Erfahrungsbericht Autocom Super Pro AVi (KIT 300)
- BlackWing
- Beiträge: 215
- Registriert: 10. Mai 2004, 18:09
Erfahrungsbericht Autocom Super Pro AVi (KIT 300)
Erfahrungsbericht Autocom Super Pro AVi (KIT 300)
Da ich schon so einige Kommunikationsanlagen ausprobiert habe, mit denen ich nie wirklich zufrieden war, entschloss ich mich,
eine Autocom-Anlage zu kaufen. Die Idee kam durch das englischsprachige K1200LT-Forum; dort war Autocom weit verbreitet und
das "Topprodukt" der Firma Baehr war fast unbekannt. Sicherlich ist eine Baehr keine schlechte Anlage, nur ist fraglich, ob
diese noch auf dem Stand der Technik ist oder ob das Preisleistungsverhältnis stimmt. Ich hatte die Möglichkeit, auf der Messe
"Motorräder 2006" in Dortmund Ulrich Hüfner ken-nen zu lernen, der als großer Experte in Sachen Motorradkommunikation gilt und
langjährige Erfahrungen in Zusammenarbeit mit der Firma Baehr hat. Uli, welcher die Generalvertretung Autocom in Deutschland
vertritt, hatte an seinem Autocom-Stand die Möglichkeit verschiedene Anlagen vorzuführen. Interesse hatten wir vornehmlich an
der Super Pro AVi, da diese alle Möglichkeiten bot, die wir Anschlussseitig brauchten. Nachdem wir nun zu Dritt die Anlage
testeten - man kann die Anlage erweitern - und voll-kommen überzeugt waren von der klaren und sauberen Sprachübertragung und
Filterung von Nebengeräuschen, haben wir die Super Pro AVi kurzerhand bestellt. Wenig später konnte ich die Super Pro AVi bei
Uli in Essen abholen. Ich brannte natürlich darauf, die Anlage sofort zu installieren, da ich ja sehen bzw. hören wollte, was
die Anlage wohl unter realen Bedingungen auf meiner 2005er BMW K1200LT leisten würde.
Um einen ersten Eindruck von der Anlage zu bekommen, habe ich einfach mal ein paar Fotos gemacht, um zu zeigen, dass die
Anlage sehr hochwertig verarbeitet wurde.
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... /parts.jpg
Super Pro AVi & PTT-Taster für Funk & Sozia Headstet & Adapterkabel für das Funkgerät
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... ro-avi.jpg
Gesamtansicht Super Pro AVi
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... luesse.jpg
Anschlüsse und Bedienelemente
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... tecker.jpg
Spritzwassergeschützte Verbindungsstecker
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad/autocom/ptt.jpg
PTT-Taster, arbeitet als Taster und ist umschaltbar auf Dauersenden und Sprachsteuerung (VOX)
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... -sozia.jpg
Helmeinbausatz für die Sozia
So nun konnte der Einbau beginnen!<br>
Zuerst wurde eine passende Stelle gefunden und zwar sollte diese möglichst trocken sein.
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... einbau.jpg
Die Super Pro AVi ist zwar Spritzwasser geschützt aber man muss sie ja nicht mutwillig ins Wasser hängen. Bei mir bot sich der
Platz über der linken Kofferinnenschale an da auf meiner Batterie schon die Steuerung für die PIAA 1100x Sportlights montiert
ist. Der eigentliche Einbau ist dann recht einfach. Man macht sich auf die Suche nach einer Leitung die 12V hat und zudem noch
über das Zündschloss geschaltet ist. Hat man diese gefunden sollte man unbedingt eine Sicherung von 2A zwischen schalten. Bei
der Masseverbindung kann man eine der meist zahlreichen Massepunkte nutzen oder natürlich auch direkt den Masseanschluss der
Batterie. Da die Helme natürlich vorher schon mit den Helmeinbausätzen versehen wurden kann der erste Funktionstest
durchgeführt werden. Sollte soweit alles in Ordnung sein kann man provisorisch mal den MP3 Player, Funk etc. testen.
