Stossdämpfer hinten

Fragen, Informationen und News zu allem was man an der LT nachrüsten und der Fahrer anziehen kann
Antworten
Ham
Beiträge: 27
Registriert: 25. Juli 2005, 07:05
Wohnort: München

Stossdämpfer hinten

#1 Beitrag von Ham »

Hi zusammen,

nach 65000 km wird inzwischen der hintere Stoßdämpfer immer weicher - besonders bei Beladung. ned daß des Kratzen des Hauptständers schlimm ist - aber es nervt halt. BMW-Dämpfer is zu teuer (und wahrscheindlich wieder die selbe schlechte Qualität) - also was würdet ihr mir empfehlen (ausser abzunehmen :-) Bei E-bay stehen gel. ein verstellbares Federbei drinnen (ich glaub von Wilbers), wird auch auf das Fahrergewicht eingestellt allerdings muss dazu halt der Hauptständer ab und sie ist 2 cm höher... Was ist davon zu halten?

oder habt Ihr andere Tips?
Grüße
Harry

M-HE 106, EZ 09.99, 70.000 km, basaltgraumetallic, Garmin Quest
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Wilbers

#2 Beitrag von rudyonline »

Schau mal hier im Forum unter Biete.
Da stehen gerade Wilbers federbeine drin.
Ich habe gerade auf Öhlins umgerüstet.

Wahnsinn, das Beste was mir bislang bei der LT unter gekommen ist.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#3 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Harry

bei der "alten" LT muß bei einem längerem Federbein in aller Regel der Hauptständer nicht ab. Sollte das Federbein zu lang sein, wird dies Wilbers "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" auf deine Wünsche abstimmen.

Sollte das hintere Federbein max. 7 mm länger als das Orig.Federbein sein, dann reicht der Hauptständer noch, um die Dicke bei ebenen Boden auf beiden Rädern stehen zu lassen.

Eine Verlängerung von 7 mm entspricht eine Anhebung des Fahrzeughecks von ca. 2 cm :wink:

Hat einen entscheidenden Nachteil: die Dicke wird handlich ohne Ende, ohne bei TopSpeed nervös zu werden ----> die Anderen Mitfahrer werden dich immer wieder ermahnen, etwas langsamer zu fahren :wink: 8) :P denn ohne Kratz und Schleif animiert die Dicke doch zu etwas zügigerer Fahrweise 8) 8) 8)

Gruß Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Ham
Beiträge: 27
Registriert: 25. Juli 2005, 07:05
Wohnort: München

#4 Beitrag von Ham »

Hi zusammen,

danke für die Infos, ich werd mir jetzt eins von Wilbers bestellen und auf der nächsten Urlaubstour test :-)
Grüße
Harry

M-HE 106, EZ 09.99, 70.000 km, basaltgraumetallic, Garmin Quest
Benutzeravatar
Wotan
Beiträge: 110
Registriert: 29. Mai 2005, 11:49
Wohnort: Saarland

#5 Beitrag von Wotan »

Ich habe mir letzte Woche ein Öhlins-Federbein einbauen lassen und kann das neue Super-Fahrgefühl immer noch nicht fassen, mir kommt es vor, als hätte ich ein komplett anderes Motorrad: KOmfortabel und sportlich zugleich.
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 20:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

#6 Beitrag von Katreiber »

Hallo Wotan,

hast du eines oder zwei verbaut?

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Wotan
Beiträge: 110
Registriert: 29. Mai 2005, 11:49
Wohnort: Saarland

#7 Beitrag von Wotan »

Hallo Stefan,
eingebaut wurde hinten der Öhlins Typ 46DRS.
Gruß
Wotan
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Genau

#8 Beitrag von rudyonline »

Hallo zusammen,

das Öhlinsfeeling kann ich bestätigen. Es gibt keine bessere Investition in diese Moped.
Allerdings kann ich auch sagen, dass vorne noch mehr ausmacht als hinten. Also Wotan, gib Dir einen Ruck und schraub vorne auch das passende Öhlins rein, das Ansprechverhalten ist einfach spitze.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
Wotan
Beiträge: 110
Registriert: 29. Mai 2005, 11:49
Wohnort: Saarland

#9 Beitrag von Wotan »

Ich hatte eigentlich nur das Problem, dass das BMW-Federbein im Soziabetrieb aufgrund des essfreudigen Fahrers dauernd überlastet war, was den Komfort doch geschmälert hat. Auch hat die Maschine in Kurven sehr früh aufgesetzt.
Das alles ist jetzt weg.
Daher denke ich nicht, dass mir ein Ausstausch "vorne" noch was bringen könnte...lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#10 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Wotan

vielleicht interessiert dich ja diese Seite:

k1200lt/viewtopic.php?p=19922#19922

dann kannst du die "Federbeine" mal vermessen und dir ein Urteil bilden, ob eine Umrüstung sinnvoll ist oder nicht.

