Bremsen quietschen

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
JGoeres
Beiträge: 34
Registriert: 16. Oktober 2003, 20:24
Wohnort: 41812 Erkelenz

#151 Beitrag von JGoeres »

Hallo,

ganz versteh ich es nicht. Ich dachte bei der Integralbremse würde immer hinten und vorne gebremmst egal ob ich die Fußbremse oder die Handbremse betätige.

Da ich mir das Bremsen mit nur einer Bremse nicht richtig angewöhnen kann hab ich immer weiter mit beiden gebremst.

Warum quitscht die Bremse nur bei der Betätigung mit der Fußbremse?

Gruß
Josef
K1200LT, 06/99, grau, 35000, BMW CD-Navi

K1200LT, 04/04, blau, 27000, Baehr K1200LT, BMWMotorrad Navigator II
kub0711

#152 Beitrag von kub0711 »

Zumindest, wenn man die Fussbremse leicht betätigt, greift zunächst nur die Hinterradbremse. Erst bei etwas höherem Bremsdruck setzt dann die Vorderradbremse dazu ein.

Im Sicherheitstraining getestet - ansonsten wäre Schrittempo fahren auch etwas schwierig.

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
juema
Beiträge: 17
Registriert: 30. April 2005, 12:16
Wohnort: 69124 Heidelberg

Wie BMW mit seinen Kunden umgeht

#153 Beitrag von juema »

Nach meinem vergeblichen letzten Besuch bei Stilgenbauer in Heppenheim habe ich folgende Mail an BMW geschickt:
Sehr geehrte Damen und Herren,

bereits kurz nach dem Kauf der K1200 LT (EZ 4/05) begann die Hinterradbremse beim Bremsen in langsamer Fahrt zu quietschen.

Zwei Besuche beim (damals noch vorhandenen BWM-Händler in Heidelberg) brachten kurzzeitige bzw. keine Abhilfe. Dabei wurden meines Wissens zweimal die Bremsklötze ausgetaucht und einmal Kanten an der Bremsscheibe entgratet. Zu Beginn der diesjährigen Saison trat das Quietschen wieder stärker auf. Darauf habe mit BMW-Stilgenbauer in Heppenheim (140 KM Hin-/Rückreise mit zwei Fahrzeugen, da wegen längerer Reparaturdauer kein Ersatzfahrzeug gestellt werden konnte) einen Termin zum Abstellen der Quietschgeräusche ausgemacht. Längere Reparaturdauer deswegen, weil auch die Tendenz zum "Absterben" des Motors bei niedrigen Drehzahlen überprüft werden sollte. Hier stellte sich ein Defekt an der Drosselklappe (!!) heraus.

Die Firma Stilgenbauer will nun mit Hilfe von zusätzlichen Blechteilen etwas gemacht haben.

Effekt leider gleich null. Es quietscht wie vorher beim Bremsen aus langsamer Fahrt.

Mein sofortiger Anruf brachte als Ergebnis, dass ein weiterer Versuch mit Hilfe von Bremsklötzen einer Zubehörfirma erfolgen könne. Diese Bremsklötze würden aber nicht unter die Kulanzleistung von BWM fallen.

Abgesehen von dem Ärger und den Umständen, die mit meinem Problem verbunden sind, bin ich der Auffassung, dass eine funktionierende Bremsanlage - und dazu zähle ich bei einem Fahrzeug über 20.000 Euro de Möglichkeit, ohne Belästigung der Umwelt zu bremsen - ohne Zusatzkosten von BMW zur Verfügung gestellt werden sollte.

Außerdem weiss ich ja noch nicht einmal, ob nach Einbau der Fremdfirma- Bremsklötze das Problem gelöst ist.

Ich bitte um Ihre Stellungnahme.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Mathes
Und hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr Mathes,

wir können verstehen, dass eine quietschende Bremse bei Ihrem Motorrad lästig ist und Sie gerne Abhilfe hätten. Bitte denken Sie aber daran, dass es bei allen Scheibenbremsen von Kraftfahrzeugen dazu kommen kann, dass es bei einzelne Fahrzeugen einer Baureihe durch einen meist nicht genau nachvollziehbare Bremsengebrauch (der auch vom Fahrer kaum beeinflusst werden kann) dazu kommen kann, dass die Scheiben gerade bei niedrigen Drehzahlen hörbare Schwingungen erzeugen.

Wir können Sie beruhigen, es ist dabei weder eine Funktionseinschränkung noch ein langfristiger Schaden zu befürchten. Die Bremsen Ihrer BMW K 1200 LT werden weiterhin zuverlässig bremsen.

Bitte verstehen Sie, dass unsere Kulanzrichtlinien allen unseren BMW Partnern die Möglichkeit einer Kostenbeteiligung nur bei der Verwendung von Originalteilen geben. Fremdteile können nur vom BMW Partner selbst dem Kunden als Kulanzleistung angeboten werden.


Mit freundlichen Grüßen
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
i.V. i.A.

Markus Gläser Reinhard Greil
Technische Betreuung Technische Betreuung
Abgesehen davon, dass es sich hier nicht um "Kulanz" handelt, die erst nach Ablauf der gesetzlichen Garantiefrist eingreift, zeugt diese Mail doch von einer unglaublichen Arroganz der Herren von BWM. Solange das Ding bremst, ist alles ok., wer das dazu ohne Belästigung haben will, muss halt drauf zahlen und viele weitere Umstände in Kauf nehmen.
Ich möchte diese Einstellung nicht akzeptieren. Gibt es auch andere im Forun, die bereit wären, eine juristische Prüfung der Frage, ob man "hörbare Schwingungen bei niedrigen Drehzahlen" im Jahr 2006 bei einem Fahrzeug, das über 20.000,00 Euro gekostet hat, akzeptieren muss?
Jürgen Mathes
K1200LT, die Zweite, Oceanblau-met. EZ 04/05
VOICE II, Navi MN5+Loox 610
Benutzeravatar
Wotan
Beiträge: 110
Registriert: 29. Mai 2005, 11:49
Wohnort: Saarland

#154 Beitrag von Wotan »

Ich weiß nicht, ob es sachdienlich ist: Meine erste LT, Baujahr 1999, hat genauso gequietscht wie meine zweite, Baujahr 2002 mit Integralbremse. Abhilfe hat geschaffen, dass ich Stück Bleistiftmine in den Bremsbelägen versenken ließ, damit war so 7.000km jeweils stilles Bremsen angesagt.

Meine neue LT ist nun Baujahr 2006 und quietscht nicht mehr, auch das 2006er Probemotorrad, das ich vor dem Kauf gefahren bin, war still beim verzögern. Scheinbar hat BMW was geändert.

Also, wem das Quietschen stinkt, auf zum Freundlichen und ne 2006er kaufen, belebt auch die Konjunktur :lol:
Antworten