Nachdem alles getestet wurde, wurden die Kabel zu den Zusatzgeräten verlegt. Funk, iPOD und Telefon nach vorne zum
Handschuhfach, das PTT-Kabel samt Taster und dann noch das Kabel zum Garmin Streetpilot 2820.
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... ptt-lt.jpg
Um die Kabel ordentlich und unsichtbar verlgen zu können muss die vordere Verkleidung demontiert werden sowie die linke
Lenkerverkleidung. In das Handschuhfach führen 2 Wege, einmal per Bohrer in die schwarze Unterschale und einmal über das Radio
und einer Dichtung. Beim Anbohren des Unterteils aber darauf achten das man Kabeldurchführungen nutzt da sonst das Plastik in
die Kabel schneiden könnte. Nachdem man dann vor dem Zusammenbau alles nochmals überprüft und getestet hat kann man seine LT
wieder zusammen bauen. Funktioniert dann immer noch alles kann man sich einen Imbusschlüssel in die Tasche stecken und die
Sozia zur ersten Testfahrt einladen. Stellt man dann unterwegs fest dass die Anlage noch nicht richtig eingestellt wurde kann
man sehr schnell die 2 Imbusschrauben entfernen und die Anlage einstellen. Dafür reicht schon eine kurze Strecke. Ich musste
zweimal anhalten zum einstellen. Ist die Super Pro AVi dann einmal eingestellt muss man nicht wieder an die Regler.
Bei uns folgte dann auch gleich eine Wochenendausfahrt wo wir die Anlage wirklich sofort auf Herz und Nieren testen konnten.
Wir waren schon bei der Probefahrt fasziniert von der unglaublich guten Sprachqualität. Selbst bei 140km/h offenem Klapphelm
und das Windschild ganz eingefahren konnte Kathleen keine Störgeräusche ausmachen und es reichte dass ich ganz ruhig sprach.
Das Fahrer-Mikrofon registriert den Wind und filtert dieses störende Geräusch wieder raus, selbiges passiert mit den
Windgeräuschen die direkt am Helm enstehen. Dazu wurde ja auch der Helmsensor extra im Helm, nahe der Schale angebracht.
Besonders schön ist es das man sich auch unter dem Helm selbst zurück hört. Man wird dann nicht verleitet in das Mikrofon zu
brüllen da man ja selbst mitbekommt wie Laut man redet. Das schont die Stimmbänder des Fahrers und die Ohren der Sozia. Über
die zig Möglichkeiten die die Super Pro AVi bietet kann dann geschaut werden welches Gerät seine Lautstärke senkt bzw. welches
Gerät Vorrang hat. So hat bei uns das Navi Vorrang vor allen Geräten denn schliesslich will man ja keine Information
verpassen. Kommt ein Telefonanruf oder Funkruf wird die Musik in den Hintergrund gefahren. Man kann selbst bestimmen in
welchem Mass das passieren soll. Bei uns wird die Musik beim funken, telefonieren und sprechen auf 70% gesenkt. Übrigens hört
die Sozia auch was gefunkt wird, funken kann Sie auch, aber dazu muss der Fahrer dann die PTT -Taste drücken. Navi-Ansagen
werden selbstverständlich auch an die Sozia weitergegben. Und zum guten Schluss, der Musikgenuss findet natürlich in Stereo
statt.
Betrachtet man nun mal die Qualität und die vielfältigen Möglichkeiten sowie einzigartige Verständigung, wird man wohl kaum
noch um eine Autocom Anlage herum kommen. Bei einem Preis von komplett ca. €500,- viel uns die Entscheidung dann nochmals
leichter.
