Bremsen quietschen

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Ralf_lt
Beiträge: 7
Registriert: 20. Februar 2003, 17:17
Wohnort: 40764 Langenfeld

Bremsen quietschen

#1 Beitrag von Ralf_lt »

Hallo zusammen

Bin seit 04/2002 von einer Gl1200 auf eine K1200 umgestiegen und bin bis auf einige Kleinigkeiten sehr zufrieden.
Eine der Macken war von Anfang an das quietschen der Bremsen vorn.
Je nach Last und Temperatur mal mehr mal weniger.

Ich hab die Sache mal vom Händler checken lassen, der hat's eher verschlimmert statt verbessert. Jetzt quietscht es wenigstens immer.
Laut Händler sind die Bremsbeläge bearbeitet worden. Na ja. Da muss er wohl nochmal ran !

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, oder vielleicht sogar Tips von Händlern für Händler.

:lol:

Gruss
Ralf
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Re: Bremsen quitschen

#2 Beitrag von Ralph »

Ralf hat geschrieben:Hallo zusammen

Bin seit 04/2002 von einer Gl1200 auf eine K1200 umgestiegen und bin bis auf einige Kleinigkeiten sehr zufrieden.
Eine der Macken war von Anfang an das quitschen der Bremsen vorn.
Je nach Last und Temperatur mal mehr mal weniger.
Hi Ralf,

das die Bremsen hinten quietschen ist eigentlich normal, und ein allseits bekanntes Feature der LT, aber vorne hab' ich bis jetzt noch nicht gehört. Welches Baujahr ist deine LT denn, hast du schon die Integralbremse? Damit würde ich auf jeden Fall solange beim Händler reklamieren, bis das er das abgestellt hat. Ist total inakzeptabel.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Kuba

#3 Beitrag von Kuba »

Kann das was Ralph sagt bestätigen.

Bremsquietschen hinten ist ein BMW bekanntes Problem der ersten Zeit der Verwendung der Integral-Bremse. (Seltsamer Weise tritt das nur bei der K1200LT und nicht bei der R1150RT mit der gleichen Bremse auf.)

Abhilfe: BMW tauscht die Scheibe und die Beläge gegen inzwischen geänderte Teile aus. Außerdem werden bei den Belägen die Kanten ´gebrochen`.


Bremsquietschen vorn ist kein für LT ´typisches` Problem.
Kann natürlich auftreten bei Flugrostansatz, bei Beaufschlagung mit monentan auf den Straßen herumfliegenden getrockneten Streusalz, oder wenn Sand und Dreck auf der Scheibe sind.
Außerdem wenn die Beläge runter sind :twisted:

Wie Ralph sagt: Als Dauerproblem bei einem so teuren Motorrad inakzaptabel. Also Werkstatt weiterhin nerven und ggfs. auch darauf bestehen, daß die das Problem an BMW München melden.
Benutzeravatar
Ralf_lt
Beiträge: 7
Registriert: 20. Februar 2003, 17:17
Wohnort: 40764 Langenfeld

#4 Beitrag von Ralf_lt »

Hallo Ralph, Hallo Kuba

Ist Baujahr 07/2001 (ohne Intregral) meine Elli und zur Zeit noch im "Winterschlaf".
Von Bremsen quitschen hinten hatte ich auch schon gehört, vorne war mir dann auch neu.
Ich denke der Händler wollte sich die Sache billig machen und hat's halt vermurkst.
Werden nach Saisonstart noch mal hinfahren und ihm auf die Finger hauen.


Gruß
Ralf
Kuba

#5 Beitrag von Kuba »

Ralf hat geschrieben:Werden nach Saisonstart noch mal hinfahren...
Ja, sicher. Aber kündige ihm Deine Reklamation schon jetzt schriftlich an, damit Dir bis zu dem Termin keine Ansprüche verloren gehen.
Benutzeravatar
Lippebiker
Beiträge: 15
Registriert: 4. Dezember 2002, 17:10
Wohnort: 32791 Lage

#6 Beitrag von Lippebiker »

Hallo Leute,

meine LT ist Bj 2002. Ich habe jetzt ca. 5000 km runter. Von der Bremsanlage (Integral) habe ich noch keinen "Ton" gehört. Quietschen und andere Fremdgeräusche sind mir fremd. Ich kann allerdings nicht sagen, was BMW zwischenzeitlich geändert hat. :roll:
Wer nicht auf den Kopf gefallen ist, fällt immer auf die Füße.

