Wie Transportiere ich eine 1200 LT

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
curtiss_1
Beiträge: 187
Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
Wohnort: Hannover - Lehrte

Wie Transportiere ich eine 1200 LT

#1 Beitrag von curtiss_1 »

Hallo,
wir möchten unsere 1200 LT auf einem Anhänger transportieren,
vorne an der Gabel die Spanngurte befestigen ist kein Problem, aber wo befestige ich hinten Spanngurte??
Hat da jemand erfahrung??
Erstmals vielen Dank.
Gruß Jörg
HerbertK
Beiträge: 97
Registriert: 30. April 2004, 05:53

#2 Beitrag von HerbertK »

Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#3 Beitrag von Kluger-Engel »

Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
Benutzeravatar
k12lt_rider
Beiträge: 48
Registriert: 25. September 2003, 22:19
Wohnort: Leiden, NL
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von k12lt_rider »

Jörg,

Du hast eine e-mail.

Ich hab dir ein pdf-datei geschickt (offiziel BMW).
Grüße,

Erwin

'07 K1200GT 'Gran Turismo redefined' <- '04 K1200LT <- '99 K1200LT <- '95 K1100LT <- '92 K75RT <- '86 Yam FJ600
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Herbert,

dann aber lieber am Rahmen. Hat den Vorteil, dass du genau wie vorn in die Federn spannen kannst. Glaube der Antrieb ist nicht unbedingt dafür ausgelegt die Spannkräfte aufzunehmen :? .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#6 Beitrag von Ralph »

Thomas_Ziegler hat geschrieben:Glaube der Antrieb ist nicht unbedingt dafür ausgelegt die Spannkräfte aufzunehmen :? .

Gruß

Thomas
Hi Thomas,

der braucht auch keine Spannkräfte aufzunehmen, das erledigt nämlich zu 90 % die vordere Befestigung/Abspannung. Hinten brauchst du ein Motorrad nur aus kosmetischen Gründen festzumachen.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Ralph,

das ist schon klar. Aber schau doch mal Herberts Lösung an :cry: . Er zieht quasi den Antriebsstrang oder besser dessen Gehäuse nach hinten mit der Spannratsche.

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1534
Registriert: 15. September 2004, 17:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#8 Beitrag von Kranturm »

Hi Thomas
Wenn der Antrieb davon auseinander fällt dann möchte ich nicht mehr LT fahren :twisted:
Das sind doch minnie Gurte
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
curtiss_1
Beiträge: 187
Registriert: 25. Februar 2006, 13:09
Wohnort: Hannover - Lehrte

#9 Beitrag von curtiss_1 »

Hallo ,
ich möchte mich bei euch für die tollen Tips bedanken.

Das ist ja sehr hilfreich. Ich bin zum ersten mal auf dieser Seite und dann gleich so eine resonanz. Ich bin total begeistert.

Gruß aus Hannover von J Ö R G
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Peter,

da spricht wieder der Elektriker :wink: . Der Antrieb soll Drehmoment übertragen, aber nicht unbedingt Zugkräfte aufnehmen :shock: . Und beim Transport gibts dann natürlich auch noch Verzögerungen und Beschleunigungen, die über die Gurte bzw. den Antrieb aufgenommen werden :cry: .
Also ich bleibe dabei, der Rahmen ist die bessere Lösung :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
kub0711

#11 Beitrag von kub0711 »

Na, dann schau mal unter http://www.wipi.fr/ dort links bei "Gamme" auf "Rapace"

Immerhin 115 kg zulässiges Gesamtgewicht. Und für BMW gibts einen Adapter. Die Franzosen fahren damit immerhin 130.

gruss
kai
Benutzeravatar
Jetsfred
Beiträge: 598
Registriert: 17. Mai 2005, 14:29
Mopped(s): R1250GSA
Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Jetsfred »

Hi, Kai Uwe-

er will ja seine LT auf einem Anhanger transportieren- nicht einen Anhänger anhängen...

Der sieht wie eine geköpfte Ente mit Vogelgrippe aus :lol:

Gruss Freddy
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe

Grüsse Freddy
Jo Hubli
Beiträge: 3
Registriert: 12. September 2004, 16:48
Wohnort: 6300 Zug

Befestigen der LT auf dem Anhänger

#13 Beitrag von Jo Hubli »

Vorne auf der linken und rechten Seite der LT den Gummipuffer entfernen.
Darunter hat es einen sehr guten Überrollbügel wo die seitlichen Spanngurten befestigt werden können.
Selber ausprobiert und sehr gute Erfahrungen gemacht.
:P

Gruss aus der Schweiz
kub0711

#14 Beitrag von kub0711 »

@Jetsfred: Mein Kommentar bezog sich auf die Zugbelastung am Kardan, die bei diesem Anhänger definitiv im höheren Masse als beim Verzurren auftritt.

gruss
kai-uwe
Antworten