(c) Text & Bilder, Christian Dindas (BlackWing)
Da ich schon so einige Kommunikationsanlagen ausprobiert habe, mit denen ich nie wirklich zufrieden war, entschloss ich mich,
eine Autocom-Anlage zu kaufen. Die Idee kam durch das englischsprachige K1200LT-Forum; dort war Autocom weit verbreitet und
das "Topprodukt" der Firma Baehr war fast unbekannt. Sicherlich ist eine Baehr keine schlechte Anlage, nur ist fraglich, ob
diese noch auf dem Stand der Technik ist oder ob das Preisleistungsverhältnis stimmt. Ich hatte die Möglichkeit, auf der Messe
"Motorräder 2006" in Dortmund Ulrich Hüfner ken-nen zu lernen, der als großer Experte in Sachen Motorradkommunikation gilt und
langjährige Erfahrungen in Zusammenarbeit mit der Firma Baehr hat. Uli, welcher die Generalvertretung Autocom in Deutschland
vertritt, hatte an seinem Autocom-Stand die Möglichkeit verschiedene Anlagen vorzuführen. Interesse hatten wir vornehmlich an
der Super Pro AVi, da diese alle Möglichkeiten bot, die wir Anschlussseitig brauchten. Nachdem wir nun zu Dritt die Anlage
testeten - man kann die Anlage erweitern - und voll-kommen überzeugt waren von der klaren und sauberen Sprachübertragung und
Filterung von Nebengeräuschen, haben wir die Super Pro AVi kurzerhand bestellt. Wenig später konnte ich die Super Pro AVi bei
Uli in Essen abholen. Ich brannte natürlich darauf, die Anlage sofort zu installieren, da ich ja sehen bzw. hören wollte, was
die Anlage wohl unter realen Bedingungen auf meiner 2005er BMW K1200LT leisten würde.
Um einen ersten Eindruck von der Anlage zu bekommen, habe ich einfach mal ein paar Fotos gemacht, um zu zeigen, dass die
Anlage sehr hochwertig verarbeitet wurde.
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... /parts.jpg
Super Pro AVi & PTT-Taster für Funk & Sozia Headstet & Adapterkabel für das Funkgerät
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... ro-avi.jpg
Gesamtansicht Super Pro AVi
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... luesse.jpg
Anschlüsse und Bedienelemente
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... tecker.jpg
Spritzwassergeschützte Verbindungsstecker
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad/autocom/ptt.jpg
PTT-Taster, arbeitet als Taster und ist umschaltbar auf Dauersenden und Sprachsteuerung (VOX)
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... -sozia.jpg
Helmeinbausatz für die Sozia
So nun konnte der Einbau beginnen!<br>
Zuerst wurde eine passende Stelle gefunden und zwar sollte diese möglichst trocken sein.
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... einbau.jpg
Die Super Pro AVi ist zwar Spritzwasser geschützt aber man muss sie ja nicht mutwillig ins Wasser hängen. Bei mir bot sich der
Platz über der linken Kofferinnenschale an da auf meiner Batterie schon die Steuerung für die PIAA 1100x Sportlights montiert
ist. Der eigentliche Einbau ist dann recht einfach. Man macht sich auf die Suche nach einer Leitung die 12V hat und zudem noch
über das Zündschloss geschaltet ist. Hat man diese gefunden sollte man unbedingt eine Sicherung von 2A zwischen schalten. Bei
der Masseverbindung kann man eine der meist zahlreichen Massepunkte nutzen oder natürlich auch direkt den Masseanschluss der
Batterie. Da die Helme natürlich vorher schon mit den Helmeinbausätzen versehen wurden kann der erste Funktionstest
durchgeführt werden. Sollte soweit alles in Ordnung sein kann man provisorisch mal den MP3 Player, Funk etc. testen.
