Kupplungsprobleme, wo liegt die Ursache?

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#26 Beitrag von BMW-Kalle »

Seid bloß vorsichtig mit derartigen "Ölabläufen". Wenjn da was raustropft und durch den Fahrtwind auf den heißen Auspuf trifft gibt das ein wunderhübsches filigranes Strichgemälde in den herrlichen Farbtönen von braun bis blau nach violett. Nachteil dieser Attacke ist allerdings das man den Auspuff dann nicht mal mehr mit Politur sauberbekommt, der ist hin. So passiert an meiner 1150RT so das BMW im Rahmen der Garantie Ersatz geleistet hat. Es war nur ein falscher dummer kleiner Dichtring an der Öleinfüllschraube. Und es waren nur winzige Mengen Öl die sich durch zügige Autbahnfahrt bis aufs Auspuffende durchgemogelt haben. Die Verwirbelungen unter son nem Mopped scheinen doch ganz beachtlich zu sein :lol:

Gruß Kalle
PS: Es sah wirklich Schaisse aus
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Pezi »

Freddie hat geschrieben:Und hier eine losung fur undichte oelsimmeringen die die kupplung versauen.

http://www.k12lt.be/viewtopic.php?t=396
Hallo Freddie, interessant finde ich die mittlere Bohrung von den dreien am Bild. War bestimmt ein ehemaliger K75/100/1100-Treiber - wo die Abtropfbohrung ja noch original vorhanden ist - welchen dann ob des unerwarteten/nichtgeahnten dicken Materialsteges innen der Mut verlassen hat? ;)

Da gehe ich mit PS konform, dass man das Übel schon vorher erkunden sollte. Oft sind es nicht die Simmerringe, sondern bloß zu locker angezogene, leckende Getriebedeckeln! Spuren davon wandern/sickern am Flansch aber nach unten durch - das sollte ein eifriger Putzer früh- und rechtzeitig erkennen können :roll:

Gruß Pezi, ebenfalls ein PS (ausgeschrieben Peter Stefan, Salzburg)
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Pezi »

Hallo K-ollegen,

letztes Wochenende wurde das nächste K-etriebe mit 3.1(!)mm axialem Spiel der Eingangswelle zerrupft. Laufleistung ca. 110tkm.

http://f3.webmart.de/f.cfm?id=100478&sr ... hreadview&

Interessant sind die Recherchen und Gedanken von Gert_Kr bezüglich Einsatz von Kegel- oder Rillenkugellagern und die Auswirkung auf die geschätzte Lebenserwartung.

Prost-Mahlzeit, Pezi
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#29 Beitrag von PS »

pezi hat geschrieben:
http://f3.webmart.de/f.cfm?id=100478&sr ... hreadview&

Interessant sind die Recherchen und Gedanken von Gert_Kr bezüglich Einsatz von Kegel- oder Rillenkugellagern und die Auswirkung auf die geschätzte Lebenserwartung.
wirklich sehr interessant! So, wie ich das verstehe, beginnt das Problem mit einer nicht korrekt ausdistanzierten Getriebeeingangswelle. Wenn überhaupt, welches Getriebeöl würde den Verschleiß bestmöglich minimieren?
Das Getriebeöl würde ich ja gerne wechseln, aber auf Verdacht das Axialspiel der Eingangswelle prüfen?!
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Antworten