ventile anpassen, wie eng ist zu eng?
ventile anpassen, wie eng ist zu eng?
Hallo Motorradfreunde
Ich bitte um Input betreffend meiner Frage.
Ventileinstellung 40k Service
Ich habe alle Ventile gemäss Spezifikation geprüft (kalter Motor), Einlass 0.15-0.20 und Auslass 0.25-0.30 und dabei folgendes festgestellt:
das Einlassventil A1 (erster Zilinder oben links) ist äusserst eng eingestellt, d.h die Fühlerlehre geht nur mit etwas Gewalt hindurch. Bei all anderen (Ein-und Auslass) geht es wie geschmiert und innerhalb der Spezifikationen.
Soll ich alles lassen wie es ist bis zum 60k Service oder ist es besser das Eine mit einem zu wechseln das mehr Spiel hat?
Danke & gute Fahrt
Pat
Ich bitte um Input betreffend meiner Frage.
Ventileinstellung 40k Service
Ich habe alle Ventile gemäss Spezifikation geprüft (kalter Motor), Einlass 0.15-0.20 und Auslass 0.25-0.30 und dabei folgendes festgestellt:
das Einlassventil A1 (erster Zilinder oben links) ist äusserst eng eingestellt, d.h die Fühlerlehre geht nur mit etwas Gewalt hindurch. Bei all anderen (Ein-und Auslass) geht es wie geschmiert und innerhalb der Spezifikationen.
Soll ich alles lassen wie es ist bis zum 60k Service oder ist es besser das Eine mit einem zu wechseln das mehr Spiel hat?
Danke & gute Fahrt
Pat
Hallo Pat,
was heißt etwas Gewalt?
Die Lehre soll leicht saugend durchzuziehen sein, ein zu enges Ventil kann unter Umständen zu heiß werden da die Schließzeit zu kurz ist und der Ventilteller nicht genügend Wärme an den Ventilsitz abgeben kann.
Allerdings kann ich Dir hier keinen konkreten Rat geben, da ich von hier aus nicht an Deine Fühlerlehre greifen kann. Du mußt schon selbst entscheiden, ob Deine etwas Gewalt mit leicht saugend vereinbar ist.
Ich persönlich würde, wenn die Lehre beim geraden Durchschieben abknickt, das Spiel vergrößern.
was heißt etwas Gewalt?
Die Lehre soll leicht saugend durchzuziehen sein, ein zu enges Ventil kann unter Umständen zu heiß werden da die Schließzeit zu kurz ist und der Ventilteller nicht genügend Wärme an den Ventilsitz abgeben kann.
Allerdings kann ich Dir hier keinen konkreten Rat geben, da ich von hier aus nicht an Deine Fühlerlehre greifen kann. Du mußt schon selbst entscheiden, ob Deine etwas Gewalt mit leicht saugend vereinbar ist.
Ich persönlich würde, wenn die Lehre beim geraden Durchschieben abknickt, das Spiel vergrößern.
- BRISK TEAM DEUTSCHLAND
- Beiträge: 81
- Registriert: 18. April 2003, 23:16
- Mopped(s): R1150RT + Honda CTX1300
- Wohnort: Ingelheim
- Kontaktdaten:
Hallo Pat,
Einlassventil zu eng kann nicht HEISS werden.
Einlassventile werden immer vom Gemisch gekühlt.
Anders bei Auslassventilen. Hier fehlt der Kühleffekt vom Gemisch.
Aber am Wechsel der "Tassen" kommst Du nicht vorbei.
Ein zu lang aufstehendes Einlassventil ist eben nicht gut für die Gemischaufbereitung.
Du erhältst unterschiedliche Gemischbildung auf dem Zylinder.
Unterschiedliche Gemischbildung bedeutet aber wiederum, Unterschiedlichen Verbrennungsdruck.
Somit erhältst Du auch noch eine Schwingung auf der Kurbelwelle.
Unterschiedliche Anreichung bedeutet aber dann auch, das der Restsauerstoff-Gehalt ( der wiederum von der Lambdasonde gemessen wird ) zu einem Regelprozess im Steuergerät führt.
Und so gibt es noch viele Nachteile, die durch ein zu enges oder weites Ventilspiel, entstehen können.
Um alle Nachteile aufzuzählen müsste ich einen Roman schreiben.
Also ganz einfach:
Bitte stelle es korrekt ein.
Einlassventil zu eng kann nicht HEISS werden.
Einlassventile werden immer vom Gemisch gekühlt.
Anders bei Auslassventilen. Hier fehlt der Kühleffekt vom Gemisch.
Aber am Wechsel der "Tassen" kommst Du nicht vorbei.
Ein zu lang aufstehendes Einlassventil ist eben nicht gut für die Gemischaufbereitung.
Du erhältst unterschiedliche Gemischbildung auf dem Zylinder.
Unterschiedliche Gemischbildung bedeutet aber wiederum, Unterschiedlichen Verbrennungsdruck.
Somit erhältst Du auch noch eine Schwingung auf der Kurbelwelle.
Unterschiedliche Anreichung bedeutet aber dann auch, das der Restsauerstoff-Gehalt ( der wiederum von der Lambdasonde gemessen wird ) zu einem Regelprozess im Steuergerät führt.
Und so gibt es noch viele Nachteile, die durch ein zu enges oder weites Ventilspiel, entstehen können.
Um alle Nachteile aufzuzählen müsste ich einen Roman schreiben.
Also ganz einfach:
Bitte stelle es korrekt ein.
Schrott und Gebührenfrei Saison
BRISK TEAM
BRISK TEAM
@p.rauchalso ich habs geprüft, es ist nicht leicht saugend gegangen sondern knickt, dankeschön
@Motel
gut definierte und dargelegte Überlegung, danke
Mein Gefühl
Mein Bauchgefühl sagt mir dass es besser wäre, wenn alle etwa gleich eingestellt wären. (Harmonie ist im Spiel zu erkennen)
BMW's Angaben
Dass die Einstellung zur Zeit nach BMW Norm ist, ist gut, da geht ausser vielleicht etwas Performance nichts kaputt.
BMW's Werksarbeit
Es ist anzunehmen, dass die dickliche "tasse" bereits im BMW Werk verbaut wurde. Ich nehme an, dass sich die Dinger eher abnützen als aufbauen, also mit der Zeit mehr Spiel geben.
Realitätsnahe Relevanz
Macht das Ersetzen zum jetzigen Zeitpunkt wirklich Sinn oder ist es eher Haarspalterei?
@Motel
gut definierte und dargelegte Überlegung, danke
Mein Gefühl
Mein Bauchgefühl sagt mir dass es besser wäre, wenn alle etwa gleich eingestellt wären. (Harmonie ist im Spiel zu erkennen)
BMW's Angaben
Dass die Einstellung zur Zeit nach BMW Norm ist, ist gut, da geht ausser vielleicht etwas Performance nichts kaputt.
BMW's Werksarbeit
Es ist anzunehmen, dass die dickliche "tasse" bereits im BMW Werk verbaut wurde. Ich nehme an, dass sich die Dinger eher abnützen als aufbauen, also mit der Zeit mehr Spiel geben.
Realitätsnahe Relevanz
Macht das Ersetzen zum jetzigen Zeitpunkt wirklich Sinn oder ist es eher Haarspalterei?
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Patrik,
Dieter
Gegenfrage: Was gewinnst Du wenn Du noch 20.000 km wartest? Die Kosten sind jetzt fast genauso hoch wie in 20000 km.Realitätsnahe Relevanz
Macht das Ersetzen zum jetzigen Zeitpunkt wirklich Sinn oder ist es eher Haarspalterei?
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Nicht die Tassen bauen sich auf, sondern die Ventilsitze bauen ab, das Ventil kommt dadurch weiter raus, das Spiel wird kleiner.Es ist anzunehmen, dass die dickliche "tasse" bereits im BMW Werk verbaut wurde. Ich nehme an, dass sich die Dinger eher abnützen als aufbauen, also mit der Zeit mehr Spiel geben.
Always faster...
@dietersiever
Wenn ich Deine Antwort richtig interpretiere, heisst das auch, dass sich das Ventilspiel in den nächsten 20k kaum verändern wird. In Bezug auf Deine Erfahrung, Kilometerleistung & Servicing habe ich das mal so ausgelegt. Right or Wrong?
Wieso ich das frage? Weil ich eine hypotetische Antwort suche, die mir aufzeigt mit wieviel Arbeit ich beim 60k Service zu rechnen habe, respektive ich mir sparen kann
@Gnurz
Thanks, das ist toll erklärt, wusste das nicht und danke schön für die lehrreiche Antwort.
Gruss
Pat
Nachtrag 10h57/ edited
Gerne bedanke ich mich bei allen Beteiligten ganz herzlich.
Auch dank Eurer Hilfe und Diskussion konnte ich das Thema von verschiedenen Seiten betrachten. Dies ermöglichte mir ein vollständigeres Bild zum Thema.
Nun werde ich freudig und ruhiger daran gehen meine eigenen Erfahrungswerte zu sammeln.
Unsere Kollegen vom Übersee Forum haben mir auch dabei geholfen
http://www.bmwlt.com/forums/showthread. ... ge=1&pp=10
(leider kommt Ihr nur mit Login/Registrierung rein, die ist aber gratis und lohnt sich wie auf diesem Forum auch. Ist halt in Englisch)
Ich habe folgende ultimative und durchaus gut analysierte Schlussfolgerung gezogen:
Wenn ich ruhig schlafen will, so wechsle ich die "Tasse" (tappet) jetzt.
Folgendes werde ich zur Hilfe nehmen
- K1200RS valve.doc von gunsmoke
http://www.gunsmoke.com/scot/k12/valve_adjustment.html
- BMW K1200LT CD
- das richtige Werkzeug
- Kabelbinder
- 1 neue "Tasse" (tappet) (kleiner)
- Threebond 1209
- 1 neue Dichtung
- viel Zeit mit Spielraum
- Kaffee und Musik
- Ich denke das ist alles
Was ich behalten werde
- die alte "Tasse" (tappet), die ich in der Zukunft vielleicht bei anderen Ventile gebrauchen kann. Kommt auf die benötigte Grösse an.
Was ich wegwerfen werde
- die alte Dichtung
Mit vielem Dank, das war riesig gut!
Pat
Wenn ich Deine Antwort richtig interpretiere, heisst das auch, dass sich das Ventilspiel in den nächsten 20k kaum verändern wird. In Bezug auf Deine Erfahrung, Kilometerleistung & Servicing habe ich das mal so ausgelegt. Right or Wrong?
Wieso ich das frage? Weil ich eine hypotetische Antwort suche, die mir aufzeigt mit wieviel Arbeit ich beim 60k Service zu rechnen habe, respektive ich mir sparen kann