Ich hatte nach der Umrüstung des hinteren Federbeins die Schwierigkeiten, daß die Front deutlich unterdämpft war und der Fahrkomfort deutlich gelitten hat - ist aber mittlerweile Schnee von (vor)gestern.


Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Thomas Frank
Beiträge: 65
Registriert: 24. September 2005, 12:27
Wohnort: 95173 Schönwald
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Thomas Frank »

Wilbert hat ja 2 Federbeine im Angebot, ist das teuerere die 200 € Mehrpreis wert? Muss dazu sagen fahre nahezu immer im Vollladebereich
Die linke Hand zum Gruße
Balu
"Motorräder sind zum Fahren da, nicht zum Putzen"
http://www.schaeiwaler-allerlei.de
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#12 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Balu
Wilbert hat ja 2 Federbeine im Angebot
kannst du mal mit 'ner Typenbezeichnung rüberkommen - dann wird Ihnen geholfen 8) 8) 8)

Grüßle aus dem Schwabenland

Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Thomas Frank
Beiträge: 65
Registriert: 24. September 2005, 12:27
Wohnort: 95173 Schönwald
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Thomas Frank »

640-509-00

641-509-00

Wäre super wenn mir jemand erklären könnte ob es ein überwältigender Unterschied ist.

Danke
Die linke Hand zum Gruße
Balu
"Motorräder sind zum Fahren da, nicht zum Putzen"
http://www.schaeiwaler-allerlei.de
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#14 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Balu

wie abgebildet, das 641er
http://www.wilbers-products.net/shop/images/big/641.jpg
Beschreibung:Typ 641 Competition Ø 46 mm
mit schlauchverbundenem Ausgleichsbehälter Bei diesem Federbein wird die Verbindung zum Ausgleichbehälter durch eine Stahlflexleitung sichergestellt. Das macht es zur idealen Alternative für Straßenmotorräder mit Platzproblemen. Denn durch den flexiblen Schlauch ist eine Anbringung des Ausgleichsbehälters dort möglich, wo Platz ist - z.B. am Rahmenheck, wo auch die Anströmung durch den Fahrtwind für zusätzliche Kühlung sorgt. So sind auch die Einstellknöpfe für den Low-Speed- (blau) und den High-Speed-Bereich (rot) der Druckstufe, jeder in 22 Stufen einstellbar, gut von außen erreichbar. Die Zugstufe lässt sich durch ein offenes Bleedsystem 22-fach von außen einstellen, die Federbasis ist stufenlos justierbar.


und das 640er
http://www.wilbers-products.net/shop/im ... 40_bmw.jpg
Beschreibung: Typ 640 für BMW Paralever
Speziell zum Einsatz an der BMW-Großenduro R 100 GS ist diese Version des Federbein vom Typ 640 konzipiert. Die Grundausführung des Wilbers-Racing- Suspension-Monoshocks wartet mit derselben Technik auf wie die aufwändigeren Versionen. Der Unterschied liegt im Verzicht auf den außenliegenden Ausgleichsbehälter und die Einstellmöglichkeiten in der Druckstufe. Es macht keine Kompromisse in punkto Ansprechverhalten und Haltbarkeit. Radialkolben, Nasslaufführung, teflongeführte Pendellager und weitere Merkmale definieren hier den Standard für ein Basis-Federbein neu. Selbstverständlich ist auch hier die Federbasis stufenlos und die Zugstufe durch ein offenes Bleedsystem mit 22 Klicks über einen extrem breiten Bereich einstellbar.

K 12 LT
Baujahr 99-03
mit ABE

Bitte wählen Sie die Optionen:
- Ausführung
- Fahrergewicht inkl. Bekleidung und Helm
- Soziusgewicht inkl. Bekleidung und Helm

Für Angaben über Ihren Fahrstil bzw. Einsatzbereich, sowie über zusätzliches Gewicht durch Gepäck, oder sonstige Angaben, steht Ihnen das Textfeld zur Verfügung.


