat.
Der Motor hört sich besser an und auch das verschlucken beim Gas geben ist zurzeit weg.
Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte, wo ich diese Weber Schrauben her bekomme, würde ich das ganze gleich noch mal machen
.
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
Mathias64
Beiträge: 120
Registriert: 29. Juli 2003, 14:55
Mopped(s): R100RT K1200LT
Wohnort: Braunschweig

#14 Beitrag von Mathias64 »

Hallo Gerhard

Wie sehen den die Weber Schrauben aus bzw.Hast du die Maße von der Orginalen Verstellschraube .Kann man sich die Schrauben vielleicht selber
herstellen .oder evtl.ein Werkzeug selber bauen wo man die Orginalen Schrauben besser anziehen kann ..

Gruss Mathias
Jeder hat mal klein angefangen auch du
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#15 Beitrag von PS »

Einstellen der Leerlaufdrehzahl mit den 4 Umluftschrauben auf gleichen Anzeigewert der 4 Messuhren bei 950 1/min.
Könnte da vielleicht mal jemand näher drauf eingehen? Sind die bei mir tatsächlich wegrationalisiert? :shock:
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 10:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#16 Beitrag von BMW-Biker »

Sind die bei mir tatsächlich wegrationalisiert? :shock:
Ja!

Wir haben keine Umluftschrauben!!
Es sind nur 3 Stellschrauben für die Drosselklappe vorhanden.
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
curtiss_1
Beiträge: 187
Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
Wohnort: Hannover - Lehrte

#17 Beitrag von curtiss_1 »

Hallo,

hab da ne nette Seite gefunden.

Synchrotester im Eigenbau

guckst du hier:

http://www.bikes-and-owners.de/schraubersynchron.htm

und hier:

http://freenet-homepage.de/holger_wiemann/Manometer.htm

Gruß Jörg
http://www.DKWCampe.de.tl
H - JC 10,***
K 1200 LT , *** Ez Mai 04 , *** 40,000 km, *** oceanblau met., *** Baehr Anlage,*** Vollausstattung, ***außer Trittbtetter hinten.***
ebay Name: curtiss_1
pcra1
Beiträge: 20
Registriert: 3. Oktober 2006, 11:33
Wohnort: Brisbane Australien

#18 Beitrag von pcra1 »

wo ich diese Weber Schrauben her bekomme
hab mal im web geschaut und folgendes gefunden:
(das ist eine australische Website, aber die Teilenummer sollte eigentlich dieselbe sein.)
wäre das möglicherweise No. 36+37?
artikel 64590.004
artikel 47600.007

http://www.nardek.com.au/Weber/32-36DFEV.pdf


http://www.nardek.com.au/Weber.htm
365 sunshine state
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#19 Beitrag von PS »

oder vielleicht kann man dir hier weiterhelfen:
http://www.mikuni-topham.de/
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

Ich habe es auch getan

#20 Beitrag von Peter_LT »

Hallo Synros,

Da ich mit dem Motor meiner Dicken nicht mehr ganz zufrieden war, habe ich mich auch mal ans synronisieren gemacht. Mit allem drum und dran habe ich mit der Arbeit ganze 4 Stunden verbracht und das bei 33°C im Schatten. Und das Ganze ist eine ziemliche Fummelarbeit.
Aber es hat sich gelohnt.

Spürbar besserer Durchzug,
kein vibrieren in den Fußrasten mehr,
0,4 ltr weniger Spritverbrauch.

Bilder gibt es hier http://www.bmw-bilderpool.de/v/Peter/synchro/
Zuletzt geändert von Peter_LT am 24. Juni 2007, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LTristan
Beiträge: 233
Registriert: 25. Januar 2007, 19:49
Mopped(s): LT BJ.2008 & GW Tour BJ.2021
Wohnort: 38533 Vordorf

#21 Beitrag von LTristan »

Hallo Peter,

sieht ja gut aus. Hast Du auch mal Zeit für meine???
Oder können wir nicht mal eine Synchro-Party veranstalten?
Schrauben bis der Arzt kommt 8)
Grillen und Schrauben oder so.

