Hallo Balu
wie abgebildet, das 641er
http://www.wilbers-products.net/shop/images/big/641.jpg
Beschreibung:
Typ 641 Competition Ø 46 mm
mit schlauchverbundenem Ausgleichsbehälter Bei diesem Federbein wird die Verbindung zum Ausgleichbehälter durch eine Stahlflexleitung sichergestellt. Das macht es zur idealen Alternative für Straßenmotorräder mit Platzproblemen. Denn durch den flexiblen Schlauch ist eine Anbringung des Ausgleichsbehälters dort möglich, wo Platz ist - z.B. am Rahmenheck, wo auch die Anströmung durch den Fahrtwind für zusätzliche Kühlung sorgt. So sind auch die Einstellknöpfe für den Low-Speed- (blau) und den High-Speed-Bereich (rot) der Druckstufe, jeder in 22 Stufen einstellbar, gut von außen erreichbar. Die Zugstufe lässt sich durch ein offenes Bleedsystem 22-fach von außen einstellen, die Federbasis ist stufenlos justierbar.
und das 640er
http://www.wilbers-products.net/shop/im ... 40_bmw.jpg
Beschreibung:
Typ 640 für BMW Paralever
Speziell zum Einsatz an der BMW-Großenduro R 100 GS ist diese Version des Federbein vom Typ 640 konzipiert. Die Grundausführung des Wilbers-Racing- Suspension-Monoshocks wartet mit derselben Technik auf wie die aufwändigeren Versionen. Der Unterschied liegt im Verzicht auf den außenliegenden Ausgleichsbehälter und die Einstellmöglichkeiten in der Druckstufe. Es macht keine Kompromisse in punkto Ansprechverhalten und Haltbarkeit. Radialkolben, Nasslaufführung, teflongeführte Pendellager und weitere Merkmale definieren hier den Standard für ein Basis-Federbein neu. Selbstverständlich ist auch hier die Federbasis stufenlos und die Zugstufe durch ein offenes Bleedsystem mit 22 Klicks über einen extrem breiten Bereich einstellbar.
K 12 LT
Baujahr 99-03
mit ABE
Bitte wählen Sie die Optionen:
- Ausführung
- Fahrergewicht inkl. Bekleidung und Helm
- Soziusgewicht inkl. Bekleidung und Helm
Für Angaben über Ihren Fahrstil bzw. Einsatzbereich, sowie über zusätzliches Gewicht durch Gepäck, oder sonstige Angaben, steht Ihnen das Textfeld zur Verfügung.
Aaalso - ich habe das 640er, mit Abstimmung auf Beladung, Fahrstil und Fahrbahnbeschaffenheit - und bin zufrieden.
Vor zwei Wochen habe ich mit einen Fahrer gesprochen, der das 641er verbaut hatte, und er war begeistert über das sensible Ansprechverhalten bei Fahrbahnkanten und bzw. Bodenwellen. Denn das 641 läßt sich auf die unterschiedlichen Beanspruchungen (kurze schnelle Einfederbewegungen wie z.B. Schlagloch, Fahrbahnkanten, Baumstämme... und Bodenwellen (sanftes Einfedern)
individuelleinstellen.
Beim 640er ist die Dämpfungskennlinie fest vorgegeben und kann nicht verändert werden (eben ein Kompromiß zwischen Baumstamm und Bodenwelle) [Wie beim jetzigen BMW-Pillepalle-Federbein]
Bei beiden kannst du die Ausfedergeschwindigkeit (besser Ausfederdämpfung) einstellen (soll heißen, nach dem einfedern kann das Federbein herausschießen (keine Dämpfung) oder extrem verlangsamt werden (hohe Dämpfung). Keine Dämpfung - wippendes Mopped, zu starke Dämpfung - das Federbein ist noch teilweise eingefedert, die nächste Bodenwelle schiebt das Federbein noch weiter zusammen, es fährt gaanz langsam wieder heraus, uups, schon wieder eine Bodenwelle, und dein Federbein geht auf Block

Deshalb 22fach einstellbar, um es mach deinen Bedürfnissen anzupassen.
Beim 640er und 641er erhälst du (auf Wunsch) ein Federbein, daß auf deine Gewichtsklasse (z.B. solo 90%, mit Sozia 5%, mit Gepäck 5%) und deinem Fahrstil (z.B. gemütlich cruisend, auf guten Straßenbelägen) sowie DEINEN Fahrgestell (z.B. mit Federbeinverkürzung) angepasst wird - soll heißen, wenn wir beiden mal Maschinentausch machen würden, wären wir beide höchst unzufrieden - trotz Wilbers

Zum 641 kann ich leider nichts sagen, da ich das 641er in meiner Wunschabstimmung noch nicht gefahren bis (zum Testen zu kostenintensiv

).
Sinnvoll halte ich bei beiden die hydraulische Federvorspannung, um beim Einsatz mit Sozia die Federvorspannung anzupassen und somit den gleichen Federweg wie ohne Sozia (und ohne Vorspannung) zur Verfügung zu haben. Erst dann kannst du von Fahrkomfort sprechen.
Vergleiche es einfach mit einem PKW (ohne Niveau-Ausgleich [hallo Citroen-Fahrer]), der mit 4 Personen plus Urlaubsgepäck loszieht. Der Fahrer, der hier noch von Fahr
komfort spricht, hat mit Sicherheit Schwielen unter seinem Popo-Meter. In der Regel entspricht diese "Füllmenge" einem Fahrzeug, dessen Auspuff-Ende über den Boden raspelt, während die Scheinwerfer die Baumspitzen erhellen, damit der Uhu besser gesehen werden kann.
Ähnlich verhält es sich ..... uups - das war jetzt wieder eine klassische Themenverfehlung - Sorry und stopp - ich hoffe, ich habe den Unterschied verständlich erklärt.
Gruß Peter
PS: Weiß zufällig jemand, warum BMW unterschiedlich hohe Scheiben für unterschiedliche Fahrerstaturen anbietet, diese aber komischerweise alle das gleiche Gewicht haben müssen.
PPS:
Liebe BMW-Mitarbeiter
folgenden Verbesserungsvorschlag bitte ich für das Jahr XY mit aufzunehmen:
Bei Neufahrzeugen ist das Fahrzeug auf den Einsatzzweck des Users anpassbar (nicht nur durch eine hohe bzw. sehr niedrige Sitzbank) sondern durch individuell konfigurierbare Federbeine.