Nachdem alles getestet wurde, wurden die Kabel zu den Zusatzgeräten verlegt. Funk, iPOD und Telefon nach vorne zum
Handschuhfach, das PTT-Kabel samt Taster und dann noch das Kabel zum Garmin Streetpilot 2820.
http://www.7of9-borg.de/images/motorrad ... ptt-lt.jpg
Um die Kabel ordentlich und unsichtbar verlgen zu können muss die vordere Verkleidung demontiert werden sowie die linke
Lenkerverkleidung. In das Handschuhfach führen 2 Wege, einmal per Bohrer in die schwarze Unterschale und einmal über das Radio
und einer Dichtung. Beim Anbohren des Unterteils aber darauf achten das man Kabeldurchführungen nutzt da sonst das Plastik in
die Kabel schneiden könnte. Nachdem man dann vor dem Zusammenbau alles nochmals überprüft und getestet hat kann man seine LT
wieder zusammen bauen. Funktioniert dann immer noch alles kann man sich einen Imbusschlüssel in die Tasche stecken und die
Sozia zur ersten Testfahrt einladen. Stellt man dann unterwegs fest dass die Anlage noch nicht richtig eingestellt wurde kann
man sehr schnell die 2 Imbusschrauben entfernen und die Anlage einstellen. Dafür reicht schon eine kurze Strecke. Ich musste
zweimal anhalten zum einstellen. Ist die Super Pro AVi dann einmal eingestellt muss man nicht wieder an die Regler.
Bei uns folgte dann auch gleich eine Wochenendausfahrt wo wir die Anlage wirklich sofort auf Herz und Nieren testen konnten.
Wir waren schon bei der Probefahrt fasziniert von der unglaublich guten Sprachqualität. Selbst bei 140km/h offenem Klapphelm
und das Windschild ganz eingefahren konnte Kathleen keine Störgeräusche ausmachen und es reichte dass ich ganz ruhig sprach.
Das Fahrer-Mikrofon registriert den Wind und filtert dieses störende Geräusch wieder raus, selbiges passiert mit den
Windgeräuschen die direkt am Helm enstehen. Dazu wurde ja auch der Helmsensor extra im Helm, nahe der Schale angebracht.
Besonders schön ist es das man sich auch unter dem Helm selbst zurück hört. Man wird dann nicht verleitet in das Mikrofon zu
brüllen da man ja selbst mitbekommt wie Laut man redet. Das schont die Stimmbänder des Fahrers und die Ohren der Sozia. Über
die zig Möglichkeiten die die Super Pro AVi bietet kann dann geschaut werden welches Gerät seine Lautstärke senkt bzw. welches
Gerät Vorrang hat. So hat bei uns das Navi Vorrang vor allen Geräten denn schliesslich will man ja keine Information
verpassen. Kommt ein Telefonanruf oder Funkruf wird die Musik in den Hintergrund gefahren. Man kann selbst bestimmen in
welchem Mass das passieren soll. Bei uns wird die Musik beim funken, telefonieren und sprechen auf 70% gesenkt. Übrigens hört
die Sozia auch was gefunkt wird, funken kann Sie auch, aber dazu muss der Fahrer dann die PTT -Taste drücken. Navi-Ansagen
werden selbstverständlich auch an die Sozia weitergegben. Und zum guten Schluss, der Musikgenuss findet natürlich in Stereo
statt.
Betrachtet man nun mal die Qualität und die vielfältigen Möglichkeiten sowie einzigartige Verständigung, wird man wohl kaum
noch um eine Autocom Anlage herum kommen. Bei einem Preis von komplett ca. €500,- viel uns die Entscheidung dann nochmals
leichter.
(c) Text & Bilder, Christian Dindas (BlackWing)
Zuletzt geändert von BlackWing am 13. September 2006, 13:14, insgesamt 1-mal geändert.
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Autocom
Hallo Christian!
Wenn ich deinen Bericht so lese, glaub ich bin ich froh, noch keine Baehr gekauft zu haben. Ich befasse mich auch gerade mit dieser Entscheidung.
Werde mal abwarten, was im Forum noch so alles zusammenkommt; vielleicht erleichtert der ein oder andere Erfahrungsbericht, speziell zur Autocom, meine Entscheidung.
