K und Kindersitz

Fragen, Informationen und News zu allem was man an der LT nachrüsten und der Fahrer anziehen kann
Antworten
kub0711

#26 Beitrag von kub0711 »

Hallo Rudolf

Ich habe selbst vorher umfangreich gesucht und auch hierzu von Ärzten widerstreitende Meinungen gefunden (Links müsste ich erst neu recherieren). Daher will ich das hier mal darstellen:

Einig sind sich die Mediziner, dass das Gewicht des Helms die wichtigste Grösse ist, allerdings nicht unbedingt während der Fahrt, sondern im Falle eines Unfalls. Und das eben wegen des hohen Anteils des Helmgewichts am Gesamtgewicht des Kindes sowie wegen des entwicklungsbedingten hohen Anteils des Kopfgewichtes.
Ebenso sind die Proportionen von Erwachsenenhelmen idR falsch, sprich zu lang; der Helm sitzt auf den Schultern auf o.ä.
Das medizinische Problem ist nach übereinstimmender Ansicht hauptsächlich die Belastung der Halswirbelsäule durch Fliehkräfte bei einem Unfall. Der übrige Kinderkörper ist nach Meinung einiger Ärzte (bei geeigneter Schutzkleidung natürlich) eher robuster als beim Erwachsenen.

Uneinig sind sich sowohl Kinderärzte als auch andere Mediziner, wie Fahrsituationen einzuschätzen sind und welche Mitnahme-Grenze denn sinnvoll wäre. Die Spanne geht von "kann problemlos mit Helm laufen" bis hin zu 12 oder gar 14 Jahren (wobei eine reine Altersangabe medizinisch unsinnig ist).

Was die Kräfte im normalen Fahrbetrieb angehen, bin ich extrem skeptisch gegenüber Medizineraussagen, da hier teilweise Leute Ansichten vom Stapel lassen, die offensichtlich die grundlegende Fahrphysik eines Zweirades nicht verstanden haben.
Da wird von Fliehkräften geredet, wo höchstens Beschleungungskräfte auftreten oder es herrscht die Ansicht, dass man vom Motorrad automatisch herunterfallen müsse, wenn man sich nicht festhält usw.

Leider kann man auch unter Medizinern beobachten, dass dieses Thema etwas emotional belastet ist.
Grundproblem bleibt, dass keine verlässlichen Werte vorliegen.
Vielleicht macht ja mal an irgendeiner Uni jemand Dummy-Tests.
Das würde wirklich Einschätzungsgrundlagen liefern.

Gruss
Kai-Uwe
Rudolf41

#27 Beitrag von Rudolf41 »

Hallo Kai-Uwe danke für den aufschlußreichen Artikel.
Mein Sohn ist 7 Jahre alt er will auch immer mitfahren. Für mich steht jedoch fest, das er solange er nicht gescheit sitzen kann, d.h. Füße auf den Rasten, nicht Moped mitfährt.

mfg
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Tja,

da scheiden sich wohl mal wieder die Geister. Kann aus meiner eigenen Erfahrung sagen, dass die Aktionen, die ich anfangs der Achtziger mit meinen Kindern getrieben habe wohl deutlich gefährlicher waren. Der Große mit drei Jahren im Kindersitz auf dem Gepäckträger und der Kleine mit 6 Monaten im Kindersitz am Lenker. Und dann eine 90 km Fahrradtour. :roll:

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Klaus OAS
Beiträge: 67
Registriert: 10. August 2004, 12:27
Wohnort: 90522 Oberasbach bei Nürnberg
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Klaus OAS »

Hallo,

nun muss ich doch auch noch meinen Senf dazugeben.

Vorab:
ich habe zwei Kinder, Marcel (9) und Jessica (6) die beide unheimlich
gerne mitfahren würden, besonders Jessi - da sie leider nicht darf
(ok - für alle - ich habe keinen Kindersitz).
Ich bin jedoch der Meinung - abgesehen vom körperlichen Aufbau,
dass wichtig ist fest und sicher zu sitzen! Somit darf bei mir nur
das Kind mitfahren, das ordentlich sitzen kann (s.Bild).

Ob ich mit dem Fahrrad unterwegs bin, oder mit 100 (ok auch schneller)
auf der Strasse und beim überholen mal kurz hochbeschleunige ist wohl
noch ein kleiner unterschied. (Bin bei knapp 80km/h schon abgestiegen).

Genauso wichtig ist nicht nur der Helm, sondern die gesamte Kleidung,
auch wenn's für Kinder kaum Schuhe gibt. Aber zumindest der Rest
muss passen. Ich möchte mir niiiieeeee vorwerfen müssen, durch
Leichtsinn mein Kind zu verletzen (oder noch schlimmeres).

OK - das ist halt meine Meinung, aber jeder sollte für sich entscheiden,
was er für sich verantworten kann, aber dabei nicht nur an den Spass
denken und sich darüber bewusst sein, dass ER (SIE) die Verantwortung
hat.

hier das erwähnte Bild:
http://d33.net/kw/beispiel.jpg


schönen Gruß

Klaus
EZ 03.04. seit 05.04 meine - Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau, Garmin 2820, Baehr K12LT, Rückenlehne (USA Import)
EZ 03.07. - Nachtschwarz & all incl., Garmin 2820, Rückenlehne (USA Import)
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2269
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#30 Beitrag von Bernard »

Hallo Klaus

Meine Beiden sind zwar schon "Groß" (werden das Kinder eigentlich?) und fahren mitlerweile selber, aber auch die sind ja mal mit mitfahren angefangen. Ich habe den Beiden dann auch immer gesagt: Es wird erst mitgefahren, wenn die Füße auf den Fußrasten stehen.
Hat zwar manchesmal Tränen gegeben, aber die Sicherheit ging mir vor.
Mit der Schutzkleidung sehe ich das genau so wie Du.
Gruß Bernard
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#31 Beitrag von afida »

Klaus OAS hat geschrieben:besonders Jessi - da sie leider nicht darf
Warum ist immer das so interessant was man nicht darf?