@Gnurz
Thanks, das ist toll erklärt, wusste das nicht und danke schön für die lehrreiche Antwort.

Gruss
Pat
Nachtrag 10h57/ edited
Gerne bedanke ich mich bei allen Beteiligten ganz herzlich.
Auch dank Eurer Hilfe und Diskussion konnte ich das Thema von verschiedenen Seiten betrachten. Dies ermöglichte mir ein vollständigeres Bild zum Thema.
Nun werde ich freudig und ruhiger daran gehen meine eigenen Erfahrungswerte zu sammeln.

Unsere Kollegen vom Übersee Forum haben mir auch dabei geholfen
http://www.bmwlt.com/forums/showthread. ... ge=1&pp=10
(leider kommt Ihr nur mit Login/Registrierung rein, die ist aber gratis und lohnt sich wie auf diesem Forum auch. Ist halt in Englisch)
Ich habe folgende ultimative und durchaus gut analysierte Schlussfolgerung gezogen:
Wenn ich ruhig schlafen will, so wechsle ich die "Tasse" (tappet) jetzt.
Folgendes werde ich zur Hilfe nehmen
- K1200RS valve.doc von gunsmoke
http://www.gunsmoke.com/scot/k12/valve_adjustment.html
- BMW K1200LT CD
- das richtige Werkzeug
- Kabelbinder
- 1 neue "Tasse" (tappet) (kleiner)
- Threebond 1209
- 1 neue Dichtung
- viel Zeit mit Spielraum
- Kaffee und Musik
- Ich denke das ist alles