Wenn ich deinen Bericht so lese, glaub ich bin ich froh, noch keine Baehr gekauft zu haben. Ich befasse mich auch gerade mit dieser Entscheidung.



LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- BlackWing
- Beiträge: 215
- Registriert: 10. Mai 2004, 18:09
Hallo Andreas,
ich habe meien Anlage nun schon ein paar Monate und bin noch immer begeistert.
Stefan ist der 2. deutsche LT Fahrer der diese Anlage fährt und mehr Leute können da zzt. noch nix zu sagen
Stefan hat ja auch was zur Anlage geschrieben...
Gruss
Chriss
ich habe meien Anlage nun schon ein paar Monate und bin noch immer begeistert.
Stefan ist der 2. deutsche LT Fahrer der diese Anlage fährt und mehr Leute können da zzt. noch nix zu sagen

Stefan hat ja auch was zur Anlage geschrieben...
Gruss
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
- BlackWing
- Beiträge: 215
- Registriert: 10. Mai 2004, 18:09
DEMO AUTOCOM
Hallo,
hier mal ein Demo File der Autocom!
Man beachte dass das Testfahrzeug etwas weniger Verkleidung hat als eine LT
Reisegeschwindigkeit liegt bei 150mph (241kmh)
http://www.autocom-d.de/autocom_demo.wmv
Gruss
Chriss
hier mal ein Demo File der Autocom!
Man beachte dass das Testfahrzeug etwas weniger Verkleidung hat als eine LT

Reisegeschwindigkeit liegt bei 150mph (241kmh)

http://www.autocom-d.de/autocom_demo.wmv
Gruss
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 14:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Hallo Chriss!
Fährt der überhaupt oder wurde das nachträglich irgendwie aufgenommen?
Fährt der überhaupt oder wurde das nachträglich irgendwie aufgenommen?



LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5739
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Chriss,
stell den Erfahrungsbericht Bitte auch ins Wiki ein.
Dieter
stell den Erfahrungsbericht Bitte auch ins Wiki ein.
Da Du die Rechte hast darf ich das ja nicht da rein kopieren.(c) Text & Bilder, Christian Dindas (BlackWing)

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- fliewatüt
- Beiträge: 626
- Registriert: 1. August 2003, 12:28
- Mopped(s): nix mehr BMW
- Wohnort: BY+BW
Hallo Christian
na ja, man(n) kann nicht alles haben.
Gruß Peter
PS: Dank von dieser Stelle aus für deine Mühe
PPS: Ich wollte nur meine Meinung kundtun - soll keine Kritik sein
ich empfinde das mehr als störend (besser gesagt meine Sozia). Besser wäre...(und auch Funk und Handy sowieso).Navi-Ansagen
werden selbstverständlich auch an die Sozia weitergegben.
na ja, man(n) kann nicht alles haben.
Gruß Peter
PS: Dank von dieser Stelle aus für deine Mühe
PPS: Ich wollte nur meine Meinung kundtun - soll keine Kritik sein
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
- Matthias F.
- Beiträge: 134
- Registriert: 29. Januar 2006, 00:21
- Wohnort: München
ProAvi
Hallo Black Wing,
sind den die Kabel für den Anschluß von Funk, Handy und Navi auch schon dabei?
Gibt es zwei oder ein Helmeinbauset in dem Paket- Wie ist es bei Jethelmen...?
Gruß Matthias
P.S.: Der Fototermin im Oktober steht....?
sind den die Kabel für den Anschluß von Funk, Handy und Navi auch schon dabei?
Gibt es zwei oder ein Helmeinbauset in dem Paket- Wie ist es bei Jethelmen...?
Gruß Matthias
P.S.: Der Fototermin im Oktober steht....?