Gruß aus Ostwestfalen/Lippe
Heinz
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Bremsen quietschen

#7 Beitrag von Ralph »

Hi,

Habe nach der letzten Inspektion auch hinten neue Beläge bekommen, und damit hat sich das quietschen bei mir auch so gut wie erledigt. Ich benutze die Bremse jetzt hinten auch mal wieder häufiger :-) . Scheint also ein Problem der Mischung der alten Beläge gewesen zu sein. BTW ist die Hinterradbremse mit der Anlage an einem anderen BMW-Motorrad kompatibel?
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Kuba

Re: Bremsen quietschen

#8 Beitrag von Kuba »

Ralph hat geschrieben:Ich benutze die Bremse jetzt hinten auch mal wieder häufiger..
Das tust Du bei einem Integralbremssystem sowieso, egal ob Du Hebel oder Pedal nimmst. :)

Bei mir hat BMW jetzt die Schreibe hinten gewechselt und auch die Beläge und letzteren die Kanten gebrochen, mit dem Ergebnis daß die Bremse schon nach 100 km wieder quietscht wie eine Straßenbahn.

Also kommt die Mühle wieder hin und die basteln so lange, bis sie das abgestellt kriegen.
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Re: Bremsen quietschen

#9 Beitrag von Ralph »

Kuba hat geschrieben:Das tust Du bei einem Integralbremssystem sowieso, egal ob Du Hebel oder Pedal nimmst. :)
Meine ist EZ 03/00 und hat noch keine Integralbremse. Aber ich hab das Ding auch bis jetzt ohne immer noch zum stehen bekommen 8)
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

Bremsenquietschen

#10 Beitrag von Helmut »

Hallo liebe Mitleidende!
Ich bin zur K1200 LT gekommen, wie eine Jungfrau zum Kind. Bis vor mittlerweile einem halben Jahr war ich eingefleischter GL1500 Fahrer und an eine BMW war gar kein Gedanke. Dann hat mir ein netter, freundlicher Autofahrer von meiner Gold Wing geholt und das Urteil des Sachverständigen lautete auf "klinisch Tod". Das als Vorwort.
Das die Bremsen der "K" quietschen war mir erst gar nicht aufgefallen, meine Frau hat mich darauf aufmerksam gemacht. Nun habe ich das Glück, das ich jemand bei meinem Händler kenne, der mich darauf aufmerksam gemacht hat, das vor Auslieferung der "K" an mich (die "K" war ein sogenannter Vorführer) die Bremsscheibe und die Beläge hinten gewechselt werden und das er Probleme hätte, die Scheibe zu bekommen, da das Teil überall in Rückstand sei.
Wer also mit den Geräuschen, die die hintere Bremsscheibe verursacht, so gar nicht einverstanden ist, sollte seinem Händler so lange auf den Nerv gehen, bis der sich an das entsprechende Schreiben vom BMW-Werk erinnert. Eventuell, je nach Laufleistung, kann es auf eine Kostenteilung hinauslaufen, wie mehrfach beschrieben, aber das ist noch besser, als die nervtötende Quietscherei.
Vorn Quietscht's bei mir auch, das höre ich aber meistens nicht, weil ich gewohnt bin, immer Radio zu hören.
Ach so.... bei km 6500 hat mir BMW auf Gewährleistung eine neue Kupplung eingebaut bekommen, weil die "alte" beim beschleunigen im 3. und 4. Gang ab Tempo 70 km/h durchrutschte!
Immer Schrott und Gebührenfrei Euch allen,
Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Kupplung

#11 Beitrag von Ralph »