Was ich behalten werde
- die alte "Tasse" (tappet), die ich in der Zukunft vielleicht bei anderen Ventile gebrauchen kann. Kommt auf die benötigte Grösse an.
Was ich wegwerfen werde
- die alte Dichtung
Mit vielem Dank, das war riesig gut!
Pat
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Patrik!
Grundsätzlich sehe ich keine unmittelbare Gefahr solange das Spiel innerhalb der Spezifikation von BMW bleibt. Eine große Veränderung ist bei der km Leistung der LT nicht wahrscheinlich. Die Spätschäden die durch den Ungleichlauf entstehen können stellen aber ein Risiko da. Das sehe ich ähnlich wie Matthias der das sehr gut beschrieben hat.
Dieter
Grundsätzlich sehe ich keine unmittelbare Gefahr solange das Spiel innerhalb der Spezifikation von BMW bleibt. Eine große Veränderung ist bei der km Leistung der LT nicht wahrscheinlich. Die Spätschäden die durch den Ungleichlauf entstehen können stellen aber ein Risiko da. Das sehe ich ähnlich wie Matthias der das sehr gut beschrieben hat.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Nun ja,
war bei 20.000 km das letzte Mal in der Werkstatt
. Bin der Meinung durchaus beurteilen zu können, wann sich was zum Negativen hin verändert
. Ist bis jetzt nicht passiert
. Warum also Panik
.
Gruß
Thomas
war bei 20.000 km das letzte Mal in der Werkstatt




Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
OK also ein update Jungs
(sitzen die Mädels eigentlich immer hinten bei Euch?)
Die Tassengrössen sind wie folgt
A1 2.90 B1 2.90 C1 2.90 D1 2.95
A2 2.85 B2 2.90 C2 2.90 D2 2.90
A1 zu eng, geschätzte 0.01-0.03mm, wird gewechselt von 2.90 auf 2.85, das lässt nach Berechnung ein Fallen in die Spezifikationszone von 0.15 bis 0.20mm zu.
lasse Grüssen
Pat
(sitzen die Mädels eigentlich immer hinten bei Euch?)

Die Tassengrössen sind wie folgt
A1 2.90 B1 2.90 C1 2.90 D1 2.95
A2 2.85 B2 2.90 C2 2.90 D2 2.90
A1 zu eng, geschätzte 0.01-0.03mm, wird gewechselt von 2.90 auf 2.85, das lässt nach Berechnung ein Fallen in die Spezifikationszone von 0.15 bis 0.20mm zu.
lasse Grüssen
Pat
Aktuell nach Wechsel Einlass:
A1 2.85 B1 2.90 C1 2.90 D1 2.95
A2 2.85 B2 2.90 C2 2.90 D2 2.90
läuft seidenfein, ohne Umstände
Anmerkung
Ich habe die alte Dichtung weiter gebraucht, aber auf beiden Seiten ein Zilinderkopfdichtungsmittel aus Silicon von Loctite draufgetan, beziehungsweise auf die Metalloberflächen.
Loctite® 5926 - No. 6 Dichtungsprodukt (Produktebeschrieb)
Dauerelastische Silikondichtung zum Abdichten von Flächen jeder Form und Größe in kürzester Zeit. Ideal für sehr viele Anwendungen im Kfz Bereich. Einfach aufzutragen – eine perfekte Dichtung in Minuten.
Anwendungen
Für Deckel und Flansche an Motoren, Ölwannen, Wasserpumpen, Hydraulikgeräten, Diesel- und Benzinmotoren, landwirtschaftlichen Geräten.
Spezifikationen
• Beständig gegen Öle, Getriebeflüssigkeiten, Wasser und Gefrierschutzmittel
• Temperaturbeständigkeit –60°C bis +250 °C
• Beständig gegen hohen Druck
Kosten ca. 7 Euro für 40ml Tube
A1 2.85 B1 2.90 C1 2.90 D1 2.95
A2 2.85 B2 2.90 C2 2.90 D2 2.90
läuft seidenfein, ohne Umstände
Anmerkung
Ich habe die alte Dichtung weiter gebraucht, aber auf beiden Seiten ein Zilinderkopfdichtungsmittel aus Silicon von Loctite draufgetan, beziehungsweise auf die Metalloberflächen.
Loctite® 5926 - No. 6 Dichtungsprodukt (Produktebeschrieb)
Dauerelastische Silikondichtung zum Abdichten von Flächen jeder Form und Größe in kürzester Zeit. Ideal für sehr viele Anwendungen im Kfz Bereich. Einfach aufzutragen – eine perfekte Dichtung in Minuten.
Anwendungen
Für Deckel und Flansche an Motoren, Ölwannen, Wasserpumpen, Hydraulikgeräten, Diesel- und Benzinmotoren, landwirtschaftlichen Geräten.
Spezifikationen
• Beständig gegen Öle, Getriebeflüssigkeiten, Wasser und Gefrierschutzmittel
• Temperaturbeständigkeit –60°C bis +250 °C
• Beständig gegen hohen Druck
Kosten ca. 7 Euro für 40ml Tube
Ach übrigens, das Thema hat ganz schön Wirbel verursacht auf dem amerikanischen Forum.
Da schau her (ist auf englisch)
http://www.bmwlt.com/forums/showthread.php?t=2667