Aaalso - ich habe das 640er, mit Abstimmung auf Beladung, Fahrstil und Fahrbahnbeschaffenheit - und bin zufrieden.
Vor zwei Wochen habe ich mit einen Fahrer gesprochen, der das 641er verbaut hatte, und er war begeistert über das sensible Ansprechverhalten bei Fahrbahnkanten und bzw. Bodenwellen. Denn das 641 läßt sich auf die unterschiedlichen Beanspruchungen (kurze schnelle Einfederbewegungen wie z.B. Schlagloch, Fahrbahnkanten, Baumstämme... und Bodenwellen (sanftes Einfedern) individuelleinstellen.
Beim 640er ist die Dämpfungskennlinie fest vorgegeben und kann nicht verändert werden (eben ein Kompromiß zwischen Baumstamm und Bodenwelle) [Wie beim jetzigen BMW-Pillepalle-Federbein]

Bei beiden kannst du die Ausfedergeschwindigkeit (besser Ausfederdämpfung) einstellen (soll heißen, nach dem einfedern kann das Federbein herausschießen (keine Dämpfung) oder extrem verlangsamt werden (hohe Dämpfung). Keine Dämpfung - wippendes Mopped, zu starke Dämpfung - das Federbein ist noch teilweise eingefedert, die nächste Bodenwelle schiebt das Federbein noch weiter zusammen, es fährt gaanz langsam wieder heraus, uups, schon wieder eine Bodenwelle, und dein Federbein geht auf Block :roll: Deshalb 22fach einstellbar, um es mach deinen Bedürfnissen anzupassen.

Beim 640er und 641er erhälst du (auf Wunsch) ein Federbein, daß auf deine Gewichtsklasse (z.B. solo 90%, mit Sozia 5%, mit Gepäck 5%) und deinem Fahrstil (z.B. gemütlich cruisend, auf guten Straßenbelägen) sowie DEINEN Fahrgestell (z.B. mit Federbeinverkürzung) angepasst wird - soll heißen, wenn wir beiden mal Maschinentausch machen würden, wären wir beide höchst unzufrieden - trotz Wilbers :roll:
Zum 641 kann ich leider nichts sagen, da ich das 641er in meiner Wunschabstimmung noch nicht gefahren bis (zum Testen zu kostenintensiv :cry: ).
Sinnvoll halte ich bei beiden die hydraulische Federvorspannung, um beim Einsatz mit Sozia die Federvorspannung anzupassen und somit den gleichen Federweg wie ohne Sozia (und ohne Vorspannung) zur Verfügung zu haben. Erst dann kannst du von Fahrkomfort sprechen.
Vergleiche es einfach mit einem PKW (ohne Niveau-Ausgleich [hallo Citroen-Fahrer]), der mit 4 Personen plus Urlaubsgepäck loszieht. Der Fahrer, der hier noch von Fahrkomfort spricht, hat mit Sicherheit Schwielen unter seinem Popo-Meter. In der Regel entspricht diese "Füllmenge" einem Fahrzeug, dessen Auspuff-Ende über den Boden raspelt, während die Scheinwerfer die Baumspitzen erhellen, damit der Uhu besser gesehen werden kann.
Ähnlich verhält es sich ..... uups - das war jetzt wieder eine klassische Themenverfehlung - Sorry und stopp - ich hoffe, ich habe den Unterschied verständlich erklärt.

Gruß Peter

PS: Weiß zufällig jemand, warum BMW unterschiedlich hohe Scheiben für unterschiedliche Fahrerstaturen anbietet, diese aber komischerweise alle das gleiche Gewicht haben müssen.
PPS: Liebe BMW-Mitarbeiter
folgenden Verbesserungsvorschlag bitte ich für das Jahr XY mit aufzunehmen:
Bei Neufahrzeugen ist das Fahrzeug auf den Einsatzzweck des Users anpassbar (nicht nur durch eine hohe bzw. sehr niedrige Sitzbank) sondern durch individuell konfigurierbare Federbeine.
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Thomas Frank
Beiträge: 65
Registriert: 24. September 2005, 12:27
Wohnort: 95173 Schönwald
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Thomas Frank »

Danke für die reichhaltige Ausführung, wenn ich es richtig verstanden habe ist es so:

640iger, ähnlich BMW-Federbein, etwas besser
641iger, bessere Alternative, da mehr Einstellmöglichkeiten

Vielleicht kann noch jemand was zum 641iger sagen, wäre super.
Die linke Hand zum Gruße
Balu
"Motorräder sind zum Fahren da, nicht zum Putzen"
http://www.schaeiwaler-allerlei.de
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#16 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Balu
640iger, ähnlich BMW-Federbein, etwas besser
641iger, bessere Alternative, da mehr Einstellmöglichkeiten

Vielleicht kann noch jemand was zum 641iger sagen, wäre super.
_________________
Die linke Hand zum Gruße
Balu
ähm - nein, nein, nein - nicht ähnlich BMW - oder doch:
Die Einstellmöglichkeiten sind gleich dem orig. BMW-Federbein - allerdings ist die Wirkungsweise nie und nimmer mit dem originalen zu vergleichen :roll: UND DAS IST GUT SO 8) 8) 8)

Fränkisch/schwäbischer Gruß

Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Antworten