Helmut hat geschrieben: Ach so.... bei km 6500 hat mir BMW auf Gewährleistung eine neue Kupplung eingebaut bekommen, weil die "alte" beim beschleunigen im 3. und 4. Gang ab Tempo 70 km/h durchrutschte!
Immer Schrott und Gebührenfrei Euch allen,
Helmut
Hallo Helmut,

da bist du nicht allein auf dieser Welt. Bei mir war die Kupplung bei Kilometerstand 11500 hinüber. Auch durchrutschen aber das schon in allen Gängen bei etwas stärkerem Beschleunigen. Wurde aber von BMW auf Kulanz geregelt, da ich gerade erst aus der Garantie raus war. Ich habe aber mittlerweile schon von einigen anderen Fällen gehört, woraus man schließen kann, dass die Kupplung auch eine der potentiellen Schwachstellen der LT ist. Nach der Reparatur hatte ich bis jetzt keine Probleme mehr.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
JHALee
Beiträge: 84
Registriert: 21. März 2003, 07:10
Wohnort: Oss
Kontaktdaten:

Andere Beläge

#12 Beitrag von JHALee »

Wenn man die Beläge von EBC benützt is alles weg. Kein Problem mehr. Kann überall bestellt werden.

EBC FA246HH vorn, EBC FA304 hinten.
Hans

K1200LT 2002
K1200LT 2007 Blue Full Otions
heinzroegener
Beiträge: 147
Registriert: 28. November 2002, 00:06
Wohnort: 26135 Oldenburg

Bremsen quietschen.

#13 Beitrag von heinzroegener »

Hallo K1200Lt Freunde
BMW wechselt anstandslos vorne und hinten die Scheiben und Klötze aus.
Scheiben und Klötze sind laufen geändert worden.Was für Freundliche hab ihr eigentlich.
Grüße Heinz 8) :lol:
Kuba

Re: Bremsen quietschen.

#14 Beitrag von Kuba »

heinzroegener hat geschrieben:Hallo K1200Lt Freunde
BMW wechselt anstandslos vorne und hinten die Scheiben und Klötze aus.
Scheiben und Klötze sind laufen geändert worden.Was für Freundliche hab ihr eigentlich.
Grüße Heinz 8) :lol:
Das exakt hat BMW Bremen bei mir auch gemacht.

Erfolg: Sie quietscht bei Abbremsen aus Langsamfahrt nach wie vor wie eine Straßenbahn.

Jetzt haben sie meine Mühle wieder in der Werft. Mal sehen ob es dann anch dem dritten Mal weg ist, oder wie bisher nach einigen km wieder auftaucht.

Wahrscheinlich werde ich dieses Geräusch dann vermissen wenn´s tatsächlich abgestellt ist. :wink:
Benutzeravatar
Jogi
Beiträge: 35
Registriert: 6. Februar 2003, 15:30
Wohnort: Hamburg

#15 Beitrag von Jogi »

Moin zusammen,

auch ich habe meine kleine zum Thema Bremsen bei der NL Hamburg angekündigt (mit Integral ABS). Ich bin einmal gespannt, wie sie sich dazu stellen.
Hat einer von Euch den evtl. eine Kopie der BMW Internen Qualitätssicherung, die diesen Fehler beschreibt? Nur für den Fall, dass Unwissenheit beim Händler eintritt. :roll:
Gruß

Jogi

Hamburg Bergedorf
K 1200 LT; 2001 in schwarz
Kuba

#16 Beitrag von Kuba »

Jogi hat geschrieben:Hat einer von Euch den evtl. eine Kopie der BMW Internen Qualitätssicherung, die diesen Fehler beschreibt? Nur für den Fall, dass Unwissenheit beim Händler eintritt. :roll:
Nee, hab ich leider nicht.

Aber wenn Dein Händler von dem Thema bei LT nix wissen will, dann würde ich den ein für allemal vergessen. :roll:
Gegebenenfalls kannst Du ihn ansonsten bitten seinen Kollegen Werkstattleiter von BMW Motorrad Bremen, Herrn Otto, oder dessen Kollegen Herrn Fohne mal anzurufen.