Da schau her (ist auf englisch)
http://www.bmwlt.com/forums/showthread.php?t=2667




- Gottfried
- Beiträge: 3881
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Bin auch gerade beim Ventilspiel kontrollieren.
Kann mir jemand verraten, wie die Wertangaben von BMW zu verstehen sind?
Einlass 0,15 -0,20------darf hier die 0,20 Lehre noch reinpassen oder nicht mehr?
ebenso beim Auslass 0,25 - 0,30 ------darf hier die 0,30 noch passen oder nicht mehr.
Theoretisch könnte es dann z.B. beim Einlass noch 0,24 sein, weil die nächste Größe der Lehre erst wieder 0,25 mißt.
Übrigens habe ich bei meiner LT das gleiche Problem wie Pat. Das linke Ventil vom Einlass hat nur 0,10
Gibt es Ventilplättchen oder muß der ganze Ventilstössel getauscht werden?
Was bedeuten würde, die Nockelwelle muß ausgebaut werden
Kann mir jemand verraten, wie die Wertangaben von BMW zu verstehen sind?
Einlass 0,15 -0,20------darf hier die 0,20 Lehre noch reinpassen oder nicht mehr?
ebenso beim Auslass 0,25 - 0,30 ------darf hier die 0,30 noch passen oder nicht mehr.
Theoretisch könnte es dann z.B. beim Einlass noch 0,24 sein, weil die nächste Größe der Lehre erst wieder 0,25 mißt.
Übrigens habe ich bei meiner LT das gleiche Problem wie Pat. Das linke Ventil vom Einlass hat nur 0,10

Gibt es Ventilplättchen oder muß der ganze Ventilstössel getauscht werden?
Was bedeuten würde, die Nockelwelle muß ausgebaut werden

Gruß und gute Fahrt!
-
- Beiträge: 211
- Registriert: 16. Juli 2003, 19:50
Es war keine schwierige Aktion, wirklich nicht! Ich tat es zum erstenmal und es hat sehr einfach und gut funktioniert!!!
Das hier ist sehr gut und wichtig als Hilfe
http://www.gunsmoke.com/scot/k12/valve_adjustment.html
Ich hoffe Du verstehst englisch.
Übrigens läuft die Maschine seit dem Wechsel der A1 auf grösser besser und stellt erst beim absoluten Ende der Drehzahl durch den Begrenzer ab!
0.2 Lehre sollte so weit ich weiss besser nicht reinpassen. Hat jedenfalls bei mir nicht reingepasst.
Ich hoffe das hilft ein wenig, für weitere Anfragen kannst Du mich gerne jederzeit anpeilen.
Das hier ist sehr gut und wichtig als Hilfe
http://www.gunsmoke.com/scot/k12/valve_adjustment.html
Ich hoffe Du verstehst englisch.
Übrigens läuft die Maschine seit dem Wechsel der A1 auf grösser besser und stellt erst beim absoluten Ende der Drehzahl durch den Begrenzer ab!
0.2 Lehre sollte so weit ich weiss besser nicht reinpassen. Hat jedenfalls bei mir nicht reingepasst.
Ich hoffe das hilft ein wenig, für weitere Anfragen kannst Du mich gerne jederzeit anpeilen.