Yamaha SR 500 BJ 1983 schwarz, R 1150 GS Adventure, R BJ 2005 schwarz, K1200LT BJ 2001, schwarz/chrom und viel Extras
-
- Beiträge: 264
- Registriert: 5. August 2004, 22:43
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Erfahrungsbericht Autocom Super Pro AVi (KIT 300)
Wir haben das selbst in die Ohren quatschen bei der alten Anlage eher als störend empfunden. War mit ein Grund für einen Neukauf wo das anders funktioniert.BlackWing hat geschrieben: Besonders schön ist es das man sich auch unter dem Helm selbst zurück hört.
Gilt das auch für eingehende Telefonate??? Ich gehe dann mal davon aus, das der ganze Sprachverkehr auf beide Helme gleichermaßen verteilt wird.BlackWing hat geschrieben:Navi-Ansagen werden selbstverständlich auch an die Sozia weitergegben........Übrigens hört die Sozia auch was gefunkt wird,
Gibt es bei dieser Anlage keine Möglichkeit das alles zu unterbinden???

Ansonsten wäre diese Anlage sicher eine Überlegung wert.
Beste Grüße!
- BlackWing
- Beiträge: 215
- Registriert: 10. Mai 2004, 18:09
Hallo zusammen,
@ Dieter
Bericht kommt natürlich in die Wiki
@Peter
Wie alles im Leben Geschmacksache, ich finde es klasse wenn ich Meine mal fragen kann was die
Tante Garmin gesagt hat wenn ich mal wieder am träumen war
Genauso siehts auch mit Funk aus...
@Matthias
Kabel waren glaube ich 2 dabei für Audio & Telefon, für Telefon brauchst Du halt noch nen Adapter von 2,5mm Klinke
auf Dein Telefon, gibts für 4,95 bei Conrad zb.
Meine Anlage kam mit einem Headset, es gibt aber nun auch die Version DUO die dann 2 Headsets hat.
Wie Du auf den Bildern sehen kannst sind die Mikrofone an flexiblen Armen angebracht damit klappts auch
im Jet oder Klapphelm.
PS: Klar steht der Oktober noch!
@Alexander
Hmmm über das Zubehör kann man nicht so viel sagen, Kabel einstecken und gut ist es
12V klar da muss man natürlich wissen wo man die abgreifen kann da werde ich nochmal nen Foto machen.
Wichtig ist halt das die Anlage geschaltete 12V bekommt, also wenn Zündung aus dann auch die Autocom.
Eine Sicherung gehört natürlich noch da zwischen, komplette Halter gibts für unter 2,. bei Conrad.
@Gottfried
Die Natur hat das mit dem selbsthören ja wunderbar eingerichtet denn sonst wüsste man ja nicht wie laut man spricht.
Genauso ist es bei der Autocom, es ist nur eine technische Hilfe die kaum merkbar ist da der Pegel nicht zu hoch
gewählt wurde, das heisst man hört sich sehr dezent was nicht als störend wahrgenommen wird. Kannst ja Stefan darauf
nochmal ansprechen.
Telefon haben wir zusammen noch nicht getestet, ich hasse Telefon auf dem Mopped, aber ich kann es demnächst
mal testen.
Gruss
Chriss
@ Dieter
Bericht kommt natürlich in die Wiki

@Peter
Wie alles im Leben Geschmacksache, ich finde es klasse wenn ich Meine mal fragen kann was die
Tante Garmin gesagt hat wenn ich mal wieder am träumen war

Genauso siehts auch mit Funk aus...
@Matthias
Kabel waren glaube ich 2 dabei für Audio & Telefon, für Telefon brauchst Du halt noch nen Adapter von 2,5mm Klinke
auf Dein Telefon, gibts für 4,95 bei Conrad zb.
Meine Anlage kam mit einem Headset, es gibt aber nun auch die Version DUO die dann 2 Headsets hat.
Wie Du auf den Bildern sehen kannst sind die Mikrofone an flexiblen Armen angebracht damit klappts auch
im Jet oder Klapphelm.
PS: Klar steht der Oktober noch!
@Alexander
Hmmm über das Zubehör kann man nicht so viel sagen, Kabel einstecken und gut ist es

12V klar da muss man natürlich wissen wo man die abgreifen kann da werde ich nochmal nen Foto machen.