Abgesehen davon wirst Du das Thema damit wohl nicht beseitigen, so jedenfalls meine Erfahrungen nach dem inzwischen dritten Versuch von BMW Bremen das weg zu bekommen. :-(
schmidtchri
Beiträge: 5
Registriert: 24. April 2003, 21:39
Wohnort: Leingarten

#17 Beitrag von schmidtchri »

Hallo Zusammen, :D
Bin heute das erste mal hier am Schreiben.
Von 1998-2000 hatte ich eine K 1100 LT und wollte danach unbedingt die 1200er. Aber der Preis war mir zu heiß :cry: . Als Alternative bin ich dann bis vor 2 Wo. eine 1500er Gold Wing gefahren (hallo Helmut...da können wir ja mal einen Vergleichstestberichtsthread zusammenbauen !). Habe jetzt eine 99' er mit 12000 km und bin so ziemlich begeistert ... Aber : Manchmal macht die Hinterradbremse wie eine Straßenbahn!!
Habe erst im Boxerforum und dann im Vorläufer dieses Forums ( s. http://www.k1200rs.at/forum/viewtopic.php?t=3791) Threads dazu gefunden und werde heute die Kupferpastenlösung in Angriff nehmen. Warum habt Ihr das nicht im aktuellen Forum erwähnt ? 2 Schrauben auf, Paste drauf ... ist meiner Meinung nach einfacher als zur Werkstatt und neue Scheibe/Belege rein.
Ich werde dann nächste Woche vom Ergebnis berichten.
Gruß aus dem Süden (Leingarten ist 6 km westl. Heilbronn) richtung Norden (sehe hier fast nur Nordlichter :? )
Christof

P.S. werde wohl jetzt öfter was melden, bin mit 100 km/Tag ganzjahr ein echter Vielfahrer
Christof Schmidt
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Gnurz »

Hallo schmidtchri,
wenn du die Hinterradbremse, bzw. derren Beläge ausbaust, da sind nur zwei klitzekleine Sicherungsfedern zu ziehen, keine Schrauben! Die Schrauben öffnen den gesamten Sattel. Ansonsten kann man das bei eingebautem Sttel machen, geht eh am besten. Ist alles in allem eine 4-5 min. Aktion und rechtfertigt nicht die Anreise zum BMW Dealer.

Die Threads aus dem alten Forum hierher zu übernehmen ist so eine Sache. Da würden wir es gleich mostermäßig aufblasen. Ausserdem kannst du darau wetten, das manche Threads mit "hatten wir schon, kuck mal in Thread..." oder "benutz doch die Suchfunktion..." beantwortet werden. So ist es doch gleich ein bischen persönlicher, oder?

Gruß
aus'n Norden

Thomas

bin übrigens ebenfalls Ganzjahresvielundbeijedemwetterfahrer. Nur es gibt hier einige, die fahren noch viel mehr. Da fällt mir einer auf dem Bremer Treffen ein, Bj. 99, 65TKM.
Ich habe dies Jahr erst 6500 KM und es wird schon Mai. :wink:
Always faster...
schmidtchri
Beiträge: 5
Registriert: 24. April 2003, 21:39
Wohnort: Leingarten

#19 Beitrag von schmidtchri »

Hallo Thomas,

danke für den Tip. Habe die Haltefedern zwar gesehen, aber die Imbusschrauben waren mir beim letzten Belagscheck wegen des Geräuschs sympatischer (so nach dem Motto: bevor ich an den filigranen Blechteilchen noch was verbiege...)
Wegen Vielfahrerrei : In mobile.de stand eine 99er 1200er mit 115000 km für 9300. Es gibt scheinbar irgendwelche Leute, die wirklich täglich über 2 Stunden rumgurken...das muß ich dann wirklich nicht haben :shock: Du hast unter "Laufleistung" ja auch schon bemerkt, auch bei Eis und Schnee zu fahren...auch darauf kann ich seeeehhhr gerne verzichten (dazu : bin mal mit meiner K1100 überraschend in einen Schneesturm gekommen und habe dann nach 20 km - langsam, warnblinker usw. , doch geschmissen. Da hilft dann das ABS auch nicht. Die Erfahrung muß ich mit der Dicken nicht haben. Hast Du im Winter dann Kuven unter den Koffern ? :lol:
Gruß aus´m Süden 8)
Christof
Christof Schmidt
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Gnurz »

ja ich hab die Dicke schon bei 160 auf der Autobahn hingelegt. War ein Schneebrett überraschend auf der Bahn, dann wurde das Heck immer schneller und hat mich schliesslich überholt. Bin ein bischen vor den Gerät hergerutscht, war nicht nett, aber fast nix passiert.

2 Std sitze ich auch min. täglich drauf. Bei mir ist es aber 95% Stadtverkehr, da kommen keine Kilometer zusammen, zumin. nicht in HH, da schnecken wir so rum.