Gruß aus Braunschweig

ps.:Die Dicke hat jetzt auch eine Sozia :!: :lol:
K1200LT EZ 05/2001/2008 100000km & X
TomTom nur, weil der Weg nicht immer das Ziel ist! Peter optimiert.
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#22 Beitrag von Peter_LT »

Tristan hat geschrieben:Grillen und Schrauben oder so.
Hallo Stephan,
Können wir machen, ich grille und Du schraubst :D
Benutzeravatar
ermi
Beiträge: 77
Registriert: 13. April 2005, 17:15
Wohnort: 50170 Kerpen-Buir

#23 Beitrag von ermi »

Hallo zusammen,

da meine Schrauberfähigkeiten und auch -möglichkeiten begrenzt sind, habe ich mich auf die Suche nach einem Spezialisten gemacht, der möglichst neben der gewünschten Synchronisation auch die fällige 40.000er Inspektion gleich mitmacht.

Durch Empfehlung bin ich auf "Die Boxergarage" in Schalkenbach-Vingst gestoßen, das liegt in der Nähe des Nürburgringes. Also Termin vereinbart und die Dicke am späten Nachmittag dort abgeliefert, natürlich schön warm gefahren. Rauf auf die Bühne und alle Öle konnten über Nacht gründlich ablaufen und der Motor kalt werden.

Im benachbarten Dedenbach habe ich in "Leo's Schmiede" ein paar leckere Kölsch getrunken, gut zu Abend gegessen und eine ruhige Nacht verbracht. Herr Liedke von der Boxergarage übernahm sogar den Taxidienst und holte mich morgens zeitig wieder ab.

An der Dicken wurden alle im Wartungsplan aufgeführten Arbeiten durchgeführt und der Motor zum Warmlaufen gestartet. Er gab das übliche Klackern und unrunden Lauf von sich.

Das große Staunen kam, als der VacuumMate-Tester angeschlossen wurde. Es ist schon erstaunlich, mit welch unterschiedlicher Einstellung so ein Motor noch läuft. Aber nach ca. 20 Minuten waren alle vier Anzeigen auf gleiche Höhe eingestellt und das war auch deutlich hörbar.

Die anschließende Probefahrt mußte wegen kräftigem Regen etwas gemäßigt ausfallen, aber ruhiger Motorlauf, bessere Gasannahme und besserer Durchzug im unteren Drehzahlbereich waren sofort spürbar.

Zum Schluss gab es noch einen Liter des eingefüllten Motoröls zum Nachfüllen mit und dann kam die Rechnung. Die war so erfreulich günstig, dass es dem Freundlichen die Schamesröte ins Gesicht treiben sollte.

Ich würde gern hier die Fotos des Testgerätes - vorher/nachher - hier einstellen, weiß aber nicht, wie das geht.

Wer sich weiter informieren will, schaue unter http://www.dieboxergarage.de nach, dort gibt es weitere Infos. (Nein, ich kriege keine Provision!)

Mit Gruß aus Kerpen-Buir

Erich
Seit 1. 5. 2003 "Dampferkapitän".
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Dieter Siever »

ermi hat geschrieben:Ich würde gern hier die Fotos des Testgerätes - vorher/nachher - hier einstellen, weiß aber nicht, wie das geht.
Hi Erich,

lade die Bilder in unser Bilderpool unter http://www.bmw-bilderpool.de.
Nach Anmeldung und Freischaltung durch den Admin geht das hochladen der Bilder recht simpel. Dann kannst Du die Bilder hier im Text einbinden oder den Link verraten wo die Bilder liegen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

#25 Beitrag von Elvis1967 »

Hi Erich, wie günstig war den die 40000 tausender Inspektion? Der :P will ja gleich über 600 €. :roll:


Gruß Frank
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Antworten