- Gottfried
- Beiträge: 3881
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Danke für die Informationen.
Nach nochmaliger Rücksprache mit meinem
der sich hierzu sehr hilfbereit zeigt,
werde ich am WE beide Nockenwellen ausbauen und die Ventile auf die genaue Einstellung justieren.
Laut meinem
darf die jeweils höhere Angabe (E: 0,20 bzw. A: 0,30) nicht mehr reinpassen.
Das heißt, es sind 1 Einlass- und 5 Auslassventile neu zu justieren.
Was würde man sonst an einem WE tun

Nach nochmaliger Rücksprache mit meinem

werde ich am WE beide Nockenwellen ausbauen und die Ventile auf die genaue Einstellung justieren.
Laut meinem

Das heißt, es sind 1 Einlass- und 5 Auslassventile neu zu justieren.
Was würde man sonst an einem WE tun


Zuletzt geändert von Gottfried am 28. Februar 2006, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß und gute Fahrt!
Alles Gute, bin froh dass es für Dich geklappt hat, allerdings bin ich persönlich mit deinem "fröhlichen" gar nicht einverstanden was die Ventile anbelangt.

Oder hat sonst schon jemand von einer K12LT mit 58k gehört, die 6 Stössel zu ersetzen brauchte???Das heißt es sind 1 Einlass- und 5 Auslassventile neu zu justieren.



- Gottfried
- Beiträge: 3881
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Ich kann hier nur wiedergeben, was mir meine BMW Werkstatt bzw. mein privater Mechaniker mitgeteilt haben. Und beide erzählen das Gleiche.Peter hat geschrieben:Da hast Du falsche Info bekommen. Wenn die Lehre bei 0,20 bzw. 0,30 mit noch leicht spürbaren Wiederstand durchgeht ist das noch OK.
Für mich etwas unverständlich, dass es dazu solche unterschiedlichen Aussagen gibt und dies nicht exakt von BMW vorgegeben wird. Verunsichert einen nur

Gruß und gute Fahrt!
-
- Beiträge: 275
- Registriert: 26. Januar 2003, 18:41
Stimmt, viele Ärzte viele Meinungengogi hat geschrieben: Ich kann hier nur wiedergeben, was mir meine BMW Werkstatt bzw. mein privater Mechaniker mitgeteilt haben. Und beide erzählen das Gleiche.
Für mich etwas unverständlich, dass es dazu solche unterschiedlichen Aussagen gibt und dies nicht exakt von BMW vorgegeben wird. Verunsichert einen nur

Mir ist in 30 Jahren schrauben noch nicht untergekommen das ein angegebener Wert nicht genommen werden darf. Dann hätte BMW gleich 0,15 bzw. 0,25 angeben können.
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
- Wohnort: 58642 Iserlohn
Hallo Gogi!
Lass Dich nicht verrückt machen! Wenn sich der größere Wert stramm durchziehen läßt, ist noch alles im grünen Bereich. Bis jetzt auf 142000km habe ich noch kein Problem mit den Ventilen. Wenn die Werkseinstellung gut war und der Motor gesund ist, wirst Du die Ventile nie einstellen müssen. Verschleiß tritt nur am Ventilsitz - Ventil auf. Das heißt, das Ventilspiel wird zukünftig kleiner!
MfG Godi
Lass Dich nicht verrückt machen! Wenn sich der größere Wert stramm durchziehen läßt, ist noch alles im grünen Bereich. Bis jetzt auf 142000km habe ich noch kein Problem mit den Ventilen. Wenn die Werkseinstellung gut war und der Motor gesund ist, wirst Du die Ventile nie einstellen müssen. Verschleiß tritt nur am Ventilsitz - Ventil auf. Das heißt, das Ventilspiel wird zukünftig kleiner!
MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
- Gottfried
- Beiträge: 3881
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Vorerst einmal Gratulation zu Deiner 142.000KM Leistung bei einer LT BJ. 01 (so alt wie meine)Godi hat geschrieben:Hallo Gogi!
Lass Dich nicht verrückt machen! Wenn sich der größere Wert stramm durchziehen läßt, ist noch alles im grünen Bereich. Bis jetzt auf 142000km habe ich noch kein Problem mit den Ventilen. Wenn die Werkseinstellung gut war und der Motor gesund ist, wirst Du die Ventile nie einstellen müssen. Verschleiß tritt nur am Ventilsitz - Ventil auf. Das heißt, das Ventilspiel wird zukünftig kleiner! MfG Godi
Bist gut unterwegs



Bin im übrigen auch deiner Meinung. Die 0,30iger gehen tatsächlich eher streng, was bedeuten würde, dass nach der Korrektur die Ventilabstände wieder zu eng sind

Werd darum die WE Arbeit etwas verkürzen und nur das eine Einlassventil justieren und den Rest belassen.
Gruß und gute Fahrt!