Das eine 99 mit > 100TKM so hoch gehandelt wird ist echt beeindruckend.

Gruß
Thomas
Always faster...
schmidtchri
Beiträge: 5
Registriert: 24. April 2003, 21:39
Wohnort: Leingarten

#21 Beitrag von schmidtchri »

Hallo zusammen,

ich wollte ja von der Kupferpastenmaßnahme berichten :
Ist jetzt viel besser geworden. :) Habe bei den letzten 4 Fahrten (200 km Stadt/Landstraße/Autobahn) nur einmal etwas gehört :cry: Eine 100%-Lösung wäre mir zwar lieber ... aber ich bin z.Zt zu faul, zum Händler zu latschen. Nächste Inspektion hat noch ein paar Monate Zeit.

Gruß aus dem Süden 8)
Christof
Kuba

#22 Beitrag von Kuba »

Kupferpaste hin oder her, ich finde es von einem Hersteller wie BMW ein Armutszeugnis, daß er es bei einem seiner Motorrad-Spitzenmodelle nicht fertig bringt, so ein dem Auftritt der Maschine abträgliches Problem in den Griff zu kriegen !

Bei mir hat BMW Bremen das jetzt zum 4. Mal versucht und nach kurzer Zeit ist´s immer wieder das Gleiche. :-(

Aber bald ist 10.000er Inspektion und dann kriegen die das erneut hingerieben.
Benutzeravatar
Tönne
Beiträge: 178
Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Verbraucherrecht

#23 Beitrag von Tönne »

Moin Jakob

Das tut mir echt leid, dass Du immer noch mit der Strassenbahn fahren öhhh, bremsen musst!

Bei dieser Gelegenheit mal kurz einen Auszug aus dem neuen Verbraucherrecht:
Seit dem 01.01.2002 gilt:
- Tritt ein Mangel in den ersten sechs Monaten der Gewährleistung auf, wird vermutet, dass die Ware bereits beim Kauf fehlerhaft war. Der Händler muss gegebenenfalls nachweisen, dass es nicht so war. Nach den sechs Monaten liegt dann die Beweislast beim Käufer.

Der Händler darf einen Mangel nachbessern. Dies darf er in der Regel zweimal. Nachbesserung ist die Beseitung des Mangels. Erst wenn dies nicht klappt, kann der Käufer eine Preisminderung verlangen (Minderung) oder vom Kauf zurücktreten, d.h. die Ware zurückgeben. (Wandlung). Er muss dem Händler dann eine Nutzungsentschädigung bezahlen.
Richtwert bei Kraftfahrzeugen:
Bei Neuwagen: 0,67% des Kaufpreises pro gefahrene 1000 Kilometer
Bei Gebrauchtwagen: 1% des Kaufpreises pro gefahrene 1000 Kilometer
Also, mit jedem und wenn auch noch so kleinen Mangel in den ersten 6 Monaten zum Händler!

Tönne
skype me: prologstev
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#24 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Hallo Jakob,versuche mal die B Scheiben blau zu bremsen. Warum? Nun die RS hatte vor Trentino einen weichen Druckpunkt. Jetzt, nachdem die Scheibe blau ist, ist eine Bremsung mit 10ms kein Problem. Ich denke Euer Wechsel der Scheibe und der Beläge ist als wen ich immer von Null beginne :oops:
Kuba

#25 Beitrag von Kuba »

helmi123. hat geschrieben:Hallo Jakob,versuche mal die B Scheiben blau zu bremsen. Warum? Nun die RS hatte vor Trentino einen weichen Druckpunkt. Jetzt, nachdem die Scheibe blau ist, ist eine Bremsung mit 10ms kein Problem. Ich denke Euer Wechsel der Scheibe und der Beläge ist als wen ich immer von Null beginne :oops:

Der Druckpunkt und die Bremsleistung sind vollkommen ok, Helmi.

Ich möchte nur die Quietscherei der Hinterradbremse beim Abbremsen aus Langsamfahrt abgestellt wissen.

Bremst Du aus schneller Fahrt ist alles bestens. Nur im Stadtverkehr und bei Stop and Go bzw. bei den letzten Metern zum Anhalten tut das Ding eben wie eine Straßenbahn.
Antworten