Wichtig ist halt das die Anlage geschaltete 12V bekommt, also wenn Zündung aus dann auch die Autocom.
Eine Sicherung gehört natürlich noch da zwischen, komplette Halter gibts für unter 2,. bei Conrad.
@Gottfried
Die Natur hat das mit dem selbsthören ja wunderbar eingerichtet denn sonst wüsste man ja nicht wie laut man spricht.
Genauso ist es bei der Autocom, es ist nur eine technische Hilfe die kaum merkbar ist da der Pegel nicht zu hoch
gewählt wurde, das heisst man hört sich sehr dezent was nicht als störend wahrgenommen wird. Kannst ja Stefan darauf
nochmal ansprechen.
Telefon haben wir zusammen noch nicht getestet, ich hasse Telefon auf dem Mopped, aber ich kann es demnächst
mal testen.
Gruss
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
- buda
- Beiträge: 26
- Registriert: 20. Januar 2004, 22:55
- Mopped(s): Vespa, K 1200 LT
- Wohnort: CH-3084 Bern / Wabern
Wo sind die Fotos und wo im WIKI finde ich das Ding
Hallo BlackWing,
Heute habe ich mein Autocom erhalten und wollte Deine super Anleitung konsultieren.
Leider haben sich die Fotos verschlauft und im WIKI habe ich den Artikel nicht gefunden.
Kann mir jemand helfen, diese Dinger zu finden?
Vielen Dank für die Mühe und Gruss
Daniel
Heute habe ich mein Autocom erhalten und wollte Deine super Anleitung konsultieren.
Leider haben sich die Fotos verschlauft und im WIKI habe ich den Artikel nicht gefunden.
Kann mir jemand helfen, diese Dinger zu finden?
Vielen Dank für die Mühe und Gruss
Daniel
EZ 10-99, Baujahr 1999, altes ABS, ca 40 tkm
- LTristan
- Beiträge: 233
- Registriert: 25. Januar 2007, 19:49
- Mopped(s): LT BJ.2008 & GW Tour BJ.2021
- Wohnort: 38533 Vordorf
Hallo Buda,
schaust Du erstmal hier
http://www.bmw-bilderpool.de/view_album ... DF-Autocom
Gruß aus Braunschweig
schaust Du erstmal hier
http://www.bmw-bilderpool.de/view_album ... DF-Autocom
Gruß aus Braunschweig
K1200LT EZ 05/2001/2008 100000km & X
TomTom nur, weil der Weg nicht immer das Ziel ist! Peter optimiert.
TomTom nur, weil der Weg nicht immer das Ziel ist! Peter optimiert.
- BlackWing
- Beiträge: 215
- Registriert: 10. Mai 2004, 18:09
Hallo Daniel,
Bilder laden gerade hoch, hatte die HP neu gemacht, sorry!
Um die 12V geschaltete Steuerspannung oder Stromversorgung zu nutzen empfehle ich an dem Stecker
der Soziasitzbank zu nutzen und da bitte anlöten und isolieren und nicht mit Quetschverbindern arbeiten.
Man kommt dort sehr gut drann und riskiert keinen Stress mit BMW im falle eines Elektrikfehlers.
Gruss
Chriss
Bilder laden gerade hoch, hatte die HP neu gemacht, sorry!
Um die 12V geschaltete Steuerspannung oder Stromversorgung zu nutzen empfehle ich an dem Stecker
der Soziasitzbank zu nutzen und da bitte anlöten und isolieren und nicht mit Quetschverbindern arbeiten.
Man kommt dort sehr gut drann und riskiert keinen Stress mit BMW im falle eines Elektrikfehlers.
Gruss
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
- buda
- Beiträge: 26
- Registriert: 20. Januar 2004, 22:55
- Mopped(s): Vespa, K 1200 LT
- Wohnort: CH-3084 Bern / Wabern