Ich kann irgendwie mitfühlen .. :cry:

Andreas
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#32 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo Leute!

Meine Kinder sind 10 und 12 Jahre alt.
Sie durften auch nur mitfahren als sie die Füsse aufstellen konnten.
Natürlich wird immer nur in Schutzkleidung gefahren!!!
Sofern eines meiner Kinder mitfährt ändere ich natürlich auch meine Fahrweise. Da ich aber immer ziemlich ruhig fahre, fahre ich eben noch vorsichtiger und ruhiger als sonst!!!
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
peggyfrischenschlager
Beiträge: 3
Registriert: 16. März 2006, 12:29

#33 Beitrag von peggyfrischenschlager »

Hallo ihr Biker,

mit Interesse habe ich das Thema hier verfolgt. Ich bin auch gerade dabei, mir zu überlegen, ob ich mir einen Motorroller und eben diesen Sitz anschaffe.

Könnt ihr mir vielleicht Kontakte vermitteln, wo ich diesen Kindersitz erwerben kann? Ich wohne in Österreich und hier wurde ich mit dieser speziellen Frage an die Händler fast überall abgewimmelt. Offenbar besteht kein Interesse einen Motorroller mit Kindersitz zu verkaufen. Auf jeden Fall hat es keiner für nötig gehalten, sich darum zu kümmern. Einzige Antwort ... haben wir nicht, bis gibt es nicht!

Natürlich bin ich auch Mutter und mache mir Sorgen um die Kleinen aber da wir nicht gerade mit Reichtum gesegnet sind, können wir uns kein zweites Auto leisten. Mir geht es eigentlich nur darum, unseren Sohn in den 4 km enfernten, in unserem Ort liegenden, Kindergarten zu bringen. (wir wohne etwas abseits am Dorf) Ich sehe da keine großen Gefahren auf mich zukommen, würde mir eben nur wünschen, das die Händler sich ein wenig Mühe geben.

Also, für nähere Infos wäre ich euch sehr dankbar. Einen Lieferanten habe ich schon gefunden aber da koestet der Sitz 195 Euro!!!

Liebe Grüsse an euch

Peggy

Mailadresse: info@royalbears.at
Homepage: http://www.royalbears.at
Benutzeravatar
Sixte
Beiträge: 5
Registriert: 27. Oktober 2005, 13:49
Wohnort: Straßberg (BW)

#34 Beitrag von Sixte »

bei mir ist das Probleme durch das Boot gelöst......Frau und Tochter haben Platz drin.....
Träume brauchen Sicherheit.
kub0711

#35 Beitrag von kub0711 »

Günstig zu bekommen ist der Sitz (Stamatakis) problemlos über Ebay.

Aber vergiss nicht die Gesetzeslage in Österreich:
Kinder dürfen erst ab 12 Jahren auf ein Motorrad. Soweit ich weiss, gilt das auch für Roller!

Deswegen verkauft den Sitz in Österreich auch keiner.

Gruss
kai-uwe
peggyfrischenschlager
Beiträge: 3
Registriert: 16. März 2006, 12:29

#36 Beitrag von peggyfrischenschlager »

Hallo Kai-Uwe,

diese Regelung müsste geändert sein. Ich habe gestern beim ÖRMTC angefragt und die sagen das Kinder unter 8 Jahren auf einem Kindersitz befördert werden dürfen. Darüber auch ohne KS.

L.G. Peggy
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#37 Beitrag von Gottfried »

Hallo Peggy!

Kinder ohne passenden Sitz müssen jedoch die Fußraster vollflächig erreichen. Das heißt die Körpergröße spielt eine große Rolle dabei.
Hab dieses Thema mit meiner Tochter gehabt. Mit 10 Jahren sind wir schon rumgedüst, weil sie groß genug war und es gab auch kein Problem bei Kontrollen.
Beste Grüße!
kub0711

#38 Beitrag von kub0711 »

Das entspricht der alten Regelung. Geltend ist seit 25.05.2002 die 12 Jahre-Regel.
Da ist jemand nicht auf dem neuesten Stand. Eine aktuelle Änderung ist mir derzeit nicht bekannt.

Such mal nach § 106 Abs. 12 KFG in der Fassung der 26. Novelle.

Die acht Jahre gelten allerdings nach wie vor für Motorfahrräder.
Nicht jedoch für alles, was dem Typus Krad zuzuornen ist, also auch Roller, Trikes und Quads. Entscheidend ist der fehlende "kabinenartige Aufbau".

Gruss
kai-uwe
peggyfrischenschlager
Beiträge: 3
Registriert: 16. März 2006, 12:29

#39 Beitrag von peggyfrischenschlager »

Na supi, der ach so tolle ÖAMTC kennt sich nicht aus. Habs grad gelesen. Wen es interessiert, hier der Link...

http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/ ... g26KFG.pdf

Da wär ich ja ordentlich "eingefahren" wenn ich mir den Roller gekauft hätte!

Und was mach ich jetzt? Traktor kaufen...*ggg*

L.G. Peggy
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#40 Beitrag von Kluger-Engel »

Um Gotteswillen, Peggy!

Motorroller mit geschlossenen Beiwagen :!:
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
kub0711

#41 Beitrag von kub0711 »

Na, halber reicht auch - genauer: Überrollbügel und Bootsrand bis Brusthöhe.

Gruss
kai-uwe
Antworten